• Keine Ergebnisse gefunden

Motorisierung Kraftstoff Getriebeart Leistung in kw Hubraum in cm³ MKB 2.2 HDI Diesel SG HY 2.2 HDI Diesel SG HH

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Motorisierung Kraftstoff Getriebeart Leistung in kw Hubraum in cm³ MKB 2.2 HDI Diesel SG HY 2.2 HDI Diesel SG HH"

Copied!
25
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Einbaudokumentation

Fiat Ducato / Peugeot Boxer / Citroen Jumper

Luftheizung Air Top 2000 ST

00 0022E1

Gültigkeit

Fiat

Peugeot

Citroen

Hersteller Handelsbezeichnung Typ EG-BE-Nr. / ABE

Fiat Ducato Multijet e3 * 2007 / 46 * 0044 * ...

Fiat Ducato 250 e3 * 2001 / 116 * 0232 * ...

Fiat Ducato 250 L778

Fiat Ducato 250 L L779

Motorisierung Kraftstoff Getriebeart Leistung in kW Hubraum in cm³ MKB

2.0 D Diesel SG 85 1956 4HV

2.3 D Diesel SG 96 2287 F1AE3481D

2.3 D Diesel SG 109 2287 F1AE3481E

Hersteller Handelsbezeichnung Typ EG-BE-Nr. / ABE

Peugeot Boxer 100 / 130 e3 * 2007 / 46 * 0045 * ...

Peugeot Boxer X2/50 L772

Peugeot Boxer X2/50 L773

Motorisierung Kraftstoff Getriebeart Leistung in kW Hubraum in cm³ MKB

2.2 HDI Diesel SG 74 2198 4HY

2.2 HDI Diesel SG 96 2198 4HH

Hersteller Handelsbezeichnung Typ EG-BE-Nr. / ABE

Citroen Jumper 110 / 130 / 150 e3 * 2007 / 46 * 0046 * ...

Citroen Jumper X2/50 L773

Motorisierung Kraftstoff Getriebeart Leistung in kW Hubraum in cm³ MKB

2.2 HDI Diesel SG 81 2198 4H03/4HG

2.2 HDI Diesel SG 96 2198 4H03/4HH

2.2 HDI Diesel SG 110 2198 4H03/4HJ

(2)

Die Gesamteinbauzeit beinhaltet die Zeiten für die Montage und Demontage der fahrzeugspezifischen Bauteile, die heizungsspezifischen Einbauzeiten und alle anderen Zeiten für Tätigkeiten die zur Systemintegration und Erstinbe- triebnahme des Heizgerätes notwendig sind.

Bei abweichenden Fahrzeugausstattungen kann die Gesamteinbauzeit variieren.

Erforderliche Bauteile

Einbauübersicht

Hinweise zur Gesamteinbauzeit

Legende:

1. Heizgerät

2. Sicherungshalter Innenraum 3. Bedienelement

4. Dosierpumpe

Erforderliche Bauteile 2

Einbauübersicht 2

Einbauort Heizgerät 5

Elektrik 6

Anschlußschema Kombiuhr 7

Anschlußschema Kombiuhr und Telestart 8

Option Kombiuhr 9

Option Telestart 9

Antenne 9

Einbauort vorbereiten 10

Heizgerät vorbereiten 11

Heizgerät einbauen 12

Brennluft 13

Brennstoff 14

Abgas 17

Heizluft 19

Abschließende Arbeiten 24

Schablone Tankentnehmer 25

• Basislieferumfang Airtop 2000 ST gemäß Preisliste

• Einbaukit Fiat Ducato / Peugeot Boxer / Citroen Jumper Diesel

:

1315904A

• Einbaukit Air Top 2000 Standard

:

9022050B

• zusätzlich erforderliches Bedienelement wahlweise:

- Drehwähler (Sollwertgeber): 82819B

- Kombiuhr 12V inklusive Adapterkabel: 9010385A - Anbausatz für Kombiuhr (Rahmen): 474630

- Telestart (nur in Verbindung mit Kombiuhr): siehe Preisliste - Y- Adapterkabel Kombiuhr- Telestart: 1311194A

- Beutel externer Temperatursensor (bei Temperaturregelung Laderaum): 93205A

• Bei Telestart Kontrollleuchte gemäß Preisliste und Absprache mit Endkunde

1

2 3

4

(3)

1 Wichtige Hinweise (nicht abschließend) 1.1 Einbau und Reparatur

Das unsachgemäße Einbauen oder Reparieren von Webasto Heiz- und Kühlsystemen kann Feuer verursachen oder zum Austritt von tödlichem Kohlenmonoxid führen. Dadurch können schwere oder tödliche Verlet- zungen hervorgerufen werden.

