• Keine Ergebnisse gefunden

Modellprojekt ERSTE SCHRITTE:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Modellprojekt ERSTE SCHRITTE: "

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Korinna Fritzemeyer

1

Forum: Kultursensible Zugänge in den Frühen Hilfen Kongress Armut und Gesundheit, 6.März 2015

1Sigmund-Freud-Institut, Frankfurt/Main; 2Anna-Freud-Institut, Frankfurt/Main; 3Institut für analytische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie, Berlin, 4 , Vivantes Klinikum Neukölln, 5 Kindergesundheitshaus e.V.

Marianne Leuzinger-Bohleber1, Rainer Rossi4, Judith Lebiger-Vogel1, Hildegard Rossi5, Claudia Burkhardt-Mußmann2, Angelika Wolff2, Rose Alheim3, Caroline Marx1,

Constanze Rickmeyer1, Ann Cathrin Walther1, 1, Anne Busse1

Modellprojekt ERSTE SCHRITTE:

Hand in Hand Migrantinnen und ihre Kleinkinder

erreichen und begleiten

(2)

•  Fokus: frühe Eltern-Kind-Beziehung und Migrationserfahrung

•  Von Schwangerschaft → bis zum ca. 3.Lebensjahr

•  Ziel: psychosoziale Integration und elterliche Kompetenzen der Mütter unterstützen => positive Auswirkungen auf die kognitive, psychosoziale und sprachliche Entwicklung der Kinder

•  Randomisiertes Vergleichsgruppendesign: Evaluation eines professionell begründete Frühpräventionsangebots ERSTE SCHRITTE im Vergleich zu einem laiengestützten Frühpräventionsangebot, sogenannte ‚offene Treffs‘

„Offener Treff“

§  im Sinne einer „Selbsthilfegruppe“

§  von Migrantinnen selbst organisiert

§  freie Gestaltung Professionell begründetes

Angebot „Erste Schritte“

(3)

Erste Ergebnisse –

Teilnehmerinnen (Frankfurt)*

!! Gesamtanzahl+++

Frauen+ ERSTE+SCHRITTE+ Offene+Treffs+

Anzahl+kontaktierter+Frauen+ 433! 233! 208!

Anzahl+teilnehmender+Frauen!

(Prozentzahl+im+Vergleich+zu+den+

je+kontaktierten+Frauen)! 224!(52%)! 135!(58%)! 89!(43%)!

*Abbildung  1  Vorläufige  Daten  des  Sigmund-­‐Freud-­‐Ins:tut;  Februar  

2015  

(4)

•  Kontinuierliche Supervision und Qualifizierung der Mitarbeiterinnen

•  Home- und center-based: Hausbesuche und wöchentliche Gruppenangebote (max. 6 Frauen)

•  Kontinuierlich und flexibel

•  Ganzheitlich

•  Integrativ und interkulturell

•  Einbeziehung der Väter

•  (meist) wohnortnah

(5)

Verzweiflung   Sprachbarriere   Misstrauen   En;äuschte  

Erwartungen  

Erscheinungs-­‐

form  

•  Flyer,  InfoblaC,   Vorstellung,  nicht   verstanden  

     

•  Missverständnis  

•  falsche  /  andere   Erwartungen  

•  Wünsche  und   Möglichkeiten   nicht  kompa:bel  

•  Angst  vor  Verlust   der  kulturellen   Iden:tät  

•  Distanzierung  nach  

„zu  viel“  Öffnung    

•  Suche  nach            persönlichem  

Kontakt  

•  Kon:nuität  der   Teilnahme  wird   unterbrochen  

•  Kri:k  am  Angebot  

•  Kri:k  an  den   anderen  

Teilnehmerinnen    

 

•  Aggressive   Gruppen-­‐

s:mmung    

•  Druck  auf  die   Mitarbeiterinnen   Auswirkung  

•  Emo:onale  

Zusammenbrüche,   Heimweh  

•  Angriff  auf   Beziehung    

•  Offenbaren  von   trauma:schen   Erfahrungen  

•  Umzüge/  

Trennungen  von   der  Familie  

Anna-Freud-Institut Frankfurt

Häufige Konflikte*

*  Abbildung  2  Übersicht  häufiger  Konflikte,  Sigmund-­‐Freud-­‐Ins:tut  in  Koopera:on  mit  dem  Anna-­‐Freud-­‐Ins:tut    

(6)

Danke für Ihre Aufmerksamkeit!

Kontakt: fritzemeyer@sigmund-freud-institut.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

der anderen beiden kognitiven Variablen Arbeitsgenauigkeit und verbales Arbeitsgedächtnis erzielten die MA-Abhängigen geringere Leistungen als die Abhängigen anderer

Psychosomatisch-somatopsychische Wechselwirkungen am Beispiel der somatoformen Störungen 506 Somatopsychisch-psychosomatische Wechselwirkungen am Beispiel kardiovaskulärer

Kommunikation und Intervention im Kontext von Gesundheit und Arbeit Hochschule für Gesundheit Bochum

Bereits bei der Aufnahme der Interviews mit den Kindern und Jugendlichen im Sozialraum 2 in Graz wurde mir klar, dass die jungen Befragten FuA Projekte

Wir weisen Sie darauf hin, dass mit der Wahl der Workshops keine Garantie auf die Teilnahme gegeben werden kann. Wahl

„Bei gesicherter Opiatabhängigkeit ist eine Substitutionsbehandlung mit psychosozialer Betreuung das Verfahren der ersten Wahl, weil es die größten Erfolgsaussichten im Hinblick

Doreen Grundl, Alexandra Hartwig, Pascal Hegenbarth, Amelie Himmel, Jens Josuttis, Nicole Mai, Pascal Wiesen.. Psychosoziale Herausforderungen in

Als nicht-epileptische Anfälle werden paroxysmale (anfallsartige) Ereignisse bezeichnet, die wie ein epileptischer Anfall aussehen, aber tatsächlich nicht durch eine