• Keine Ergebnisse gefunden

Gesamtband. Schroedel

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Gesamtband. Schroedel"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Gesamtband

Schroedel

(2)

Chemie heute – Sekundarbereich I

Gesamtband

Herausgegeben von Wolfgang Asselborn Manfred Jäckel Dr. Karl T. Risch Bernhard Sieve

Bearbeitet von

Wolfgang Asselborn Dr. Sebastian Musli Prof. Dr. Hans-Dieter Barke Horst Oehr

Sophia Bonk Gabriele Pölking

Dr. Bernd Dreßel Ulrike Porombka

Rosemarie Förster Elke Radau-Lambert

Bernd Fredelake Jens Rickers

Dr. Hermann Hammes-Therré Dr. Karl T. Risch Sarah Hentschel Dr. Rolf Schulte-Coerne

Manfred Jäckel Prof. Theophil Schwenk

Norbert Jäckel Bernhard Sieve

Elisabeth Kaundinya Liane Soetebier

Dr. Ulrich Müller Michael Walory

Beratung: Dr. Claudia Hendann, Dr. Peter Seym-Born Dieses Werk ist in Teilen eine Bearbeitung von Chemie heute,

ISBN 978-3-507-86016-2, 978-3-507-86043-8, 978-3-507-86044-5, 978-3-507-86060-5, 978-3-507-88006-1.

© 2013 Bildungshaus Schulbuchverlage

Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH, Braunschweig www.schroedel.de

Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages.

Hinweis zu § 52a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung gescannt und in ein Netzwerk ein- gestellt werden. Dies gilt auch für Intranets von Schulen und sonstigen Bildungseinrichtungen. Auf verschiedenen Seiten dieses Buches befinden sich Verweise (Links) auf Internet-Adressen. Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle wird die Haftung für die Inhalte der externen Seiten ausgeschlossen. Für den Inhalt dieser externen Seiten sind ausschließlich deren Betrei- ber verantwortlich. Sollten Sie bei dem angegebenen Inhalt des Anbieters dieser Seite auf kostenpflichtige, illegale oder anstößige Inhalte treffen, so bedauern wir dies ausdrücklich und bitten Sie, uns umgehend per E-Mail davon in Kenntnis zu setzen, damit beim Nachdruck der Verweis gelöscht wird.

Druck A⁵ / Jahr 2015

Alle Drucke der Serie A sind im Unterricht parallel verwendbar.

Redaktion: Dr. Sven Horst, Dr. Mario Puchner, Christiane Gmelin Fotos: Michael Fabian, Hans Tegen

Grafiken: Birgitt Biermann-Schickling, Brigitte Karnath, Karin Mall, Heike Möller, Birgit Schlierf, Beltz Bad Langensalza GmbH Satz: tiff.any GmbH, Berlin

Umschlagsgestaltung: Janssen Kahlert Design & Kommunikation GmbH, Hannover Druck und Bindung: westermann druck GmbH, Braunschweig

ISBN 978-3-507-88009-2

(3)

