• Keine Ergebnisse gefunden

Maschinentechnik im Betonbau

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Maschinentechnik im Betonbau"

Copied!
25
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Rudolf Riker

Maschinentechnik im Betonbau

i'Ernst &Sohn

(2)

VII

Inhaltsverzeichnis

Vorwort •-: V 1 Zuschlag 1 1.1 Zuschlag mit dichtem Gefüge für Normalbeton 1 1.1.1 Naturkorn/Naturmaterial 1 1.1.2 Gebrochenes Korn 1 1.1.3 Bezeichnung von Zuschlag mit dichtem Gefüge 2 1.1.4 Prüfsiebe für Betonzuschlag 2 1.1.5 Anforderungen an den Zuschlag nach DIN-Norm 2 1.1.5.1 Abschlämmbare Bestandteile 4 1.1.5.2 Korngruppe/Lieferkörnung und Kornzusammensetzung - Prüfung 4 1.1.6- Materialkennwerte 4 1.1.6.1 Druckfestigkeit/Biegezugfestigkeit 4 1.1.6.2 Verschleißwiderstand ; 4 1.1.6.3 Verwitterungsbeständigkeit 7 1.1.6.4 Raumänderung durch Wasseraufnahme 8 1.1.6.5 Wärmedehnung 8 1.1.6.6 , Kornform, Oberfläche 8 1.1.6.7 ) Rohdichte, Raummetergewicht/Schüttdichte 8 1.1.7 Technische Lieferbedingungen für Mineralstoffe im Straßenbau 10 1.2 Aufbereitung von Zuschlag 11 1.2.1 Allgemeines zur Trocken- und Naßaufbereitung 11 1.2.1.1 Trockenaufbereitung - . - . . . 12 1.2.1.2 Naßaufbereitung 12 1.2.2 Umsetzbare Kleinanlagen für Naturkies, Natursand und Trockenlauf. . . . 12 1.2.3 Stationäre Großanlage für Naturkies, Brechkies, Trockenlauf, Naßlauf . . 13 1.2.4 Übersicht der wichtigsten Maschinen und Geräte für die Aufbereitung

von Betonzuschlag (Tafel 1.1) 1 13 1.2.4.1 Aufgeber für Vorbrech- und Nachbrechanlagen 15 1.2.4.2 Brecher 17 1.2.4.3 Lösen, Waschen, Reinigen 19 1.2.4.4 - Siebanlagen, Klassieranlagen 21 1.2.4.5 Klassiergeräte für Feinstoffe 24 1.2.4.6 Entwässern, Entschlämmern, Absetzen 25 1.2.4.7 Sondergeräte 26 1.3 Fördermittel für Schüttgut (Zuschlag) und mittlere Entfernungen 28 1.3.1 Glatte Bänder gemuldet 28 1.3.2 Stollenförderbänder 29 1.3.3 Wellkantengurte 30 1.3.4 Senkrechtförderung von Schüttgütern 32 1.3.4.1 Wellkantengurt für Steil-und Senkrechtförderung 32 1.3.4.2 Senkrechtbecherwerke 32

(3)

VIII Inhaltsverzeichnis

1.4 Massenguttransport - größere Entfernungen 33 1.4.1 Transportarten und Transportkosten 33 1.4.2 Lagerungsarten im Transportbeton-oder Fertigteilwerk 33 1.4.2.1 Sternlager, Schrappwerk - offen und abgedeckt (1) 34 1.4.2.2 Hochlager (2) 34 1.4.2.3 Kegel-Sternlager (3) 34 1.4.2.4 Böschungs-Reihenanlage (4) 34 1.4.2.5 Silo-Reihendeponie - offen oder geschlossen (5) 35 1.5 Zuschlag mit porigem Gefüge für Leichtbeton (Naturbims) 35 1.5.1 Vorbemerkung 35 1.5.2 Bezeichnung 35 1.5.3 Anforderungen, Deutsche Norm 36 1.5.4 Kornzusammensetzung 36 1.5.5 Überwachungsprüfungen für Zuschlag gemäß DIN 4226 Teil 2 38 1.5.6 Blähton/Blähschiefer - künstlich hergestelltes Korn 38 1.5.6.1 Herstellungsprozeß nach dem Zirkulationsströmungsverfahren (ZS) . . . . 39 1.5.6.2 Kornform 39 1.5.6.3 Liefermöglichkeit von künstlichem Leichtzuschlag/

Einsatzmöglichkeiten 3 9N

1.5.7 Materialkennwerte von künstlich hergestelltem porigem Korn 40 1.5.7.1 Druckfestigkeit 40 1.5.7.2 Feuchteverhalten 40 1.5.7.3 Schüttdichte 40 1.5.7.4 Wärmeleitfähigkeit . . . 41 1.5.8 Leichtzuschlag im Vergleich 41 1.5.9 Weitere Leichtzuschläge 42 1.5.9.1 Naturbims 42 1.5.9.2 Laterit 42 1.5.9.3 Perlit 42

: 1.5.9.4 Vermiculit 42

1.5.9.5 Styroporkugeln 42 1.6 Zuschlag für andere Leichtbetone 42 1.6.1 Zuschlag für Gasbeton 42 1.6.2 Zuschlag für Porenleichtbeton/Schaumbeton 43 1.7 Zuschlag für Schwerbeton 43 2 Bindemittel 45 2.1 Zemente - Allgemeines 45 2.1.1 Entwicklung der Zementmörtelfestigkeit 45 2.1.2 Herstellung der Zemente ~.~~. 45 2.1.3 Zementarten 46 2.1.4 Festigkeitsklassen, Kennfarben nach DIN 1164, Vergleich mit alter

Norm 46 2.1.5 Reindichte, Schüttdichte, Farbe 48 2.1.6 Zemente mit besonderen Eigenschaften 48 2.1.7 Hinweise für die Verwendung von Zementen 50 2.2 Genormte Eigenschaften der Zemente 50 2.2.1 Druckfestigkeit 50 2.2.2 Mahlfeinheit 50 2.2.3 Schrumpfen/Raumbeständigkeit 51 2.2.4 Ansteifen und Erstarren 51 2.2.5 Kriechen 52 2.2.6 Schwinden, Quellen 52

(4)

Inhaltsverzeichnis IX

2.2.7 Frischer oder abgelagerter Zement, Einfluß der Lagerung 53 2.2.8 Widerstand gegen chemischen Angriff 53 2.2.9 Temperaturerhöhung beim Erhärten 53 2.2.10 Festigkeitsentwicklung mit verschiedenen Zementen 53 2.2.11 Hydratation, Poren im Zementstein 54 2.2.12 Einfluß des Wasserzementwertes 55 2.2.13 Helligkeit der Zemente 56 2.2.14 Kennzeichnung von Zementen 56 2.2.15 Mischen von Zementen 56 2.2.16 Zemente mit Zumahlstoffen 56 2.3 Zementtransport und Lagerung 56 2.3.1 Transportarten .'j. 56 2.3.2 Verladeanlagen im Zementwerk 57 2.3.3 Verwiegung 58 2.3.4 Zementlagersilos und Silostandsmessung 59 2.3.4.1 Silostandsanzeiger allgemein 60 2.3.4.2 Füllstandsmessung kontinuierlich messend 60 2.3.4.3 Füllstandsmessung durch Punktmessung 61 2.3.4.4 Sicherheitseinrichtungen für die Befüllung 61 2.3.4.5 Austraghilfen und Austragorgane 62 2.4 Umfüllanlagen 63 2.4.1 Dosierung nach Säcken 63 2.4.2 Sackumfüllanlagen 63 2.5 Polymere als Bindemittel (Reaktionsharzbeton) 64 2.5.1 Gemeinsame Eigenschaften der Reaktionsharze 64 2.5.2 Beeinflussung der Verarbeitungszeit 64 2.5.3 Mechanische Festigkeitswerte 64 2.5.4 Abhängigkeit der mechanischen Eigenschaften vom Aushärtungsgrad . . . 66 2.5.5 Füll- und Zuschlagstoffe 66 3 Zusatzstoffe 69 3.1 Stahlfasern 69 3.1.1 Eigenschaften und Entwicklung 69 3.1.2 Betonzusammensetzung 71 3.1.3 Veränderung der Eigenschaften von Stahlfaser-Frischbeton 71 3.1.4 Zugabe der Stahlfasern und Untermischen 72 3.2 Kunststoffasern 74 3.2.1 Allgemeines 74 3.2.2 Faserarten und Eigenschaften 74 3.2.3 Verarbeitbarkeit von Kunststoffasern,

Veränderung des Wasserzementwertes 76 3.2.4 Mischungsvorschlag 77 3.2.5 Anforderungen an das Mischsystem 77 3.3 Glasfasern 78 3.3.1 Anwendung 78 3.3.2 Eigenschaften der Glasfaserbetone 80 3.4 Farben 82 3.4.1 Allgemeines 82 3.4.2 . Farbstärke der Pigmente und Pigmentierungshöhe 82 3.4.3 Zementeigenfarbe und Farbwirkung 83 3.4.4 Härtungstemperatur und Farbwirkung 83 3.4.5 Konsistenz und Pigmentierung 83 3.4.6 Pigmentierung und Betonfestigkeit 84

(5)

