• Keine Ergebnisse gefunden

Lehrveranstaltungsevaluation SoSe 2019, Humanoide Roboter - RO5300

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Lehrveranstaltungsevaluation SoSe 2019, Humanoide Roboter - RO5300"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Auswertung zur Veranstaltung Humanoide Roboter - RO5300

Liebe Dozentin, lieber Dozent,

anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation Ihrer Lehrveranstaltung.

Zu dieser Veranstaltung wurden 8 Bewertungen (bei 21 TeilnehmerInnen) abgegeben. Dies entspricht einer Rücklaufquote von 38%.

Erläuterungen zu den Diagrammen befinden sich am Ende dieses Dokuments.

Mit freundlichen Grüßen, Das Evaluationsteam

Kernfragebogen zur Evaluation von Lehrveranstaltungen

Grundsätzliches Interesse am Fach

Form, Struktur und Didaktik der Lehrveranstaltung

Ich habe mich vor der Lehrveranstaltung für das Thema dieser Veranstaltung interessiert.

Die Lehrveranstaltung war inhaltlich klar strukturiert. Die Veranstaltung war gut organisiert (z.B. Informationen und Materialien kamen rechtzeitig, Beginn/Ende pünktlich).

Die Inhalte wurden angemessen veranschaulicht (z.B. durch Beispiele, Visualisierungen, Fallvorstellungen).

Die zusätzlichen Ressourcen waren hilfreich (z.B. Ausdrucke, internetbasierte Materialien, Literaturangaben, Mitschnitte, Praktikumsleitfäden, Skripte).

(2)

Umfang und Relevanz

Lernerfolg

Wie viele Stunden pro Woche wendeten Sie durchschnittlich für diese Veranstaltung während der Vorlesungszeit auf?

Wie viel Prozent der Präsenztermine der Veranstaltung haben Sie besucht?

Die Vermittlung der Inhalte war…

1 deutlich zu langsam/unterfordernd (0) 2 etwas zu langsam/unterfordernd (0) 3 angemessen (4)

4 etwas zu schnell/überfordernd (4) 5 deutlich zu schnell/überfordernd (0)

Es wurde deutlich, wofür die Inhalte im weiteren Studium und/oder meiner Arbeit wichtig sein könnten.

Die Lehrveranstaltung förderte mein Interesse am Thema. Meinen Lernzuwachs durch diese Veranstaltung schätze ich hoch ein.

(3)

Gesamtnote

Feedback

Wenn man alles in einer Note zusammenfassen könnte, würde ich der Lehrveranstaltung folgende Gesamtnote geben:

Was war an der Veranstaltung gut und sollte beibehalten werden?

• Das Bewertungssystem ist sehr gut. Die Mitarbeit wird hierdurch sehr gut gefördert.

• Die Assignments und Bonuspunkte motivieren sehr an den Veranstaltungen teilzunehmen. Das Konzept war im Gegensatz zu anderen Modulen erfrischend anders und deutlich nachhaltiger.

Die Elmar & Nils - Kombi sollte beibehalten werden

• Die Quizpunkte sind ein hervorragender Motivationsschub, den ich bis jetzt nur in diesem Fach kennengelernt habe. Die positive und interessierte Einstellung des Professors sind auch fördernd.

Am besten war "die Ruhe selbst" oder "der leichte Chaot" oder auch "der humorvolle Übungsleiter" alias Nils: Nicht verspannt, immer locker drauf, aber auch ernst und hilfsbereit, wenn es darauf ankommt. Bis jetzt mit Abstand der beste Übungsleiter, den ich kennenlernen durfte. Auf JEDEN Fall beibehalten :)

P.S.: Danke für Deine Geduld mit manchmal etwas schwierigen Studenten...

• Mir gefiel der grundlegende Ansatz zur Vermittlung der Inhalte. Also dass für Interessierte zunächst ein Überblick geschaffen wird, auf den in anderen Veranstaltungen tiefer eingegangen wird.

Absolut super fand ich auch das eigens erstellte Bewertungssystem.

Insgesamt hat mir der Kurs (auch wenn er teilweise etwas überfordernd war) viel Spaß bereitet und ich kann ihn nur weiterempfehlen.

An dieser Stelle ein Danke dafür!

Was sollte geändert werden?

• Der Einstieg für "Nicht-Robotik"-Studenten war zu Beginn ein wenig holprig. Man musste grundlegende Konzepte erst einmal nacharbeiten und verstehen. Das wurde jedoch durch die guten Übungen ausgeglichen und offene Fragen konnten dort geklärt werden.

• Manchmal wirkte es so, als seien Dozent und Übungsgruppenleiter nicht gut miteinander abgestimmt was den aktuellen Vorlesungsstand betrifft, für die Zukunft würde ich mir dort eine noch bessere Zusammenarbeit wünschen. Weiterhin sollte darauf geachtet werden, regelmäßig die Folien aktuell zu halten und hochzuladen.

Ausserdem fiel es mir persönlich schwer (gerade anfangs) den Folien zu folgen, da zum Teil "auf einmal" sehr viele Variablen auf der Folie standen von denen ich bei der Hälfte nicht wusste, wofür sie eigentlich stehen.