1 Chemie – eine Naturwissenschaft . . . 10

1.1 Was ist Chemie? . . . 11

Übersicht: Naturwissenschaften – von der Beobachtung zur Theorie . . . . 12

Praktikum: Rotkohl oder Blaukraut? . . . 13

Methode: Richtig experimentieren . . . 14

Methode: Richtig protokollieren . . . 15

Übersicht: Sicheres Experimentieren . . . 16

Übersicht: Sicher entsorgen . . . 17

Praktikum: Umgang mit dem Gasbrenner . . . 18

2 Stoffeigenschaften und Teilchenmodell . . . 20

2.1 Stoffe und ihre Eigenschaften . . . 22

2.2 Schmelztemperatur und Siedetemperatur . . . 24

2.3 Dichte . . . 25

Praktikum: Untersuchung von Stoffen – Teil 1 . . . 26

2.4 Wasser löst vieles, aber nicht beliebig viel . . . 28

2.5 Saure und alkalische Lösungen . . . 30

2.6 Nichtwässrige Lösemittel . . . 31

Praktikum: Untersuchung von Stoffen – Teil 2 . . . 32

2.7 Stoffe bestehen aus Teilchen . . . 34

2.8 Der Lösevorgang im Teilchenmodell . . . 36

Praktikum: Teilchenmodell . . . 37

2.9 Ordnungssysteme für Stoffe . . . 38

Methode: Lernen mit Maps . . . 40

Basiswissen: Stoffeigenschaften und Teilchenmodell . . . 41

Training: Stoffeigenschaften und Teilchenmodell . . . 42

3 Mischen und Trennen . . . 44

3.1 Reinstoffe und Gemische . . . 46

Übersicht: Gemische . . . 48

3.2 Trennung von Stoffgemischen – Meerwasserentsalzung . . . 49

Übersicht: Trennverfahren . . . 50

Praktikum: Trennung von Stoffgemischen . . . 52

3.3 Trinkwasseraufbereitung und Abwasserreinigung . . . 54

Basiswissen: Mischen und Trennen . . . 56

Training: Mischen und Trennen . . . 57

4 Chemische Reaktionen . . . 58

4.1 Woran man chemische Reaktionen erkennt . . . 60

Praktikum: Chemische Reaktionen im Labor . . . 62

Experimentelle Hausaufgaben: Chemische Reaktionen im Alltag . . . 63

4.2 Chemische Energie und Energieerhaltung . . . 64

Exkurs: Energie – ein Streifzug durch die Physik . . . 65

4.3 Sauerstoff – Reaktionspartner aus der Luft . . . 66

Praktikum: Luft und Verbrennungsvorgänge . . . 68

Praktikum: Untersuchung von Gasen . . . 69

4.4 Luft – ein Gasgemisch wird zerlegt . . . 70

4.5 Atmen und Rosten . . . 72

Exkurs: Vom Feuerstein zum Piezofeuerzeug . . . 73

3

Inhaltsverzeichnis

(4)

4.6 Brandentstehung – Brandbekämpfung . . . 74

Praktikum: Brandbekämpfung . . . 76

Basiswissen: Chemische Reaktionen . . . 77

Training: Chemische Reaktionen . . . 78

5 Atome und der Aufbau von Stoffen . . . 80

5.1 Element und Verbindung . . . 82

5.2 Dalton und die Atome . . . 84

Exkurs: Fotoreise in die Welt der Atome . . . 86

Exkurs: Die Teilchenanzahl – unvorstellbar groß . . . 87

Exkurs: Graphit und Diamant – zwei Stoffe, ein Element . . . 87

Übersicht: Teilchenmodell und Atommodell im Vergleich . . . 88

Praktikum: Chemische Grundgesetze . . . 89

5.3 Grundgesetze chemischer Reaktionen . . . 90

5.4 Die Formeln der Chemiker – eine internationale Zeichensprache . . . . 92

5.5 Reaktionsgleichungen – Reaktionen in der Formelsprache . . . 94

5.6 Welche Formel hat Wasser? . . . 96

5.7 Eigenschaften von Wasserstoff . . . 98

Exkurs: Wasserstoff als Energieträger . . . 99

5.8 Atome durchlaufen Stoffkreisläufe . . . 100

Praktikum: Wasser und Wasserstoff . . . 102

Basiswissen: Atome und der Aufbau von Stoffen . . . 103

Training: Atome und der Aufbau von Stoffen . . . 104

6 Vom Erz zum Metall . . . 106

6.1 Metalle – Partner des Fortschritts . . . 108

6.2 Vom Metalloxid zum Metall – eine Reduktion . . . 110

Praktikum: Metalloxide . . . 112

Exkurs: Aus der Geschichte der Metalle . . . 113

6.3 Vom Eisenerz zum Roheisen . . . 114

6.4 Vom Roheisen zum Edelstahl . . . 116

6.5 Recycling von Metallen . . . 118

Basiswissen: Vom Erz zum Metall . . . 119

Training: Vom Erz zum Metall . . . 120

7 Quantitative Beziehungen – klare Verhältnisse . . . 122

7.1 Stoffmenge und molare Masse – wie Chemiker Teilchen zählen . . . 124

7.2 Avogadro und die Gase . . . 126

Exkurs: Gasgesetze . . . 128

7.3 Konzentrationsangaben für Lösungen . . . 129

7.4 Von der Reaktionsgleichung zum Stoffumsatz . . . 130

Methode: Berechnungen – genau, aber nicht zu genau . . . 132

Basiswissen: Quantitative Beziehungen – klare Verhältnisse . . . 133

Training: Quantitative Beziehungen – klare Verhältnisse . . . 134

8 Chemische Verwandtschaften . . . 136

8.1 Natrium – ein ungewöhnliches Metall . . . 138

8.2 Die Elementfamilie der Alkalimetalle . . . 140

(5)

