• Keine Ergebnisse gefunden

Bausteine der Nukleinsäuren

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bausteine der Nukleinsäuren"

Copied!
17
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. Dr. Theo Dingermann Dingermann@em.uni-frankfurt.de

Bausteine der Nukleinsäuren

(2)

Nukleotide

(3)

Prof. Dr. Theo Dingermann Dingermann@em.uni-frankfurt.de

(4)

Aufbau eines Nukleotidstranges der DNA

(5)

Prof. Dr. Theo Dingermann Dingermann@em.uni-frankfurt.de

Donator- und Akzeptorstellen für Wasserstoff-

brückenbindung zwischen den DNA-Basen

(6)

Primärstruktur der DNA

(7)

Prof. Dr. Theo Dingermann Dingermann@em.uni-frankfurt.de

DNA-Doppelhelix

(8)

Die Chargaff’schen Regeln

•  Die Basenzusammensetzung der DNA ist von Spezies zu Spezies unterschiedlich. Die DNA jeder Spezies besteht nur aus den vier „Grundnukleotiden“ dAMP, dCMP, dGMP und dTMP in unterschiedlicher Anordnung.

•  DNA-Proben aus unterschiedlichen Geweben eines Individuums sind gleich.

•  Die Basenzusammensetzung der DNA einer Spezies ist

unabhängig von Alter, Ernährungszustand und Lebensraum.

•  In allen DNA-Molekülen gilt: A = T und C = G und

A + G = T + C

(9)

Prof. Dr. Theo Dingermann Dingermann@em.uni-frankfurt.de

Der G/C-Gehalt der DNA

(10)

Meist DNA Genetisches Material

Genetisches Material

Nukleinsäuren Seltener

RNA

ACGU Genetische Information ACGT

(11)

Prof. Dr. Theo Dingermann Dingermann@em.uni-frankfurt.de

Das menschliche Genom besteht aus

3 x 10 9 Basenpaare

Variationspotential für die Informationskodierung:

4 n ; n = 3 x 10 9

Das Vier-Buchstaben-Alphabet

(12)

Topoisomere der DNA

(13)

Prof. Dr. Theo Dingermann Dingermann@em.uni-frankfurt.de

DNA-Gyrase

(14)

Topoisomerasen bei Pro- und Eukaryonten

(15)

Prof. Dr. Theo Dingermann Dingermann@em.uni-frankfurt.de

Gene sind Erbfaktoren

Gene sind funktionell definiert o   durch Komplementationstests Gene sind beschreibbar

o   durch die Strukturen von RNA- und Proteinketten Definitionen

DNA

DNA RNA Protein Expression

Transkription Translation

(16)

Gene können in Form unterschiedlicher Varianten vorkommen

o   Konsequenz von Mutationen

o   Man bezeichnet diese Varianten als Allele

R/r A/a +/m

Definitionen

(17)

Prof. Dr. Theo Dingermann Dingermann@em.uni-frankfurt.de

Phenotyp charakterisiert das Aussehen

o   Festgelegt durch die Eigenschaften, die Allele kodieren

rund runzelig

Definitionen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

User Experience Design I (Interaction Design) SoSe 2018... Define your own design identity for your

Durch Veränderungen am Fluoreszenzspektrometer (Lampenwechsel) unter- scheiden sich die Intensitäten. Ein direkter Vergleich von Fluoreszenzspektren zwischen unterschiedlichen

Um die Triebkraft dieses Elektronentransfers zu ermitteln, bedarf es einer rechnerischen Abschätzung der freien Standardenthalpie nach Rehm-Weller (s. Die Redoxpotentiale

It has the advantage over the plus and minus method that it can be applied to double-stranded DNA, but it requires a strand separation or equivalent frac- tionation of each

For these pentanucleotide sequences, one expects the trend described above to be counteracted to a degree which depends on the relative rates of the forward and the backward

carcinoma using a method developed for paraffin-embedded material, the accuracy being verified by one of us (J. K.) using tissue and smears of cervical

Compared with the in vitro translation of total RNA and the in vivo labeling of proteins, the identification of virus- specific proteins is facilitated by hybrid selected

Klicken auf den Namen der Art (hier z.B. „Nymphaea alba L.“): die Art wird in das Feld. „Suchkriterium“ der Suchmaske übernommen und muß nun