• Keine Ergebnisse gefunden

Kursbroschüre - Flexibel-Variante

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kursbroschüre - Flexibel-Variante"

Copied!
19
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Universitätslehrgang

Psychotherapeutisches Propädeutikum (HOPP)

Kursbroschüre - Flexibel-Variante

Sommersemester 2022

Version 1.0 – Stand: 12.11.2021 Allgemeine Informationen

Lehrveranstaltungen für Kursanmelderunde 1

Semesterplan

(2)

2

Inhalt

Kontaktdaten ... 3

Curriculum des Psychotherapeutischen Propädeutikums ... 4

Einzel- und/oder Gruppenselbsterfahrung (50 UE) ... 5

Praktikum (480 Std.) ... 5

Praktikumsbegleitende Einzel- oder Gruppensupervision (20 UE) ... 6

Information zu den Lehrveranstaltungen ... 6

Lehrgangsgebühren ... 6

Kursorte, die noch bekannt gegeben werden ... 6

Die Lehrenden ... 7

Lehrveranstaltungsübersicht Sommersemester 2022 ... 7

Semesterübersicht SS 2022 – Kalender ... 17

(3)

Kontaktdaten

Universitätslehrgang

Psychotherapeutisches Propädeutikum

Währinger Straße 63, 3. Stock, Tür 17 1090 Wien

Telefon: +43-1-4277-18251 Email: hopp@univie.ac.at

Website: www.postgraduatecenter.at/hopp

Öffnungszeiten: derzeit kein physischer Parteienverkehr; telefonische Erreichbarkeit an folgenden

Tagen:

Montag 16:00 – 18:00 Uhr

Mittwoch 10:00 – 12:00 Uhr Lehrgangsleitung:

Univ.-Prof. Dr. Christian Korunka Program Management:

Mag. Anna Sophie Strasser Lehrgangsorganisation:

Ariane Knotzer, BA Lena Karlinger, BA

(4)

4 Curriculum des Psychotherapeutischen Propädeutikums

Sie finden das vollständige Curriculum als Excel-Tabelle auf unserer Website: unter »Für Teilneh- mer*innen« –»Formulare & Links« im Abschnitt »Curriculum«.

THEORIE – Modulbezeichnung Umfang*

A.1. Einführung in die Problemgeschichte und Entwicklung der psychothe- rapeutischen Schulen

1. Tiefenpsychologische Konzepte 30 UE

2. Humanistische Konzepte 30 UE

3. Systemische Konzepte 30 UE

4. Lerntheoretische Konzepte 30 UE

A.2. Persönlichkeitstheorien 30 UE

A.3. Allgemeine Psychologie und Entwicklungspsychologie

1. Allgemeine Psychologie 30 UE

2. Entwicklungspsychologie 30 UE

A.4. Rehabilitation und Sonder- und Heilpädagogik 30 UE A.5. Psychologische Diagnostik und Begutachtung

1. Diagnostik und Begutachtung – Erwachsene 30 UE

2. Diagnostik und Begutachtung – Kinder und Jugendliche 30 UE A.6. Psychosoziale Interventionsformen

1. Theorie der Psychosozialen Interventionsformen 15 UE 2. ExpertInnen aus dem Feld der Psychosozialen Interventionsformen 30 UE 3. Psychosoziale Beratung als Kernintervention 15 UE B.1. Einführung in die medizinische Terminologie 30 UE B.2. Psychiatrie, Psychopathologie, Psychosomatik

1. Kinder- und Jugendpsychiatrie 30 UE

2. Psychiatrie, Psychopathologie: Grundlagen (1) & Spezielle (2) 60 UE

3. Psychosomatik 15 UE

4. Gerontopsychotherapie 15 UE

B.3. Pharmakologie

1. Pharmakologie – Theorie 30 UE

2. Pharmakologie – Praxis 15 UE

B.4. Erste Hilfe in der psychotherapeutischen Praxis 15 UE C. Forschungs- und Wissenschaftsmethodik

1. Statistik 15 UE

2. Qualitative Forschung 15 UE

3. Wissenschaftstheorie 15 UE

4. Psychotherapieforschung 30 UE

D. Ethik 30 UE

E.1 Soziale Rahmenbedingungen

1. Berufskunde für PsychotherapeutInnen 15 UE

2. Rahmenbedingungen der Gesundheitsförderung 15 UE

3. Psychotherapieversorgung 15 UE

(5)

5 THEORIE – Modulbezeichnung (Fortsetzung) Umfang*

E.2 Rechtliche Rahmenbedingungen

1. Psychotherapiegesetz 15 UE

2. Sozialversicherungsgesetz 15 UE

3. Weitere Gesetze des Gesundheits- und Sozialwesens 15 UE

PRAXIS – Modulbezeichnung Umfang*

F. 1. Einzel- und Gruppenselbsterfahrung 50 UE

2. Praktikum 480 Std.

3. Praktikumssupervision 20 UE

* 1 UE bei theoretischen Inhalten = 45 Minuten.

*1 UE bei Praktika = 60 Minuten

*1 UE bei Supervision & Selbsterfahrung = 50 Minuten Der praktische Teil kann/sollte begleitend zum theoretischen Teil absolviert werden. Er setzt sich zu- sammen aus:

Einzel- und/oder Gruppenselbsterfahrung (50 UE)

Als Voraussetzung für die Anrechnung der Selbsterfahrung gilt, dass diese von in der Psychothera- peut*innenliste eingetragene Psychotherapeut*innen mit Zusatzbezeichnung durchgeführt wurde, also jene Psychotherapeut*innen ein in Österreich anerkanntes psychotherapeutisches Fachspezifi- kum abgeschlossen haben.

Die Selbsterfahrung muss in Form eines kontinuierlichen Prozesses bei maximal zwei Psychothera- peut*innen stattfinden. Es darf dafür keine Kostenbeteiligung durch eine Krankenkasse in Anspruch genommen werden.

Praktikum (480 Std.)

Das Psychotherapiegesetz formuliert für das Praktikum folgende Vorgaben: Dieses muss sich dem

„Umgang mit verhaltensgestörten oder leidenden Personen in einer im psychosozialen Feld be- stehenden Einrichtung des Gesundheits- oder Sozialwesens unter fachlicher Anleitung und Aufsicht des Leiters dieser Einrichtung oder eines Stellvertreters in der Dauer von zumindest 480 Stunden“

widmen (§3, Abs. 2, Z 2).

