• Keine Ergebnisse gefunden

Auslandsaufenthalte Chemie/BMC

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Auslandsaufenthalte Chemie/BMC"

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Auslandsaufenthalte

Chemie/BMC

Auslandsinformationsveranstaltung

Dr. Sandra Schellack

Dekanat FB 09, Studienportal FB09 Duesbergweg 10-14, Raum 0-138 06131-39 28983

internationalfb09@uni-mainz.de

(2)

Überblick

• Begrüßung (Studienportal FB09 und JCF)

• Vorstellung Studienportal/Auslandsbüro am FB09

• Vorstellung bestehender Auslandsprogramme am FB09

• Abteilung Internationales der JGU - Stipendienmöglichkeiten

• Außereuropa: DAAD-ISAP, PROMOS, RISE weltweit,…

• Europa: ERASMUS-Studium/-Praktikum

• Postersession im Foyer 2222

• Austausch mit Alumni

(3)

hofmannstipendium.gdch.de

(4)

23.11.2021 Folie 4

(5)

Nach nur einem Spot geht’s weiter…

23.11.2021 Auslandssemester-Infoabend Folie 5

Nächste Veranstaltungen

18.11. 17:00 Uhr – Prof. Dr. Talal Mallah

Université Paris-Saclay

Designing molecular magnets as candidates or quantum bits.

25.11. 17:00 Uhr – C03 Dr. John Jolliffe

JGU

Vorstellung des Konsortiums NFDI4Chem

Im Anschluss Gebäck & Glühwein vor dem Schulz-Horner Gebäude

02.12. 18:00 Uhr – C04/05 Nächstes JCF-Treffen

(6)

Kontakte am FB09

Auslandsbüro

Dr. Sandra Schellack

internationalFB09@uni-mainz.de 06131-39 28982

Beratung zu

Organisation, Vorgehen (nächste Schritte)

Finanzierung Auslandsstudium/-praktikum, Ansprechpersonen

Homepage: https://www.fb09.uni-mainz.de/auslandsaufenthalt/

Schnittstelle am FB09 für Studierende, Lehrende; Abteilung Internationales

Fachinformationen, Anerkennung:

Professorinnen und Professoren, Fachkoordinator*innen

(7)

Umfrage

www.menti.com

(8)

Fragen im Vorfeld

Möchte ich ins europäische oder außereuropäische

Ausland?

Möchte ich im Ausland studieren oder ein (Forschungs-)praktikum

machen?

(9)

Vorstellung Auslandsprogramme am FB09

Erasmus-Aufenthalte (Vigo, Madrid, Barcelona) – Prof. Sönnichsen

Rice University Houston, Texas, USA – Prof. Sönnichsen

• DAAD-ISAP: University of Massachusetts, Amherst, USA – Prof. Besenius

• DAAD-ISAP: Kyushu University, Japan – Prof. Besenius

• DAAD-ISAP: Seoul National University, Südkorea – Prof. Waldvogel

• DAAD-ISAP: University of Toronto, Toronto/Kanada – Prof. Waldvogel

➢ Viele weitere Kontakte ins außereuropäische und europäische Ausland über

die einzelnen Arbeitskreise in Chemie/BMC

(10)

Europäische Auslandskontakte (Auswahl)

Enschede (NL)

Eindhoven (NL)

Pisa (I) Valencia (E)

Vigo (E)

Barcelona (E)

Faro (PT)

ERASMUS+

Abkommen

Valladolid (E)

Napoli (I)

FORTHEM

Jyväskylä (FI)

Zagreb (HR) Dijon (F)

Dijon (F)

Palermo (I)

Kaunas (LT)

Lodz (PL) Aberdeen (UK)

Kielce (PL)

https://forthem.uni-mainz.de/

(11)

Informationen zu Studium, Praktikum und Sprachkursen im Ausland

• Gruppeninformationsveranstaltungen:

https://www.studium.uni-mainz.de/termine-internationales/

• Individuelle Beratung (per Mail) zu:

• ERASMUS Studium & Praktikum

• Aufenthalte in Außereuropa / Europa (incl. Partnerhochschulen)

