• Keine Ergebnisse gefunden

Auslandsaufenthalte Pharmazie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Auslandsaufenthalte Pharmazie"

Copied!
21
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Auslandsaufenthalte Pharmazie

Dr. Sandra Schellack

Dekanat, Studienportal FB09 Duesbergweg 10-14, Raum 0-138 Tel.: 06131-39-28983

internationalfb09@uni-mainz.de

(2)

Überblick

• Auslandsbezogene Kontakte am FB09

➢ Studienportal FB09/Auslandsbüro

➢ Ansprechpartner*innen im Fach

• Auslandsbezogene Kontakte an der JGU

• Fragen im Vorfeld eines Auslandsaufenthaltes

• Bestehende Auslandskontakte (Auswahl)

• Stipendienmöglichkeiten

(3)
(4)

Kontakte FB09

Auslandsbüro (organisatorisch):

Dr. Sandra Schellack

internationalFB09@uni-mainz.de

06131-39 28982

• Homepage: https://www.fb09.uni-mainz.de/auslandsaufenthalt/

• Überblick über: Organisation, Finanzierung Auslandsstudium/-praktikum in Europa und weltweit, Ansprechpersonen

• Schnittstelle am FB09 für Studierende, Lehrende, Abteilung Internationales

Fachinformationen:

Professorinnen und Professoren, Dozierende ERASMUS-Fachkoordinator*innen

Studienbüro Pharmazie:

Stefan Hoppe

Dokumentation von Auslandsaufenthalten (Studienverlauf)

(5)

Informationen zu Studium, Praktikum und Sprachkursen im Ausland

• Gruppeninformationsveranstaltungen:

https://www.studium.uni-mainz.de/termine-internationales/

• Individuelle Beratung (per Mail) zu:

• ERASMUS Studium & Praktikum

• Aufenthalte in Außereuropa / Europa (incl. Partnerhochschulen)

• Finanzierungsmöglichkeiten (z.B. PROMOS)

→ Kontaktadressen siehe:

Homepage: www.uni-mainz.de/outgoing

(incl. Möglichkeit, den Newsletter zu abonnieren)

Kontakte JGU Abteilung Internationales der JGU

(6)

Fragen im Vorfeld

Möchte ich ins europäische oder außereuropäische

Ausland?

Möchte ich im Ausland studieren oder ein (Forschungs-)praktikum

machen?

Welche Leistungen werden mir anerkannt?

(7)

Europa

(8)

Europäische Auslandskontakte (Auswahl) - Erasmus+

(Kartenquelle:

www.freeworldmaps.net)

Bergen (Prof. Schirmeister)

Dijon (Prof. Helm)

Cáceres(Prof. Schirmeister)

Poznan(Prof. Krämer)

Camerino(Prof. Krämer)

Erasmus-Studium Alicante (Prof. Langguth)

Castellón (Prof. Schirmeister)

Erasmus-Praktikum

Istanbul (Prof.Schirmeister)

Copenhagen(Prof.Schirmeister)

Messina (Prof. Schirmeister)

Ankara (Prof. Hiemke)/Promotion

(9)

FORTHEM

FORTHEM-Partneruniversitäten

Fostering Outreach within European Regions, Transnational Higher Education and Mobility –

(Kartenquelle:

www.freeworldmaps.net)

Jyväskyla (FI)

Dijon (F)

Opole (PL)

Palermo (I) Valencia (E)

https://forthem.uni-mainz.de/

Latvia (LV) Mainz (GER)

(10)

Studienaufenthalt (min. 60 Tage pro Studienphase) an ERASMUS-Partnerhochschule Voraussetzungen:

• Immatrikulation auf Abschluss an der JGU

• Beherrschen der Unterrichtssprache auf Mittelstufenniveau (B1) Vorteile durch ERASMUS:

• Vereinfachtes Zulassungsverfahren & Befreiung von Studiengebühren

• Finanzielle Förderung durch Teilstipendium (Höhe abhängig von Zielland) - mit Auslands-Bafög/anderen Stipendien kombinierbar