Außerdem gilt: § 5. (1) Das Praktikum gemäß § 3 Abs. 2 Z 2 ist im Rahmen einer Einrichtung des Ge- sundheits- oder Sozialwesens, die der psychosozialen Versorgung der Bevölkerung dient und der ne- ben dem Leiter noch mindestens zwei weitere fachlich qualifizierte Mitarbeiter*innen angehö- ren, zu absolvieren.

Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) bietet hierzu eine Liste mit anerkannten Einrichtungen.

Diese ist unter einrichtungen.ehealth.gv.at abrufbar (im Feld „Ausbildungsart“ muss hierzu „PTH Pro- pädeutische Praktika“ ausgewählt werden).

Das Praktikum darf an maximal zwei verschiedenen Stellen absolviert werden.

Bitte beachten Sie auch folgende Vorgabe des Bundesministeriums: "Administrative Tätigkeit kann grundsätzlich nur einen geringen Prozentsatz der Stundenanzahl für das Praktikum umfas- sen (max. 25 %). Darüber hinausgehende Stunden, die nicht im unmittelbaren Kontakt mit verhal- tensgestörten und leidenden Personen absolviert wurden, können nicht als Praktikum verwertet wer- den im oben angeführten Sinn der praktischen Kenntnisse und Erfahrungen.“

(6)

6 Praktikumsbegleitende Einzel- oder Gruppensupervision (20 UE)

Für die Anrechnung der Supervision gilt, dass diese von Psychotherapeut*innen durchgeführt wurde, die bereits fünf Jahre in die Psychotherapeut*innenliste eingetragen sind - hier ist eine Zusatzbe- zeichnung nicht erforderlich. Supervision und Selbsterfahrung dürfen nicht bei derselben oder dem- selben Psychotherapeut*in gemacht werden.

Alle absolvierten praktischen Teile des Propädeutikums sind auf den Formularen des HoPP zu bestä- tigen, die auch auf der Website zu finden sind:

www.postgraduatecenter.at/hopp  Für Teilnehmer*innen  Formulare und Links Für Selbsterfahrung und Supervision:

Bitte überprüfen Sie, ob Ihre Psychotherapeut*in in der Liste des BMG eingetragen ist und ob er oder sie über eine Zusatzbezeichnung (Fachrichtung) verfügt. Diese Liste finden Sie unter:

psychotherapie.ehealth.gv.at

Information zu den Lehrveranstaltungen

Die Referent*innen sind weitgehend Universitätslehrende, von denen die meisten als Psychothera- peut*innen ausgebildet und tätig sind. Sie arbeiten an der Universität Wien, der MedUni Wien, dem AKH, dem Gesundheitsministerium und anderen psychosozialen Einrichtungen. Die Kurse finden be- rufsbegleitend statt, wochentags ab 17 Uhr und an Wochenenden geblockt von 9-17 Uhr. Eine Auflis- tung der Referent*innen sowie die Kontaktdaten finden Sie hier.

Die angebotenen Lehrveranstaltungen werden vom HoPP evaluiert. Ziel der Evaluation ist es, Rück- meldungen über die einzelnen Lehrveranstaltungen zu erhalten und diese in die zukünftige Lehrver- anstaltungsplanung einzubeziehen.

Lehrgangsgebühren

* Ausgenommen: A.6.3 – aufgrund einer kleineren Gruppengröße beträgt hier die Kursgebühr 160€.

Kursorte, die noch bekannt gegeben werden

Sollten wir mit einer Präsenzlehre starten dürfen, kann es gelegentlich vorkommen, dass unsere HOPP-Seminare oder einzelne Veranstaltungen (Schulentag, Informationsveranstaltungen, etc.) au- ßerhalb der Räumlichkeiten des HOPP (Währinger Straße 63) stattfinden. Eine Übersicht über die häu- fig verwendeten externen Kursorte sowie eine entsprechende Wegbeschreibung finden Sie auf unse- rer Homepage unter: www.postgraduatecenter.at/hopp  Für TeilnehmerInnen  Wird noch be- kanntgegebene Kursorte

(7)

7 Die Lehrenden

Eine Übersicht und Kurz CV über unserer Vortragenden, sowie deren E-Mail Adressen zur Kontaktauf- nahme, finden Sie auf der Website unter „Über uns“ – „Referent*innen“

Lehrveranstaltungsübersicht Sommersemester 2022

Digitalen Kalendereinträge zu unseren Kursen

Sie haben die Möglichkeit, Ihre belegten Kurse automatisch in Ihrem Online-Kalender einzutra- gen, ohne jeden einzelnen Termin von Hand einzugeben. Zu Beginn des Semesters erhalten Sie von Ihrem HoPP Team Ihre Semesterstartdokumente bestehend aus der Rechnung, der Kursliste und der digitalen Kalenderdatei per E-Mail zugesandt.

S22 A.1.1 (1) Tiefenpsychologische Konzepte (30 UE) DDr. Victor Blüml

Überschneidungen: A.1.4 (2), B.1, B.3, E.1.1 (2)

Mi, 1.6.2022 17:00-21:00 Währingerstraße 63, Seminarraum 1/ virtueller Seminarraum 1 - E.1.1 (2) Di, 7.6.2022 17:00-21:00 Währingerstraße 63, Seminarraum 2/ virtueller Seminarraum 2 - A.1.4 (2) Sa, 11.6.2022 09:00-17:00 Währingerstraße 63, Seminarraum 2/ virtueller Seminarraum 2 - B.1, B.3 S22 A.1.1 (2) Tiefenpsychologische Konzepte (30 UE)

Mag. Doris Schmid-Kovar

Überschneidungen: B.1 (2), B.2.2.2 (2), B.3

Fr, 22.4.2022 17:00-21:00 Wird noch bekanntgegeben / Virtueller Seminarraum 3 - B.2.2.2 (2) Sa, 23.4.2022 09:00-17:00 Wird noch bekanntgegeben / Virtueller Seminarraum 3 - B.1 (2), B.3 Fr, 29.4.2022 17:00-21:00 Wird noch bekanntgegeben / Virtueller Seminarraum 3 - B.2.2.2 (2) S22 A.1.2 (1) Humanistische Konzepte (30 UE)

