• Keine Ergebnisse gefunden

Impulstagung Soziale Innovation

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Impulstagung Soziale Innovation"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Impulstagung

Soziale Innovation

#1 Fokus Ageing Society

6. – 7. September 2019

(2)

Impulstagung Soziale Innovation #1 Fokus Ageing Society

Unsere Gesellschaft wird immer älter. Dieser demografische Wandel erfordert Anpassungen und Neu- orientierungen in unterschiedlichen gesellschaftlichen Feldern. Die Impulstagung lädt ein zur Auseinan- dersetzung mit sozialen Innovationen im Bereich Ageing Society.

Der demografische Wandel erfordert Innovati- onen in unterschiedlichen gesellschaftlichen Feldern: Etwa im Bereich der Gesundheit, der Care-Arbeit, der Sozialversicherungen, des Wohnens, der Arbeit und der Mobilität.

Die zweitägige Tagung gibt Impulse für soziale Innovationen im Bereich Ageing Society. Refe- rate von Fachpersonen zeigen die Herausfor- derungen des demografischen Wandels und die Bedeutung von sozialen Innovationen.

Der Marktplatz lädt ein, sozial innovative Pro- jekte und Ideen im Bereich Ageing Society zu präsentieren, zu verhandeln und (weiter) zu entwickeln.

Die Tagung richtet sich an ein breites Fachpu- blikum aus Wirtschaft, Wissenschaft, Praxis, Politik und Gesellschaft. Im Zentrum stehen der Austausch, die Vernetzung und die (Weiter-) Entwicklung von sozial innovativen Projekten im Bereich Ageing Society.

Die Veranstaltung ist eine Kooperation der Berner Fachhochschule, des Schweizer Netz- werks für soziale Innovation und des Berner Generationenhaus.

Berner Generationenhaus Bahnhofplatz 2, 3011 Bern www.begh.ch

Gäste

Es sprechen unter anderem Dr.

Stephan Sigrist (The W.I.R.E), Dr. Lynn Blattmann (Historikerin, Sozialunternehmerin) und Prof. Dr. Jonathan Bennett (Institut Alter der Berner Fachhochschule).

6. – 7. September 2019 Berner Generationenhaus

Kosten

Regulär: CHF 180.–

Reduziert*: CHF 110.–

*Für Studierende von Schweizer Universitäten und Fachhochschulen.

Programm und Anmeldung (Anmeldefrist: 21. Juli 2019) www.soziale-innovationen.ch

Projekteingabe

Sie möchten ein sozial innovati- ves Projekt im Bereich Ageing Society präsentieren?

Wir freuen uns über Ihre Eingabe per Mail bis am 21. Juli 2019:

soziale.innovation@begh.ch

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im Beobachtungszeitraum wurden zwischen 45 – 48 % der Vollblutspenden von weiblichen Spendern geleistet.. Der Rückgang der Vollblutspenden war zwischen den

Die Förderung und systematische Integration der Zivilgesellschaft von Bürgerarbeit bildet die Voraussetzung für eine lebendige, leistungsstarke Gesellschaft im

Obligatorische Grundversicherung für alle in der Schweiz wohnhaften Personen unabhängig der Staats ange hörigkeit sowie für alle in der Schweiz erwerbstätigen Personen aus EU-

Anfragen an die Praxis der Sozialen Arbeit in einer von Mobilität und Vielfalt geprägten Postmoderne – Soziale Arbeit in der

Welche Aufgaben, aber auch welche Chancen bieten sich für die Soziale Arbeit in einer von Zuwanderung geprägten Gesellschaft.. Der Band enthält Bei- träge von ausgewiesenen

Ergebnis des transformativen Lernprozesses Bei Betrachtung der veränderten Perspektive der Inter- viewten wird deutlich, dass mit dem von Mezirow in den Vordergrund

Die Schülerinnen und Schüler sind ausserdem in der Lage, eine für sie wichtige ethische Fragestellung in einer Projektarbeit auszuwählen, auszuformulieren, selbstständig wie auch

Erst langsam setzt sich die Überzeugung durch, dass für den Erhalt der interkommunalen Wettbewerbsfähigkeit einerseits der Beitrag älterer Menschen für die Wertschöpfung