• Finanzierungsmöglichkeiten (z.B. PROMOS)

→ Kontaktadressen siehe:

Homepage: www.uni-mainz.de/outgoing (incl. Möglichkeit, unseren Newsletter zu abonnieren)

Abteilung Internationales der JGU

(12)

Austauschoptionen (Erasmus & andere Partnerschaften JGU):

www.uni-mainz.de/austauschoptionen FORTHEM Allianz:

https://forthem.uni-mainz.de/

Stipendiendatenbanken:

DAAD: www.auslands-stipendien.de

BMBF: www.stipendienlotse.de (bis 31.12.21) MyStipendium: www.mystipendium.de

Länderinformationen:

https://www.daad.de/de/laenderinformationen/

Erfahrungsberichte & Tipps:

www.studieren-weltweit.de, Studienportal FB09,

Fachschaft Chemie, BMC & mol. Biotechnologie, JCF Mainz

Informationsmöglichkeiten

(13)

Internationale Studien- und Ausbildungspartnerschaften

Einsemestrige Aufenthalte (i.d.R. Sep. – Feb.) an den ISAP-Partneruniversitäten

• University of Massachusetts, Amherst/ Massachusetts

• University of Toronto, Toronto/ Kanada

• Kyushu University, Kyushu /Japan

• Seoul National University, Seaoul/Südkorea

Voraussetzungen:

• Sprachkenntnisse, akademische Qualifikation Förderung:

• monatliches, länderabhängiges Vollstipendium

• länderabhängige Reisekostenpauschale

• Zuschuss zur Auslandsversicherung und ggf. zu Studiengebühren Bewerbungsfrist: Mitte Dezember (Auswahl im Februar)

Ansprechpartnerin am FB09:

• Frau Fehser, Zentralsekretariat Chemie (fehser@uni-mainz.de)

ISAP

(14)

Auslandsaufenthalte weltweit bis zu 6 Monate

(Studium, Praktikum, Abschlussarbeit, Sprach-/ Fachkurs) Voraussetzungen:

• Immatrikulation an der JGU (Bachelor ab 2. Fachsemester; Master) für Studium mit Abschluss

Bewerbung:

• Über die Abteilung Internationales der JGU

• Mehrere Bewerbungsfristen im Jahr – je nach Förderlinie und Abreisetermin

Stipendienleistungen beim Studium:

• In der Regel länderspezifische Teilstipendienrate

• Reisekostenpauschale

• Keine Erstattung von Studiengebühren!

Details: Abteilung INT www.uni-mainz.de/promos

PROMOS

(15)

Weltweite Forschungspraktika (6 – 12 Wochen) an wissenschaftlichen Einrichtungen/ Hochschulen

Voraussetzungen:

Nur Bachelor-Studierende der Naturwissenschaften ab dem 2. Fachsemester

• Praktikum findet in der vorlesungsfreien Zeit (Juni – September) statt Bewerbung:

• Interessent/innen registrieren sich online beim DAAD im Zeitraum 1. November bis 15. Dezember – die Auswahl erfolgt im März

• Eine Bewerbung auf drei Projektangebote ist möglich

• Sonderausschreibung für Kanada Stipendienleistung:

• Länderspezifisches, monatliches Vollstipendium

• Reisekostenpauschale www.daad.de/rise-ww

RISE weltweit

(16)

Weitere Fördermöglichkeiten u.a.:

DAAD

• Weitere fach- und länderspezifische Stipendien für Studierende, Graduierte, Doktorandinnen und Doktoranden, ...

• Jahres- und Kurzstipendien für Doktorandinnen und Doktoranden Partnerschaftsstipendien

• Allgemeine Hochschulpartnerschaften der JGU

• Erlass der Studiengebühren

• z.T. Übernahme der Unterbringungskosten

• Administrative Hilfe in Mainz und Betreuung an der Partnerhochschule Auslands-BAföG

• Studiengebühren bis 4.600 Euro und für maximal ein Jahr

• Reisekosten

• Zuschuss zu Krankenversicherung

• Monatlicher Zuschuss zu Lebenshaltungskosten Weitere Geldgeber: z.B. Fulbright, Stiftungen etc. …

