• Keine Ergebnisse gefunden

Mut des Verderbens. von Ernst Moritz Arndt. Notizen / Anmerkungen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mut des Verderbens. von Ernst Moritz Arndt. Notizen / Anmerkungen"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mut des Verderbens

von Ernst Moritz Arndt

Notizen / Anmerkungen 1 Und hätt' ich zehntausend Köpfe

2 Und trüge keinen zu Haus, 3 Die feigen Schurken und Tröpfe, 4 Sie machen mir's zu kraus.

5 Und trüg' ich zehntausend Kronen, 6 Ich würfe sie alle fort,

7 Vor allen Höhen und Thronen 8 Steht höchst das hohe Wort:

9 Das heilige Lutherzeichen, 10 Das schuf und trägt die Welt,

11 Den Listen und Griffen der Bleichen 12 Und Feigen zu hoch gestellt.

13 Ja presset mit eurer Presse, 14 Setzt, presset, drucket allein 15 Ich kenn' eine feurige Esse,

16 Die schmiedet und gießt auch fein.

17 Da sitzt der Meister der Meister, 18 Da schmiedet er fort und fort, 19 Und seine Gesellen, die Geister, 20 Die blasen und schaffen am Wort.

21 Die schmieden und gießen die Lettern 22 Und streun sie lustig umher

23 Und sammeln zu Donnerwettern 24 Ihr leichtgeflügeltes Heer.

25 Doch weit über Hören und Sehen 26 Glänzt Narren die blitzende Schrift;

27 Drum donnert, ihr Mächte der Höhen, 28 Und schleudert Blitz, welcher trifft!

29 Und sammelt ihr auch die Lettern

1 / 8

(2)

30 Zu einem Vernichtungsspruch, 31 Und muß ich mit in den Wettern, 32 Ich lebte und liebte genug.

Das Gedicht „Mut des Verderbens“ von Ernst Moritz Arndt ist auf abi-pur.de veröffentlicht.

(3)

Autor Ernst Moritz Arndt Titel „Mut des Verderbens“

Verse 32 Wörter 164

Strophen 8

Checkliste zur Analyse / Interpretation eines Gedichtes

Einleitung der Gedichtanalyse

Titel des Gedichtes, Name des Autors und Entstehungs- oder Erscheinungsjahr

Gedichtart (Sonett, Ode, Haiku, Ballade, Hymne usw.)

Thema des Gedichtes (Liebesgedicht, Naturgedicht, Krieg usw.)

zeitliche Einordnung / Literaturepoche benennen

kurze Beschreibung des Gedichtes

Absicht des Gedichtes

3 / 8

(4)

Hauptteil der Gedichtanalyse

Inhalt

Thema des Gedichts

Was beschreibt das Gedicht (Erlebnis, Jahreszeit oder eine bestimmte Zeit)?

Zusammenhang zwischen Titel und Gedicht

Lyrisches Ich - Wer spricht im Gedicht? Woran erkennt man das?

(5)

Hauptteil der Gedichtanalyse

Aufbau

Verse und Strophen

Reimschema (Kreuzreim, Paarreim, umarmender Reim, Haufenreim, verschränkter Reim, Schweifreim etc.)

Gibt es ein Versmaß? Versmaß (Metrum) bestimmen.

Kadenz: Wie sind die Endsilben im Gedicht?

5 / 8

(6)

Hauptteil der Gedichtanalyse

Sprache

Auffälligkeiten der Sprache (Werden beispielsweise viele Adjektive, nur Substantive, Vokale etc. verwendet?)

Wie spricht das lyrische Ich (traurig oder fröhlich)?

Benenne die Stilmittel und Reimformen, die zum Einsatz kommen.

Satzbau: Parataktischer & hypotaktischer Satzbau

Welche Zeitform wird genutzt (Präsens, Präteritum, Futur)?

(7)

Hauptteil der Gedichtanalyse

Gedichtinterpretation

Was bewirken die Ergebnisse der vorangegangenen Analyse?

Welche Stimmung ruft die Sprache in uns hervor?

Gibt es einen Zusammenhang zwischen Inhalt und Funktion?

7 / 8

(8)

Schlussteil

Gedichtinterpretation

Intention des Gedichtes: Was will das Gedicht?

Wurde unsere Vermutung (Deutungshypothese Einleitung) darüber bestätigt?

Gibt es Fragen, die im Gedicht unbeantwortet bleiben?

Wertung: Ist das Gedicht typisch für die Epoche? Ist es charakteristisch für den Autor?

Ist das Gedicht (Form, Sprache, Inhalt, Aussage) aus heutiger Sicht noch bedeutungsvoll?

Persönliche Stellungnahme (sofern ausdrücklich verlangt)

Diese Checkliste kann von Dir unter Angabe der Quelle frei verwendet werden. Weitere Analysen und Interpretationen von Gedichten findest Du auf unserer Website abi-pur.de.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Daraus ergibt sich die Ver- pflichtung für sie und für jedes ihrer Mitglieder, in Forschung, Lehre und Studium für eine freiheitliche, zivile und demokratische Gesellschaft

Der Eigenbetrieb 3 ist als sogenannter Nettobetrieb ebenfalls rechtlich unselb- ständig, aber im „[...] Gegensatz zum Regiebetrieb wird die Abteilung Stadtentwässe- rung quasi

23 Die Lösbarkeit des Dualproblems impliziert auch in diesem Falle, daß die primale Zielfunktion nach oben beschränkt ist (keine unbegrenzte Arbitrage). Weil die duale

Selbst in solchen Fällen, in denen der interne Zins im ökonomisch relevanten Bereich r > -1 infolge negativer Kapitalbindung mehrdeutig wird, kann das interne Zinsfuß- kriterium r

Einen solchen Weg – wenngleich aus einem ursprünglich anderen Grunde – schlägt auch das Glockenkonzept (Blasenkonzept, 'bubble-policy') ein, das die Emissio- nen je Schadstoffart

ERNST-MORITZ-ARNDT-UNIVERSITÄT GREIFSWALD Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Betriebliche Finanzwirtschaft,

Einer Forderung der Nutzung der Telemedizin in diesem Stadium der medizinischen Versorgung, um beispielsweise eine vollständige Dokumentation der Patientendaten im Hinblick auf

Das Unternehmen hatte einen positiven (über 1 DM) Wert für einen ausschüttungsinteressierten Eigner, und der Käufer hat dies ent- deckt, während die alten Eigner –