X Inhaltsverzeichnis

3.4.7 Ausblühungen 84 3.4.8 Pulver/Granulat, Lieferformen/Dosierarten 84 3.4.9 Farbdosieranlagen 85 3.5 Schäume 86 3.5.1 Schäume für Schaumbeton 86 3.5.2 Zusätze für Gasbeton 88 3.6 Puzzolane '. 89 3.6.1 Natürliche Puzzolane 89 3.6.2 Künstliche Puzzolane 90 3.6.3 Wirkung von Siliciumdioxid auf die Betoneigenschaften 90 3.6.4 Verarbeitung von amorphem Siliciumdioxid 91 4 Betonzusatzmittel 93 4.1 Begriffe 93 4.2 Allgemeine Anforderungen 93 4.2.1 Verträglichkeit mit Beton und Bewehrung 93 4.2.2 Haltbarkeit und Gleichmäßigkeit 94 4.2.3 Einfluß auf Raumbeständigkeit, Erstarren, Luftgehalt 95 4.3 Die verschiedenen Betonzusatzmittel 95 4.3.1 Betonverflüssiger (BV) 95 4.3.2 Fließmittel (FM) 97' 4.3.3 Verzögerer (VZ) 97 4.3.4 Luftporenbildner (LP) 99 4.3.5 Dichtungsmittel (DM) 100 4.3.6 Beschleuniger (BE) 100 4.3.7 Einpreßhilfen (EH) 100 4.3.8 Stabilisierer (ST) 100 4.3.9 Dosiergeräte 102 4.3.9.1 Dosiergeräte für Zusatzmittel bei Werksmischung 102 4.3.9.2 Zur Auswahl der Dosiergeräte 102 4.3.9.3 Die elektronische Zusatzmitteldosierung mittels Flüssigkeitswaage 103 4.3.9.4 Elektronische Zusatzmitteldosierung mittels eichfähigem Meßzylinder . . 104 4.3.9.5 Förderpumpen für Zusatzmittel 104 5 Betonkennwerte 105 5.1 Grundlagen Frischbeton (Normalbeton) 105 5.1.1 Einfluß der Zementmenge auf die Frischbetonqualität 106 5.1.2 Einfluß der Zuschlagstoffoberfläche auf die Mörtelmenge 107 5.1.3 Einfluß des Wasserzementwertes auf die Betonqualität 107 5.1.4 Einfluß der Körnungsziffer auf den Wasseranspruch ~r 107 5.1.5 Einfluß der Feinststoffe (Mehlkorn, Feinstsand, Zusatzstoffe) 109 5.2 Kornzusammensetzung des Zuschlags 110 5.2.1 Stetige und unstetige Sieblinien 110 5.2.1.1 Stetige Sieblinie 113 5.2.1.2 Unstetige Sieblinien/Ausfallkörnungen 113 5.2.1.3 Zuschlag, Allgemeines 113 5.3. Einfluß von Kornform, Kornoberflächen, Wassergehalt 113 5.3.1 Kornform 114 5.3.2 Oberflächenbeschaffenheit 114 5.3.3 Wassergehalt und Raummetergewicht (Schüttdichte) 115 5.4 Frischbetonkonsistenz 117 5.4.1 Allgemeines 117 5.4.2 Konsistenzprüfmethoden im Vergleich 117

(6)

Inhaltsverzeichnis XI

5.4.3 Konsistenzbereiche des Frischbetons in Deutschland 120 5.4.4 Fließbeton, Allgemeines 121 5.4.4.1 Konsistenzänderung abhängig von der Zeit 122 5.4.4.2 Fließmittelmenge 122 5.4.5 Luftporen 123 5.4.6 Wasserabsondern 124 5.5 Frischbetonprüfung 125 5.5.1 Konsistenzprüfung, Gerätehandhabung ! 125 5.5.1.1 Verdichtungsmaß 125 5.5.1.2 Ausbreitmaß 125 5.5.2 Bestimmung der Frischbetonrohdichte 125 5.5.3 Bestimmung des Zementgehaltestpach der Stoffraumrechnung

DIN 52171 " 126 5.5.3.1 Auswaschversuch (DIN 1048 Teil 1 und DIN 52171) 126 5.5.3.2 Vakuumdestillation 126 5.5.3.3 RAM-Methode . : 126 5.5.3.4 Flotationsverfahren 126 5.5.4 Bestimmung des Wassergehaltes 127 5.5.4.1 Darrversuch (DIN 1048Teil 1) 127 5.5.4.2 Vakuumdestillation 127 5.5.5 Feststellung des Wasserzementwertes 127 5.5.6 Bestimmung des Luftgehaltes im Frischbeton 129 5.5.7 Lagern von Prüfkörpern für spätere Druckprüfung 129 5.6 Festigkeitsentwicklung bei verschiedenen Temperaturen 129 5.7 Schutz des Frischbetons gegen extreme Umgebungstemperaturen 130 5.7.1 Schutz gegen niedere Temperaturen 130 5.7.2 Schutz gegen hohe Temperaturen 131 5.8 Einfluß extremer Temperaturen auf den jungen Beton 131 5.9 Festbeton, erhärteter Beton 132 5.9.1 , Allgemeines 132 5.9.2 ' Druckfestigkeit 134 5.9.2.1 Einfluß der Betonzusammensetzung 134 5.9.2.2 Einfluß der Nachbehandlung und Erhärtung 135 5.9.3 Zugfestigkeit/Biegezugfestigkeit 136 5.9.4 Schlagfestigkeit :' .' 137 5.9.5 Schwinden, Quellen (elastische Längenänderung) 137 5.9.6 Kriechen von Beton (Belastungsänderung) 138 5.9.7 Frost-Tauwechsel- und Taumittelwiderstand 139 5.9.8 Dichtheit gegen Flüssigkeit und Gase 140 5.9.9 Widerstand gegen chemischen Angriff .-. 141 5.9.10 Verschiedenes zu Festbetoneigenschaften (Normalbeton) 141 5.10 Hochfestbeton mit Zementbindung 142 5.10.1 Zementbindung plus Zusatzstoffe 142 5.10.2 Einfluß von Porosität und Wasserzementwert auf die Festigkeit

von Hochfestbeton 142 5.10.3 Wasserundurchlässigkeit, Frost- und Taumittelwiderstand 143 5.10.4 Chlorideinwirkung und Carbonatisierung 144 5.10.5 Haftfestigkeit an der Bewehrung . . 144 5.10.6 Bei Silica-Zugabe erforderliche Verflüssiger (BV) 145 5.11 - Hochfestbeton mit Fasern 145 5.11.1 Stahlfaserbeton 145 5.11.2 Glasfaserbeton, Kunststoffasern 146 5.11.3 Polymerisierter Beton 148

(7)

XII Inhaltsverzeichnis

5.11.4 Polymerbeton 149 5.11.4.1 Begriffsabgrenzungen 149 5.11.4.2 Technische Werte 150 5.12 Festbetonprüfung 151 5.12.1 Aussagen der Rohdichte bei Normalbeton 151 5.12.2 Meßgeräte zur Ermittlung der Druckfestigkeit 151 5.12.2.1 . Probewürfel, Probemengen 151 5.12.2.2 Druck-Biegeprüfeinrichtungen 154 5.12.2.3 Weitere Betonlaboreinrichtungen 154 5.12.2.4 Bohrkernprüfung 155 5.12.3 Bewehrungssucher, Korrosions- und Fehlstellenprüfer 156 5.12.3.1 Bewehrungssucher • • • •• 156 5.12.3.2 Korrosionsmeßgerät 156 5.12.3.3 Ultraschallprüfgerät/Fehlstellenprüfer 156 5.12.4 Der SCHMIDT-Hammer 157 6 Betonbereitung/Mischer 159 6.1 Allgemeine Bemerkungen 159 6.1.1 Anforderungen an die Qualität des Betons 159 6.1.2 Anforderungen an das Ausgangsmaterial 159 \ 6.1.3 Anforderungen an die Betonzusammensetzung 159 6.1.4 Anforderungen an die Technik 162 6.1.4.1 Qualität der Dosiereinrichtungen 162 6.1.4.2 Qualität der Mischeinrichtungen 164 6.1.5 Anforderungen an das Personal und an die Betriebsausstattung 164 6.2 , Anforderungen an das Mischsystem 164 6.2.1 Einfluß der Mischzeit auf den Variationskoeffizienten 165 6.2.2 Einfluß des Mischprinzips auf Konsistenz und Variationskoeffizienten . . . 167 6.3 Mischerbauarten im Detail 168 ,6.3.1 Umkehrfreifallmischer, Zweischalenmischer, Kipptrommelmischer 168 6.3.2 Transportmischer (Großraum-Freifallmischer) 169 6.3.3 Einwellen-Zwangsmischer ' 170 6.3.4 Zweiwellen-Zwangsmischer (Trogmischer) 171 6.3.5 Andere Ein- und Zweiwellen-Zwangsmischer 173 6.3.5.1 Einwellen-Sondermischer 173 6.3.5.2 Zweiwellen-Zwängsmischer als Chargen- und Durchlaufmischer 173 6.3.6 Ringtrogmischer - Tellermischer 174 6.3.6.1 Einfachausführung ohne Wirbier 174 6.3.6.2 Ausführung mit Wirbier 175 6.3.7 Andere Zwangsmischer mit vertikalen Mischwerksachsen. . . - - 176 6.3.7.1 Rotierende Teller, stationäre Mischsterne - Gegenstrommischer 176 6.3.7.2 Feststehender Teller, 2-fach rotierende Mischsterne 176 6.4 Zweiphasen-Mischverfahren 177 6.4.1 Im stationären Betonwerk mit Tellermischer 177 6.4.2 Im Transportbetonwerk 178 6.5 Mischgüte, Variationskoeffizient bei den verschiedenen Mischern 178 6.5.1 Feststellung der Mischgüte 178 6.5.1.1 Einfluß der Zugabeart des Zuschlags 179 6.5.1.2 Einfluß des Zugabezeitpunktes von Zement und Wasser 179 6.5.1.3 Einfluß von geometrischem Inhalt und Nennfüllung auf die Mischzeit. . . 180 6.5.1.4 Mischzeit und Variationskoeffizient 180 6.6 Streuung des Variationskoeffizienten über Korngröße und Feinstoff . . . . 180 6.7 Energieaufwand pro m3 der verschiedenen Mischsysteme : 181

(8)

Inhaltsverzeichnis XIII

6.8 Verschleiß bei Betonmischern 181 6.8.1 Freifallmischer 181 6.8.2 Zwangsmischer 181 6.8.3 Praktische Erfahrungswerte bei Zwangsmischern 182 6.9 Zeitablaufdiagramm bei Freifall- und Zwangsmischern 183 6.10 Zufuhr von Wärmeenergie in den Mischer 183 6.11 Feststellung der Betonqualität im Mischer 184 6.11.1 Konsistenzfeststellung über die Leistungsmessung 184 6.11.1.1 Freifallmischer. . : 184 6.11.1.2 Zwangsmischer 184 6.11.2 Konsistenzfeststellung über die Leitfähigkeit des Mischgutes 185 6.11.2.1 Freifallmischer - 185 6.11.2.2 Zwangsmischer 185 6.11.3 Feuchte- und Konsistenzeinstellung im Mischer 186 7 Betonbereitungsanlagen 187 7.1 Allgemeines 187 7.1.1 Entwicklung der Betonbereitung in den Industrieländern 187 7.1.2 Zur Standortfrage eines Transportbetonwerkes 187 7.1.3 Zu erwartender Betonabsatz 188 7.1.4 Kombinierter Betrieb-Transportbeton und Betonwaren 188 7.1.5 Kosten des Frischbetons und Wahl der Betonbereitungsanlage 189 7.1.6 Leistungskurven verschiedener Anlagen über einen Tag verteilt 189 7.1.7 Transportleistung eines Fuhrparks . .'".' 190 7.2 Aufbaumöglichkeiten von Betonbereitungsanlagen 190 7.2.1 Baustellen-Mischanlagen in horizontaler Bauweise im Vergleich

