• Keine Ergebnisse gefunden

Antrag auf Landesförderung Sonderprogramm Digitaloffensive Öffentliche Bibliotheken RLP:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Antrag auf Landesförderung Sonderprogramm Digitaloffensive Öffentliche Bibliotheken RLP:"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Antrag Landesförderung

Absender (Antragsteller):       .

...

Adresse (Straße, PLZ, Ort):      

……….………..

E-Mail und Telefon:      

………

Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz Landesbüchereistelle

Bahnhofplatz 14 56068 Koblenz

Antrag auf Landesförderung

Sonderprogramm Digitaloffensive Öffentliche Bibliotheken RLP:

     

……….………...

(bitte genaue Bezeichnung der Bibliothek eintragen)

Wir beantragen im Haushaltsjahr 2022 Landesmittel für folgende Maßnahme1:

WLAN inkl. öffentlichem Internetzugang mit techn. Grundausstattung (gemäß Nr. 2 Sonderprogramm) Förderung Digitaler Technik für die Veranstaltungs- und Projektarbeit und Bibliotheksausstattung (gemäß Nr. 3 Sonderprogramm)

Digitale Medien für kleine Bibliotheken (gemäß Nr. 4 Sonderprogramm) Open Library (gemäß Nr. 5 Sonderprogramm)

in Höhe von       Euro

………

1. Kurzbeschreibung der vorgesehenen Maßnahme bzw. des Projekts:

                                                     

Orientieren Sie sich dabei an der Beschreibung des Sonderförderprogramms „Digitaloffensive Öffentliche Bibliotheken RLP“ und den dort genannten Förderkriterien.

Achtung: für das Pilotprojekt OPEN-Library ist eine umfangreichere Projektbeschreibung notwendig. Bitte verwenden Sie dazu ein Extrablatt.

1Bitte für jede Maßnahme bzw. jedes Projekt einen eigenen Förderantrag stellen.

Seite 1 von 2

Bitte den Antrag bis spätestens

01.04.2022 an das LBZ senden!

(2)

Antrag Landesförderung

2. Kosten- und Finanzierungsplan (falls der Platz nicht ausreicht, bitte Angaben auf Zusatzblatt einreichen):

Ausgabeposten/Kosten für geplante Anschaffungen (bitte einzeln aufführen)

Gesamt- Kosten

(Euro)

Davon Eigenmittel

(Euro)

Davon Drittmittel

(Euro)

Davon Landesmittel

(Euro)

            €      

€            €       €

            €       €       €       €

            €       €       €       €

Gesamtkosten des Projekts/

der Maßnahme       €       €       €       €

3. Angaben zur Bibliothek:

Leitung der Bibliothek2: hauptamtlich ehren-/nebenamtlich

Buch- und Medienbestand (31.12.2021)3:      

……….. ME

Entleihungen 2021:      

……….. ME

Öffnungstage pro Woche 2022:      

……….. Tage

Öffnungsstunden pro Woche 2022:      

……….. Stunden

Bibliotheksverwaltung mit EDV-Bibliothekssystem vorhanden?

ja, Name des Programms:………. nein

Internet-Zugang für die Bibliothek vorhanden? ja nein

4. Anlagen: a)       b)      

……… ………..

5. Anmerkungen:      

……….

     

………...………

Wir bestätigen:

 dass die im Antrag gemachten Angaben richtig und vollständig sind

 dass die im Kosten- und Finanzierungsplan genannten Eigenmittel in voller Höhe für die Maßnahme/das Projekt zur Verfügung stehen

 dass mit der Maßnahme/dem Projekt noch nicht begonnen wurde

 dass die in der Beschreibung des Sonderprogramms genannten Förderkriterien erfüllt sind bzw. werden

Für die Bibliothek: Für den Bibliotheksträger:

           

………..……. ……….

(Ort, Datum, Unterschrift der Bibliotheksleitung) (Ort, Datum, Unterschrift des Bibliotheksträgers)

2 Als hauptamtlich geleitet gilt eine Bibliothek, wenn sie von einer hauptberuflich beschäftigten und nach Tarif bezahlten (nach TV-ÖD oder vergleichbar) Kraft geleitet wird, die mind. mit einer Halbtagsstelle in der Bibliothek beschäftigt ist.

3 Nur Freihandbestand (ohne Magazinbestand und histor. Altbestände).

Seite 2 von 2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

© Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr des Landes Sachsen-Anhalt, Referat 37 25.02.2021 1. Sonderprogramm Stadt

Die Bürgschaftsbank NRW unterstützt kleine und mittlere Unternehmen in NRW, die durch Hochwasser/Starkregen Schäden erlitten haben, deren Behebung nicht.. aus eigener Kraft

Summe HerrBund italienischkein Flüchtling121351132222821 ivorischAsylbewerber/-in112446 japanischkein Flüchtling111 asylberechtigte Person*11112 Asylbewerber/-in11556 kein

Der Freistaat Sachsen gewährt Zuwendungen für Investitionen in Maßnahmen zur Verbesserung der öffentlichen Trinkwasserversorgung in ländlichen Gebieten, um infolge des Klimawandels

Die von der Transparenzkommis- sion (13 Mitglieder) beim Bundes- gesundheitsamt zu erstellenden Transparenzlisten für Arzneimittel könnten „für den Kassenarzt in der Frage

• Die Bibliothek muss Bürgerinnen und Bürger zur Aus- einandersetzung mit dem kulturellen Erbe inspirieren, indem lokale Ausstellungen oder andere Initiativen (lokal,

Mit der Swiss Library Service Plattform (SL- SP) ist die Schweiz gerade dabei, eine zentrale Dienstleistungsplatt- form 2 für ihre wissenschaftlichen Bibliotheken

Finanzielle Schwierigkeiten des Staates haben dazu geführt, dass die staatlichen Subventionen für die Projekte erst in den sieben Jahren nach Fertigstellung der Gebäude