• Keine Ergebnisse gefunden

Telearbeitsmedizin – ein Modellprojekt der VBG

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Telearbeitsmedizin – ein Modellprojekt der VBG"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Telearbeitsmedizin – ein Modellprojekt der VBG

Hofstädter E.

1

, Ackermann, O.

3

, Petersen J.

2

, Stange-Bopp, R.

1

, Stich-Kreitner, V.

1

1 VGB Bezirksverwaltung Duisburg, Bielefeld, Mainz

2 VGB Hauptverwaltung Hamburg

3 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Analysephase

• Bestandsaufnahme der Ist-Situation

• Befragung der Anwender

Einleitung

Telemedizin ist ein Sammelbegriff für ärztliche Versorgungskonzepte, in denen medizinische Leistungen über räumliche Entfernungen oder zeitlichen Versatz hinweg erbracht werden. Hierbei werden Informations- und Kommunikationstechnologien angewandt. Telemedizin wird bereits auf vielen medizinischen Gebieten eingesetzt (Weistenhöfer 2017).

Die Bundesärztekammer und die Kassenärztliche Bundesvereinigung haben hierzu umfangreich Rahmenbedingungen und Kriterien für die Umsetzung definiert (KBV 2019). Auch in der Arbeitsmedizin werden derzeit Einsatzmöglichkeiten geprüft und vereinzelt bereits in der betriebsärztlichen Betreuung eingesetzt (Wildgans 2019).

Die VBG hat ein Modellprojekt aufgelegt, in dem eine telearbeitsmedizinische Betreuung in zwei Modellbetrieben aus unterschiedlichen Branchen praktisch erprobt wird und Prozessstandards für die betriebsärztliche Betreuung ent- wickelt werden sollen.

Methode

Gemeinsam mit dem Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) werden in zwei Unternehmen telemedizinische Methoden eingeführt und untersucht. In einem Unternehmen der Flachglasproduktion (Firma A, 560 Beschäftigte) mit Schicht- und Hitzearbeit und bei einer Versicherung (Firma B, 330 Beschäftigte) mit Büroarbeit und Außendiensttätigkeit werden telemedizinische Anwendungen in der Praxis eingesetzt, um die Qualität betriebsärztlicher Betreuung zu sichern, einen niedrigschwelligen Zugang zu betriebsärztlicher Betreuung zu ermöglichen und in der Praxis telemedi- zinische Methoden im Hinblick auf Akzeptanz und Benutzerfreundlichkeit zu erproben. Die Projektdauer beträgt zwölf Monate.

Das Projekt gliedert sich in eine Analyse-, Praxis- und Evaluationsphase (Abbildung 1). In der Praxisphase wurde zunächst ein telemedizinisches Kon- zept erstellt und die technischen Voraussetzungen für eine telemedizinische Betreuung geschaffen. In Firma A wurde eine Infrastruktur als Plattform (EnVita.one®) für telemedizinische Nutzung eingerichtet und eine struktu- rierte Befragung von sechs Arbeitsschutzexperten und elf Beschäftigten aus der Produktion durchgeführt.

Bei Firma B soll die Organisation betriebsärztlicher Betreuung definiert und ein Angebot zur vernetzten betriebsärztlichen Betreuung eines Filialunter- nehmens erstellt werden.

Zwischenergebnisse

Ergebnisse der Befragung Betrieb A, Interview mit Leitfragen (Auswahl)

Arbeitsschutzexperten Beschäftigte Chancen • Schnelle Information der Mitarbeiter

• Niedrigere Schwelle für MA, den BA zu kontaktieren

• V.a. Chance bei großer räumlicher Distanz und Schichtarbeitern

• Zeitnah Befunde erhalten

• Zeitersparnis

• Bessere Erreichbarkeit BA im Hinblick auf Schichtarbeit

Risiken • Gefährdungsbeurteilung schwierig, da z.B. Temperatursinn fehlt

• Bedenken bezüglich Datenschutz

• Möglicher Beziehungsverlust zwischen Mitarbeitern und BA

• Fehlende Nachfragemöglichkeit

• Befürchtung, dass Kontaktaufnahme nur über die Personalabteilung möglich ist

• Bedenken bezüglich Datenschutz im Betrieb (Medienunabhängig)

In Unternehmen B wurde gemeinsam mit dem innerbetrieblichen Arbeits- schutzsystem die Filialbetreuung geplant und ein telemedizinisches Modell für das Filialunternehmen entwickelt.