(bis 303/h) (Tafel 7.1) 190 7.2.2 Baustellen- und Transportbetonanlagen in horizontaler Bauweise

im Vergleich (40-80m3/h) (Tafel 7.2) 190 7.2.3 ; Mobile bzw. leicht umsetzbare Mischanlagen im Vergleich

(40-160m3/h) (Tafel 7.3) 190 7.2.4 Stationäre und vertikale Mischanlagen im Vergleich (50-240 m3/h)

(Tafel 7.4) 190 7.3 Aktiv- und Passivvorräte bei verschiedenen Zuschlag-Lagerungsarten . . . 190 7.3.1 Sterndeponie mit Schrappwerk . 190 7.3.2 Sterndeponie mit Bandbeschickung und Rundverteiler 195 7.3.3 Reihendeponie mit Bandzuförderung oder Linearschrappwerk 196 7.3.4 Rundsiloanlage und Quadratsiloanlage ebenerdig und als Hangbunker . . 196 7.3.5 Rundsiloanlage (unterfahrbar) 197 7.3.6 Hochsiloanlage : . 198 7.3.7 Silogröße/Materialvorrat und Nachschub 198 7.4 Vorratslager für Bindemittel 198 7.4.1 Ein- und Mehrkammersilos 198 7.4.2 Konuswinkel, Abförderung 199 7.4.3 Silogröße und Nachschub 199 7.5 Baugruppen einer Betonbereitungsanlage 199 7.5.1 Übergabelösungen für Zuschlag 199 7.5.1.1 Überflur-Direktentleerung 199 7.5.1.2 Unterflur-Direktentleerung 199 7.5.1.3 Überflur-Aufgabetrichter mit Schaufelladerbeschickung 200 7.5.2 Verteilung in Silokammern 200 7.5.2.1 Verteilung durch Schwenkschurre oder Schwenkband 200 7.5.2.2 Verteilung durch verfahrbares Förderband 201

(9)

XIV Inhaltsverzeichnis

7.5.3 Vertikalförderung, Becherwerk und Förderbänder 201 7.5.4 Hochförderung durch Aufzug zwischen Untenverwiegung und

obenstehendem Mischer 201 7.5.4.1 Kippkübel mit Aufzugsbahnwaage nach Tafel 7.5 Pos. 1 201 7.5.4.2 Bodenentleer-Beschicker auf geneigter Bahn nach Tafel 7.5 Pos. 2 202 7.5.4.3 Geneigte Bahn mit flachem Bodenentleerer nach Tafel 7.5 Pos. 3 202 7.5.4.4 Senkrechtaufzug mit Kippkübel nach Tafel 7.5 Pos. 4 202 7.5.5 Schrappeinrichtungen 202 7.5.5.1 Handschrapper 202 7.5.5.2 Manuelle Ausleger-Schrappgeräte mit Zentralantrieb 204 7.5.5.3 Automatische Ausleger-Schrappgeräte mit Zentralantrieb 205 7.5.5.4 Automatische Schrappgeräte mit Außenantrieb 206 7.5.5.5 Automatische Schrappgeräte mit Linearfahrwerk 206 7.5.5.6 Umlaufbecherförderer 207 7.6 Dosierorgane für Zuschlag 208 7.6.1 Banddosierer 208 7.6.2 Einfach- und Doppel-Schwingverschluß 209 7.6.3 Vibrationsrinnen 210 7.6.4 Fließhilfen für Zuschlag 211 7.6.5 Nachlauf bei Dosierung in einen Wiegebehälter 211 * 7.6.6 Abschlußschieber 212 7.6.7 Entwässerungseinrichtungen unter Zuschlagsilos 213 7.7 Dosierorgane für Bindemittel, Füller und andere pulverige

Zusatzstoffe 213 7.7.1 Rohrförderschnecken, Allgemeines . 213 7.7.1.1 Zwischenlagerung und Endlagerdichtung 214 7.7.1.2 Aufhängung und Dichtung 214 7.7.2 Duchsatzleistung, Antriebsleistung 214 7.7.3 Nachlauf und Dosiergenauigkeit 215

•7.7.4 Absperrklappen 215 7.7.5 Zellenradschleusen (Zellenradwalzen) 215 7.7.6 Fließhilfen für staubförmige Schüttgüter (Zement/Füller/Steinmehl) . . . . 216 7.8 Wägeeinrichtungen, Systeme 217 7.8.1 Behälterwaagen als Chargenwaagen 217 7.8.2 Förderbandwaagen als kontinuierliche Waagen 217 7.8.3 Dosierbandwaa'gen als kontinuierliche Waagen 218 7.8.4 Mechanische Waagen mit 4-Punkt-Lagerung 218 7.8.4.1 4-Punktwaagen mit horizontaler Lasthebellage 219 7.8.4.2 4-Punktwaagen mit vertikaler Lasthebellage (Lastumlenkung) 219 7.8.5 Elektromechanische Waagen ~r 219 7.8.5.1 Dehnungsmeßstreifen-Technik (DMS-Technik) 220 7.8.5.2 Belastungsbereiche für Wägezellen und Kraftaufnehmer 221 7.8.5.3 Anwendung und Einbau von Wägezellen 221 7.8.6 Hybridwaagen 222 7.8.7 Eichpflicht und Fehlergrenzen 222 7.8.8 Kontrolleinrichtungen für Waagen 223 7.8.9 Einzelverwiegung, additive und subtrahierende Verwiegung 223 7.8.10 Sonderfall Fließwaagen (Prallplattenwaagen) 224 7.8.10.1 Funktionsprinzip der Fließwaagen (Prallplattenwaagen) 224 7.8.10.2 Kombination mit den verschiedenen Zufördereinrichtungen 225 7.9 Dosiersysteme für Wasser, Zusatzmittel 226 7.9.1 Durchlaufwasserzähler 226 7.9.1.1 Dosiergenauigkeit, Dosierzeit 226

(10)

Inhaltsverzeichnis XV

7.9.1.2 Druckerhöhungsanlage 227 7.9.2 Wasserwaagen 227 7.10 Eigenfeuchtemessung im Zuschlag 228 7.10.1 Allgemeines und Formen der Wasserbindung des Zuschlags . . . 228 7.10.2 Einflüsse auf die Meßgenauigkeit 228 7.10.3 Meßwertstreuung bei den verschiedenen Meßmethoden 229 7.10.4 Einfluß der Dichte und der Sandart am Beispiel einer

Widerstandsmessung 229 7.10.5 Einfluß der Temperatur 229 7.10.6 Details zu verschiedenen Direkt-Meßmethoden 230 7.10.6.1 Leitfähigkeitsmethode (1 in Tafel 7.6) 230 7.10.6.2 Dielektrizitätsmethode/kapazitive Methode (2 in Tafel 7.6) 230 7.10.6.3 Kernphysikalisches Verfahren/Neutronensonde (3 in Tafel 7.6) 231 7.10.6.4 Mikrowellen-Methode (4 in Tafel 7.6) 231 7.10.6.5 Das mehrparametrische Meßverfahren (5 in Tafel 7.6) 231 7.10.7 Die indirekten Feuchtemeßmethoden (6, 7, 8 in Tafel 7.6) 233 7.10.8 Messung der Eigenfeuchte über die Konsistenz während des

Mischvorganges 233 7.10.9 Automatische Sand-Wasser-Korrektur 234 7.10.10 Einfluß verschiedenartiger Eigenfeuchte-Berücksichtigungen am Beispiel

des Wasserzementwertes und der Anlagenleistung 234 7.11 Kosten pro m3 Beton in Abhängigkeit von der Anlagenauslastung 234 7.12 Ungünstige und günstige Betonherstellung, vier Beispiele 235 7.13 Verschleiß an einer Betonbereitungsanlage 236 7.14 Abstimmung der Dosier- und Mischeinheiten auf die

Transportmischergröße 237 7.14.1 Frischbetonabgabe in Transportmischer 237 7.14.2 Gemischter Betrieb (Transportbeton, Fertigteilwerk, Selbstabholer) . . . . 237 7.14.3 Trockendosierung in Transportmischer 238 8 Elektrische Steuerung und EDV 239 8.1 Steuerung für Klein- und Baustellehanlagen, mechanische Waagen 239 8.1.1 Einfachsteuerung, manuelle Zuschlagdosierung, halbautomatische

Wasser- und Zementdosierung 239 8.1.2 Einfachsteuerung, halbautomatische Zuschlag-, Zement- und

Wasserdosierung. . . . 239 8.2 Komfortsteuerungen vollautomatisch 240 8.2.1 Maschinentechnischer Teil (Starkstromteil) 240 8.2.2 Programmtechnischer Teil bei teil- und vollautomatischer

Anlagensteuerung. -.-. . 241 8.2.2.1 Bei mechanischen Waagen, analoge Arbeitsweise 241 8.2.2.2 Bei elektronischen Waagen (Wägezellen), analoge und digitale Arbeitsweise 241 8.3 Die speicherprogrammierte Steuerung 242 8.3.1 Vorteile der speicherprogrammierten Steuerung gegenüber der reinen

Relais- und Schützensteuerung 242 8.3.2 Leistungsmerkmale und Anwendungsmöglichkeiten eines

Automatisierungsgerätes 244 8.4 Die universelle Mikroprozessor-Steuerung (MP) 245 3.4.1 Vorteile des Mikroprozessors 245 8.4.2 Aufbau einer Mikroprozessorsteuerung 245 8.4.3 Eigenschaften einer MP-Steuerung, Grundgerät 246 8.4.3.1 Funktionen einer Grundausstattung (Tafel 8.2) 246 8.4.3.2 Systemerweiterung 247

(11)