Für den Einbau und die Reparatur von Webasto Heiz- und Kühlsys- temen bedarf es eines speziellen Firmentrainings, technischer Dokumentation, Spezialwerkzeuge und einer Spezialausrüstung.

Einbau und Reparatur dürfen NUR durch per Webastotraining geschulte und zertifizierte Personen vorgenommen werden. Versuchen Sie NIEMALS, Webasto Heiz- oder Kühlsysteme einzubauen oder zu reparieren, wenn Sie das Webastotraining nicht erfolgreich abgeschlos- sen haben und Ihnen die notwendigen technischen Fähigkeiten oder die für einen sachgerechten Einbau und Reparatur nötigen technischen Dokumentationen, Werkzeuge und Ausrüstungen fehlen.

Es dürfen nur Originalteile von Webasto verwendet werden. Bitte beachten Sie hierzu den Zubehörkatalog Luft- und Wasserheizgeräte von Webasto.

1.2 Bedienung

Um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten, empfehlen wir, das Heizgerät alle zwei Jahre von einem autorisierten Webasto Händler prüfen zu lassen, insbe- sondere bei Einsatz über einen langen Zeitraum und/oder extremen Umgebungs- verhältnissen.

Betreiben Sie das Heizgerät wegen Vergiftungs- und Erstickungsgefahr nicht in geschlossenen Räumen.

Vor dem Auftanken ist das Heizgerät immer auszuschalten.

Das Heizgerät darf nur mit den dafür vorgeschriebenen Brennstoff Diesel (DIN EN 590) bzw. Benzin (DIN EN 227) verwendet werden.

Das Heizgerät darf nicht mit einem Hochdruckreiniger gereinigt werden.

1.3 Bitte beachten

Befolgen Sie IMMER alle Webasto Einbau- und Bedienungsanweisungen und beachten Sie alle Warnhinweise.

Um alle Funktionen und Eigenschaften des Heizgerätes kennen und verstehen zu lernen, ist die Bedienungsanweisung aufmerksam zu lesen und stets zu beachten.

Für sachgemäße und sichere Einbau- und Reparaturarbeiten ist die Einbauan- weisung samt Warn- und Sicherheitshinweisen aufmerksam zu lesen und stets zu beachten. Bitte wenden Sie sich für sämtliche Einbau- und Reparaturarbeiten immer an eine von Webasto autorisierte Werkstatt.

WICHTIG

Webasto übernimmt keine Haftung für Mängel und Schäden, die auf eine Nichtbeachtung der Einbau-, Reparatur- und Bedienungsanweisungen und der darin enthaltenen Hinweise zurückzuführen sind.

Dieser Haftungsausschluss gilt insbesondere für unsachgemäße Einbauten und Reparaturen, Einbauten und Reparaturen durch ungeschulte Personen oder im Falle der Nichtverwendung von Originalersatzteilen.

Die Haftung wegen schuldhafter Verletzung von Leben, Körper oder Ge- sundheit und wegen auf vorsätzlicher oder grob fahrlässiger Pflichtverlet- zungen beruhender Schäden bleibt ebenso unberührt wie die zwingende Produkthaftung.

Der Einbau erfolgt gemäß den allgemein üblichen Regeln der Technik.

Wenn nicht anders beschrieben, erfolgt die Befestigung von Schläuchen, Leitungen und Kabelbäumen mit Kabelbindern an fahrzeugeigenen Lei- tungen und Kabelbäumen. Lose Leitungen isolieren und wegbinden!

Scharfe Kanten sind mit Scheuerschutz (aufgeschnittener Kraftstoff- schlauch) zu versehen!

Blanke Karosseriestellen, wie z.B. Bohrungen, sind mit Korrosionsschutz- wachs (Tectyl 100K, Bestell- Nr. 111329) einzusprühen.