Dr. Gerhard Stumm

Überschneidungen: B.2.4 (2), E.2.1

Do, 21.4.2022 17:00-21:00 Währingerstraße 63, Seminarraum 1/ virtueller Seminarraum 1 - E.2.1 Di, 26.4.2022 17:00-21:00 Währingerstraße 63, Seminarraum 1/ virtueller Seminarraum 1 - E.2.1 Sa, 30.4.2022 09:00-17:00 Währingerstraße 63, Seminarraum 1/ virtueller Seminarraum 1 - B.2.4 (2) S22 A.1.2 (2) Humanistische Konzepte (30 UE)

Dr. Josef Pennauer

Überschneidungen: A.6.1 (2), D, F.3

Mi, 16.3.2022 17:00-21:00 Währingerstraße 63, Seminarraum 1/ virtueller Seminarraum 1 - F.3 Mi, 23.3.2022 17:00-21:00 Währingerstraße 63, Seminarraum 1/ virtueller Seminarraum 1 - D Mi, 30.3.2022 17:00-21:00 Wird noch bekanntgegeben / Virtueller Seminarraum 3 - A.6.1 (2) Mi, 20.4.2022 17:00-21:00 Währingerstraße 63, Seminarraum 1/ virtueller Seminarraum 1 - F.3

(8)

8 S22 A.1.3 (1) Systemische Konzepte (30 UE)

MMag. Katharina Henz

Überschneidungen: B.2.2.2, E.1.1

Sa, 19.3.2022 09:00-17:00 Wird noch bekanntgegeben / Virtueller Seminarraum 3 - B.2.2.2 Sa, 26.3.2022 09:00-17:00 Wird noch bekanntgegeben / Virtueller Seminarraum 3 - E.1.1 S22 A.1.3 (2) Systemische Konzepte (30 UE)

Mag. Stefan Jirkovsky

Überschneidungen: A.6.3 (2), C.4 (2), D, D (2)

Di, 22.3.2022 17:00-21:00 Wird noch bekanntgegeben / Virtueller Seminarraum 3 - A.6.3 (2) Do, 24.3.2022 17:00-21:00 Wird noch bekanntgegeben / Virtueller Seminarraum 3 - C.4 (2), D Di, 5.4.2022 17:00-21:00 Wird noch bekanntgegeben / Virtueller Seminarraum 3 - D (2) Do, 7.4.2022 17:00-21:00 Wird noch bekanntgegeben / Virtueller Seminarraum 3 - C.4 (2) S22 A.1.4 (1) Lerntheoretische Schulen (30 UE)

Mag. Rosemarie Sigmund Überschneidungen: A.2, A.2 (2)

Mo, 21.3.2022 17:00-21:00 Währingerstraße 63, Seminarraum 1/ virtueller Seminarraum 1 - A.2 Mo, 25.4.2022 17:00-21:00 Währingerstraße 63, Seminarraum 1/ virtueller Seminarraum 1 - A.2 (2) Mo, 2.5.2022 17:00-21:00 Währingerstraße 63, Seminarraum 1/ virtueller Seminarraum 1 - A.2 (2) Mo, 9.5.2022 17:00-21:00 Währingerstraße 63, Seminarraum 1/ virtueller Seminarraum 1 - A.2 (2) S22 A.1.4 (2) Lerntheoretische Schulen (30 UE)

Dr. Bibiana Schuch

Überschneidungen: A.1.1, A.6.2, B.2.4, E.2.3

Di, 7.6.2022 17:00-21:00 Währingerstraße 63, Seminarraum 1/ virtueller Seminarraum 1 - A.1.1 Do, 9.6.2022 17:00-21:00 Währingerstraße 63, Seminarraum 2/ virtueller Seminarraum 2 - B.2.4, E.2.3 Mo, 13.6.2022 17:00-21:00 Währingerstraße 63, Seminarraum 1/ virtueller Seminarraum 1

Mo, 20.6.2022 17:00-21:00 Währingerstraße 63, Seminarraum 2/ virtueller Seminarraum 2 - A.6.2 S22 A.2 (1) Persönlichkeitstheorien (30 UE)

Mag. Dr. Helena Maria Topaloglou Überschneidungen: A.1.4, B.2.3 (2), C.2

Mo, 7.3.2022 17:00-21:00 Währingerstraße 63, Seminarraum 1/ virtueller Seminarraum 1 - B.2.3 (2) Mo, 14.3.2022 17:00-21:00 Währingerstraße 63, Seminarraum 1/ virtueller Seminarraum 1 - C.2 Mo, 21.3.2022 17:00-21:00 Wird noch bekanntgegeben / Virtueller Seminarraum 3 - A.1.4 Mo, 28.3.2022 17:00-21:00 Währingerstraße 63, Seminarraum 1/ virtueller Seminarraum 1 - C.2 S22 A.2 (2) Persönlichkeitstheorien (30 UE)

Mag. Dr. Helena Maria Topaloglou Überschneidungen: A.1.4, C.2, D (2)

Mo, 4.4.2022 17:00-21:00 Wird noch bekanntgegeben / Virtueller Seminarraum 3 - C.2, D (2) Mo, 25.4.2022 17:00-21:00 Wird noch bekanntgegeben / Virtueller Seminarraum 3 - A.1.4 Mo, 2.5.2022 17:00-21:00 Wird noch bekanntgegeben / Virtueller Seminarraum 3 - A.1.4 Mo, 9.5.2022 17:00-21:00 Wird noch bekanntgegeben / Virtueller Seminarraum 3 - A.1.4

(9)

9

*Schulentag:

Anschließend zu den A.1 und A.2 Kursen findet der Schulentag statt:

Fr, 24.06.2022 09:00-17:00 Uhr - vorwiegend für intensiv Teilnehmer*innen Fr, 01.07.2022 09:00-17:00 Uhr - vorwiegend für flexibel Teilnehmer*innen

Der Schulentag ist eine gemeinsame, ganztägige Abschlussveranstaltung für alle A.1 Kurse sowie den Kurs A.2.

Im Rahmen des Schulentags wird ein Erstgespräch Video mit einer/einem Patient*in vorgestellt, und an- schließend gemeinsam mit den Lehrenden anhand der vier Schulen differenziert.

Sie erhalten in den Wochen davor eine offizielle Aussendung für die Anmeldung zum Schulentag, die Anmel- dung erfolgt per Email.