Kritik möchte ich zudem äußern zu "Kleinigkeiten" die sich durch den Kurs ziehen, beispielsweise den Vorlesungsfolien zu "Kinematics & Dynamics 3/3", wo auf Folie 24 die Pfeile von den Stichpunkten zum jeweiligen Teil des Terms verrutscht scheinen oder der Angabe des Datums der Klausur im Moodlekurs, wonach die Klausur vor einem Jahr stattgefunden hat.

Flüchtigkeitsfehler passieren, es ist nur etwas, was mir aufgefallen ist.

• Name bitte umbenennen Vorlesungsfolien ausführlicher

Vielleicht Paper als Zusammenfassung der Vorlesung

• Prof. Rückert und Nils sollten sich mehr abstimmen. Formeln in den Vorlesungsfolien könnten kurz erklärt werden, Variablen sollten beschrieben werden.

• Sicherlich sind die Themen sehr umfangreich und kompliziert.

Leider waren die Themenbereiche manchmal nicht gut genug in der Vorlesung erklärt, wobei auch das Script beim Nachhineinlesen teilweise nicht wirklich hilfreich war zum Nachvollziehen.

In der Übung klärten sich dann meist die Fragen.

(4)

Weitere Angaben zum Studium

Studiengang

A Biomedical Engineering (0) B Biophysik (0)

C Entrepreneurship in digitalen Technologien (0) D Ergotherapie / Logopädie (0)

E Hebammenwissenschaft (0)

F Hörakustik und Audiologische Technik (0) G Humanmedizin (0)

H Infection Biology (0) I Informatik (0) J IT-Sicherheit (0)

K Mathematik in Medizin und Lebenswissenschaften (0) L Medieninformatik (2)

M Medizinische Ernährungswissenschaften (0) N Medizinische Informatik (1)

O Medizinische Ingenieurwissenschaft (0) P Molecular Life Science (0)

Q Pflege (0) R Physiotherapie (0) S Psychologie (0)

T Robotik und Autonome Systeme (5) U Doctoral Programme (0)

V Gaststudent (0) W ohne Einschreibung (0)

Abschluss

(5)

Zusatzfragen

Studienbeginn A SS 2019 (0) B WS 2018/2019 (0) C SS 2018 (0) D WS 2017/18 (1) E SS 2017 (0) F WS 2016/2017 (4) G SS 2016 (0) H WS 2015/2016 (2) I SS 2015 (0) J WS 2014/2015 (0) K SS 2014 (0) L WS 2013/2014 (0) M SS 2013 (0) N WS 2012/2013 (0) O SS 2012 (0) P WS 2011/2012 (0) Q SS 2011 (0) R WS 2010/2011 (0) S SS 2010 (0) T WS 2009/2010 (0) U SS 2009 (0) V WS 2008/2009 (0) W SS 2008 (0) X WS 2007/2008 (0) Y SS 2007 (0) Z WS 2006/2007 (0) AA SS 2006 (0) BB WS 2005/2006 (0) CC SS 2005 (0) DD WS 2004/2005 (0) EE SS 2004 (0) FF WS 2003/2004 (0) GG vor WS 2003/2004 (0) HH ohne Einschreibung (0)

Die Übung war gut strukturiert und wurde verständlich vorgetragen? In der Übung war die Vermittlung der Inhalte … 1 deutlich zu langsam/unterfordernd (0) 2 etwas zu langsam/unterfordernd (0) 3 angemessen (4)

4 etwas zu schnell/überfordernd (3)

(6)

Grafiklegende

Bei Anregungen, Kritik und Rückfragen zur Evaluation wenden Sie sich bitte an Linda Brüheim, Tel. 0451 - 3101-1200, E-Mail: evaluationen@uni-luebeck.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Shreiben Sie ein Programm geld., welhes vershiedene Geldanlagen einliest und dann an-.. hand der Benutzereingaben die beste verfügbare Geldanlage (inklusive der Geldsumme

"Ich möchte Dich nicht verwunde(r)n mit einer Behauptung und doch kann ich sie nicht vermeiden: Ich glaube es Euch nimmermehr, selbst wenn ihr es glaubt, daß die Kindermärchen

[r]

In der "alpha" wurden eine Vielzahl von Arbeiten über die Geschichte der Mathematik veröffentlicht.. Die im folgenden chronologisch aufgelisteten, mathematikhistorischen

5.1.5 Zeitliche Verlaufsdarstellung und Ermittlung des DIERec, DERec und KEA-Saldos für die Jahre 2007 bis zum aktuellsten möglichen Jahr ..... 107 5.2.5

am Pauli-Prinzip, das es niht erlaubt, die Wellenpakete der einzelnen T eilhen

kis als Umbildung von ki scheitert daran, daß in diesem Fall auch andere wortscbließende k{i) zu kis hätten werden mUssen. Übrigens bleiben für den, der dieses ki-s anders

nimmt, daß es sie zerbricht oder zerschmettert. Gar nicht einleuchtend aber ist es, wenn auch ürmibhib plnvamänab sich auf das „rötliche Roß". beziehen soll. Oij)enbebo's