Diskussion

Eine an die Unternehmensstruktur angepasste Lösung zum Einsatz telemedi- zinischer Methoden ist branchenspezifisch möglich. Im Hinblick auf die praktische Umsetzung bestehen bei Arbeitsschutzexperten und Beschäftig- ten unterschiedliche Einschätzungen.

Schlussfolgerung

Für die Ergänzung und Verbesserung der arbeitsmedizinischen Versorgung ist die telemedizinische Betreuung von Unternehmen unter Berücksichtigung der Rahmenbedingungen des vorhandenen Arbeitsschutzsystems möglich.

Weiterhin bestehen allerdings erhebliche technische und organisatorische Herausforderungen. Datenschutz und Vertraulichkeit sind Voraussetzungen für eine sichere Anwendung.

Durch die digitale Plattformlösung kann neben der Durchführung teleme- di zinischer Methoden auch die Rechtssicherheit (Vorsorgekartei, Gewähr- leistung fristgerechter Folgevorsorgen) und die Verfügbarkeit entsprech en- der Dokumente auch für den Arbeitnehmer (digitale Ablage der Bescheini- gung) sichergestellt werden.

Literatur

Kassenärztliche Bundesvereinigung (2019), Telematikinfrastruktur

https://www.kbv.de/media/sp/PraxisWissen_Telematikinfrastruktur.pdf (Stand 22.08.2019)

Weistenhöfer W, Drexler H (2017) Teledermatologie: Chancen für die Arbeitsmedizin. ASU Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 52: 405-408

Wildgans H et al (2019). Telematik in der Arbeitsmedizin. ASU Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 54: 376-380

Eine Übersicht zum Thema Telemedizin in der betriebsärztlichen Betreuung finden Sie im Factsheet der VBG:

Praxisphase

• Erprobung einer

online Terminvergabe

• Durchführung von Videosprechstunden

Evaluationsphase

• Befragung der Anwender

• Erstellung eines

Abschlussberichtes

Abbildung 1: Ablauf und Inhalte der drei Projektphasen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

4 einberufenen Vertreterversammlung teilzunehmen und hier das Antrags- und Rederecht durch einen Bevollmächtigten auszuüben, soweit es zu den Mitgliedern gehört, auf deren

Als nach dem Tod J ohann Fortunat Bansis 187 5 sein Sohn Gottfried die Rolle seines Vaters im Verein übernahm, hatte Friedrich von Bodelschwingh in ihm auch einen

Bei Drucklegung dieser Ausgabe der DP konnten wir noch nicht wissen was diese ersten Gespräche ergeben haben, aber man muss kein Prophet sein um vorherzusehen, dass sich

Eine solche kollektive Lösung ist auch für die Arbeitnehmer aufgrund der Lohnfortzahlung vorteilhaft.. Es gilt jedoch zu beachten, dass der Arbeitgeber immer mindestens 50% der

Auch fühlen sich 26 Prozent der Beschäftigten bei der Arbeit sehr häufig und 32 Prozent oft gehetzt oder unter Zeitdruck. Mitursächlich dafür sind für 54 Prozent die knappe

Wie das Statis- tische Landesamt Bremen als Mitglied des Arbeitskreises Erwerbstätigenrechnung des Bundes und der Länder (AK ETR) mitteilt, setzte sich die positive

 behördlichen Entscheidungen auf Grund von wasserrechtlichen Erlaubnissen und Bewilligungen nach § 8 in Verbindung mit § 10 des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG). Die

- die zum Zeitpunkt der Betriebseinstellung voraussichtlich vorhandenen Abfälle und deren Entsorgung (Nachweis des Abnehmers) sowie.. - bei einer Beseitigung der Abfälle