S22 A.3.1 (1) Allgemeine Psychologie (30 UE) Dr. Thomas Ditye

Überschneidungen: A.4, B.2.2.2

Fr, 1.4.2022 17:00-21:00 Wird noch bekanntgegeben / Virtueller Seminarraum 3 - B.2.2.2 Sa, 2.4.2022 09:00-17:00 Wird noch bekanntgegeben / Virtueller Seminarraum 3 - B.2.2.2 Fr, 8.4.2022 17:00-21:00 Wird noch bekanntgegeben / Virtueller Seminarraum 3 - A.4 Sa, 9.4.2022 09:00-17:00 Wird noch bekanntgegeben / Virtueller Seminarraum 3 - A.4 S22 A.3.2 (1) Entwicklungspsychologie (30 UE)

Regina Studener-Kuras

Überschneidungen: B.2.3, C.4, E.1.2 (2)

Di, 3.5.2022 17:00-21:00 Währingerstraße 63, Seminarraum 1/ virtueller Seminarraum 1 - B.2.3 Mo, 30.5.2022 17:00-21:00 Wird noch bekanntgegeben / Virtueller Seminarraum 3 - C.4

Do, 8.9.2022 17:00-21:00 Währingerstraße 63, Seminarraum 1/ virtueller Seminarraum 1

Mo, 12.9.2022 17:00-21:00 Währingerstraße 63, Seminarraum 2/ virtueller Seminarraum 2 - E.1.2 (2) Do, 15.9.2022 17:00-21:00 Währingerstraße 63, Seminarraum 1/ virtueller Seminarraum 1

Do, 29.9.2022 17:00-21:00 Währingerstraße 63, Seminarraum 1/ virtueller Seminarraum 1 S22 A.4 (1) Rehabilitation und Sonder- und Heilpädagogik (30 UE)

Mehrere Vortragende

Überschneidungen: A.3.1, B.1 (2), B.2.2.1 (2), B.3 (2), B.4 (2)

Fr, 8.4.2022 17:00-21:00 Währingerstraße 63, Seminarraum 1/ virtueller Seminarraum 1 - A.3.1 Sa, 9.4.2022 09:00-17:00 Währingerstraße 63, Seminarraum 1/ virtueller Seminarraum 1 - A.3.1 Fr, 20.5.2022 17:00-21:00 Währingerstraße 63, Seminarraum 1/ virtueller Seminarraum 1 - B.2.2.1 (2), B.3 (2), B.4 (2)

Sa, 21.5.2022 09:00-17:00 Währingerstraße 63, Seminarraum 1/ virtueller Seminarraum 1 - B.1 (2), B.3 (2), B.4 (2)

S22 A.5.1 (1) Psychologische und schulenspezifische Diagnostik und Begutachtung - Erwachsene (30 UE) Mehrere Vortragende

Überschneidungen: A.6.3, B.2.1, B.2.3, B.2.4 (2), C.1, F.3 (2)

Di, 1.3.2022 17:00-21:30 Währingerstraße 63, Seminarraum 1/ virtueller Seminarraum 1 - B.2.1, C.1 Do, 28.4.2022 17:00-21:30 Währingerstraße 63, Seminarraum 1/ virtueller Seminarraum 1 - B.2.4 (2), C.1 Do, 5.5.2022 17:00-21:30 Währingerstraße 63, Seminarraum 1/ virtueller Seminarraum 1 - B.2.3

Mi, 25.5.2022 17:00-21:30 Währingerstraße 63, Seminarraum 1/ virtueller Seminarraum 1 - A.6.3 Di, 14.6.2022 17:00-21:30 Wird noch bekanntgegeben / Virtueller Seminarraum 3 - F.3 (2)

(10)

10 S22 A.5.2 (1) Psychologische Diagnostik und Begutachtung - Kinder und Jugendliche (30 UE)

Mag. Waltraud Bangerl

Überschneidungen: B.1 (2), B.2.2.1 (2), C.4

Fr, 6.5.2022 16:00-20:00 Wird noch bekanntgegeben / Virtueller Seminarraum 3 - B.2.2.1 (2) Sa, 7.5.2022 09:00-13:00 Wird noch bekanntgegeben / Virtueller Seminarraum 3 - B.1 (2), C.4 Fr, 27.5.2022 16:00-20:00 Währingerstraße 63, Seminarraum 1/ virtueller Seminarraum 1 Sa, 28.5.2022 09:00-13:00 Währingerstraße 63, Seminarraum 1/ virtueller Seminarraum 1 Mi, 29.6.2022 16:00-20:00 Währingerstraße 63, Seminarraum 1/ virtueller Seminarraum 1 Do, 30.6.2022 16:00-20:00 Währingerstraße 63, Seminarraum 1/ virtueller Seminarraum 1 S22 A.6.1 (1) Theorie der Psychosozialen Interventionsformen (15 UE)

Felicitas Datz

Überschneidungen: B.2.2.1 (2), E.1.2, E.2.2

Do, 12.5.2022 17:00-21:00 Währingerstraße 63, Seminarraum 1/ virtueller Seminarraum 1 - E.2.2 Fr, 13.5.2022 17:00-21:00 Währingerstraße 63, Seminarraum 1/ virtueller Seminarraum 1 - B.2.2.1 (2), E.1.2

Do, 19.5.2022 17:00-21:00 Währingerstraße 63, Seminarraum 1/ virtueller Seminarraum 1 S22 A.6.2 (1) ExpertInnen aus dem Feld der Psychosozialen Interventionsformen (30 UE) Mag. Hedwig Wölfl

Überschneidungen: A.1.4 (2), A.6.3, E.1.1 (2), E.2.3

Mo, 23.5.2022 17:00-21:00 Währingerstraße 63, Seminarraum 1 - A.6.3 Di, 31.5.2022 17:00-21:00 Währingerstraße 63, Seminarraum 1 - E.2.3 Do, 2.6.2022 17:00-21:00 Währingerstraße 63, Seminarraum 1

Mi, 8.6.2022 17:00-21:00 Währingerstraße 63, Seminarraum 1 - E.1.1 (2) Mi, 15.6.2022 17:00-21:00 Währingerstraße 63, Seminarraum 1 - E.1.1 (2) Mo, 20.6.2022 17:00-21:00 Währingerstraße 63, Seminarraum 1 - A.1.4 (2) S22 A.6.3 (1) Psychosoziale Beratung als Kernintervention (15 UE)