- Besonderheit: Sonderförderung für Studierende mit Kind, mit chronischen Er- krankungen (mit finanziellem Mehraufwand) oder mit Behinderung (ab GdB20)

• i. d. R. vereinfachte Anerkennung von Studienleistungen an der JGU Bewerbung:

• Bewerbung und Auswahl im Fach über ERASMUS-Fachkoordinator*in

• Stipendienmanagement danach im zentralen ERASMUS-Büro der JGU Expert*innen: Abteilung INT https://www.studium.uni-mainz.de/erasmus/

ERASMUS+ -Studium

(11)

Forschungspraktikum (mind. 60 Tage ) in ERASMUS-Teilnahmeland und weltweit Voraussetzungen:

• Reguläre Immatrikulation an der Uni Mainz

• Anerkennung des Praktikums im Fach

• Vollzeitpraktikum mit mindestens 35 Wochenstunden Bewerbung:

• Bewerbung um Praktikumsplatz über Kontakte im Fach, eigeninitiativ, bei externem Praktikumsgeber (Industrie, Unternehmen)

• Bewerbung um Finanzierung in der Abteilung Internationales der JGU (EU-ServicePoint)

Stipendienleistung:

• Teilstipendium für max. 6 Monate – Höhe je nach Zielland – sehr beschränktes Budget für weltweite Praktika

Besonderheit: Graduiertenstipendien! Sonderförderung für Studierende mit Kind, chronischen Erkrankungen oder mit Behinderung (ab GdB 20)!

Expert*innen: Abteilung INT www.eu-servicepoint.de

ERASMUS+ - Praktikum

(12)

Außereuropa

(13)

Pharmazie - Außereuropäische Auslandskontakte (Auswahl !)

São Paulo (Prof. Schirmeister)

Harbin (Prof. Efferth)

Sydney (Prof. Schirmeister)

Weitere mögliche Kontakte über Arbeitskreise, eigeninitiativ, über

Fächerübergreifende Abkommen mit Partnerhochschulen der JGU

(14)

Auslandsaufenthalte weltweit bis zu 6 Monate

(Studium, Praktikum, Abschlussarbeit, Sprach-/ Fachkurs) Voraussetzungen:

• Immatrikulation an der JGU (Bachelor/Grundstudium ab 2. Fachsemester;

Master/Hauptstudium) für Studium mit Abschluss

Bewerbung:

• Über die Abteilung Internationales der JGU

• Mehrere Bewerbungsfristen im Jahr – je nach Förderlinie und Abreisetermin Stipendienleistungen beim Studium:

• In der Regel länderspezifische Teilstipendienrate

• Reisekostenpauschale

• Keine Erstattung von Studiengebühren!

Details: Abteilung INT: https://www.studium.uni-mainz.de/promos/

PROMOS

Programm zur Steigerung der Mobilität von deutschen Studierenden

(15)

Weltweite Forschungspraktika (6 – 12 Wochen) an wissenschaftlichen Forschungseinrichtungen/ Hochschulen

Voraussetzungen:

• Nur Bachelor-Studierende der Naturwissenschaften/Pharmaziestudierende ab dem 2.

Fachsemester

• Praktikum findet vorzugsweise in der vorlesungsfreien Zeit (Juni – Oktober ) statt Bewerbung:

• Interessent/innen registrieren sich online beim DAAD im Zeitraum 1. November bis 15. Dezember – die Auswahl erfolgt im März

• Eine Bewerbung auf drei Projektangebote ist möglich Stipendienleistung:

• Länderspezifisches, monatliches Vollstipendium

• Reisekostenpauschale

• Kranken-, Un fall- und Privathaftpflichtversicherung

• Förderdauer: 6 Wochen bis 3 Monate https://www.daad.de/rise/de/rise-weltweit/

RISE weltweit

(16)