8.3 Calcium und seine Verwandten – die Erdalkalimetalle . . . 142

Praktikum: Alkalimetalle und Erdalkalimetalle . . . 144

8.4 Chlor und seine Verwandten – die Halogene . . . 146

8.5 Halogene bilden Salze . . . 148

Praktikum: Halogene . . . 149

8.6 Argon und seine Verwandten – die Edelgase . . . 150

Basiswissen: Chemische Verwandtschaften . . . 151

Training: Chemische Verwandtschaften . . . 152

9 Atombau und Periodensystem . . . 154

9.1 Das Periodensystem der Elemente . . . 156

Exkurs: Der lange Weg zum Periodensystem der Elemente . . . 157

9.2 Atome enthalten Elektronen . . . 158

9.3 Große Forscher – kleinste Teilchen . . . 160

9.4 Modell des Atomkerns . . . 162

Exkurs: Massenspektrometrie . . . 164

Exkurs: Probleme und Gefahren der Kernenergie . . . 165

9.5 Modell der Atomhülle . . . 166

9.6 Atombau und Periodensystem . . . 168

Exkurs: Röntgenstrahlung in der Medizin . . . 170

Basiswissen: Atombau und Periodensystem . . . 171

Training: Atombau und Periodensystem . . . 172

10 Salze – aus Ionen aufgebaut . . . 174

10.1 Salze im Alltag . . . 176

Praktikum: Eigenschaften von Salzen . . . 178

Praktikum: Ein Natriumchloridkristall im Modell . . . 179

10.2 Struktur und Eigenschaften von Salzen . . . 180

10.3 Die Verhältnisformeln salzartiger Stoffe . . . 182

Praktikum: Nachweis von Anionen in wässriger Lösung . . . 184

Exkurs: Nützliche Steine – edle Steine . . . 185

10.4 Bildung von Salzen aus den Elementen . . . 186

10.5 Salzbildung energetisch betrachtet . . . 188

Basiswissen: Salze – aus Ionen aufgebaut . . . 189

Training: Salze – aus Ionen aufgebaut . . . 190

11 Atome im Multipack – Moleküle . . . 192

11.1 Was die Atome in Molekülen zusammenhält . . . 194

11.2 Strukturformeln für Moleküle . . . 196

11.3 Der räumliche Bau von Molekülen – das EPA-Modell . . . 198

11.4 Das Wasser-Molekül – neutral oder geladen? . . . 200

11.5 Wechselwirkungen zwischen Molekülen . . . 202

11.6 Die Wasserstoffbrückenbindung . . . 204

11.7 Stoffe lösen sich in Wasser – eine Betrachtung im Modell . . . 206

Praktikum: Eigenschaften von Wasser . . . 208

11.8 Molekülstruktur und Stoffeigenschaft . . . 209

Übersicht: Chemische Bindungen im Vergleich . . . 210

Basiswissen: Atome im Multipack – Moleküle . . . 211

Training: Atome im Multipack – Moleküle . . . 212

5

(6)

