• Keine Ergebnisse gefunden

VDMW 20/2. News-Letter 2020/2 Periodische Information an alle Vereinsmitglieder, Sponsoren und Gönner des Vereins Diesel Motoren Winterthur

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "VDMW 20/2. News-Letter 2020/2 Periodische Information an alle Vereinsmitglieder, Sponsoren und Gönner des Vereins Diesel Motoren Winterthur"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

VDMW 20/2

News-Letter 2020/2

Periodische Information an alle Vereinsmitglieder, Sponsoren und Gönner des Vereins Diesel Motoren Winterthur

Vorwort

Ein herzliches Grüezi an alle Vereinsmitglieder und Gönner

Corona – man mag es kaum noch hören, aber es prägt unseren Alltag auf Schritt und Tritt.

Auch unser Vereinsle- ben und die geplanten Aktivitäten wurden hef- tig durchgewirbelt, so die regulären Diens- tags -Arbeitstage die anfänglich stark einge- schränkt waren, wie auch die, für Mitte März geplante 9. General- versammlung, die in unserer Werkstätte in kleinerem Rahmen stattfand. Auch ge- plante Events mussten verschoben werden o- der wurden ganz abge- sagt.

So schmerzlich dies auch war und noch ist, der Schaden für die Wirtschaft, die letztend- lich für unser aller Wohlergehen essenzi- ell ist, gibt mehr Anlass zu Sorgen als das et- was «kürzertreten» des Vereinslebens.

Man kann nur hoffen das schnellstens Mittel zur Eindämmung und Ausmerzung dieses Übels gefunden wer- den und das Wort Co- vid-19 nächstes Jahr aus den Schlagzeilen verschwinden wird.

In loser Folge informieren wir Sie über:

unseren Motoren „Fundus“, der vom Ein-Zylinder mit 3 PS bis zum 8-Zylinder Schiffsmotor mit 600 PS reicht

unsere Motoren in der Restaurationsphase und deren Lebensgeschichte

geplante Exkursionen zu Anlagen mit Sulzer- oder SLM- Motoren

sonstige besondere Fakten und Geschichten aus dem Vereinsleben und der Dieselmotorenwelt

Gegenwart/Ausblick

Wie schon im Vorwort erwähnt, sind einige unserer Projekte und Akti- vitäten dem Corona Virus zum «Opfer gefallen». So bleibt uns nichts als uns auf die noch geplanten und auch realisierbaren Projekte zu freuen.

Was sicher am bedauerlichsten ist, dass nach der anfänglich geplanten Zusammenlegung von Dieseltag und Dampfmaschinenfest unsere Teilnahme gänzlich abgesagt werden musste. Grund dafür war, dass die unserem Verein zugewiesene Aufgabe die Festwirtschaft zu betrei- ben, zusammen mit der personellen Präsenz für die von uns ausge- stellten Motoren, als ein «zu grosser Brocken» betrachtet wurde. (so beschlossen anlässlich der Vorstandsitzung vom 28. Juli 2020)

Projekte in Arbeit

Im Moment nutzen wir die Dienstage um einige unserer Motoren, wo es nötig ist, auf Vordermann zu bringen.

So wird die 3ZG9 Diesel-Generator Gruppe von der ehemaligen Fei- lenfabrik Schwarz in Winterthur, nachdem wir ihn endlich zum Laufen bringen konnten, mit einem autonomen Startluftsystem ausgerüstet.

Das soll uns vom umständlich zu transportierenden Startermodul un- abhängiger machen

Dasselbe gilt auch für die SLM VD11-Gruppen, die mit einer autono- men Brennstoffversorgung unabhängiger und einfacher zu bedienen sind.

Ferner sind Arbeiten im Gang um das Startverhalten des 2RK15 zu verbessern.

Bei diesem, sehr betagten Motor handelt es sich um einen 2-Takt Kreuzkopfmotor, der in verschiedenen Zylinderzahlen und Bohrungs- durchmessern (hauptsächlich 150 und 200 mm) in den 30-er Jahren gebaut wurde.

(2)

VDMW 20/2

Verwendet wurde dieser Typ als Haupt- und Hilfsmotor für kleinere Schiffe und Boote. Z.B. das bekannte Motorschiff «Munot» das auf dem Untersee und Rhein mit einem 6RKWN21 Motor verkehrte.

Projekte in Planung

Sollten nicht noch unverhofft andere, neue Projekte hinzukommen, so ist das im Newsletter 20/1 beschriebene «revamping» des DDA38 Mo- tors der ehemaligen Spinnerei Hermann Bühler im Sennhof, das noch verbleibende Highlight. Wir setzen grosse Hoffnung auf die Realisie- rung dieses Projektes im Jahr 2021. Das wäre ein schönes Schaustück ganz in unserer Nähe.

Haben Sie gewusst ...

… dass der erste direkt-umsteuerbare Motor von Sulzer gebaut wurde?

… dass das kurz nach der Jahrhundertwende zum 20. Jahrhundert üb- liche Verfahren zur Drehrichtungsänderung bei Dieselmotoren System

«delProposto» genannt wurde?

