• Keine Ergebnisse gefunden

Personal Austria Praxisforum 3

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Personal Austria Praxisforum 3"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Personal Austria

Praxisforum 3

Messe Wien 5. November 2015

Unternehmensentwicklung durch soziale Innovationen

Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation

Jede Innovation hat Auswirkungen auf die eine oder andere soziale Gruppierung, und auf – viele oder wenige – Individuen

in deren diversen Rollen in Familien, Wirtschaft, Beruf ...

Das traditionelle Verständnis, Messen und benchmarking von Innovation berücksichtigt weder die soziale Relevanz von Innovationen im Allgemeinen,

noch soziale Innovationen im Besonderen.

Alle Innovationen haben weiters etwas Wesentliches gemeinsam: Das

Unterscheidungskriterium zwischen Idee und Innovation ist immer die Wirksamkeit

Unterschied zwischen technisch-wirtschaftlichen und sozialen Innovationen:

Mainstream Innovation: z.B. Effizienzsteigerung, mehr Funktionen, ökonomischer ROI Soziale Innovation: Veränderungen im sozialen Handeln, neue Verhaltensmuster, sozialer ROI

A LLE I NNOVATIONEN SIND SOZIAL RELEVANT

(2)

Gesellschaftliche Entwicklung, Veränderungen und Krisen:

Welche Lösungen für soziale Fragen?

Evolution des Gehirns

Innovative Technologien

Warum SOZIALE Innovation - jetzt ?

Soziale Innovationen

Kooperative Intelligenz & intelligente Kooperation

>> Kulturelle Evolution

Analytische Definition von sozialen Innovationen:

„Soziale Innovationen sind

neue Praktiken von Individuen, Gruppen oder Organisationen zur Veränderung von Lebens- und

Arbeitsbedingungen.

Durch Akzeptanz und Verbreitung beeinflussen sie die Entwicklung von Teilen oder einer ganzen Gesellschaft.“

Zum Vergleich:

Es gibt viele deskriptive, zumeist normative Definitionen:

„Soziale Innovationen sind Innovationen, die einem sozialen

(3)

(1) Idee >> Analyse: Was ist das Problem, was die mögliche Lösung?

(2) Intervention >> Ziele definieren, Methoden entwickeln, Unterstützung suchen (3) Implementierung >> Widerstände überwinden, Praxis ändern, Lebenszyklus prüfen (4) Impact >> Nicht normativ ‚gut‘ (für alle), relativ für Zielgruppen, Zeit …

U NTERSCHEIDUNG VON I DEE , Z IEL UND I NNOVATION !

Der „4-i Prozess“ der Entwicklung sozialer Innovationen:

Idee Intervention Implementierung Auswirkungen Idee Intervention Implementierung Auswirkungen

Idee Idee Idee Idee

Intervention

Implementierung

Wirkung

Neue od. modifizierte idee Neue intervention

Implementierung ok Intervention, 3. Versuch

Lange schwebende idee (n)

Aber: selten ein einfacher, linearer Prozess …

… oft unterbrochen, „zurück auf Feld 1“, iterative Prozesse ...

Soziale Innovationen in der Praxis

Kriterien: Was qualifiziert eine soziale Praxis als Innovation?

„ SozialMarie“, Österreichischer Preis für Soziale Innovation:

www.sozialmarie.org

Idee

>> Neuheit (absolut oder relativ, anders bzw. besser)

Intervention >> Beteiligung (Zielgruppen, Stakeholder)

Implementierung >> Erfolgreiche Praxis (Akzeptanz und Effektivität) Impact

>> Veränderungen (Wiederholbar, Modell, Standard)

(4)

Arbeiten entlang der „4-i“ Phasen (1)

Ideen: Vorläufige Projektskizze

o Analyse des Problems, das gelöst werden soll

o Grundidee die zur Lösung führen könnte (mögliche Maßnahmen, Aktionen)

Intervention: Vorgangsweise

o Welche Methode könnte der Schlüssel um Erfolg sein?

o Analyse der zu erwartenden Hindernisse

o Wer sind die wichtigsten ‚Stakeholder‘ und welche könnten Partner/Unterstützer werden?

Entwicklung eines Projekts

Implementierung: Konkrete Realisierung

o den Aufbau von Netzwerken und Akquisition von ideellen und materiellen Förderungen;

o das Abschätzen und Aufbringen der nötigen Ressourcen (Arbeit, Geld, Institutionen...);

o erwartete Zeit zum Erfolg, Sicherung von Kontinuität von Mitteln und Motivation.

Impact: Erwartete [bzw. nach Implementierung: beobachtete] Wirkung o Erfolgsmaßstab und Chancen der Verbreitung und Replikation

o Indirekte und Folgeeffekte ( + / – ), z.B. für die nächste oder nachfolgende Generation(en):

kann eine Bilanz positiver und allfällig negativer Auswirkungen erstellt werden?

Problemstellungen finden:

Welche sozialen Innovationen können Sie sich für Ihren Betrieb vorstellen bzw. wünschen ?

(1) Welche sozialen Probleme gibt es in meinem Betrieb ? (2) Was wäre eine Idee oder möglicher Ansatz zur Lösung ?