Bei Aus- und Einbau von fahrzeugspezifischen Bauteilen sind die Anwei- sungen und Richtlinien der jeweiligen Fahrzeughersteller zu beachten!

Die Erstinbetriebnahme ist mit der Webasto Thermo Test Diagnose durch- zuführen.

2 Gesetzliche Bestimmungen für den Einbau

2.1 Auszug aus den Richtlinien 2001/56/EG Anhang VII und ECE R122 Teil I und Anhang 7

Beginn des Auszuges.

ANHANG VII

VORSCHRIFTEN FÜR VERBRENNUNGSHEIZGERÄTE UND DE- REN EINBAU

1. ALLGEMEINE VORSCHRIFTEN

1.7.1./ 7.1. (Anhang 7) Eine deutlich sichtbare Betriebsanzeige im Sichtfeld des Betreibers muss darüber informieren, wann das Heizgerät ein- oder ausge- schaltet ist.

2. / 5.3. VORSCHRIFTEN FÜR DEN EINBAU IN DAS FAHRZEUG 2.1. / 5.3.1. (Teil I) Geltungsbereich

2.1.1. / 5.3.1.1 (Teil I) Vorbehaltlich des Abschnitts 2.1.2 müssen Verbrennungs- heizgeräte nach den Vorschriften dieses Anhangs eingebaut werden.

2.1.2. / 5.3.1.2 (Teil I) Bei Fahrzeugen der Klasse O mit Heizgeräten für Flüssig- brennstoff wird davon ausgegangen, dass sie den Vorschriften dieses Anhangs entsprechen.

2.2. / 5.3.2. (Teil I) Anordnung des Heizgeräts

2.2.1. / 5.3.2.1. (Teil I) Teile des Aufbaus und sonstige Bauteile in der Nähe des Heizgeräts müssen vor übermäßiger Wärmeeinwirkung und einer mög- lichen Verschmutzung durch Brennstoff oder Öl geschützt werden.

2.2.2. / 5.3.2.2. (Teil I) Das Verbrennungsheizgerät darf selbst bei Überhitzung keine Brandgefahr darstellen. Diese Anforderung gilt als erfüllt, wenn beim Einbau auf einen hinreichenden Abstand zu allen Teilen und geeignete Belüftung geachtet wird und feuerbeständige Werkstoffe oder Hitzeschilde verwendet werden.

2.2.3. / 5.3.2.3. (Teil I) Bei Fahrzeugen der Klassen M2 und M3 darf das Heizgerät nicht im Fahrgastraum angeordnet sein. Eine Einrichtung in einer dicht ver- schlossenen Umhüllung, die außerdem den Bedingungen nach Abschnitt 2.2.2 / Absatzes 5.3.2.2. (Teil I) entspricht, darf allerdings verwendet wer- den.

2.2.4. / 5.3.2.4. (Teil I) Das Schild gemäß Abschnitt 1.4. / Anhang 7 Absatz 1.4 oder eine Wiederholung davon muss so angebracht werden, dass es/sie noch leicht lesbar ist, wenn das Heizgerät in das Fahrzeug eingebaut ist.

2.2.5. / 5.3.2.5. (Teil I) Bei der Anordnung des Heizgeräts müssen alle angemes- senen Vorkehrungen getroffen werden, um die Gefahr der Verletzung von Personen oder der Beschädigung von mitgeführten Gegenständen so gering wie möglich zu halten.

2.3. / 5.3.3. (Teil I) Brennstoffzufuhr

2.3.1. / 5.3.3.1. (Teil I) Der Brennstoffeinfüllstutzen darf sich nicht im Fahr- gastraum befinden und muss mit einem gut abschließenden Deckel ver- sehen sein, um ein Austreten von Brennstoff zu verhindern.

2.3.2. / 5.3.3.2. (Teil I) Bei Heizgeräten für Flüssigbrennstoff, bei denen die Brennstoffzufuhr von der Kraftstoffzufuhr des Fahrzeugs getrennt ist, müs- sen die Art des Brennstoffs und der Einfüllstutzen deutlich gekennzeichnet sein.

2.3.3. / 5.3.3.3. (Teil I) Am Einfüllstutzen ist ein Hinweis anzubringen, dass das Heizgerät vor dem Nachfüllen von Brennstoff abgeschaltet werden muss.

Eine entsprechende Anweisung ist auch in die Bedienungsanleitung des Herstellers aufzunehmen.