XVI Inhaltsverzeichnis

8.5 Beispiel einer modernen MP-Steuerung 248 8.5.1 Mit Soll/Istwert-Anzeigen am Monitor, Steuerung in Tisch-Version 248 8.5.2 Mit seperater Istwert-Anzeige, Steuerung in Pult-Version 248 8.6 Automatische Konsistenzregelung und ihre Sichtbarmachung 249 8.7 Schaltvorgänge und Dosiergenauigkeit 250 8.8 Zusatzeinrichtung, Werks- und Fuhrparkauslastung 250 8.9 Zusatzeinrichtung, Betonlaborprogramm 250 8.10 Zusatzeinrichtung, externe Bedienterminals 252 8.11 Zusatzeinrichtung, Kübelbahntransport 252 8.12 Zusatzeinrichtung, Selbstabholer 252 8.13 Ferndiagnosesystem 252 8.14 Möglichkeiten, die eine MP-Steuerung bietet 253 8.14.1 Ausdruck von Protokollen 253 8.14.1.1 Produktionsprotokoll am Beispiel Monats-Endprotokoll 253 8.14.1.2 Liefermenge an einen Kunden 255 8.14.1.3 Auslieferungsmenge pro Fahrer oder Fahrzeug 255 8.14.1.4 Chargenprotokoll 255 8.14.1.5 Verbrauchswerte/Verbrauchsprotokoll 255 8.14.1.6 Rezeptdaten/Rezeptausdruck (Pumpbeton) 257 8.14.1.7 Fahrzeugliste/Fahrerübersicht 257 8.14.1.8 Werktagebuch 257 8.14.1.9 Rezeptübersicht 257 8.14.1.10 Kundenadressen 259 8.15 Ausdruck von Lieferscheinen 259 8.15.1 Beispiel eines Lieferscheines (Tafel 8.4) 259 8.15.2 Angaben, die der Lieferschein eines Transportbetonwerkes

enthalten soll (Tafel 8.5) 259 8.16 Anforderungen an die Anordnung und Unterbringung einer

Anlagensteuerung 259 8.16.1 Staubfreiheit 259 8.16.2 Vibrationsfestigkeit 259 8.16.3 Temperatur- und Klimasicherheit 262 8.16.4 Spannungsschwankungen 263 8.16.5 Ausfall der MP-Technik und Sichtbetrieb 263 9 Betontransport, 265 9.1 Angewandte und bewährte Betontransportmöglichkeiten 265 9.2 Schienenungebundener Horizontaltransport 265 9.2.1 Kleinkipper, Stapler, Transportbehälter und Entmischungsgefahr 265 9.2.2 Muldenkipper (5-10 m3) und Entmischungsgefahr r-r 265 9.2.3 Entmischung beim Beladen und Entladen von Kippmulden und

Behältern 267 9.2.4 Baustellen-Puffergeräte 268 9.3 Transportbeton 268 9.3.1 Unterschied zwischen werksgemischtem und fahrzeuggemischtem Beton

nach DIN 1045 268 9.3.2 Argumente für die eine oder andere Methode 269 9.3.3 Transportmischer in Standardausführung 269 9.3.3.1 Baugrößen 269 9.3.3.2 Antriebsarten von Transportmischertrommeln 270 9.3.3.3 Ausbildung der Mischtrommel 271 9.3.3.4 Trommeleinlauf, Trommelauslauf. . 272 9.3.3.5 Auslaufschurre 272

(12)

Inhaltsverzeichnis XVII

9.3.3.6 Wasserzufuhr für die Reinigung und Zusatzmittelzufuhr in die Trommel . 273 9.3.3.7 Zusatzmitteldosiereinrichtung mittels Druckluft oder Standgerät 274 9.3.4 Sonderausführungen von Transportmischern 275 9.3.4.1 Wasserzufuhr vom Trommelboden und Trommelende 275 9.3.4.2 Der Vibromischer 275 9.3.4.3 Der Rührwerksmischer 276 9.3.4.4 Der Gegenstrommischer 277 9.3.4.5 Trommel-Einlaufabschluß 277 9.3.4.6 Schutz gegen Hitze und Kälte 278 9.3.4.7 Kosten von Fahrgestell und Mischerkombinationen 278 9.4 Krantransport/Aufzugstransport 279 9.4.1 Krantransport -. 279 9.4.2 Aufzugstransport ~ 280 9.5 Helikoptertransport 280 9.6 Schienengebundener Horizontal- und Vertikaltransport 282 9.6.1 Förderbandtransport und Vergleich mit Pumpförderung 282 9.6.1.1 Fördergurt, Gurtmuldung, Abflachungen an der Antriebsstation 282 9.6.1.2 . Aufgabevorrichtungen 282 9.6.1.3 Bandreinigung 283 9.6.1.4 Frontabstreifer 283 9.6.1.5 Hauptabstreifer 283 9.6.1.6 Abförderung des Abstreifgutes 284 9.6.1.7 Andere Bandreinigungsmöglichkeiten 284 9.6.1.8 Reinigung der Förderband-Innenfläche 285 9.6.2 Kübelbahntransport 285 9.6.2.1 Bauweisen für Kübel und Antrieb 285 9.6.2.2 Bahnführungen 285 9.6.2.3 Stromzuführung und Steuerungssystem 286 9.6.2.4 Sicherheitseinrichtungen 287 9.7 • Seilbahntransport 288 9.8 Rohrförderung 289 9.8.1 Allgemeines zum Fördervorgang iri Rohrleitungen 289 9.8.2 Die Problempunkte der Rohrförderung von Beton 289 9.8.3 Die Entwicklung des Förderdruckes, Anschieben einer Fördersäule . . . . 290 9.8.4 Rohrleitungen, Rohrbögen und Größtkorn 290 9.8.5 Förderdruck, Reibwerte 291 9.8.5.1 Abhängigkeit des Förderdruckes und des Reibwertes 291 9.8.5.2 Abhängigkeit des Förderdruckes von der Förderhöhe 293 9.8.5.3 Gesamt-Förderdrück bzw. Druckverlust nach der Leitungswertmethode. . 293 9.8.6 Schnellermittlung des Förderdruckes und Pumpenwahl .—: . 293 9.8.6.1 Erläuterung zum Umgang mit dem Leistungs-Nomogramm 293 9.8.6.2 Die Fördermenge in Abhängigkeit des Einschaltfaktors . 293 9.8.6.3 Sicherheitsabschlag 294 9.8.7 "" Was ist pumpbarer Normalbeton? 294 9.8.7.1 Regeln für gut pumpbaren Beton 294 9.8.7.2 Konsistenz des Pumpbetons bildlich dargestellt 296 9.8.7.3 Einfluß von Kornform und Kornoberfläche auf die Pumpbarkeit 296 9.8.8 Der hydraulische Antrieb einer üblichen 2-Zylinder-Betonpumpe 296 9.8.8.1 Arbeitsweise „geschlossener Kreislauf" 296 9.8.8.2 Arbeitsweise „offener Kreislauf" 300 9.8.8.3 Antrieb von Verteilermast und Hilfsantrieben 300 9.8.9 Zusatzeinrichtungen und Antriebsleistung 301 9.8.9.1 Umschaltung von Normal- auf Hochdruck 301

(13)

XVIII Inhaltsverzeichnis

9.8.9.2 Fernsteuerung von Pumpe und Mast 301 9.8.9.3 Wirkungsgrad einer Betonpumpe 302 9.8.10 Betonpumpen-Steuersysteme 302 9.8.11 Die Betonförderleitung 302 9.8.11.1 Wahl des Leitungsquerschnittes nach der Förderleistung 302 9.8.11.2 Rohrverbindungen, Kupplungsarten. 304 9.8.11.3 Wandstärken und Verschleiß bei Förderleitungen 304 9.8.11.4 Reduzierungen, Rohrbögen, Weichen 305 9.8.12 Rohrleitungszubehör 305 9.8.12.1 Absperrschieber 305 9.8.12.2 Auslaufrohre, Auslaufschläuche 306 9.8.12.3 Scherenleitung, Teleskoprohre 306 9.8.13 Verlegen einer Förderrohrleitung 307 9.8.13.1 Verankerungen, Befestigungen 307 9.8.13.2 Vertikal verlegte Rohrleitungen 307 9.8.14 Rohrförderung bei extremen Verhältnissen 307 9.8.14.1 Extreme Förderhöhen und Weiten 307 9.8.14.2 Extreme Temperaturen 308 9.8.15 Inbetriebnahme der Betonpumpanlage 309 9.8.15.1 Allgemeines 309 9.8.15.2 Der Schmierfilm 309 9.8.15.3 Anpumpen bei Horizontal- und Steigleitungen 309 9.8.15.4 Anpumpen bei Gefälleleitungen 310 9.8.15.5 Säubern/Ausblasen einer Förderrohrleitung 310 9.8.16 Wirtschaftlichkeitsvergleich Kran - Pumpe 311 9.8.16.1 Einbringleistung 311 9.8.16.2 Kosten 311 9.8.16.3 Service und Kosten bei Betonpumpen - Beispiele 312 -9.8.16.4 Betontransport bis in die Schalung und seine Kosten 312 9.9 Frischbetontransport in Tunnel und Stollen 313 9^9.1 Allgemeines 313 9.9.2 Transporttrommeln, Nachmischer - durchfördernd 313 9.9.3 Offene Transportwagen - durchfördernd 315 9.9.4 Rührwerks-Einzelwägen 315 9.9.5 Transportmischerzug " 316 9.9.6 Normale Fahrmischer 316 9.9.7 Betonzufuhr durch einen Fallschacht 317 10 Betonverteilung 319 10.1 Flächen-und Linienverteilung direkt vom Fahrmischer - . - . . . . " . . 319 10.1.1 Mittels Schurre und Schurrenverlängerungen 319 10.1.2 Mittels Rohr bei tieferliegenden Schalungen 320 10.2 Fahrmischer mit Förderband 320 10.2.1 Förderhöhe, Förderweite, Beweglichkeit 320 10.2.2 Anbau an Fahrmischer 321 10.3 Fahrmischer mit Betonpumpe und Verteilermast 321 10.3.1 Förderhöhe, Förderweite, Beweglichkeit 321 10.3.2 Anbau an Fahrmischer 322 10.4 Kran-Verteilung 323 10.4.1 Unterschiede der Kranbauarten 323 10.4.2 Leistungsgrenzen und Wirtschaftlichkeit bei Kranbetrieb 324 10.4.2.1 Spielzeit und Förderleistung 324 10.4.2.2 Kosten eines Kranbetriebes 324