12 Saure, alkalische und neutrale Lösungen . . . 214

12.1 Saure und alkalische Lösungen im Alltag . . . 216

12.2 Säuren und saure Lösungen . . . 218

12.3 Vom Nichtmetall zur sauren Lösung . . . 220

Exkurs: Gleich konzentriert – aber unterschiedlich sauer? . . . 221

Praktikum: Saure und alkalische Lösungen . . . 222

12.4 Hydroxide und alkalische Lösungen . . . 224

12.5 Der pH-Wert . . . 226

12.6 Neutralisation – Gegensätze heben sich auf . . . 228

Praktikum: Neutralisation und Salzbildung . . . 230

12.7 Titration – Wie konzentriert ist eine Lösung? . . . 232

Praktikum: Titration . . . 234

Exkurs: Säuren und Basen – Begriffe ändern ihre Bedeutung . . . 235

12.8 Säure-Base-Reaktionen – Protonen auf Wanderschaft . . . 236

Praktikum: Protolyse . . . 238

Basiswissen: Saure, alkalische und neutrale Lösungen . . . 239

Training: Saure, alkalische und neutrale Lösungen . . . 240

13 Redoxreaktionen – Konkurrenz um Elektronen . . . 242

13.1 Metalle – die Struktur bestimmt die Eigenschaften . . . 244

Exkurs: Metallgitter . . . 245

13.2 Redoxreaktionen – Elektronen auf Wanderschaft . . . 246

13.3 Wer oxidiert wen? – edle und unedle Metalle . . . 248

Praktikum: Elektronen auf Wanderschaft . . . 249

Methode: Aufstellen von Redoxgleichungen . . . 250

Übersicht: Das Donator-Akzeptor-Konzept . . . 251

13.4 Korrosion – ungewollte Redoxreaktionen . . . 252

13.5 Kampf der Korrosion! . . . 254

Praktikum: Korrosion und Korrosionsschutz . . . 256

13.6 Aluminium – widerstandsfähig durch Eloxieren . . . 257

Praktikum: Eloxieren von Aluminium . . . 257

13.7 Elektrisch mobil – Batterien und Akkumulatoren . . . 258

Praktikum: Batterien selbst gebaut . . . 260

Übersicht: Für jeden Zweck die richtige Batterie . . . 261

13.8 Brennstoffzelle – alter Hut oder Zunkunftsvision? . . . 262

Basiswissen: Redoxreaktionen – Konkurrenz um Elektronen . . . 263

Training: Redoxreaktionen – Konkurrenz um Elektronen . . . 264

14 Chemie und Technik . . . 266

14.1 Reaktionsgeschwindigkeit . . . 268

14.2 Katalyse . . . 270

14.3 Vom Schwefel zur Schwefelsäure . . . 272

14.4 Reaktionen der Schwefelsäure . . . 274

Exkurs: Entschwefelung – Sieg über den sauren Regen . . . 275

Exkurs: Sulfate – Salze der Schwefelsäure . . . 276

Praktikum: Sulfate . . . 277

14.5 Vom Rohphosphat zur Phosphorsäure . . . 278

Praktikum: Phosphate . . . 279

14.6 Vom Stickstoff zum Ammoniak . . . 280

14.7 Vom Ammoniak zur Salpetersäure . . . 282

Praktikum: Ammoniak und Salpetersäure . . . 283

(7)

14.8 Der Stickstoffkreislauf . . . 284

14.9 Düngemittel – Chemie in der Landwirtschaft . . . 285

14.10 Vom Kohlenstoff zur Kohlensäure . . . 286

14.11 Carbonate in der Natur . . . 288

14.12 Baustoffe chemisch betrachtet – Mörtel . . . 290

Praktikum: Rund um den Kalk . . . 291

14.13 Der Kohlenstoffkreislauf – mehr als ein Kreislauf . . . 292

Basiswissen: Chemie und Technik . . . 294

Training: Chemie und Technik . . . 296

15 Chemie der Kohlenwasserstoffe . . . 298

15.1 Methan – Kohlenwasserstoff Nummer Eins . . . 300

15.2 Alkane – eine homologe Reihe . . . 302

Übersicht: Formeln der Alkane . . . 303

Praktikum: Biogas . . . 304

Übersicht: Alkane und ihre Nomenklatur . . . 305

15.3 Feuerzeuggas – was ist das? . . . 306

15.4 Isomerie bei Alkanen . . . 307

15.5 Van-der-Waals-Bindungen und Stoffeigenschaften . . . 308

Praktikum: Van-der-Waals-Bindungen . . . 309

15.6 Reaktionen der Alkane . . . 310

Exkurs: Die radikalische Substitution . . . 312

Praktikum: Gesättigte Kohlenwasserstoffe . . . 313

15.7 Organische Halogenverbindungen – Segen und Fluch . . . 314

15.8 Alkene und Alkine . . . 316

Praktikum: Alkene . . . 318

Exkurs: Aromatische Kohlenwasserstoffe . . . 319

15.9 Fossile Brennstoffe . . . 320

15.10 Gewinnung und Aufbereitung von Erdöl und Erdgas . . . 322

15.11 Kraftstoffe aus Erdöl . . . 324

Exkurs: Auto-Abgaskatalysator . . . 326

Praktikum: Kraftstoffe . . . 327

15.12 Energie aus nachwachsenden Rohstoffen . . . 328

Exkurs: Umweltprobleme und Lösungsansätze . . . 330

15.13 Energie aus Sonnenlicht . . . 331

15.14 Treibhauseffekt und Erderwärmung . . . 332

Basiswissen: Chemie der Kohlenwasserstoffe . . . 334

Training: Chemie der Kohlenwasserstoffe . . . 336

16 Organische Sauerstoffverbindungen . . . 340

16.1 Ethanol – der bekannteste Alkohol . . . 342

16.2 Alkohol macht süchtig . . . 344

16.3 Alkanole – eine homologe Reihe . . . 346

16.4 Molekülstruktur und Stoffeigenschaften der Alkanole . . . 348

Übersicht: Alkanole . . . 349

16.5 Mehrwertige Alkohole . . . 350

Praktikum: Alkohole . . . 351

16.6 Aldehyde und Ketone . . . 352

Praktikum: Oxidationsprodukte der Alkohole . . . 354

Exkurs: Redoxreaktion und Oxidationszahl . . . 356

16.7 Carbonsäuren . . . 358

7

(8)