Susanna Markowitsch

Überschneidungen: A.5.1, A.6.2, E.2.3

Mo, 23.5.2022 17:00-21:00 Wird noch bekanntgegeben/ virtueller Seminarraum 3 - A.6.2 Di, 24.5.2022 17:00-21:00 Wird noch bekanntgegeben/ virtueller Seminarraum 3 - E.2.3 Mi, 25.5.2022 17:00-21:00 Wird noch bekanntgegeben/ virtueller Seminarraum 3 - A.5.1 S22 A.6.3 (2) Psychosoziale Beratung als Kernintervention (15 UE)

Mag. Michaela Zolles

Überschneidungen: A.1.3 (2), B.2.1, B.2.3 (2), C.1

Di, 8.3.2022 17:00-21:00 Währingerstraße 63, Seminarraum 1/ virtueller Seminarraum 1 - B.2.1, C.1 Di, 15.3.2022 17:00-21:00 Währingerstraße 63, Seminarraum 1/ virtueller Seminarraum 1 - B.2.3 (2), C.1 Di, 22.3.2022 17:00-21:00 Währingerstraße 63, Seminarraum 1/ virtueller Seminarraum 1 - A.1.3 (2) S22 B.1 (1) Einführung in die medizinische Terminologie (30 UE)

Dr. Josef Pennauer

Überschneidungen: A.1.1, A.6.1 (2), B.3, C.4, E.2.2

Mi, 27.4.2022 17:00-21:00 Wird noch bekanntgegeben / Virtueller Seminarraum 3 - A.6.1 (2) Mi, 11.5.2022 17:00-21:00 Währingerstraße 63, Seminarraum 1/ virtueller Seminarraum 1 - C.4 Mi, 18.5.2022 17:00-21:00 Währingerstraße 63, Seminarraum 1/ virtueller Seminarraum 1 - E.2.2 Sa, 11.6.2022 09:00-17:00 Wird noch bekanntgegeben / Virtueller Seminarraum 3 - A.1.1, B.3 Mi, 22.6.2022 17:00-21:00 Währingerstraße 63, Seminarraum 1/ virtueller Seminarraum 1

(11)

11 S22 B.2.1 (1) Kinder- und Jugendpsychiatrie (30 UE)

Kienbacher/Zesch

Überschneidungen: A.5.1, A.6.3 (2), C.1, D (2), E.2.1 (2)

Di, 1.3.2022 17:00-21:00 Wird noch bekanntgegeben / Virtueller Seminarraum 3 - A.5.1, C.1 Mi, 2.3.2022 17:00-21:00 Wird noch bekanntgegeben / Virtueller Seminarraum 3 - E.2.1 (2) Do, 3.3.2022 17:00-21:00 Wird noch bekanntgegeben / Virtueller Seminarraum 3 - D (2)

Di, 8.3.2022 17:00-21:00 Wird noch bekanntgegeben / Virtueller Seminarraum 3 - A.6.3 (2), C.1 Mi, 9.3.2022 17:00-21:00 Wird noch bekanntgegeben / Virtueller Seminarraum 3 - E.2.1 (2) Do, 10.3.2022 17:00-21:00 Wird noch bekanntgegeben / Virtueller Seminarraum 3 - D (2), E.2.1 (2) S22 B.2.2.1 (1) Grundlagen der Psychiatrie, Psychopathologie (30 UE)

Priv.-Doz. Dr. Henriette Löffler-Stastka Überschneidungen: B.3 (2), E.2.3 (2)

Fr, 16.9.2022 17:00-21:00 Währingerstraße 63, Seminarraum 1/ virtueller Seminarraum 1 Sa, 17.9.2022 09:00-17:00 Währingerstraße 63, Seminarraum 1/ virtueller Seminarraum 1

Fr, 23.9.2022 17:00-21:00 Währingerstraße 63, Seminarraum 2/ virtueller Seminarraum 2 - B.3 (2), E.2.3 (2)

Sa, 24.9.2022 09:00-17:00 Währingerstraße 63, Seminarraum 1/ virtueller Seminarraum 1 - B.3 (2) S22 B.2.2.1 (2) Grundlagen der Psychiatrie, Psychopathologie (30 UE)

Dr. Kerstin Böhm

Überschneidungen: A.4, A.5.2, A.6.1, B.2.4, B.3 (2), B.4 (2), C.3, E.1.2, E.1.3

Fr, 6.5.2022 17:00-21:00 Wird noch bekanntgegeben/ virtueller Seminarraum 4 - A.5.2 Fr, 13.5.2022 17:00-21:00 Wird noch bekanntgegeben/ virtueller Seminarraum 4 - A.6.1, E.1.2 Fr, 20.5.2022 17:00-21:00 Wird noch bekanntgegeben/ virtueller Seminarraum 4 - A.4, B.3 (2), B.4 (2) Fr, 3.6.2022 17:00-21:00 Wird noch bekanntgegeben/ virtueller Seminarraum 4 - B.2.4, E.1.3 Fr, 17.6.2022 17:00-21:00 Wird noch bekanntgegeben/ virtueller Seminarraum 4 - C.3

Fr, 24.6.2022 17:00-21:00 Wird noch bekanntgegeben/ virtueller Seminarraum 4 S22 B.2.2.2 (1) Spezielle Störungsbilder der Psychiatrie, Psychopathologie (30 UE) Dr. Thomas Memmer

Überschneidungen: A.1.3, A.3.1, B.2.3 (2)

Fr, 18.3.2022 17:00-21:00 Währingerstraße 63, Seminarraum 1/ virtueller Seminarraum 1 - B.2.3 (2) Sa, 19.3.2022 09:00-17:00 Währingerstraße 63, Seminarraum 1/ virtueller Seminarraum 1 - A.1.3 Fr, 1.4.2022 17:00-21:00 Währingerstraße 63, Seminarraum 1/ virtueller Seminarraum 1 - A.3.1 Sa, 2.4.2022 09:00-17:00 Währingerstraße 63, Seminarraum 1/ virtueller Seminarraum 1 - A.3.1 S22 B.2.3 (1) Psychosomatik (15 UE)

Dr. Walter Ruckhofer

Überschneidungen: A.3.2, A.5.1

Di, 3.5.2022 17:00-21:00 Wird noch bekanntgegeben / Virtueller Seminarraum 3 - A.3.2 Do, 5.5.2022 17:00-21:00 Wird noch bekanntgegeben / Virtueller Seminarraum 3 - A.5.1 Di, 10.5.2022 17:00-21:00 Wird noch bekanntgegeben / Virtueller Seminarraum 3 S22 B.2.3 (2) Psychosomatik (15 UE)