(14)

Inhaltsverzeichnis XIX

10.4.2.3 Kosten über die Einsatz- und Laufzeit pro Monat 324 10.4.2.4 Krankübelausführungen 325 10.4.2.5 Hilfsmittel für die Krankübelzentrierung unter dem Mischerauslauf . . . . 325 10.5 Betonpumpenverteilung 326 10.5.1 Rutschenverteilung ' 326 10.5.2 Rundverteiler 326 10.5.3 Verteilermaste stationär angeordnet 327 10.5.3.1 Zentral im Bauwerk verankert 327 10.5.3.2 Rohrsäule mit Kreuzrahmen oder Wandbefestigung 327 10.5.3.3 Einsatz eines Autopumpen-Verteilermastes bei stationären Arbeiten . . . . 328 10.5.3.4 Verteilermast auf Rohrsäule mit Klettereinrichtung 329 ' 10.5.3.5 Verteilermast auf Kransäule . . /j 329 10.6 Autobetonpumpen mit Verteilermast 330 10.6.1 Faltungsarten der Mäste 331 10.6.1.1 Z-Faltung (Meterstabprinzip) 331 10.6.1.2 Rollfaltung 331 10.6.2 Tunnel- und Hallen-Verteilermaste 332 10.6.3 Fahr-und Standsicherheit von Fahrzeugpumpen mit Verteilermasten. . . . 332 10.7 Betonverteilung im Fertigteilwerk, schienengeführt, schienenlos 333 10.7.1 Transport- und Verteilerkübel am Seil des Brückenkranes 333 10.7.2 Betonverteiler kombiniert mit Brückenkran (Sonderausführung) 333 10.7.3 Verteiler an eigenen Portalbrücken 334 10.7.3.1 Austragorgane an Betonverteilern 334 10.7.4 Universalverteiler 336 10.7.5 Verteiler für Flächenschüttung 336 10.7.6 Massenbetontransport und Verteilung in der Hohlkörperdecken-Fertigung 337 10.8 Betonverteilung im Fertigteilwerk, schienenlos 337 10.8.1 Silofahrzeuge mit Austragförderschnecken 337 10.8.2 Fahrmischer mit Förderband 338 10.8.3 • Front- und Seitenkipper 338 10.9 Pumpenförderung und Gelenkarm im Fertigteilwerk 338 10.10 Betonverteilung im Tunnel- und Stbllenbau 340 10.10.1 Über Einpreßstutzen und Fenster bei großen Tunnelquerschnitten . . . 340 10.10.2 Über Scherenleitung und Teleskoprohre in engen Tunneln und Stollen. . . 340 10.10.3 Über Verteilermaste auf selbstfahrenden Betonpumpen 341 10.10.4 Über Rotorverteiler und Stichleitungen hinter die Stirnschalung 341 10.10.5 Über Umlauf-Ringleitung und Zweiwege-Einzelschieber

durch die Stirnschalung 342 10.10.6 Betoneinbringung hinter Rollschalung 343 11 Betoneinbau und Verdichtung 345 11.1 Allgemeine technologische Überlegungen zur Verdichtung 345 11.1.1 Verdichtung durch Rüttler/Vibration - Anwendungsbereiche 345 11.1.2 Verdichtungsenergie, Rüttelzeit und Geräusch 346 11.1.3 Direkte und indirekte Schwingungseinleitung 348 11.1.4 Anwendung verschiedener Frequenzen, mittlere Korngröße,

Dämpfung der Rüttelenergie v 348 11.2 Innenrüttler oder Innenvibratoren 349 11.2.1 Bauweisen und Frequenzen 349 11.2.1.1 Innenrüttler/Innenvibratoren mit in die Flasche eingebautem

Hochfrequenzmotor 349 11.2.1.2 Innenvibratoren mit mechanischem Antrieb über Biegewellen 350 11.2.1.3 Druckluftbetriebene Innenvibratoren 351

(15)

XX Inhaltsverzeichnis

11.2.2 Verdichten mit Innenvibratoren 351 11.2.2.1 Betonkonsistenz 351 11.2.2.2 Wirkungsdurchmesser und Tauchabstände 351 11.2.2.3 Bewegungsgeschwindigkeit und Schütthöhe 352 11.2.2.4 Innenvibratoren im Schwer- und Leichtbeton 352 11.3 Außenrüttler oder Außenvibratoren 352 11.3.1 Arten der Außenrüttler 353 11.3.1.1 Elektro-Außenrüttler mit konstanter Frequenz/Drehzahl 353 11.3.1.2 Elektro-Außenrüttler mit veränderlicher Frequenz/Drehzahl 354 11.3.1.3 Bauarten der Vario-Frequenzumformer 354 11.3.2 Außen-und Innenvibratoren mit pneumatischem Antrieb 355 11.3.3 Kolbenvibratoren mit pneumatischem Antrieb 356 11.3.4 Impuls-Hydraulik ." 357 11.4 Physikalische Gesetzmäßigkeiten der Betonverdichtung 357 11.4.1 Theoretische Werte für Beschleunigung, Schwingbreite, Fliehkraft

(Außenrüttler) 357 11.4.2 Praxiswerte für Schwingbreiten und Beschleunigungswerte 358 11.4.3 Zuordnung von a- und a • S-Werten zu verschiedenen

Formsteifigkeiten 358 11.4.4 Dauer der Vibration 359 11.4.5 Einfache Regeln zur Rüttlerwahl - Vibratorwahl 359 11.4.6 Kontrolle der richtigen Rüttlerwahl am Objekt 360 11.5 Rüttler-Anbaulösungen 360 11.5.1 Schnellspannvorrichtungen für Elektro-Außenrüttler 360 11.5.2 Schnellspannvorrichtungen für Druckluft-Außenrüttler 361 11.5.3 Fest angebaute Rüttler und die Energieeinleitung in die Form 361 11.5.4 Verankerung von Fertigungspaletten auf Rüttelböcken 362 11.5.5 Befestigungsschrauben für die Rüttlerhalterung 362 11.5.6 Motorschutzschalter für Elektro-Rüttler 363 11.6 Abzieh- und Glättbohlen 363 11.6.1 Abstützung und Nivellierung von Abzieh-und Glättbohlen 363 11.6.2 Große Betonflächenfertiger mit Profilierungsmöglichkeit 364 11.7 Stampfen und Rütteln von oben 365 11.7.1 Straßenfertiger - Allgemeines 365 11.7.2 Funktion der Verdichtungseinrichtung bei Betonstraßenfertigern 366 11.7.3 Bearbeitungs-Verbreiterung 366 11.7.4 Nivellierungseinrichtungen 367 11.8 Verdichten mit Vibrationswalzen 367 12 Maschinen für Betonfertigteile und Betonwaren -. 369 12.1 Allgemeines 369 12.1.1 Vom Handwerksbetrieb zum industrialisierten Baubetrieb 369 12.1.2 Beziehung zwischen Konstruktion und Fertigungstechnik 370 12.1.3 Die Kosten des Produktes abhängig von der Fertigungsart 370 12.2 Objekt Raum im Fertigteilbau - Bauteile 371 12.3 Fertigungseinrichtungen für ebenflächige Bauteile 371 12.3.1 Kipptisch-, Kipprostfertigung 371 12.3.2 Batteriefertigung 377 12.3.2.1 Fertigung in der Kompakt-Batterie 377 12.3.2.2 Fertigung in der aufgelösten Batterie 378 12.3.3 Leichtdeckenfertigung auf langen Bahnen 379 12.3.4 Leichtdeckenfertigung mittels Zentralschiebebühne 379 12.3.5 Fertigung beliebiger Bauteile auf der Palettenumlaufanlage 380

(16)

Inhaltsverzeichnis XXI

12.3.6 Fertigungsanlage für zweischalige Leichtwände

(Erweiterung der Leichtdeckenfertigung) 382 12.3.7 Die computergesteuerte Elementdecken-Fertigung 383 12.3.8 Hohlkörperdecken/Hohlkörperwände 384 12.3.8.1 Die Bahn- und Extruder-Lösung 384 12.3.8.2 Die Bahn-/Ziehkern-, Gleitfertiger-Lösung 385 12.3.8.3 Kernziehmaschinen und Umlaufpaletten 385 12.3.9 Aushärte-Stapelanlagen 386 12.3.9.1 Die Durchschiebe-Palettenstapelanlage 386 12.3.9.2 Die Paternoster-Anlage 387 12.3.9.3 Die einfache Stapeleinrichtung (Palette auf Palette) 387 12.3.10 Längs-und Quertransporteinrichtungen für Umlaufpaletten 388 12.3.11 Offene und geschlossene Profile mit Gleitfertigern hergestellt 388 12.3.12 Umlaufanlage mit Schnellhärtung 389 12.4 Fertigungseinrichtungen für stabförmige Bauteile 390 12.4.1 Im Stabteilbett 390 12.4.2 In der Universal-Stabschalung 391 12.4.3 In spezieller Satteldachbinder-Schalung 391 12.4.3.1 Andere Abstellmöglichkeiten der Seitenschalung bei Stabteilschalungen . 392 12.5 Fertigungseinrichtungen für I-Träger, T-, TT-, und U-Platten 393 12.5.1 Die Elemente einer Vorspanneinrichtung 393 12.5.1.1 Widerlager einer Spannbahn 393 12.5.1.2 Draht- und Litzeneinschiebegeräte 395 12.5.1.3 Funktion einer Eindraht-Spannpresse 395 12.5.1.4 Pressenklemmen, Verankerungen 396 12.5.1.5 Automatische Eindraht-Spannpressen 396 12.5.1.6 Zubehör, Allgemeines 396 12.6 Hochstegige U-Profile, schlaff bewehrt oder vorgespannt 397 12.7 Details zur Fertigung von Raumzellen 397 12.7.1 Horizontalfertigung von Garagen 397 12.7.2 Vertikalfertigung von Garagen 398 12.8 Fertigung von Treppen und Treppenhäusern 399 12.8.1 Gerade Treppenläufe, ein- und zweiläufig 399 12.8.2 Komplette Treppenhausschalung , 399 12.9 Betonrohrfertigung mit verschiedenen Maschinen 400 12.9.1 Unbewehrte Kleinrohre und Sonderteile mit Bodenfertiger hergestellt . . 401 12.9.2 Stationäre Fertigung runder Rohre 402 12.9.2.1 Formung und Verdichtung nach dem Rüttel-Walzverfahren 403 12.9.2.2 Erreichen einer genauen Bauteillänge und Sonderausführung

von Schachtringen -. . 403 12.9.2.3 Die Unterfluranlage für großvolumige Bauteile 405 12.9.2.4 Der Wendeautomat für frische Formlinge 406 12.9.2.5 Beispiel einer Fertigungsanlage für kurze Großrohrteile 406 12.9.2.6 Untermuffenbehandlung am Beispiel einer Rohrfertigung 407 12.10 Tübbingfertigung 408 12.11 Fertigungsanlagen für Betondachsteine 408 12.12 Plattenpressen 410 12.13 Fertigungsanlagen für Betonwaren 410 12.13.1 Bodenfertiger 410 12.13.1.1 Technik einer Grundmaschine 410 12.13.1.2 Zusatzeinrichtung für Vorsatzbeton 411 12.13.2 Brettfertiger 412 12.13.2.1 Technik einer Grundmaschine 412