2.4. / 5.3.4. (Teil I) Abgassystem

2.4.1. / 5.3.4.1. (Teil I) Der Abgasauslass muss so angeordnet sein, dass ein Eindringen von Abgasen in das Fahrzeuginnere über Belüftungseinrich- tungen, Warmlufteinlässe oder Fensteröffnungen verhindert wird.

2.5. / 5.3.5. (Teil I) Verbrennungslufteinlass

2.5.1. / 5.3.4.1. (Teil I)Die Luft für den Brennraum des Heizgeräts darf nicht aus dem Fahrgastraum des Fahrzeugs abgesaugt werden.

2.5.2. / 5.3.5.2. (Teil I) Der Lufteinlass muss so angeordnet oder geschützt sein, dass er nicht durch Gegenstände blockiert werden kann.

2.6. / 5.3.6. (Teil I) Heizlufteinlass

2.6.1. / 5.3.6.1. (Teil I) Die Heizluftversorgung muss aus Frischluft oder Umluft be- stehen und aus einem sauberen Bereich angesaugt werden, der nicht durch Abgase der Antriebsmaschine, des Verbrennungsheizgeräts oder einer anderen Quelle im Fahrzeug verunreinigt werden kann.

2.6.2. / 5.3.6.2. (Teil I) Die Einlassleitung muss durch Gitter oder sonstige

Richtlinien AT 2000 ST

Heizungsrichtlinie ECE R122 E1 00 0216

Heizungsrichtlinie 2001/56/EG E1 00 0022

EMV-Richtlinie ECE R10 E1 03 1085

(4)

Auf Besonderheiten wird durch folgende Symbole hingewie- sen:

Um Ihnen einen schnellen Überblick über die ein- zelnen Arbeitsschritte zu geben, finden Sie eine Kennzeichnung an der Außenkante oben rechts auf der jeweiligen Seite.

Mechanik

Elektrik

Heizluft

Brennluft

Brennstoff

Abgas

Software

besondere Gefahr von Verletzungen oder tödlichen Unfällen

besondere Gefahr der Beschädigung von Bauteilen

besondere Brand- und Explosionsgefahr

Verweis auf allgemeine Einbauanweisung der Webasto Komponente bzw. auf fzg.- spezifische Unterlagen des Herstellers Hinweis auf eine technische Besonderheit

Der Pfeil im Fahrzeugpiktogramm zeigt die Position am Fahrzeug und die Blickrichtung

Diese Einbaudokumentation gilt für die Fahrzeuge Fiat Ducato / Peugeot Boxer / Citroen Jumper Diesel - Gültigkeit siehe Seite 1 - ab Modelljahr 2009 und später, wenn technische Änderungen am Fahrzeug den Einbau nicht beeinflussen, unter Ausschluss jeglicher Haftungsansprüche. Je nach Version und Ausstattung des Fahrzeuges können beim Einbau Änderungen gegenüber dieser „Einbaudokumentation“ notwendig werden.

Fahrzeug- und Motortypen, Ausstattungsvarianten sowie andere Spezifikationen, die nicht in dieser Einbaudokumen- tation aufgeführt sind, wurden nicht geprüft. Ein Einbau nach dieser Einbaudokumentation kann aber möglich sein.

Technische Hinweise

Erläuterungen zum Dokument

Spezialwerkzeug

• Drehmomentschlüssel für 2,0 - 10 Nm

• Planziehwerkzeug Webasto, Ident-Nr.: 82229A

• Lochkreisbohrer Ø 60, Ø 55

• Automatische Abisolierzange 0,2 - 6mm²

• Crimpzange für Kabelschuh / Flachstecker 0,5 - 6mm²

• Einnietmutternzange

• Webasto Thermo Test Diagnose mit aktueller Software Maßangaben

• Alle Maßangaben in mm Anzugsdrehmomente

• Schraubverbindungen nach Herstellervorgabe oder entsprechend dem Stand der Technik befestigen!

(5)

Fahrzeug

• Tankdeckel öffnen, Tank belüften

• Tankdeckel wieder schließen

• Batterie abklemmen!

• Druck im Kühlsystem ablassen!

