• Keine Ergebnisse gefunden

Dritter Termin: 21.11.2017, 17:00 Uhr Richard-Wagner-Str.2, 93055 Regensburg

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Dritter Termin: 21.11.2017, 17:00 Uhr Richard-Wagner-Str.2, 93055 Regensburg"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

V.i.S.d.P.: Jürgen Scholz, 1. Bevollmächtigter, IG Metall Richard-Wagner-Straße 2, 93055 Regensburg

Für die Vorbereitung benötigen wir eine verbindliche Anmeldung unter:

karin.wagner@igmetall.de

Mehr Informationen zu der Veranstaltung und Wissenswertes gibt es auch auf der Internetseite der IG Metall Regensburg.

www.igmetall-regensburg.de

Dritter Termin: 21.11.2017, 17:00 Uhr

Richard-Wagner-Str.2, 93055 Regensburg

„Die Transformation der

Automobilbranche gestalten“

Klimawandel und Dieselskandal, Urbanisierung und digitale Trans- formation – die Automobilindustrie steht vor einem Strukturwandel, der nicht einfach dem Zufall überlassen werden kann.

In der Optimierung des Verbrennungsmotors steckt zwar noch Potential, über kurz oder lang werden alternative Antriebe und Fahr- zeugkonzepte sowie neue Mobilitätsdienstleistungen jedoch an Bedeutung gewinnen.

Als IG Metall wollen wir diesen Wandel offensiv gestalten, denn:

alleine in Bayern sind ca. 400.000 Arbeitsplätze direkt dem Fahr- zeugbau zuzuordnen. Wie kann eine sozial-ökologische Perspektive aussehen, die nicht nur Nachhaltigkeit, sondern auch Beschäftigung sichert? Welche Schritte braucht es aus Sicht der IG Metall, um den Strukturwandel zu meistern?

Referentin: Dr. Andrea Fehrmann, IG Metall Bezirksleitung Bayern

(2)

gie auch ganz abgelehnt, da die Energiebilanz beim Elektroauto nicht besser sei als beim Verbrennungsmotor. Es stellen sich also viele Fragen:

Welche Mobilitätskonzepte sind mit e-mobilität verbunden, welche Chan- cen bieten sie? Welche Rahmenbedingungen und praktische Schritte braucht es für den Umstieg? Wie können die Technologien der erneuerba- ren Energien sinnvoll mit e-mobilität kombiniert werden? Welche Chan- cen und Risiken zeitigt der Strukturwandel für die Beschäftigten in der Automobilbranche?

Referentin: Bernhard Strohmayer, Referent für Energiemärkte und Elektromobilität, Bundesverband Erneuerbare Energie e.V.

Erster Termin: 21.09.2017, 17:00 Uhr

Richard-Wagner-Str.2, 93055 Regensburg

„Elektromobilität auf der Überholspur?

Chancen und Herausforderungen von e-Mobilität“

Elektrofahrzeuge und Hybride, mit erneuerbaren Energien betrieben, werden als wirtschaftlichste und sauberste Alternative zu herkömmlichen Antriebstechnologien diskutiert. Laut „Nationalen Entwicklungsplan Elek- tromobilität“ sollen bis 2020 eine Million Elektrofahrzeuge auf deutschen Straßen fahren. Durch die sukzessive Umstellung auf den Elektroantrieb soll die Automobilindustrie zum internationalen Leitanbieter werden und ihre Schlüsselrolle für Wirtschaft und Beschäftigung auch in Zukunft halten. Jedoch: der Umstieg läuft schleppend, gerade im internationalen Vergleich. Zu teuer, zu geringe Reichweite, kaum Infrastruktur, technolo- gische Hürden werden als Hindernisse benannt. Mithin wird die Technolo-

Zweiter Termin: 18.10.2017, 17:00 Uhr

Richard-Wagner-Str.2, 93055 Regensburg

„Das Auto kann ja schon mal einen Parkplatz suchen“ – Zur Zukunft des autonomen Fahrens“

Autonomes Fahren ist in aller Munde. Bis spätestens 2025 wollen Automo- bilhersteller hoch automatisierte Fahrzeuge auf den Markt bringen – noch nicht für den privaten Gebrauch, aber doch für Flottenbetreiber, die beispielsweise „Robotertaxis“ anbieten könnten.