(17)

XXII Inhaltsverzeichnis

12.13.2.2 Verstellbarkeit der Bauteilhöhe 412 12.13.2.3 Fernsteuerbarkeit 413 12.13.2.4 Beispiel einer stationären Brettfertiger-Umlaufanlage 413 12.13.3 Mehrlagenfertiger 413 12.13.3.1 Technik der Mehrlagenfertigung 414 12.13.3.2 Die verschiedenen Bausysteme 414 12.13.3.3 Vergleich der nachgeschalteten Transportgeräte bei Ein- und

Mehrlagenfertigung 415 12.14 Waschbetonherstellung, Waschbetonplatten 415 12.15 Strahlanlagen. . . 416 12.16 Schleuderbetonteile 417 13 Formen, Schalungen, Schalungszubehör, Stahlbearbeitungsmaschinen . . . 419 13.1 Allgemeines zu Formen und Schalungen 419 13.2 Schalungen für den Ortbetonbau 420 13.2.1 Schalungsdruck allgemein 420 13.2.2 Ermittlung des Schalungsdruckes 420 13.2.3 Aufbau einer Ortbetonschalung 421 13.2.4 Abstützungen, Verankerungen 421 13.2.5 Schalungen für Ortbetonstützen und Ortbetonunterzüge 422 13.2.6 Das Klettergerüst 423 13.3 Formen und Schalungen im Fertigteilbau 423 13.3.1 Schalungsarten 423 13.3.2 Abschalungen, Profile und Verstellmöglichkeiten 423 13.3.3 Sonderschalungen für Spannbetonteile auf der Baustelle 424 13.4 , Aussparungen und Schalkörper 425 13.4.1 Die verlorene Schalung bei Decken und Wänden 425 13.4.2 Wiederverwendbare Leichtschalkörper 425 13.4.3 Pneumatische Gummischalungen 425 13.5 Schalungszubehör 426 13.5.1 Abstandhalter 426 13.5.2 Mauerstärken ' 427 13.5.3 Schalbox für Aussparungen, Schraubanschlüsse 427 13.5.4 Eckleisten, Dichtungsprofile, Fugenklebebänder 428 13.5.5 Die Schalungsbahn'von der Rolle . . 428 13.5.6 Einzubetonierende Tragteile 429 13.6 GFK-Schalungen 429 13.7 Stahlschalungen 429 13.7.1 Verschiedene Formen und Bauweisen 429 13.7.2 Tunnelschalungen ~.~. 431 13.7.2.1 System I 431 13.7.2.2 System II 431 13.7.2.3 System III 431 13.7.2.4 Tunnelschalung für Betonierung nach dem Extrudierverfahren 432 13.7.2.5 Vertikale Gleitschalung 433 13.8 Trennmittel für Betonschalungen und Betonformen 433 13.8.1 Arten von Trennmitteln 433 13.8.2 Anwendung 434 13.8.3 Regeln und Hinweise . . . . : 434 13.9 Schalung und Temperaturhaltung bei niedrigen

Umgebungstemperaturen . .'. 435 13.9.1 Elektroheizung 435 13.9.2 Infrarotheizung 436

(18)

Inhaltsverzeichnis XXIII

13.10 Form- und Bauteilkosten 436 13.10.1 Allgemeines 436 13.10.2 Fertigungsstückzahlen, Form- und Bauteilkosten 436 13.11 Maschinen für die Stahlverformung 437 13.11.1 Grundbausteine einer Stahlverformungsanlage 437 13.11.1.1 Schneid- und Biegemaschine 437 13.11.1.2 Meß- und Schneidautomaten 438 13.11.1.3 Biegeautomaten. .->. 438 13.11.1.4 Kombinierte Rieht- und Schneidmaschinen 438 13.11.2 Fertigungseinrichtungen für ebenflächige Bewehrungen 439 13.11.3 Fertigungseinrichtungen für Rohr-und Stabteilbewehrungen 439 13.11.3.1 Maschinen für die Herstellung langer zylindrischer Bewehrungen 439 13.11.3.2 Maschinen für die Herstellung großer zylindrischer Bewehrungen 440 14 Betonnachbehandlung 443 14.1 Betonoberfläche und Randzone 443 14.1.1 Einfluß der Bauteilherstellung auf die Randzone 443 14.1.2 Wirksame Einflüsse und deren Prüfung während der Nutzungszeit 443 14.1.3 Carbonatisierungstiefe als wichtiges Maß der Oberflächengüte 444 14.1.4 Schwinden von Mörtel und Entstehung von Haarrissen 444 ' 14.2 Maßnahmen zum Schutz des jungen Betons 445 14.2.1 Warum Schutzmaßnahmen? 445 14.2.2 Einige Regeln zur Nachbehandlung 446 14.2.3 Nachbehandlungsdauer, Anhaltspunkte 446 14.2.4 Schutz gegen niedrige Temperaturen 447 14.2.5 Besprühen der Betonoberfläche, flüssige Nachbehandlungsmittel 447 14.3 Oberflächenbehandlung durch Vakuumieren/Saugbetonverfahren 448 14.3.1 Ergebnis der Vakuumbehandlung 448 14.3.2 Technische Ausrüstung 448 14.3.3 . Behandlungszeit/Vakuumierzeit 449 14.3.4 Nacharbeit durch Scheiben und Glätten, Abdecken und Schützen 450 14.4 Wärmezufuhr bei niedrigen Umgebungstemperaturen 450 14.4.1 Wärmebehandlung von Beton im Fertigteilwerk 450 14.4.1.1 Drucklose Dampfbehand.lung 451 14.4.1.2 Heißöl und Dampf in Heizregistern, Heißluft- und

Infrarot-Wärmeübertragung 451 14.4.1.3 Indirekte und direkte elektrische Erwärmung 451 14.4.1.4 Heißölnachbehandlung/Schnellhärtung 452 14.4.2 Beton mit Zusatzstoff und Wärmebehandlung 452 14.5 Betonnachkühlung ~r. . 452 14.6 Nachverdichten von Beton 453 14.7 Betonsieden: Unterdruckbehandlung von Beton 454 14.7.1 Beschreibung des Verfahrens 454 14.7.2 Versuchsergebnisse 454 15 Spritzbeton 457 15.1 Allgemeines 457 15.1.1 Was wird vom Spritzbeton erwartet? 457 15.1.2 Die Bauweisen von Spritzbetonmaschinen 459 15.1.2.1 Trockenspritzmaschinen (Rotorspritzmaschinen) 459 15.1.2.2 Naßspritzmaschinen 460 15.1.3 Trockenspritzen nach dem Dünnstrom-Verfahren 460 15.1.3.1 Aufbau und Funktionsprinzipien der Förder-und Spritzmaschine 461

(19)

XXIV Inhaltsverzeichnis

15.1.3.2 Die Düsensysteme 461 15.1.4 Naßspritzen nach dem Dichtstromverfahren 462 15.1.4.1 Die modifizierte Betonpumpe 462 15.1.4.2 Die Düsensysteme für Naßspritzen von Normalbeton 462 15.1.5 Düsensysteme für Stahlfaserspritzbeton, Trocken-und Naßspritzen 463 15.2 Rückprall und Staubentwicklung bei Trocken-und Naßspritzanlagen. . . . 463 15.2.1 Allgemeines und chemisch-physikalische Grundlagen 463 15.2.2 Maschinentechnik und Rückprall : 463 15.2.3 Einfluß der Armierung auf das Spritzbetongefüge und den Rückprall . . . 463 15.2.4 Einfluß des Düsenabstandes und der Düsenbewegung auf den Rückprall. . 464 15.2.5 Staub- und Geräuschentwicklung bei beiden Spritzsystemen 465 15.2.6 Anzustrebendes Optimum beim Betonspritzen 465 15.3 Einfluß der Düsenbewegung auf das Spritzergebnis 465 15.3.1 Allgemeines 465 15.3.2 Düsen-Bewegungsdynamik 466 15.4 Zemente, Zusatzmittel, Zusatzstoffe, Beschleuniger und das

Betonspritzen 467 15.4.1 Einfluß des Zementes auf die Spritzbetoneigenschaften 467 15.4.2 Einfluß eines Zusatzmittels und seine Dosierhöhe 467 15.4.3 Einfluß von Art und Menge der Beschleuniger 468 15.4.4 Betonspritzen mit einem Sonderzement 469 15.5 Betonspritzen mit Manipulatoren, z.B. im Tunnelbau 470 15.5.1 Kleine Reichweiten 470 15.5.2 Große Reichweiten 470 15.5.3 Aufbau- und Anordnungsmöglichkeiten mechanischer Spritzsysteme

für den Tunnelbau 471 15.6 Weitere wichtige Fragen zum Spritzbeton 473 15.6.1 Haftfestigkeit des Spritzbetons am Untergrund 473 15.6.2 Aufbrauch von Rückprallgut 473 15..6.3 Antransport und Vorbereiten des Frischbetons zum Naßspritzen 474 15.6.4 Einfluß der Liegezeit von Trockengemisch beim Trockenspritzen 474 15.7 Stahlfaser-Spritzbeton 475 15.8 Verschleißkosten, Selbstkosten und Leistung beim Trocken- und

