• Keine Ergebnisse gefunden

Datenblatt zum Projektabschluss (mehrjähriges Modellprojekt)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Datenblatt zum Projektabschluss (mehrjähriges Modellprojekt)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Datenblatt zum Projektabschluss

– Mehrjähriges Modellprojekt –

Projekttitel:

Projektträger:

Projektlaufzeit:

Förderschwerpunkt im Aktionsprogramm:

Projektstandort:

Ziele und Methoden des Projektes

Zielgruppe

qualitative Ziele

quantitative Effekte

vorgesehene Methoden zur Zielerreichung

Ausgangslage

örtliche Rahmenbedingun- gen/Eckdaten

bestehende Hilfestrukturen für Wohnungsnotfälle

Projektplanung

Meilensteine/Ablaufpla- nung/Projektphasen

(2)

Projektumsetzung

am Projekt Beteiligte/

Kooperationspartner

Wissenschaftliche Begleitung

Öffentlichkeitsarbeit / Publikationen

Verlauf / Abweichungen von der Projektplanung

Projektergebnisse

Zielerreichung qualitativ

Zielerreichung quantitativ

weitere Effekte

Nachhaltigkeit

Verstetigung von Personal und Strukturen

finanzielle Absicherung nach Projektende

Kontakt

Name: Institution:

Telefon: E-Mail:

Adresse: www.

weitere Informationen unter:

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Spanien Universidad de Salamanca Hacienda Publica I (Public Finance I) 6 Wirtschaft und Staat 5 Spanien Universidad de Valencia Introduction to economic policy 6

Hier- bei wurde der erwartete Nutzen (z. eine extrinsische Motivation ist bei den Teil- nehmenden zu erkennen, sie ist jedoch nicht klar abgrenzbar von der Neugierde, den Smart

Die Schüler-Teams der Gymnasium aus Blankenburg, Halberstadt und Wernigerode arbeiteten mit den betreuenden Lehrern unermüdlich weiter an den Projekten, so dass

Frage Nr.1: Ich habe etwas über private Arbeitsvermittlungsfirmen gehört und dass sie mit einem „Vermittlungsgutschein für private Arbeitsvermittlung“ für mich einen Job

In einem Unternehmen der Flachglasproduktion (Firma A, 560 Beschäftigte) mit Schicht- und Hitzearbeit und bei einer Versicherung (Firma B, 330 Beschäftigte) mit Büroarbeit

•  Ziel: psychosoziale Integration und elterliche Kompetenzen der Mütter unterstützen => positive Auswirkungen auf die kognitive, psychosoziale und sprachliche Entwicklung

 Kleine Effekte bei der kindlichen Entwicklung können langfristig große fiskalische Effekte verursachen.  Erste Ergebnisse sprechen für eine Reduzierung

Noch zu klärende Fragen / weitere