• Fabriknummer vom Typschild Original auf das Typschild Duplikat übertragen

• Die nicht zutreffende Jahreszahl auf dem Duplikatschild entfernen

• Duplikatschild (Typschild) an geeigneter Stelle sichtbar anbringen

• Fahrer- und Beifahrersitz ausbauen

• Verkleidung Beifahrersitz links und rechts abbauen (wenn vorhanden)

• Radio und Klimabedienteil gemäß Herstellerangabenausbauen

• Armaturenbrettverkleidung Fahrerseite ausbauen (nur bei Telestart) Heizgerät

• Die nicht zutreffende Jahreszahl auf Typ- und Duplikatschild entfernen

• Duplikatschild (Typschild) an geeigneter Stelle im Motorraum sichtbar anbringen

Einbauort Heizgerät

1 Heizgerät

Einbauort

(6)

Elektrik

Sicherungshalter, Masseleitung 1 Sicherungshalter

2 Bohrung Ø 4, Blechschraube 5,5x9x5; Halte- platte Sicherungshalter

3 Masseleitung 4 Batterie- Minuspol

Kabelbaumverlegung 1 Kabelbaum Heizgerät

Schema Kabel- baumver- legung

Bedienelement

1 Bohrung Ø 12, Temperaturregler

Plusleitung 1 Plusleitung

2 Batterie- Plusverteiler 2

4

3

1

2

3 1 1

1 4 5

1

2

(7)

Anschlußschema Kombiuhr

Schema

Bauteile Farben und Symbole

Legende

1 HG AT 2000ST rt rot

2 Kombiuhr sw schwarz

3 Stecker Bedienelement gr grau

F1 Sicherung 15A br braun

F2 Sicherung 5A (nicht in 9006887C enthalten

hbl hellblau F4 Sicherung 5A (nicht in 9006887C

enthalten

bl blau

ge gelb

ws weiß

vi violett

*

Stecker im Wechsel ws auf vi, bl auf sw, rt auf br und sw auf rt verbinden!

Kabelfarben können variieren!

15 30 58 31

F1

rt br

9003696G 9006887C

br sw rt gr

2

1

*

70813B 3

*

F2

rt

F4

gr

(8)

Anschlußschema Kombiuhr und Telestart

Schema

Bauteile Farben und Symbole

Legende

1 Heizgerät AT 2000 ST rt rot

2 Kombiuhr sw schwarz

3 Temperaturfühler HG gr grau

4 Temperatursensor Telestart (nur bei T100 HTM)

br braun

hbl hellblau

5 Empfänger Telestart ge gelb

6 Stecker Bedienelement 7 Kabelbaum Telestart

F1 Sicherung 15A X Stecker [2x] bleiben frei

F2 Sicherung 5A (nicht in 9006887C

enthalten

*

Stecker farbgleich verbinden!

F3 Sicherung max. 5A (nicht in

1311194A enthalten)

**

Stecker im Wechsel ws auf vi, bl auf sw, rt auf br und sw auf rt verbinden!

Leitungsende isolieren und wegbinden!

Kabelfarben können variieren!

15 30

ge

58 31

rt hbl

F1

rt br

90821A 9006887C

br rt gr

2 3

1

ϑ

*

br rt

ϑ 4

T

5

*

**

!

1311194A

*

9003696G 70813B 6

**

F2

sw

F4

rt

gr

7

F3

(9)

Option Kombiuhr

Einbaurahmen als Schablone verwenden!

1 Kombiuhr

Kombiuhr montieren

Option Telestart

1 Schraube M5x15, Karrosseriescheibe, Fzg.eigene Bohrung, Halter, Bundmutter 2 Telestartempfänger

Telestart montieren

Antenne

1 Antenne

Antenne montieren 6

1

2 7 1

1 8

(10)

Einbauort vorbereiten

Schutzschicht entfernen. Schablone 2 aus- schneiden, auflegen und ausrichten. Umriß von Schablone 2 und Lochbild an Position 1

[2x] übertragen. Lochbild

übertragen

Schablone entfernen.

1 Bohrung Ø 12 [2x]

Bohrun- gen in Un- terboden

Planziehwerkzeug 2 montieren und Unterbo- den planziehen (Planziehwerkzeug von Webasto verwenden).

1 Bohrung Ø 7 [5x]

Unterbo- den plan- ziehen

Planziehwerkzeug demontieren. Bohrungen an Position 1 [2x] auf Ø 26 erweitern. Alle Bohrungen mit Korrosionsschutz versehen.