Dr. Andrea Naderer

Überschneidungen: A.2, A.6.3 (2), B.2.2.2, C.1

Mo, 7.3.2022 17:00-21:00 Wird noch bekanntgegeben / Virtueller Seminarraum 3 - A.2

Di, 15.3.2022 17:00-21:00 Wird noch bekanntgegeben / Virtueller Seminarraum 3 - A.6.3 (2), C.1 Fr, 18.3.2022 17:00-21:00 Wird noch bekanntgegeben / Virtueller Seminarraum 3 - B.2.2.2

(12)

12 S22 B.2.4 (1) Gerontopsychiatrie (15 UE)

Felicitas Datz

Überschneidungen: A.1.4 (2), B.2.2.1 (2), E.1.3, E.2.3

Fr, 3.6.2022 17:00-21:00 Währingerstraße 63, Seminarraum 1/ virtueller Seminarraum 1 - B.2.2.1 (2), E.1.3

Do, 9.6.2022 17:00-21:00 Währingerstraße 63, Seminarraum 1/ virtueller Seminarraum 1 - A.1.4 (2), E.2.3

Fr, 10.6.2022 17:00-21:00 Währingerstraße 63, Seminarraum 1/ virtueller Seminarraum 1 S22 B.3 (1) Pharmakologie (45 UE)

Dr. Thomas Memmer

Überschneidungen: A.1.1, A.1.1 (2), B.1, B.1 (2), E.1.2

Sa, 23.4.2022 09:00-17:00 Währingerstraße 63, Seminarraum 1/ virtueller Seminarraum 1 - A.1.1 (2), B.1 (2)

So, 24.4.2022 09:00-13:00 Währingerstraße 63, Seminarraum 1/ virtueller Seminarraum 1 Sa, 14.5.2022 09:00-17:00 Währingerstraße 63, Seminarraum 1/ virtueller Seminarraum 1 - E.1.2 So, 15.5.2022 09:00-13:00 Währingerstraße 63, Seminarraum 1/ virtueller Seminarraum 1

Sa, 11.6.2022 09:00-17:00 Währingerstraße 63, Seminarraum 1/ virtueller Seminarraum 1 - A.1.1, B.1 So, 12.6.2022 09:00-13:00 Währingerstraße 63, Seminarraum 1/ virtueller Seminarraum 1

S22 B.3 (2) Pharmakologie (45 UE) Dr. Thomas Memmer

Überschneidungen: A.4, B.1 (2), B.2.2.1, B.2.2.1 (2), B.4 (2), E.2.3 (2)

Fr, 20.5.2022 17:00-21:00 Wird noch bekanntgegeben/ virtueller Seminarraum 3 - A.4, B.2.2.1 (2), B.4 (2) Sa, 21.5.2022 09:00-17:00 Wird noch bekanntgegeben/ virtueller Seminarraum 4 - A.4, B.1 (2), B.4 (2) Fr, 9.9.2022 17:00-21:00 Währingerstraße 63, Seminarraum 1/ virtueller Seminarraum 1

Sa, 10.9.2022 09:00-17:00 Währingerstraße 63, Seminarraum 1/ virtueller Seminarraum 1

Fr, 23.9.2022 17:00-21:00 Wird noch bekanntgegeben/ virtueller Seminarraum 3 - B.2.2.1, E.2.3 (2) Sa, 24.9.2022 09:00-17:00 Wird noch bekanntgegeben/ virtueller Seminarraum 3 - B.2.2.1

S22 B.4 (1) Erste Hilfe in der psychotherapeutischen Praxis (15 UE) Dr. Andrea Naderer

Fr, 4.3.2022 17:00-21:00 Währingerstraße 63, Seminarraum 1/ virtueller Seminarraum 1 Sa, 5.3.2022 09:00-17:00 Währingerstraße 63, Seminarraum 1/ virtueller Seminarraum 1 S22 B.4 (2) Erste Hilfe in der psychotherapeutischen Praxis (15 UE)

Dr. Andrea Naderer

Überschneidungen: A.4, B.1 (2), B.2.2.1 (2), B.3 (2)

Fr, 20.5.2022 17:00-21:00 Währingerstraße 63, Seminarraum 2/ virtueller Seminarraum 2 - A.4, B.2.2.1 (2), B.3 (2)

Sa, 21.5.2022 09:00-17:00 Währingerstraße 63, Seminarraum 2/ virtueller Seminarraum 2 - A.4, B.1 (2), B.3 (2)

(13)

13 S22 C.1 (1) Statistik (15 UE)

Dr. Michael Weber

Überschneidungen: A.5.1, A.6.3 (2), B.2.1, B.2.3 (2), B.2.4 (2)

Di, 1.3.2022 17:00-20:00 Währingerstraße 63, Seminarraum 2/ virtueller Seminarraum 2 - A.5.1, B.2.1 Di, 8.3.2022 17:00-20:00 Währingerstraße 63, Seminarraum 2/ virtueller Seminarraum 2 - A.6.3 (2), B.2.1

Di, 15.3.2022 17:00-20:00 Währingerstraße 63, Seminarraum 2/ virtueller Seminarraum 2 - A.6.3 (2), B.2.3 (2)

Do, 28.4.2022 17:00-20:00 Währingerstraße 63, Seminarraum 2/ virtueller Seminarraum 2 - A.5.1, B.2.4 (2)

S22 C.2 (1) Qualitative Forschung (15 UE) Gerald Käfer-Schmid, MSc

Überschneidungen: A.2, A.2 (2), D (2)

Mo, 14.3.2022 17:00-21:00 Wird noch bekanntgegeben / Virtueller Seminarraum 3 - A.2 Mo, 28.3.2022 17:00-21:00 Wird noch bekanntgegeben / Virtueller Seminarraum 3 - A.2

Mo, 4.4.2022 17:00-21:00 Währingerstraße 63, Seminarraum 1/ virtueller Seminarraum 1 - A.2 (2), D (2) S22 C.3 (1) Wissenschaftstheorie (15 UE)

Dr. Robert Stefan BA MA MSc Überschneidungen: B.2.2.1 (2)

Fr, 17.6.2022 17:00-21:00 Währingerstraße 63, Seminarraum 1/ virtueller Seminarraum 1 - B.2.2.1 (2) Sa, 18.6.2022 09:00-17:00 Währingerstraße 63, Seminarraum 1/ virtueller Seminarraum 1