So wurden mit Hilfe einer komplizierten Generator / E-Motors – Anord- nung umgesteuert, wie auf der «Venoge», dem auf dem Genfersee ver- kehrenden Lastschiff. Dabei wurde ein kuppelbarer Generator auf der Welle als Kraftquelle für den E-Motor verwendet. Dieser trieb die Pro- pellerwelle für das Rückwärtsmanöver an; für die Vorwärtsfahrt war die Antriebswelle direkt gekoppelt und Generator / E-Motor liefen im Leer- lauf, ein sehr kompliziertes und störungsanfälliges Verfahren.

Da die Dampfmaschinen im Gegensatz zu den zeitgenössischen Die- selmotoren, problemlos umsteuerbar waren, hatten diese damals einen nicht zu unterschätzenden Marktvorteil.

1905 hat dann Gebrüder Sulzer auch aus diesen Überlegungen heraus den ersten direkt-umsteuerbaren 2-Takt Dieselmotor gebaut.

Dabei handelt es sich um einen 2-Takt Tauchkolbenmotor vom Typ 4S (4-Zylinder) mit einer Leistung von ca. 90 PS (66kW) bei 375 UPM.

(Bohrung 175 mm/250 mm Hub).

Der Umsteuervorgang hat sich nach dem noch heute verwendeten Prinzip abgespielt, d.h. durch verschieben der entsprechenden No- ckenwellen, jedoch vermutlich mit einer etwas schweisstreibender Handkurbelei.

Bekanntlich wurde dieser Motor 1906 an der Weltausstellung in Milano ausgestellt. Leider weiss man nicht, ob dieser Motor je in ein Schiff ein- gebaut wurde.

Die Zähigkeit, mit der trotz herrschenden Vorurteilen, das 2-Takt Ver- fahren verfolgt wurde, hat sich langfristig für Gebrüder Sulzer mehr als

(3)

VDMW 20/2

Motorenpräsentation

Wie im Newsletter 19/2 angekündigt möchten wir die Sulzer 4-Takt Mo- toren der Baureihen D- und B- vorstellen.

Diese beiden Baureihen und deren Untergruppenstellen stellen anzahl- mässig nebst den LD-Motoren die grösste 4-Takt Motorengruppe dar, die von Gebr. Sulzer und deren Lizenznehmer gebaut wurden, es dürf- ten gegen 10’000 Stück gewesen sein.

Die Untergruppen sind, bedingt durch das grosse Anwendungsspekt- rum, derart vielfältig, dass hier nur die wichtigsten und bekanntesten erwähnt werden.

Bauart:

Der KD, DD und B-Motor ist ein 4-Takt Tauchkolbenmotor mit und ohne Turboaufladung, in speziellen Fällen sogar mit sogenannter Tur- bohochaufladung, d.h. mit Ladeluftkühlung.

Vorab zur Erklärung: D= Dieselmotor, (weil Sulzer damals noch Dampf- maschinen baute); DD= Diesel-Direkteinspritzung, K = Kurzhubig. KD

= Kurzhub mit Direkteinspritzung. Aus dem DD folgte der BA à A = Auf- ladung; F = Fest; W =Wendegetriebe; H = Hilfsmotor.

Im Gegensatz zu den im Newsletter 19/2 beschriebenen SLM -Motoren der VD25 Bauart, hat der Sulzer Motor eine konventionelle Anordnung von Grundplatte und Motorgestell, mit in die Grundplatte eingelegter Kurbelwelle, fixiert durch Lagerdeckel. Die Grundplatte ist zugleich die Ölwanne. Das Motorgestell enthält die Zylinderlaufbüchsen und ist in konventioneller Weise auf die Grundplatte aufgeschraubt. Zylinderde- ckel und Ventilsteuermechanismus sind in der beim 4-Takt Motor übli- chen Art angeordnet. Die Anzahl der Ein/Auslassventile (2 oder 4 pro Zylinder) richtet sich nach dem Leistungsspektrum des Motors. Die Schubstangen sind einteilig, anfänglich mit einlagigen Gleitmetall-La- gern, später, nach akuten Lagermetallausbrüchen, wurden die Lager- schalen mit zweilagiger Lagermetallbeschichtung ausgeführt. Davon weiss mancher Motorenmonteur ein «Liedchen zu singen». Die Kraft- stoffeinspritzung war der damals übliche Standard, mit individueller No- cken / Plungerpumpen und meistens mechanischer Fliehkraftdrehzahl- regelung. In einzelnen Fällen kamen hydraulisch unterstützte Dreh- zahlregler zur Anwendung.

 Die DD und KD Baureihe:

Der DD wurde mit Bohrungsdurchmessern von 22, 29, 31, 36 cm und Zylinderzahlen von 3 bis 8 hauptsächlich durch Sulzer und deren Li- zenznehmer gebaut. Die Zylinderleistung eines DD22 bewegte sich zwischen 60 und 75 PS bei 500 resp. 600 UPM. Weltweit wurden in den Jahren 1930 bis 1963 stattliche 385’000 PS hergestellt und einige Exemplare sind heute noch u.a. in Festungsanlagen (z.B. Magletsch, SG) anzutreffen.