[ → Anwendung verschiedener Moderationstechniken]

Übung # 1 (Gruppenarbeit)

Mögliche Themenfelder und Zielsetzungen (als Beispiele):

o Unmittelbare Bedürfnisse (im Betrieb, Geschäftspartner, Kunden, Anrainer, Kinder …) o

(5)

B EISPIELE VON SOZIALEN I NNOVATIONEN

… in Teilbereichen gesellschaftlicher Entwicklung

Soziale Innovationen in der Praxis Alt / historisch früher Neu / aktuell / künftig

Wisenschaft und (Weiter-) Bildung

Wirtschaft, Arbeit / Beschäftigung

Technologien, Maschinen, sozio-technische Systeme

Demokratie und Politik

Sozialsysteme, Gesundheit

 Universitäten; Schulpflicht;

diverse pädagogische Konzepte (R.

Steiner, M. Montessori ...)

 Gewerkschaften; Kammern (Wirtschaft, Arbeit); Taylorismus;

Fordismus; Selbstbedienung …

 Normen und Standardisierung;

Technisierung im Haushalt;

Verkehrsregeln; Führerschein …

 Attische Demokratie; Staat als juristische Person; Wahlmodi …

 Sozialversicherung; Renten- versicherung; Wohlfahrtsstaat …

 TEL (Technology enhanced learning); Web 2.0; social media;

Wikipedia; ‘science mode 2’ …

 Arbeitszeitkonten; Gruppenarbeit;

open innovation; CSR; social entrepreneurship; diversity mgmt.

 Open source Bewegung; Selbst- baugruppen Sonnenkollektoren;

dezentralisierte Energieproduktion

 BürgerInnenbeteiligung; ‘Dritter Sektor’; multi-level governance

Neue Finanzierungsmodelle und Zugangsregeln (ev. ‘Geburtsrechte’)

Pöchhacker Innovation Consulting &

Zentrum für Soziale

Innovation, 2012:

Wirtschafts- politische Chancen und Perspektiven sozialer Innovation in Österreich“

Konzeptstudie im Auftrag der aws GmbH

Download: https://www.zsi.at/object/publication/2159

(6)

Pöchhacker Innovation Consulting &

Zentrum für Soziale

Innovation, 2012:

Wirtschafts- politische Chancen und Perspektiven sozialer Innovation in Österreich“

Konzeptstudie im Auftrag der aws GmbH

Download: https://www.zsi.at/object/publication/2159

www.careermoves.at

www.einkaufsgruppe.com

Kooperation zu Gunsten österreichischer NGOs / NPOs und außeruniversitärer Forschungseinrichtun- gen, organisiert in Kooperation mit der HandOver Beschaffungs-Dienstleistungs-GmbH zur Abwicklung und Optimierung des gemeinsamen, möglichst ökologischen und strategischen Einkaufes.

Die erste inklusive Jobplattform in Europa:

Jobsuchende mit Einschränkungen haben die Möglichkeit, sich chancengleich zu bewerben. Im Vordergrund steht – wie bei anderen Jobsuchenden – die Leistungsfähigkeit, nicht die Behinderung

(7)

E INE SOZIO - TECHNISCHE I NNOVATION FÜR S MART C ITIES

DEUTSCHE BAHN wählt HIRIKO zur Ergänzung des Berliner Transportnetzwerks (Oktober 2012)

HIRIKO

[= baskisch für ‚urban‘, ‚städtisch‘]

Merkmale:

 Vollelektrisches Faltauto

 High-Tech (Kooperation mit MIT)

 Modulbauweise – leicht herzustellen

Eignet sich zur Ergänzung des öffentlichen Verkehrs einer Stadt – ähnlich Citybike

http://www.hiriko.com Video (1:31 min.):

http://www.youtube.com/watch?v=

MONIa4zdLdY

Univ. Prof. Dr. Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Linke Wienzeile 246 A - 1150 Wien

Tel. ++43.1.4950442 Fax. ++43.1.4950442-40 email: hochgerner@zsi.at www.zsi.at

HERZLICHEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT

 und ein Hinweis:

‚Weltkonferenz‘ zu sozialer Innovation in Wien, 18. - 19. November 2015

Social Innovation 2015: Pathways to Social Change »

www.si-drive.eu

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Kritiker wenden zu Recht ein, dass ein teilweiser Verzicht auf Forderungen – ob frei- willig oder unfreiwillig, über einen harten Schnitt oder durch längere Laufzeiten – Gefahren

Die Ungleichheit der Einkommen und Vermögen in Deutschland ist grö- ßer als in vielen anderen Industriestaaten - für eines der reichsten Länder der Welt ein Armutszeugnis.. Es zeigt

Jede Innovation hat Auswirkungen auf die eine oder andere soziale Gruppierung, und auf – viele oder wenige – Individuen.. in deren diversen Rollen in Familien, Wirtschaft,

Der demografische Wandel erfordert Innovati- onen in unterschiedlichen gesellschaftlichen Feldern: Etwa im Bereich der Gesundheit, der Care-Arbeit, der Sozialversicherungen, des

Effiziente und zuverlässige Energiespeichersysteme sind zentrale Bausteine für ein integriertes Energiesystem, das zu 100 % auf erneuerbarer Energie basiert.. Im Rahmen der

In this issue, we pres- ent a few pioneering research and technological development projects that are being implemented as part of the programmes run by the Austrian Federal

Aber die Mozilla Foundation fördert dane- ben eine Reihe von weiteren Pro- jekten, zu denen auch Mozilla Open Badges gehört.. „Badges“ zu über- setzen, ist gar nicht so einfach: Es

In Austria, the following services can currently be accessed using the Citizen Card: the e-services of the Austrian Social Security Scheme (e.g., insurance account statements,