S22 C.4 (1) Psychotherapieforschung (30 UE) Gerald Käfer-Schmid, MSc

Überschneidungen: A.3.2, A.5.2, B.1, B.1 (2), E.2.2

Mi, 4.5.2022 17:00-21:00 Währingerstraße 63, Seminarraum 1/ virtueller Seminarraum 1 - E.2.2

Sa, 7.5.2022 09:00-17:00 Währingerstraße 63, Seminarraum 1/ virtueller Seminarraum 1 - A.5.2, B.1 (2) Mi, 11.5.2022 17:00-21:00 Wird noch bekanntgegeben / Virtueller Seminarraum 3 - B.1

Mo, 16.5.2022 17:00-21:00 Währingerstraße 63, Seminarraum 1/ virtueller Seminarraum 1 Mo, 30.5.2022 17:00-21:00 Währingerstraße 63, Seminarraum 1/ virtueller Seminarraum 1 - A.3.2 S22 C.4 (2) Psychotherapieforschung (30 UE)

Mag. Alexandra Koschier

Überschneidungen: A.1.3 (2), D, D (2)

Do, 17.3.2022 17:00-21:00 Währingerstraße 63, Seminarraum 1/ virtueller Seminarraum 1 - D

Do, 24.3.2022 17:00-21:00 Währingerstraße 63, Seminarraum 1/ virtueller Seminarraum 1 - A.1.3 (2), D Di, 29.3.2022 17:00-21:00 Währingerstraße 63, Seminarraum 1/ virtueller Seminarraum 1 - D (2) Do, 31.3.2022 17:00-21:00 Währingerstraße 63, Seminarraum 1/ virtueller Seminarraum 1 - D (2) Do, 7.4.2022 17:00-21:00 Währingerstraße 63, Seminarraum 1/ virtueller Seminarraum 1 - A.1.3 (2) Di, 19.4.2022 17:00-21:00 Währingerstraße 63, Seminarraum 1/ virtueller Seminarraum 1

(14)

14 S22 D (1) Ethik (30 UE)

Mag. Walter Kabelka

Überschneidungen: A.1.2 (2), A.1.3 (2), B.2.2.2 (2), C.4 (2)

Fr, 11.3.2022 17:00-21:00 Währingerstraße 63, Seminarraum 1/ virtueller Seminarraum 1 - B.2.2.2 (2) Sa, 12.3.2022 09:00-17:00 Währingerstraße 63, Seminarraum 1/ virtueller Seminarraum 1 - B.2.2.2 (2) Do, 17.3.2022 17:00-21:00 Wird noch bekanntgegeben / Virtueller Seminarraum 3 - C.4 (2)

Mi, 23.3.2022 17:00-21:00 Wird noch bekanntgegeben / Virtueller Seminarraum 3 - A.1.2 (2)

Do, 24.3.2022 17:00-21:00 Währingerstraße 63, Seminarraum 2/ virtueller Seminarraum 2 - A.1.3 (2), C.4 (2)

S22 E.1.1 (1) Berufskunde für PsychotherapeutInnen (15 UE) Johanna Zimmerl

Überschneidungen: A.1.3, B.2.2.2 (2)

Fr, 25.3.2022 17:00-21:00 Währingerstraße 63, Seminarraum 1/ virtueller Seminarraum 1 - B.2.2.2 (2) Sa, 26.3.2022 09:00-17:00 Währingerstraße 63, Seminarraum 1/ virtueller Seminarraum 1 - A.1.3 S22 E.1.1 (2) Berufskunde für PsychotherapeutInnen (15 UE)

Mag. Barbara Neudecker, MA Überschneidungen: A.1.1, A.6.2

Mi, 1.6.2022 17:00-21:00 Wird noch bekanntgegeben / Virtueller Seminarraum 3 - A.1.1 Mi, 8.6.2022 17:00-21:00 Wird noch bekanntgegeben / Virtueller Seminarraum 3 - A.6.2 Mi, 15.6.2022 17:00-21:00 Wird noch bekanntgegeben / Virtueller Seminarraum 3 - A.6.2 S22 E.1.2 (1) Rahmenbedingungen der Gesundheitsförderung (15 UE)

Johanna Zimmerl

Überschneidungen: A.6.1, B.2.2.1 (2), B.3

Fr, 13.5.2022 17:00-21:00 Wird noch bekanntgegeben / Virtueller Seminarraum 3 - A.6.1, B.2.2.1 (2) Sa, 14.5.2022 09:00-17:00 Wird noch bekanntgegeben / Virtueller Seminarraum 3 - B.3

S22 E.1.2 (2) Rahmenbedingungen der Gesundheitsförderung (15 UE) Mag. Barbara Neudecker, MA

Überschneidungen: A.3.2

Mi, 7.9.2022 17:00-21:00 Währingerstraße 63, Seminarraum 1/ virtueller Seminarraum 1 Mo, 12.9.2022 17:00-21:00 Währingerstraße 63, Seminarraum 1/ virtueller Seminarraum 1 - A.3.2 Mi, 14.9.2022 17:00-21:00 Währingerstraße 63, Seminarraum 1/ virtueller Seminarraum 1 S22 E.1.3 (1) Psychotherapieversorgung (15 UE)

Johanna Zimmerl

Überschneidungen: B.2.2.1 (2), B.2.4

Fr, 3.6.2022 17:00-21:00 Wird noch bekanntgegeben / Virtueller Seminarraum 3 - B.2.2.1 (2), B.2.4 Sa, 4.6.2022 09:00-17:00 Wird noch bekanntgegeben / Virtueller Seminarraum 3

S22 E.1.3 (2) Psychotherapieversorgung (15 UE) Mag. Barbara Neudecker, MA

Mi, 21.9.2022 17:00-21:00 Währingerstraße 63, Seminarraum 1/ virtueller Seminarraum 1 Mo, 26.9.2022 17:00-21:00 Währingerstraße 63, Seminarraum 1/ virtueller Seminarraum 1 Mi, 28.9.2022 17:00-21:00 Währingerstraße 63, Seminarraum 1/ virtueller Seminarraum 1

(15)

15 S22 E.2.1 (1) Psychotherapiegesetz (15 UE)

Dr. Paula Lanske

Überschneidungen: A.1.2, A.6.1 (2)