Naßspritzen im Vergleich 476 15.9 Gegenüberstellung der Spritzbetontechniken 476 15.10 Mörtelspritzen bei Verputzarbeiten 477 15.10.1 Der Durchlaufmischer 477 15.10.2 Die Exzenterschneckenpumpe 478 15.11 Messung der Frühfestigkeit von Spritzbeton und Spritzmörtel 479 16 Betontransport und Betonbereitung im Tunnel 481 16.1 Frischbeton-Antransport von außen, Horizontaltransport 481 16.1.1 Abhängigkeit von dem für den Transport von Beton oder

Betonbestandteilen freien Querschnitt 481 16.1.2 Abhängigkeit von der Transportstrecke 481 16.1.3 In Abhängigkeit der stündlich zu verarbeitenden Menge 482 16.1.4 Frischbetontransport in den Tunnel durch vertikalen Schacht 482 16.1.5 Restbetonprobleme beim Frischbeton-Antransport 483 16.1.6 Logistikfragen beim Horizontaltransport von Frischbeton 483 16.1.7 Zusatzmittel BVund FM 483 16.1.8 Puffervolumen vor der Pumpe 484 16.2 Transport der Betonbestandteile bis zur Mischanlage vor Ort 484 16.2.1 Horizontaltransport 484

(20)

Inhaltsverzeichnis XXV

16.2.1.1 Zuschlag relativ trocken und mit Zement vorgemischt 484 16.2.1.2 Zuschlag naß, getrennter Zementtransport 485 16.2.2 Vertikaltransport . ., 485 16.2.2.1 Zuschlag trocken und mit Zement vorgemischt 485 16.2.2.2 Zuschlag naß, getrennter Zementtransport 485 16.3 Füllstation mit Tunnelbetonierzug (TBZ) auf Nachläufer einer

Vollschnittmaschine 486 16.4 Frischbetonherstellung vor Ort - Lösungsmöglichkeiten für

Tunnelbetonierzüge 488 16.4.1 In Querschnitten von 3 m2 bis ca. 12 m2 488 16.4.2 In Querschnitten zwischen 12 m2 und 42 m2 488 16.4.3 In Querschnitten über 50 m2 ( ^ 8 m Durchmesser) 488 16.4.4 In Kavernen über 100m2 489 16.5 Ein Tunnelbetonierzug für kleine Querschnitte 489 16.5.1 Zuschlagtransportwagen 489 16.5.2 Bindemitteltransportwagen 490 16.5.3 Die Dosier- und Übergabeeinheit 491 16.5.4 Die Mischer-Pumpeneinheit 491 16.5.5 Freiheiten des Systems 491 16.6 Der Tunnelbetonierzug für große Querschnitte 492 16.6.1 Aufbau des Zuges 492 16.6.2 Zuschlagwaggon 492 16.6.3 Bindemittelwaggon 493 16.6.4 Zuförder- und Mischeinheit 493 16.6.5 Entsorgungswaggon mit Betonzwischenbehälter 493 16.6.6 Entsorgungsfragen 493 16.6.7 Funktion 494 17 Sonderbetone 495 17.1 • Warmbeton 495 17.1.1 Ermittlung der zuzuführenden Wärmemenge 495 17.1.1.1 Wärmeenergiezufuhr durch das Anmachwasser 496 17.1.1.2 Wärmeenergiezufuhr in den Zuschlag 496 17.1.2. Warmbeton - Rezepturen und Komponenten 497 17.1.2.1 Allgemeines 497 17.1.2.2 Zuschlagstoff 497 17.1.2.3 Zement 497 17.1.2.4 Anmachwasser, Zugabewasser, Zusatzmittel 497 17.1.2.5 Wasserzementwert 498 17.1.2.6 Sattdampf/Hochdruckdampf 498 17.1.3 Frischbetontemperatur abhängig von Zuschlag-und Wassertemperatur . . 498 17.1.4 Dampferzeugersysteme 498 17.1.4.1 Zwangsdurchlaufkessel 498 17.1.4.2 Wasserraum-Flammrohrkessel 499 17.1.4.3 Messung der Dampfmenge 499 17.1.5 Verfahrenstechnik bei der Warmbetonherstellung mittels Dampfwärme . . 499 17.2 Gekühlter Beton 500 17.2.1 Einfache Anlagen für geringe Beton-Durchsatzleistungen 502 17.2.2 Kühleinrichtungen für mittlere Beton-Durchsatzleistungen 502 17.2.3 Kühleinrichtungen für hohe Beton-Durchsatzleistungen 502 17.2.3.1 Verfahrenstechnik bei der Betonkühlung mittels Eisanlage 503 17.2.4 Kühlen von Zuschlag mit Amoniak oder flüssigem Stickstoff 503 17.2.5 Kühlen von Zement mit flüssigem Stickstoff 504

(21)

XXVI Inhaltsverzeichnis

17.2.6 Kühlen von Beton im Mischer und Fahrmischer mit flüssigem Stickstoff . 505 17.2.6.1 Verbrauch von Flüssigstickstoff 505 17.3 Unterwasserbeton 505 17.3.1 Voraussetzungen und Schwierigkeiten 505 17.3.2 Verfahren zur Herstellung und Einbringung von Frischbeton unter

Wasser 506 17.3.2.1 Das Contractor-Verfahren 506 17.3.2.2 Das Pumpverfahren . 506 17.3.2.3 Das Hydroventil-Verfahren 506 17.3.2.4 Das Kübel-Verfahren 506 17.3.2.5 Das Prepakt- und Colcret-Verfahren 507 17.3.2.6 Neue erosionsfeste Betone 507 17.4 Beton im Straßenbau 508 17.4.1 Allgemeines 508 17.4.2 Frostschutzschicht, Betonkonsistenz, Längs- und Querfugen 509 17.4.3 Maschinen und Geräte für den Deckeneinbau 509 17.4.3.1 Betonstraßenfertiger/Graderverteilung des Betons 509 17.4.3.2 Bauarten von Walzen 510 17.4.3.3 Vibrationsantrieb der Walzen 511 17.4.3.4 Verdichtungsmeßgeräte 511 17.5 Walzbeton 511 17.5.1 Walzbeton im Staudammbau 511 17.5.2 Walzbeton für Straßen, Plätze, Großflächenbeläge 512 17.6 Polymerbeton/UP-Harzbeton 512 17.6.1 Allgemeines 512 17.6.2 . Der prinzipielle Aufbau einer Polymerbeton-Produktionsanlage 513 17.6.3 Einige technische Details der Polymerbeton-Herstellung 513 17.6.3.1 Die Mischeinrichtung/Gießmaschine 513 17.6.3.2 Zusammenstellung der Mischung, Programmierung, Vibration 514 17.6.3.3 Mechanische Eigenschaften von Polymerbeton 514 18 Restbetonaufbereitung 517 18.1 Allgemeines, Begriffe 517 18.1.1 Theoretische Grundlagen zur Materialtrennung „ 518 18.1.1.1 Oberflächenverhältnis 518 18.1.1.2 Verbleibende Klebekraft im Schlamm 518 18.1.1.3 Trennschnitt und Auswirkung 519 18.1.1.4 Sinkgeschwindigkeit von Feststoff in Wasser 519 18.1.1.5 Trennsysteme und der damit erreichbare Trennschnitt 519 18.2 Anfallende Stoffmengen ~.~. 520 18.2.1 Rest- und Rückbetonanfall - generell 520 18.2.2 Genauer Feinststoffanfall in Transportbeton- und Fertigteilwerken 520 18.2.3 Feinststoffanfall in Mörtelwerken 521 18.2.4 Spülwassermenge 521 18.2.5 Lagermöglichkeit der Feststoffe 521 18.2.5.1 Feststoffe größer als 0,25-0,50mm 521 18.2.5.2 Feststoffe kleiner als 0,25-0,50mm 522 18.3 Trennsysteme im Detail 522 18.3.1 Übersicht bisher erfolgreich angewandter Trennsysteme 522 18.3.1.1 Waschschnecken 522 18.3.1.2 Waschtrommeln 525 18.3.1.3 Waschtrog 526 18.3.1.4 Kratzkettenförderer 527

(22)

Inhaltsverzeichnis XXVII

18.3.1.5 Sieb-Zyklonlösung ../...' 528 18.4 Schlammwasserlagerung 529 18.4.1 Einfache Absetzbecken 529 18.4.2 Absetzen in Containern 530 18.4.3 Rührwerksbecken für verschiedene Betriebsarten 531 18.4.3.1 Konzentriertschlamm 531 18.4.3.2 Suspensionen 531 18.4.3.3 Andere Beckenformen 532 18.5 Aufbau- und Anordnungsmöglichkeiten am Beispiel Waschtrommel . . . . 533 18.5.1 Wascheinrichtung Überflur, Schlammwasser Unterflur 533 18.5.2 Wascheinrichtung teilversenkt, Schlammwasser tieferliegend 534 18.5.3 Vollversenkte Anlage c; 534 18.6 Weiterbehandlung der Stoffe 534 18.6.1 Restbetonzuschlag, Restmörtelzuschlag 534 18.6.2 Restwasser, Schlammwasserverarbeitung 535 18.6.3 Platzsparende Anlage, Waschanlage Überflur 536 18.6.4 Spülwasserkreislauf und Schlammwasser 536 18.7 Verarbeitung von Leichtbeton und Leichtmörtel 537 18.8 Elektrische Steuerung einer Restbetonaufbereitungsanlage 538 19 Verschleiß/Verschleißschutz 539 19.1 Grundsätzliches und Begriffe 539 19.1.1 Systemanalyse eines Verschleißvorganges . . 539 19.1.2 Verschleißarten und Verschleißmechanismen . 540 19.1.2.1 Adhäsion=Anhaftung 540 19.1.2.2 Abrasion=Abrieb 540 19.1.2.3 Ermüdung 541 19.1.2.4 Kavitation 541 19.1.3 Einfluß der Verschleißpaarung 541 19.1.4 Einfluß der Beanspruchung 542 19.1.5 Erkenntnisse aus Verschleißversuchen 542 19.1.5.1 Schleifpapierversuche 542 19.1.5.2 Gleitverschleißversuche . 543 19.1.5.3 Spülverschleißversuche , 544 19.1.5.4 Strahlverschleißversuche 544 19.2 Verschleißservice . . 545 19.3 Verschleißkosten . 546 19.4 Verschleißschutz/Verschleißausgleich 546 19.4.1 Möglichkeiten und Verfahren 546 19.4.1.1 Oberflächenhärten/Thermochemische Behandlung, Plasmatrieren . .~~r . . 547 19.4.1.2 Auftragschweißwerkstoffe 547 19.4.1.3 Regeln für das Auftragschweißen 551 19.5 Auftragschweißverfahren 552 19.5.1 Gas-Auftragschweißen 552 19.5.2 Gas-Pulver-Auftragschweißen 552 19.5.3 Lichtbogen-Hand-Auftragschweißen 553 19.5.4 Wolfram-Schutzgas-Schweißen (WSG/WIG) 553 19.5.5 Metall-Schutzgasschweißen (MSG, MIG/MAG) 553 19.5.6 Metallichtbogenschweißen mit Fülldrähten (MF) 553 19.5.7 Das Trans-Modul-System 500 553 19.6 Erfahrungen mit Verschleißgußwerkstoffen 553 19.6.1 Mangan-Hartstahlguß 554 19.6.2 Vergütungsstahlguß 556