Weitere Fördermöglichkeiten

DAAD

• Weitere fach- und länderspezifische Stipendien für Studierende, Graduierte, Doktorand*innen

• Jahres- und Kurzstipendien

• Stipendiendatenbanken: DAAD: https://www.auslands-stipendien.de

→ „Stipendien & Finanzierung“→ „Stipendien finden“

Weitere Geldgeber

• z.B. Fulbright (USA), Stiftungen

• BMBF: www.stipendienlotse.de (bis 31.12.2021)

• MyStipendium: www.mystipendium.de Partnerschaftsstipendien

• Allgemeine Hochschulpartnerschaften der JGU (z.B. Japan, Kolumbien)

→ JGU vermittelt Studienplätze für Studierende aller Fachbereiche

→ Erlass der Studiengebühren

→ z.T. Übernahme der Unterbringungskosten

→Administrative Hilfe in Mainz und Betreuung an der Partnerhochschule Expertinnen: Abteilung INT www.uni-mainz.de/outgoing

(17)

Weitere

Informationsmöglichkeiten

(18)

Austauschoptionen (Erasmus & andere Partnerschaften):

https://www.uni-mainz.de/austauschoptionen

Hochschulpartnerschaften der JGU:

https://www.studium.uni-mainz.de/partnerschaftsstipendien-der-jgu/

Länderinformationen:

https://www.daad.de/de/laenderinformationen/

Informationsmöglichkeiten

(19)

Erfahrungsberichte

• https://www.studieren-weltweit.de/

• https://www.daad.de/de/laenderinformationen/

→ Land auswählen → „Studieren und leben in …“

• internationalfb09@uni-mainz.de

(20)

Nächste Schritte

1. Angebote sichten:

• Länderinformationen

• Erfahrungsberichte

• Webseiten der Partnerhochschulen: Ausrichtungen der Arbeitskreise recherchieren (Forschungspraktika), ggf. Lehrveranstaltungen und Semesterzeiten (!) (Studium)

• ggf. individuelle Beratung bei Sandra Schellack: internationalfb09@uni-mainz.de

• Ansprechpersonen im Fach kontaktieren

2. Entscheidungen treffen:

• Zielort auswählen

• Dauer des Auslandsaufenthalts festlegen

• Stipendien/Finanzierung klären

• Anerkennungen abstimmen

3. Bewerben:

• Erasmus-Studium bis 31.01.2022 (für WiSe 2022/23 und SoSe 2023)

• Erasmus-Praktikum: keine bestimmten Fristen

(21)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und viel Vergnügen

bei Ihrer Auslandsplanung!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Du kannst zum Beispiel an einer Schule im Ausland Unterrichtserfahrungen sammeln oder für ein oder zwei Semester eine Hoch­..

Wichtig: bei fast allen Stiftungen ist eine Auslandsfinanzierung nur möglich, wenn der/die Studierende auch schon für das Studium in Mainz von der jeweiligen. Stiftung

Es gibt spannende Vorträge rund um Musikerinnen, ihre Ausbildung und ihre Arbeitswelt: Im Weimarer Forum Seebach präsentieren deutsche, schweizerische und italienische

Befindet sich eine versicherte Person zum Zeitpunkt der Bekanntgabe einer Reisewarnung vor Ort, endet der Versiche- rungsschutz 14 Tage nach Bekanntgabe der Reisewarnung; der

Die Hessenbox ermöglicht es auch Daten externen Dritten über das System zugänglich zu machen indem Nutzer für einzelne Dateien einen Zugriff per Internet-Link zur Verfügung stellen

27.04.2021 Eine Universität für alle, die mehr

Vermeiden Sie, den Studierenden die Gefühle auszureden oder die Situation bagatellisieren („das ist doch kein Grund, sich so hängen zu lassen“, „so schlimm ist es doch gar

• Schnittstelle am FB09 für Studierende, Lehrende; Abteilung Internationales.. •