Expert*innen: Abteilung INT www.uni-mainz.de/outgoing

(17)

Studienaufenthalt an Partneruniversität (min. 60 Tage) in ERASMUS-Teilnahmeland Voraussetzungen:

• Immatrikulation auf Abschluss an der JGU

• Beherrschen der Unterrichtssprache auf Mittelstufenniveau Vorteile durch ERASMUS:

• Vereinfachtes Zulassungsverfahren & Befreiung von Studiengebühren

• Finanzielle Förderung durch Teilstipendium (Höhe abhängig von Zielland) - mit Bafög kombinierbar

- Besonderheit: Sonderförderung für Studierende mit Kind, mit chronische Er- krankungen (mit finanziellem Mehraufwand) oder mit Behinderung (ab GdB20)

• i. d. R. vereinfachte Anerkennung von Studienleistungen an der JGU Bewerbung:

• Bewerbung und Auswahl findet im Fach statt

• Stipendienmanagement danach im zentralen ERASMUS-Büro der JGU Expert*innen: Abteilung INT https://www.studium.uni-mainz.de/erasmus/

ERASMUS+ - Studium

(18)

Forschungs-/Laborpraktikum (min. 60 Tage) in ERASMUS-Teilnahmeland & weltweit Voraussetzungen:

• Reguläre Immatrikulation an der Uni Mainz

• Anerkennung des Praktikums im Fach

• Vollzeitpraktikum mit mindestens 35 Wochenstunden Bewerbung:

• Bewerbung um Praktikumsplatz bei ERASMUS-Fachkoordinator*in,

bei Professor*innen der Arbeitskreise oder bei externem Praktikumsgeber

• Bewerbung um Finanzierung in der Abteilung Internationales der JGU (EU-ServicePoint)

Stipendienleistung:

• Teilstipendium für max. 6 Monate – Höhe je nach Zielland – sehr beschränktes Budget für weltweite Praktika

Besonderheit: Graduiertenstipendien! Sonderförderung für Studierende mit Kind, chronischen Erkrankungen oder mit Behinderung (ab GdB 20)!

Expert*innen: Abteilung INT www.eu-servicepoint.de

ERASMUS+ - Praktikum

(19)

Zusammenfassung

• Frühzeitig Informationen sammeln (1 bis 1,5 Jahre vor Aufenthalt)

• Ziel(e) auswählen: Programm? Sprache? Kosten?

• Art & Dauer des Auslandsaufenthalts festlegen

• Wichtige Ansprechpartner*innen kontaktieren

• Stipendien/Finanzierung klären

• Bewerbung einreichen

• Anerkennung abstimmen

• Sprachkenntnisse auffrischen/neue Sprache lernen

(20)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Viel Vergnügen bei Ihrer

Auslandsplanung und

der Postersession!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es gibt spannende Vorträge rund um Musikerinnen, ihre Ausbildung und ihre Arbeitswelt: Im Weimarer Forum Seebach präsentieren deutsche, schweizerische und italienische

Für welche Fachgebiete werden Informationen angeboten?. - Datenbank technischen Spektrums: Maschinenbau, Werkstofftechnik, Elektronik, medizinische

To honor the increasing committment of students in the education of their fellow students, the "GMA Award for Teaching Students“ was granted to outstanding projects

Ganz aktuell ist durch diese Ko- operation eine übersichtliche Einführung in die Nutzung der IT-Dienste an der Universität für Studierende, Leh- rende und Mitarbeitende entstanden,

Die Hessenbox ermöglicht es auch Daten externen Dritten über das System zugänglich zu machen indem Nutzer für einzelne Dateien einen Zugriff per Internet-Link zur Verfügung stellen

■D In der Carbonylgruppe sind C-Atom und O-Atom durch zwei π-Bindungen verbunden.. ■E Das Carbonyl-C-Atom ist sp

Vermeiden Sie, den Studierenden die Gefühle auszureden oder die Situation bagatellisieren („das ist doch kein Grund, sich so hängen zu lassen“, „so schlimm ist es doch gar

• Schnittstelle am FB09 für Studierende, Lehrende, Abteilung