Bohrun- gen in Un- terboden 9

1

2

85

220 1

10 1

1

11 1

1 1

1 2

1

12 1

1

(11)

Bodenverkleidung Beifahrerseite 2 an der Markierung ausschneiden. Erhebung an Po- sition 1 wegschneiden.

Bodenverkleidung und Doppelsitzbank wieder montieren.

Bodenver- kleidung ausschnei- den

Heizgerät vorbereiten

Schraube an Position 1 [4x] gegen Stift- schraube M6 ersetzen

2 Abdeckgitter aufstecken Heizgerät vormontie- ren

1 Gummidichtung 2 Distanzplatte [2x]

Heizgerät vormontie- ren

1 Distanzplatte [2x] montieren

Distanz- platten auf- 13

2

110 1

14

1 1

1 1

2

15 1

2 1

(12)

Heizgerät einbauen

Heizgerät einsetzen. Kabelbaum 1 am Heiz- gerät aufstecken, Deckel wieder schließen.

Stecker mit Kabelbinder sichern!

Heizgerät montieren

1 Federring, Mutter [je 4x]

Heizgerät montieren 17

1

18 1 1

1 1

(13)

Brennluft

Abschnitt X entsorgen.

1 Brennluftleitung

a = 320 Brennluft-

leitung ablängen

1 Gummitülle

Gummi- tülle aus- bauen

Bohrung Ø 26 mittig in Gummitülle 1 stanzen!

2 Brennluftleitung einsetzen

Brennluft- leitung vor- bereiten

Beim Einsetzen der Gummitülle 3 auf freie Brennlufteintrittsöffnung achten! Kabelbaum Dosierpumpe 1 durch den Schlitz am Stutzen Brennluft herrausführen.

2 Schelle Ø 27

4 Brennluftleitung Brennluft-

leitung a

1

X

1 19

20 1

2

2 1

(14)

Brennstoff

VORSICHT!

Tankdeckelverschluß des Fahrzeugs öffnen, Tank belüften und Tankverschluß wieder schließen!

Auslaufenden Kraftstoff mit geeignetem Behälter auffangen!

Brennstoffleitung und Kabelbaum Dosierpumpe so verlegen, dass sie gegen Steinschlag geschützt sind! Wenn nicht anders beschrieben, erfolgt die Befestigung mit Kabelbindern!

An scharfen Kanten Brennstoffleitung und Kabelbaum mit Scheuerschutz versehen!

ACHTUNG!

Verlegung Brennstoffleitung und Kabelbaum zur Dosierpumpe erfolgt gemäß Schema Kabelbaumver- legung.

Tankarmatur 1 gemäß Herstellerangaben ausbauen!

2 Karosseriescheibe

3 Lochbild übertragen, Bohrung Ø 6

Brennstoff- entnahme

Tankentnehmer 1 gemäß Schablone formen, ablängen und einsetzen!

Tankent- nehmer einsetzen

Tankarmatur gemäß Herstellerangaben einbauen!

1 Tankentnehmer 2 Caillauschelle Ø 9

3 90°-Formschlauch Ø 3,5x4,5 4 Caillauschelle Ø 10

5 Brennstoffleitung

Brennstoff- leitung an- schließen 22

1

2 3

23 1

1

24 1

4

2

3 5

(15)

Gewebeschutzschlauch 3 als Scheuerschutz auf Brennstoffleitung 2 aufschieben. Kraft- stoffschlauch 1 [2x] als Scheuerschutz auf Brennstoffleitung 2 aufschieben und mit Kabelbinder an vorhandene Bohrungen

befestigen! Leitung

verlegen

1 Brennstoffleitung Tankentnehmer 2 Schlauchstück, Schelle Ø 10 [2x]

3 Dosierpumpe

4 Gummierte Rohrschelle

5 Kabelbaum Dosierpumpe, Stecker mon- tiert

6 Schwingmetallpuffer, Bundmutter [2x], vorhandene Bohrung

Dosier- pumpe montieren

Gewebeschutzschlauch 3 als Scheuerschutz auf Brennstoffleitung zum Heizgerät 2 auf- schieben.