Die Entwicklung schreitet also schneller voran, als gedacht. Schon heute gibt es eine Vielzahl von Fahrassistenzsystemen, vom selbstständig fahrenden Auto sind wir aber noch ein Stück weit entfernt.

Wo steht die technische Entwicklung?

Ist die Gefahr, international abgehängt zu werden, weiterhin gegeben?

Der Bundestag hat im März 2017 ein erstes Gesetz erlassen, um die Rah- menbedingungen für autonomes Fahren zu regeln. Doch welche ethi- schen und gesellschaftlichen Hindernisse und Fragen sind nach wie vor zu klären? Nicht zuletzt diskutieren wir, welche Auswirkungen die neuen Technologien auf Beschäftigung haben werden. Inwieweit wird autono- mes Fahren die Automobilwirtschaft ändern, welche Auswirkungen auf Qualität und Quantität der Arbeitsplätze sind zu erwarten?

Referentin: Prof. Dr. Karsten Weber, Ko-Leiter des Institut für

Technikfolgenabschätzung (IST) an der OTH Regensburg

„Die Zukunft der Mobilität“

Die Diskussionen um den Dieselantrieb zeigen: Die Automobilindus- trie steht unter großem Veränderungsdruck. Norwegen, Frankreich und Großbritannien haben den Diesel-Ausstieg schon festgelegt.

Neue Technologien und autonomes Fahren fordern die Branche zusätzlich heraus. Wie sieht also die Zukunft der Mobilität aus?

Welche neuen Mobilitätskonzepte gibt es? Vor allem: Wie kann der Strukturwandel ökologisch und sozial gestaltet werden?

Das Engineering Network der IG Metall Regensburg ist eine regel- mäßige Veranstaltung mit engagierten Ingenieur/innen und techni- schen Experten/innen aus verschiedenen Betrieben der Region.

Neben der Möglichkeit sich zu vernetzen, dient es als Diskussions- plattform, der Wissensvermittlung sowie dem Erfahrungsaustausch.

Wir laden Sie herzlich ein zum Engineering Network der IG Metall Regensburg.

Karin Wagner

IG Metall Regensburg

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auch in der politischen Debatte ist Romafeindlichkeit sehr präsent und in Auseinan- dersetzungen zu Stadtpolitik und öffentlichem Raum, Sozialleistungen oder Betteln wird

Für den DGB liegt es auf der Hand, dass für eine lebenswerte Industrie- und Dienstleistungsgesellschaft über das Jahr 2020 hinaus ein abgestimmter Dreiklang unerlässlich ist: Mit

Bundeszentralamt für Steuern (BZST) Jahrelange Prüfungserfahrung im Bankenbereich für das Bundesamt für Finanzen/Bundeszentralamt für Steuern.. Mehrjährige Erfahrung als Dozent

Bunter Salat mit Mais, Möhren, Kirschtomaten, frischen gebratenen Champignons, gebratenen Putenbruststreifen, Knoblauch, Lauchzwiebeln und Joghurtdressing (auf Wunsch auch mit

1 Tee nach Wahl, Brotvariation, Hummus, Tofu Aufstrich, Butter, Käse, weiches Bio-Frühstücksei, Gemüseauswahl, Bio-Chia Pudding mit Cranberries Organic breakfast with 1 tea of

der Gesetzgeber verpflichtet uns, Zusatzstoffe, die in Getränken enthalten sind, durch die entsprechenden Zahlen zu kennzeichnen:. 1) mit Farbstoff, 2)

F3 ​- P ​ HỞ XÀO HỘỊ AN ​€ 16,90​ ​5,E,A Gebratener Reis-Bandnudeln mit Frühlingszwiebeln, frischem Gemüse, Pak-Choi, Rindfleisch vom “Jungbullen”, Erdnüssen

Zingara Tomatensauce, Mozzarella, pikante Salami, Paprika, Zwiebel, Knoblauch, Sardellen A/D/G € 9,90 Salsa al pomodoro, mozzarella, salamino piccante, paprika, cipolla,