(23)

XXVIII Inhaltsverzeichnis

19.6.3 Nickel-Chrom-legierter Hartguß 557 19.6.4 Chrom-Molybdän-legierter Hartguß 558 19.6.5 Oberflächenhärtbarer Stahlguß für Flamm-und Induktionshärtung 561 19.6.6 Gegenüberstellung der Eisengußwerkstoffe 562 19.6.7 Gesichtspunkte bei der Werkstoffauswahl 563 19.7 Verbund-Verschleißwerkstoffe 564 19.7.1 Verbundpanzerblech 564 19.7.2 Verbundpanzerplatten 564 19.7.3 Hartkeramik auf Stahl 564 19.7.4 Schmelzbasalt auf Stahl 565 19.7.5 Kunststoff-/Stahl-Verbindungen 566 19.7.5.1 Polypropylen (PP) ••. 566 19.7.5.2 Polyvinylchlorid (PVC) . .'. 566 19.7.5.3 Polyamid (PA) 567 19.7.5.4 Polyurethan (PU) 567 20 Sicherheit von Arbeitsmaschinen, Arbeitssicherheit 569 20.1 Allgemeines 569 20.1.1 Adressenteil, Berufsgenossenschaften 570 20.1.2 Richtlinien, Sicherheitsregeln, Grundsätze, Merkblätter 570 20.1.3 Vorschriften der Berufsgenossenschaften (VBG-Vorschriften) 570 20.1.4 Technische Regelwerke 570 20.1.5 DIN-Normen,VDI-VDE-Vorschriften 571 20.2 Sicherheit von Maschinen (Beispiele) 571 20.2.1 Sternanlagen, Lineardeponien und Schrappwerke 571 20.2.2 Reihendosieranlage mit Wiegeband 572 20.2.3 Übergabestelle in einen Beschickeraufzug 572 20.2.4 Beschickeraufzug 572 20.2.5 Zementförderschnecken 573 2Q.2.6 Zementsilos 573 20.2.7 Silos und Bunker für Zuschlag 574 20.2.7.1 Verhältnisse auf der oberen Silobühne 574 20.2.7.2 Einfahrhilfen 575

20.2.8 Mischer : 575

20.2.9 Restbeton-Aufbereitungsanlagen (Waschschneckenprinzip) 576 20.3 Allgemeingültige Vorschriften für die angesprochenen Maschinen und

Geräte 577 20.3.1 Treppen, Leitern, Bühnen, Geländer (VBG 1) 577 20.3.2 Schau- und Instandhaltungsöffnungen, Eingreifschutz 577 20.3.3 Sicherheitsabstände zu beweglichen Geräten .~ 578 20.3.3.1 Allgemeines 578 20.3.3.2 Eisenbahnen 578 20.3.3.3 Materialbahnen 578 '20.3.3.4 Materialhängebahnen 579 20.3.4 Längesfahrsicherungen am Beispiel Leichtdecken-Fertigungsbahnen . . . . 579 20.3.5 Längsfahrsicherungen am Beispiel Kübelbahnen 579 20.3.6 Grenztasterausführungen, Spindelendschalter zur Wegbegrenzung,

Positionsbegrenzung 580 20.4 Sicherheit in der Spannbetonfertigung 580 20.5 Sicherheit elektrischer Anlagen 581 20.5.1 Grundlagen 581 20.5.2 Vorschriften für den Betrieb von elektrischen Anlagen 582 20.5.3 Verteilung von elektrischer Energie 582

(24)

Inhaltsverzeichnis / XXIX

20.5.4 Überlastungsschutzeinrichtungen und Leitungsverbindungen 584 20.5.5 Schutzmaßnahmen gegen gefährliche Körperströme 585 20.5.5.1 Allgemeines 585 20.5.5.2 Schutzkleinspannung 586 20.5.5.3 Schutztrennung 586 20.5.5.4 Fehlerstrom-Schutzschalter 586 20.6 Schutzarten für elektrische Maschinen 587 20.7 Beleuchtung, Bedienraumverhältnisse 588 20.8 Auflagen für den Maschinenhersteller 588 20.8.1 Betriebsanleitungen und Ersatzteillisten 588 20.8.2 Geprüfte Sicherheit - GS und CE 589 20.8.3 Maschinen-Leistungsschilder. . .,; 589 20.9 Sicherheitsfaktor Mensch ' 589 20.9.1 Allgemeines 589 20.9.2 Extrembelastungen am Beispiel Tunnelbau 590 20.9.3 Unfallrisiko und Unfalltragweite am Beispiel des Tunnelbaues in

Spritzbetonbauweise 590 21 Umweltschutz, Arbeitsschutz und Baumaschinen 593 21.1 Allgemeines 593 21.2 Schutz vor Luftverunreinigung, Staub und Gase 593 21.2.1 Gesetze und Vorschriften zu Fragen der Luftreinhaltung und des

Arbeitsschutzes (Auszug) 593 21.2.2 Reststaubmenge bei Staubfiltern 594 21.3 Lärmschutz, Grenzwerte ; 595 21.3.1 Lärmschutz, Meßmethoden 595 21.3.2 Lärmschutz, Normen und Vorschriften 595 21.3.3 Praktische Hinweise zur Lärmbegrenzung 596 21.3.4 Normen zum Problemkreis Humanschwingungen 596 21.4 Staubschutz-Technik 597 21.4.1 Filtersysteme 597 21.4.2 Filter-Abreinigungssysteme '. 598 21.4.3 Abreinigungsfunktion 598 21.4.4 Abreinigungs- und Silobefüllsteuerung 599 21.5 Praktischer Staubschutz an Beispielen 599 21.5.1 An Brecheranlagen. . / 599 21.5.2 Bei Sackzement-Umfüllanlagen 600 21.5.3 Bei Trockenfüllstationen für Transportbeton 601 21.5.4 Bei stationären Betonmischern 601 21.5.5 Bei Umfüllanlagen für staubförmige Güter ~ . 602 21.5.6 Kombinierter Staub- und Geräuschschutz •. . 603 21.6 Lärmschutz-Technik 603 21.6.1 Grundlagen zu Schall und Lärm 603 21.6.2 Die Schallpegelmessung 604 21.6.3 Schallausbreitung 605 21.6.4 Meßprotokoll und Lärmkarten 605 21.7 Lärmschutzmaßnahmen 606 21.7.1 Geräusch-Entstehungsstellen 606 21.7.2 Geräusch-Dämmaßnahmen 606 21.7.3 Gummi-Metall-Verbindungen, Versteifungen, Dämmatten 606 21.7.4 Dämpfungselemente bei mechanischen Kraftwirkungen 607 21.7.5 Material zur Reduzierung der Luftschallausbreitung 608 21.7.6 Trennung einer Steuerung von der Vibrations-Steinformmaschine 608

(25)

XXX . Inhaltsverzeichnis

21.7.7 Schalldämmkammern, Teilkapselung 608 21.8 Praktischer Lärmschutz an weiteren Beispielen 609 21.8.1 Kiesentladung, Übergabestellen von Fördergeräten und Wiegebehältern. . 609 21.8.2 Schrappwerke 609 21.8.3 Vibratoren als Fließhilfen 610 21.8.4 Dämmung von Vibrationstischen 610 21.8.5 Dieselmotore 610 21.8.6 Kompressoren 611 21.8.7 Hydraulikanlagen 612 21.8.8 Mischergeräusche 612 21.8.8.1 Aus der Geometrie 612 21.8.8.2 Werkstoffänderung bei Mischwerkzeugen und -behälter 613 21.9. Maschinenzustandsüberwachung mittels Schwingungsmessung 613 21.9.1 Schwingungen und Maschinenzustand 613 21.9.2 Vorteile der Frequenzanalyse an einem einfachen Beispiel 614 21.10. Humanschwingungen 615 21.10.1 Frequenzabhängigkeit des menschlichen Körpers 615 21.10.2 ISO-Grenzwerte für Ganzkörperschwingungen 615 21.11 Gaserfassung 616 Literaturverzeichnis 617 Normen 676 Maßeinheiten und Umrechnungen 690 Herstellerverzeichnis 695 Fachverbände in Deutschland, Dokumentationsstellen, Forschungsstellen

in Deutschland 707 Filme .' 709 Stichwortverzeichnis 717

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zuletzt habe ich Produktionen wie »Cabaret«, »My Fair Lady« (in Potsdam), »Rocky Horror Show« musikalisch geleitet, habe für ein Theater in der Schweiz die Musik zu einem Musical

Waldmann, HTWK Leipzig Vorlesung Symbolisches Rechnen, Wintersemester 2014.. Aufgabenblatt 4

 sehr große Zahlen, können nicht dargestellt werden, da Wertigkeit des höchstwertigen Bits festgelegt ist → Überlauf (overflow).  sehr kleine Zahlen, können nicht

Achtung: Für die Lösung verwenden Sie bitte das beiliegende Einzelblatt, auf dem Sie auch Ihre Matrikelnummer vermerken!.. Aufgabe 7: 18 Punkte. Mit der Herstellung eines

A2: Dein Vater ist sich ziemlich sicher, dass deine Tante die folgenden Stoffe in die Schütten eingefüllt hatte: Mehl, Zucker, Salz, Backpulver, Natron, Hirschhornsalz, Soda

2 FamGKG spricht gegen eine Behandlung von einkommensunabhängigen Sozialleistungen als Einkommen, da diese nicht „erzielt“, sondern bewilligt werden.. Sie sind auch

28960 Herstellung von Maschinen für die Verarbeitung von Kunststoffen und Kautschuk.

[r]