1 Schlauchstück, Schelle Ø 10 [2x]

Anschluss Dosier- pumpe

1 Bohrung Ø 9,1; Einnietmutter

Einnietmut- ter einzie- 25

1 1

3

2

26

3 4

6

1 2 5

27 1

3

2

1

50

(16)

Kabelbaum Dosierpumpe 5 ablängen, Stecker montieren und mit Kabelbaum vom Heizgerät 2 verbinden.

1 Gummierte Rohrschelle Ø 15 3 Brennstoffleitung

4 Schraube M6x20 Leitungen

verlegen

1 Brennstoffleitung

2 Schlauchstück, Schelle Ø 10 [2x]

3 Kabelbaum Dosierpumpe

Anschluss Heizgerät 29

1

5

2

4

3

30 2 1

3

(17)

Abgas

1 Vorhandene Bohrung auf Ø 9,1 aufboh- ren, Einnietmutter einziehen

Einnietmut- ter einzie- hen

1 Bohrung Ø 9,1; Einnietmutter

Einnietmut- ter einzie- hen

1 Schlauchklemme 2 Abgasleitung

3 Profilgummi rt [2x] aufschieben

Abgaslei- tung mon- tieren

1 Abgasleitung 2 Winkel

3 Schraube M6x20, Federring 4 Schraube M6x20, Rohrschelle,

Bundmutter

Abgaslei- tung mon- 31

1

1 32 220

25

33 1

2

3 1

3 2

4

(18)

1 Schraube M6x20, Federring, Karos- seriescheibe

2 Winkel

3 Schraube M6x20, Rohrschelle, Bundmutter

4 Abgasleitung ausrichten Abgaslei- tung mon- tieren

Auf ausreichenden Abstand zu benachbarten Bauteilen achten, ggfs. korrigieren!

1 Hitzeschutzblech

2 Profilgummi rt [2x] positionieren

Hitze- schutz- blech montieren 4

3

35

1 2

4

1

36 2

(19)

Heizluft

Flexrohre knickfrei verlegen!

Nachfolgendes Schema zeigt die Heizluftverteilung für die Beheizung von Innen- und Laderaum.

Achtung!

Bei Fahrzeugen ohne Verkleidung Beifahrersitz wird das Ansauggitter direkt auf das Heizgerät aufge- steckt. Schlauch A, Durchführung und Abdeckgitter entfallen hierbei!

Schema Flexrohrve- rlegung

4

8 2

7 1

3 6

5

Option A Option B

(20)

Option A: Beheizung Fahrerkabine 1 Blindniet 4,8x15 [2x]

2 Konsole 3 Lochband

Lochband vormontie- ren

1 Schelle Ø 60-80 lose montiert

2 Schraube M6x20, Bundmutter lose mon- tiert

3 Rohrrahmen Sitz

4 Gummierte Rohrschelle Ø 29

Lochband vormontie- ren

Heizluftkrümmer 1 durch Schelle stecken und auf Heizgerät befestigen. Alle Schraubver- bindungen festziehen!

2 Abdeckgitter

Heizluft- krümmer befestigen 37

1 2

3

1

38 1

4 3

2

39 1

2

(21)

Option B: Beheizung Fahrerkabine und Laderaum

1 Bohrung Ø 60

Bohrung zum Laderaum

1 Ausströmer mit beiliegenden Blech- schrauben montieren

Aus- strömer montieren

1 Verteilerklappe 55x55x55 2 Distanzring [2x]

3 Schelle Ø 60-80 4 Bügel für Bowdenzug 5 Wellrohr Ø 55, 480 lang

Luftver- teilerklap- pe vor- montieren

1 Abdeckgitter 2 Bowdenzug

Luftver- teilerklap- 40

1

190 820

41 1

42 2

4

1

2

5 3

1

(22)

1 Winkel

2 Bohrung auf Ø 11 aufbohren

Winkel aufbohren

Vor dem Festziehen die Konsole 4 zum Heiz- geräteausgang 1 ausrichten

2 Gummierte Rohrschelle Ø 29 [2x]

3 Schraube M6x20, Bundmutter [je 2x]

5 Rohrrahmen Sitz Konsole

vormontie- ren

1 Schelle Ø 60-80 auf Konsole lose mon- tiert

2 Wellrohr Ø 60, 130 lang

Wellrohr montieren

Luftverteilerklappe 1 in Wellrohr stecken und Schelle 2 festziehen!