(4)

VDMW 20/2

Die KD Motorbaureihe wurde in den Jahren 1934 – 1946 vor allem durch CCM (Cie. Construction Mécanique) in Paris gebaut, eine be- trächtliche Anzahl für die Festungswerke der Maginotlinie, die heute als Museumsanlagen zugänglich sind und einige sogar im Betrieb gezeigt werden können.

Der KD wurde mit Bohrungsdurchmessern von 22, 29, 31 cm und Zy- linderzahlen von 3 bis 8 gebaut. Die Zylinderleistung eines KD22 war ca. 40 PS bei 600 UPM.

 Die B- Baureihe (BA, BW, BF, BAH, BAF)

Die B- Motorbaureihe wurde in den Jahren 1943 – 1976 vor allem durch Sulzer und deren Lizenznehmer gebaut. Es waren derer mehr als 5’600 Stück, mit einer Gesamtleistung von 2,3 Mio. PS, gebraucht als An- triebe von Booten, kleineren Schiffen, Bord-Hilfsaggregaten, Notstrom- aggregate für Industrie, Militär und mehr.

Der B-Typ wurde hauptsächlich mit Bohrungsdurchmessern von 22, 29, 36 cm und Zylinderzahlen von 3 bis 8 hergestellt. Die Zylinderleis- tung variierten je nach Typ und Anwendung, so z.B. für die meistge- bauten Typen:

BA 22 BA29

Bohrung 220 290

Hub 320 360

UPM 600 500

Zylinderleistung [PS] *) 75 150

*) in Turboaufgeladener Ausführung 30 – 50 % mehr.

«Funny Girl» - Ninth Diesel Engine installed at Bong Mine:

Vielleicht erinnert sich ein Leser meines «Dieselgeschichten» Beitra- ges «Als Hamburger auf Auslandmontage». Dabei ging es um die Ei- senerzmine Bong Range in Liberia, die zum Zeitpunkt unseres Ser- viceeinsatzes dort drei Sulzer 2-Takt Motoren 9RF68 in Betrieb hatte.

Ende September erhielt ich von einem freundlichen Herrn Jürgen Hoff- mann, einen Zeitungsbericht von 1977 über die Inbetriebnahme des neunten Motors, eben dieses «FunnyGirls».

Gemäss diesem Zeitungsbericht hat ein gewisser «Comptroller» Herr A. Hertz-Eichenrode am 23. Mai 1977 den neunten Motor in Betrieb genommen. Zusammen mit den ersten drei 9RF68 und den acht 9RNF68 Motoren, war die Bong Range Dieselzentrale zum, für lange Zeit grössten Dieselkraftwerk geworden. Das ganze Projekt für die Energieversorgung, der einem Deutsch-Italienischen Firmenkonsor- tium gehörte wurde von AEG und Sulzer ausgeführt. (einige Bilder siehe Bilderbogen)

(5)

VDMW 20/2

Mit der grossen Hoffnung, dass uns das 2021 wieder etwas mehr Spielraum zur Durchführung unserer Arbeiten und Aktivitäten lässt und dem Wunsch unsere Gesundheit möge uns so weit wie möglich erhalten bleiben, nehmen wir das letzte Viertel des Jah- res in Angriff – alles Gute und bleibt Gesund!

Der Vorstand und der Schreiber des Newslettes wünschen allen Freun- den, Gönnern, Spendern und Vereinsmitgliedern eine gute und Covid- freie Zeit.

(6)

VDMW 20/2

Bilderbogen

Motorschiff «Venoge»

auf dem Genfersee

«delProposto»

Antriebssystem

©https://www.levenoge.ch/category/le-venoge/

(7)

VDMW 20/2

«Funny Girl»

Bong Range im End- ausbau mit 3x9RF68 und 8x 9RNF68

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut

1.5 Kombinationsfälle im Internationalen Management 1.6 Externe und interne Voraussetzungen

"Forschende Kunst 1: Umwelten" hat im Sommer 2013 die Grundlage geschaffen für ein zielgerichtetes Verständnis von Innovationsprozessen und mündete im September 2013 in eine

dem Verleih von Unterrichtsmaterialien (z.B. Physik-Koffer, Chemie-Koffer) und modernen Fortbildungs- formaten (z.B. der mehrtägige NAWI-Sommer für LehrerInnen aller Schularten

Wie sie damit herbeikam, machte sich Daumesdick, ohne daß er gesehen wurde, hinaus in die Scheune, die Magd aber, nachdem sie alle Winkel durchgesucht und nichts gefunden hatte,

Auch wenn die (ältere) Musik immer wieder neu interpretiert wird und dabei einer klaren Zeitachse folgt, erneuert sich ihr Geist stets aufs Gleiche!. Im Theater stelle ich fest,

ADN Accord européen relatif au transport international des marchandises dangereuses par voies de navigati- on intérieures (Europäisches Übereinkommen über die internationale

Das heißt, man muss jedes Monat 75 Euro für das Moped bezahlen. Das heißt, man hat jedes Monat um 75 Euro weniger für