16.8 Molekülstruktur und Stoffeigenschaften der Alkansäuren . . . 360

Exkurs: Carbonsäuren mit mehreren funktionellen Gruppen . . . 361

Exkurs: Organische Säuren – Zusatzstoffe in Lebensmitteln . . . 362

Praktikum: Carbonsäureester . . . 363

16.9 Ester – Produkte aus Alkoholen und Säuren . . . 364

Basiswissen: Organische Sauerstoffverbindungen . . . 366

Training: Organische Sauerstoffverbindungen . . . 368

17 Chemie rund um die Nährstoffe . . . 370

17.1 Lebensmittel haben es in sich . . . 372

17.2 Fette – chemisch betrachtet . . . 374

17.3 Fette in unserer Nahrung . . . 376

17.4 Vom Fett zur Seife . . . 377

Praktikum: Seifen . . . 378

17.5 Wie wäscht Seife? . . . 379

17.6 Kohlenhydrate – chemisch betrachtet . . . 380

17.7 Stärke und Cellulose – nachwachsende Rohstoffe . . . 382

17.8 Kohlenhydrate in unserer Nahrung . . . 384

17.9 Vom Holz zum Papier . . . 385

Praktikum: Kohlenhydrate . . . 386

Praktikum: Eiweißstoffe . . . 387

17.10 Eiweiße – chemisch betrachtet . . . 388

17.11 Eiweiße in unserer Nahrung . . . 390

Basiswissen: Chemie rund um die Nährstoffe . . . 391

Training: Chemie rund um die Nährstoffe . . . 392

18 Kunststoffe . . . 394

18.1 Die Struktur bestimmt die Eigenschaft . . . 396

Praktikum: Kunststoffe . . . 398

18.2 Polymerisation und Polykondensation . . . 400

18.3 Biokunststoffe und Recycling . . . 402

Basiswissen: Kunststoffe . . . 404

Training: Kunststoffe . . . 405

Anhang . . . 406

Lösungen: Teste dich . . . 406

Gefahrenhinweise und Sicherheitshinweise (H- und P-Sätze) . . . 428

Stoffliste . . . 431

Tabellen . . . 437

Kleines Lexikon der Chemie . . . 438

Stichwortverzeichnis . . . 441 Hinweis: Zu den rot markierten Aufgaben finden Sie im Lösungsheft gestufte Hilfen als Kopiervorlagen.

(9)

Dreifuß

② Tondreieck

③ Stehkolben

④ Erlenmeyerkolben

⑤ Messzylinder

⑥ Standzylinder

⑦ Spritzflasche

⑧ Waage

⑨ Trichter

⑩ Kolbenprober

⑪ Drahtnetz

⑫ Reagenzglasständer

⑬ Reagenzglas mit Ansatzrohr

⑭Stopfen

⑮ Reagenzglas

⑯ Schutzbrille

⑰ Doppelmuffe

⑱ Stativklemme

⑲ Stativ

⑳ Thermometer

Messpipette Vollpipette Gasbrenner Reagenzglas-

klammer Tropfpipette Tiegelzange Becherglas Spatel Glasstab

9

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

2 Male die Körper in den oben abgebildeten Farben an und schreibe ihre Anzahlen auf.F.

2 Schreibe die Aufgaben stellengerecht untereinander und rechne. 3 Schreibe die Aufgaben stellengerecht untereinander

Zeichne, wenn nötig, eine Linie nach den Zwischenergebnissen.. Bestimme

Außerdem können weitere Versuche zur zersetzenden Wirkung von Säuren auf Textilien (Leinen, Baumwolle) und Kalkstein durchgeführt und im Anschluss daran über den richtigen

In diesem Versuch wird eine flüssige Säure mit einem Feststoff verglichen, indem Essigessenz und Zitronensaft eingedampft und die Rückstände auf ihren pH-Wert untersucht werden..

Abbildung 1 links: Färbung direkt nach Tablettenzugabe, Mitte: Farbveränderung zu blau-violett, rechts: es stellt sich nach 19-15 min eine dunkelblaue Färbung ein. Deutung:

Sie könnten das Arbeitsblatt als Hausaufgabe machen und mit den Substanzen experimentieren, die sie jeden Tag in der Küche ihrer Eltern sehen.. Auf diese Weise wird ihnen

Zusätzlich entsteht jeweils Wasser oder Kohlenstoffdioxid. Zitronensaft und Essig reagieren sauer und sind SuS aus dem Haushalt bekannt. Sie sind in der Lage Mamor und