Luftver- teilerklap- pe mon- tieren 44

1

2

45 2

2 5

3

3 4

1

46 1

2

47 2 1

(23)

Wellrohr 2 auf Ausströmer stecken und mit Schelle 60-80 1 befestigen!

Aus- strömer Laderaum anschlies- sen

Fzg.eigene Schraube zum Befestigen der Verkleidung 2 entfernen. Winkel 1 zwischen Rahmen Beifahrersitz 3 und Verkleidung po- sitionieren und mit Zylinderschraube M5x12 befestigen!

Winkel montieren

1 Bowdenzug

Bowden- zug be- festigen

Temperaturfühler 1 montieren, Leitung zum Einbauort Bedienelement verlegen und an- schließen.

Tempera- turfühler 48

1

2

49 1

3

2

50 1

1

(24)

Webasto Thermo & Comfort SE Postfach 1410

82199 Gilching Germany

Internet: www.webasto.com Technical Extranet:

http://dealers.webasto.com Nur innerhalb von Deutschland:

Tel: 01805 93 22 78

Abschließende Arbeiten ACHTUNG!

Demontierte Teile in umgekehrter Reihenfolge montieren.

Alle Schellen, sowie alle elektrischen Anschlüsse auf festen Sitz prüfen.

Alle losen Leitungen mit Kabelbinder sichern.

Heizgerätekomponenten mit Korrosionsschutzwachs (Tectyl 100K, Bestell- Nr. 111329) einsprühen.

• Batterie anschließen

• Bedienelement einstellen

• Funktion der Standheizung prüfen, siehe Betriebsanweisung / Einbauanweisung

• Hinweisschild „Standheizung vor dem Tanken abschalten“ im Bereich des Einfüllstutzen anbringen

• Hinweisschild „Feuer- und Verletzungsgefahr“ an der rechten B- Säule anbringen

Der Einbauort ist ausstattungsabhängig und mit dem Endkunden abzustimmen!

Variante 1

Lochbild für Halterung Bordwerkzeug 1 über- tragen und mit fzg.eigenen Schrauben und Muttern befestigen. Evtl. zusätzlich mit Spanngurt sichern!

Bordwerk- zeug mon- tieren

Variante 2

Bordwerkzeug 1 mit Spanngurten auf Ablage befestigen!

Bordwerk- zeug mon- tieren 52

1

53 1

(25)

Schablone Tankentnehmer

Länge beachten!

100

Maßstab 1:1

295mm

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Allgemeine Informationen über die Verarbeitung Ihrer Daten durch das Landratsamt Erding und Ihre Rechte bei der Verarbeitung Ihrer Daten können Sie im Internet

Erklären Sie, weshalb bei der Hydrierung aller in der Tabelle genannten Öle stets ein Produktgemisch entsteht, das neben Wasser nur noch drei andere Stoffe enthält, und

2 Stunden und erfolgt digital, 2- sprachig (dt, fr) und nach vorheriger Anmeldung. • Die Teilnahme ist kostenlos und wird insbesondere den Coaches sehr empfohlen. Für Coaches,

Seite 4 von 3 Angebot freibleibleibend - Abbildungen unverbindlich - alle Angaben ohne Gewähr.. Auto Till, Inhaber Hans Till e.K. 5, 6, 6a Pkw-EnVKV in der. gegenwärtigen

Lounge-Atmosphäre (DJ, Lichtkonzept, Raumgestaltung, etc.) Sitzplätze der besten Kategorie auf Höhe der Mittellinie Business Seats im Oberrang der Haupttribüne der HDI

Primärer Antrieb Verbrauch innerorts: 8,90 l/100 km, Primärer Antrieb Verbrauch Stadtrand: 6,90 l/100 km, Primärer Antrieb Verbrauch Landstraße: 6,10 l/100 km, Primärer

Was immer ein LEBENSWERTES Leben ausmacht – es gibt Voraussetzungen, damit das Leben wirklich LEBENSWERT ist. Neben Gesundheit zählen Sicherheit und wirtschaftliche Stabilität zu

Die Zähigkeit, mit der trotz herrschenden Vorurteilen, das 2-Takt Ver- fahren verfolgt wurde, hat sich langfristig für Gebrüder Sulzer mehr als...