Mi, 6.4.2022 17:00-21:00 Wird noch bekanntgegeben / Virtueller Seminarraum 3 - A.6.1 (2) Do, 21.4.2022 17:00-21:00 Wird noch bekanntgegeben / Virtueller Seminarraum 3 - A.1.2 Di, 26.4.2022 17:00-21:00 Wird noch bekanntgegeben / Virtueller Seminarraum 3 - A.1.2 S22 E.2.1 (2) Psychotherapiegesetz (15 UE)

Hon. Prof. Dr. Michael Kierein Überschneidungen: B.2.1, D (2)

Mi, 2.3.2022 17:00-21:00 Währingerstraße 63, Seminarraum 1/ virtueller Seminarraum 1 - B.2.1 Mi, 9.3.2022 17:00-21:00 Währingerstraße 63, Seminarraum 1/ virtueller Seminarraum 1 - B.2.1 Do, 10.3.2022 17:00-21:00 Währingerstraße 63, Seminarraum 1/ virtueller Seminarraum 1 - B.2.1, D (2) S22 E.2.2 (1) Sozialversicherungsgesetz (15 UE)

Dr. Paula Lanske

Überschneidungen: A.6.1, B.1, C.4

Mi, 4.5.2022 17:00-21:00 Wird noch bekanntgegeben / Virtueller Seminarraum 3 - C.4 Do, 12.5.2022 17:00-21:00 Wird noch bekanntgegeben / Virtueller Seminarraum 3 - A.6.1 Mi, 18.5.2022 17:00-21:00 Wird noch bekanntgegeben / Virtueller Seminarraum 3 - B.1 S22 E.2.2 (2) Sozialversicherungsgesetz (15 UE)

Hon. Prof. Dr. Michael Kierein

Mi, 6.7.2022 17:00-21:00 Währingerstraße 63, Seminarraum 1/ virtueller Seminarraum 1 Do, 7.7.2022 17:00-21:00 Währingerstraße 63, Seminarraum 1/ virtueller Seminarraum 1 Fr, 8.7.2022 17:00-21:00 Währingerstraße 63, Seminarraum 1/ virtueller Seminarraum 1 S22 E.2.3 (1) Überblick über weitere Gesetze des Gesundheits- und Sozialwesens (15 UE) Dr. Paula Lanske

Überschneidungen: A.1.4 (2), A.6.2, A.6.3, B.2.4

Di, 24.5.2022 17:00-21:00 Währingerstraße 63, Seminarraum 1/ virtueller Seminarraum 1 - A.6.3 Di, 31.5.2022 17:00-21:00 Wird noch bekanntgegeben / Virtueller Seminarraum 3 - A.6.2

Do, 9.6.2022 17:00-21:00 Wird noch bekanntgegeben / Virtueller Seminarraum 3 - A.1.4 (2), B.2.4 S22 E.2.3 (2) Überblick über weitere Gesetze des Gesundheits- und Sozialwesens (15 UE)

Hon. Prof. Dr. Michael Kierein Überschneidungen: B.2.2.1, B.3 (2)

Di, 20.9.2022 17:00-21:00 Währingerstraße 63, Seminarraum 1/ virtueller Seminarraum 1 Do, 22.9.2022 17:00-21:00 Währingerstraße 63, Seminarraum 1/ virtueller Seminarraum 1

Fr, 23.9.2022 17:00-21:00 Währingerstraße 63, Seminarraum 1/ virtueller Seminarraum 1 - B.2.2.1, B.3 (2)

(16)

16 Supervision

Pro Semester organisieren wir für Sie auch zwei Supervisionsgruppen zu je 10 UE, welche Sie begleitend zu Ihrem Praktikum buchen können. Die Gruppengröße beträgt maximal 10 Personen und kostet 150€. Die Abrechnung erfolgt direkt über die Psychotherapeut*in. Eine Abmeldung ist bis vier Tage vor Start der Supervisionsgruppe möglich.

S22 F.3 (1) Praktikumssupervision (10 UE) Mag. Petra Klampfl

Überschneidungen: A.1.2 (2)

Mi, 16.3.2022 17:00-21:00 Wird noch bekanntgegeben / Virtueller Seminarraum 3 - A.1.2 (2) Mi, 20.4.2022 17:00-21:00 Wird noch bekanntgegeben / Virtueller Seminarraum 3 - A.1.2 (2) S22 F.3 (2) Praktikumssupervision (10 UE)

Mag. Michaela Zolles Überschneidungen: A.5.1

Di, 14.6.2022 17:00-21:00 Währingerstraße 63, Seminarraum 1/ virtueller Seminarraum 1 - A.5.1 Di, 21.6.2022 17:00-21:00 Währingerstraße 63, Seminarraum 1/ virtueller Seminarraum 1

(17)

17 Semesterübersicht SS 2022 – Kalender

 Flexibel-Lehrgang // Intensivlehrgang 7 // Intensivlehrgang 8 // Ferien

(18)

18

(19)

19

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Makromodul III: Wissenschaft von der Sozialen Arbeit Modul 1: Theorien der Sozialen Arbeit P 5 1.1 Exemplarische Positionen der Theoriebildung in der..

Um die Leistung der Betreuenden intern durch Hochschule und Fachbereiche anzuerkennen, wird für eine betreute Promotion bei Abgabe der Dissertation in dem betreffenden Semester

(2007) zeigt eine schwache Zunahme von unter 5  % des 90er Perzentils der Windgeschwindigkeit (Tagesmittelwert) für Österreich in der Zukunft.. Als Ursache dieser

Heizmann, Felix/Mayer, Johannes/Steinbrenner, Marcus (Hrsg.): Das Literarische Unter- richtsgespräch.. Didaktische Reflexionen und

Flummi Glitzerball mit Blinklicht gefüllt mit Wasser & Glitzerfäden, Blinklicht, in verschiedenen Farben (Farbe nicht wählbar).

Sie können Dich begleiten, wenn Du einen schwierigen Weg vor Dir hast wie Maria, Josef und das Kind. Momente

Nach Ihrer erfolgreichen Bewerbung erhalten Sie von karriere@karriere.regensburg.de eine Bestätigungsmail mit einem Link, über den Sie einen Account anlegen können, sowie

Falls Sie an dieser Stelle Ihre Mitgliederdatenbank zuerst aktualisieren möchten, klicken Sie auf der Startseite des Assistenten auf den ABBRUCH Button (siehe Screenshot unten).