• Keine Ergebnisse gefunden

Nachhaltig sichere und rechtskonforme Bedarfsgegenstände für den Lebensmittelkontakt.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Nachhaltig sichere und rechtskonforme Bedarfsgegenstände für den Lebensmittelkontakt."

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

www.tuv.com

Nachhaltig sichere und rechts- konforme Bedarfsgegenstände für den Lebensmittelkontakt.

Der Schlüssel zum Erfolg – effektive

Produktentwicklung mit TÜV Rheinland.

(2)

Produkte wie Verpackungen, Haushaltswaren oder elektri- sche Haushaltsgeräte, die für den Kontakt mit Lebensmit- teln vorgesehen sind, müssen auch dafür geeignet sein.

Wenn ein solcher Gegenstand in den Kontakt mit Lebens- mitteln kommt, besteht die Gefahr, dass einzelne Stoffe aus den Materialien auf das Lebensmittel übergehen und nach dessen Verzehr unerwünschte, möglicherweise sogar toxi- sche Wirkungen auf den Menschen haben.

KO M P L E X E W E R T S C H Ö P F U N G S K E T T E

Nicht nur die Anzahl, auch die Komplexität der Produkte steigt stetig an. Der neue Trend zu umweltfreundlichen Ma- terialien (wie z.B. kompostierbare, biobasierte oder wieder- verwertbare Materialien) erhöht die Vielfalt und Komplexität in der Wertschöpfungskette, denn auch diese müssen den hohen rechtlichen Anforderungen an Zusammensetzung und Einhaltung der Grenzwerte entsprechen. Das kann die Produktentwicklung vor große Herausforderungen stellen, da gleichzeitig auch die Anzahl und die Komplexität der anwendbaren Rechtsvorschriften kontinuierlich zunehmen.

P R Ü F U N G E N VO N B E G I N N A N

Dennoch werden heute noch Tests an Haushaltswaren oder –geräten überwiegend lediglich am fertigen Produkt durch- geführt. Dieses Vorgehen wird der komplexen Herstellungs- kette und den hohen rechtlichen Anforderungen jedoch nicht mehr gerecht. Einige Länder (Europa, Lateinamerika, USA, China und Japan sowie andere südostasiatische Län- der) haben in ihrer Gesetzgebung für Lebensmittelkontakt- materialien bereits ein Positivlistensystem zur Verwendung zugelassener Stoffe eingeführt oder werden das in naher Zukunft tun.

S C H Ü T Z E N S I E I H R E M A R K E

Für den Hersteller eines Produkts kann die Nichteinhaltung der lokalen Rechtsvorschriften zu enormen wirtschaftlichen Schäden durch Imageverlust und Marktrückrufe führen.

Nicht zuletzt deswegen ist es essenziell, schon mit den Rohstoffen und Einzelteilen eines Produktes zu beginnen.

Denn nur aus geeigneten Komponenten, die den regionalen Anforderungen an die Zusammensetzung voll entsprechen, kann schließlich ein konformes Endprodukt entstehen.

Dafür sind sehr gute Kenntnis über die Zusammensetzung aller eingesetzten Materialien von entscheidender Bedeu- tung. Das reduziert den Zeit- und Arbeitsaufwand bei der Konformitätsbewertung und ermöglicht schnelle und zuver- lässige Ergebnisse.

M I T T R A N S PA R E N Z Z U M E R F O L G

Das gestiegene Gesundheitsbewusstsein der Verbraucher hat ihr Konsumverhalten verändert. Eine transparente Aus- zeichnung und Dokumentation positiver Produkteigenschaf- ten kann für Hersteller schließlich ein Erfolgsfaktor sein. Mit einer klaren Kommunikation und anerkannten Prüfzeichen machen Sie die Qualität und Sicherheit Ihres Produktes für den Verbraucher sichtbar.

U N S E R T Ü V R H E I N L A N D P R Ü F Z E I C H E N

Über den QR-Code auf unseren Prüfzeichen gelan- gen Sie in die Online Datenbank Certipedia. Dort werden alle Informationen zur jeweiligen Zertifizie- rung übersichtlich dargestellt.

(3)

L E B E N S M I T T E LV E R PAC K U N G E N E R F Ü L L E N Z A H L R E I C H E F U N K T I O N E N Verpackungen sollen Lebensmittel beim Transport schützen, vermitteln Informa- tionen über das Produkt und sind wertvolle Werbeflächen für die Vermarktung.

Neben diesen generellen Anforderungen müssen einige Lebensmittelverpackun- gen Pasteurisations- und Sterilisationsbedingungen aushalten, für Backofen oder Mikrowellenbedingungen geeignet sein, Wasser, Fett oder Alkohol trotzen oder Barrierefunktionen für CO2 oder Mineralöle bieten. Hinzu kommen Anforderun- gen an die Nachhaltigkeit, das Recycling und die Handhabung.

Eine Lebensmittelverpackung kann aus hunderten verschiedenen Stoffen beste- hen. Solche Verpackungen sind nicht inert; in vielen Fällen ist es unvermeidlich, dass kleine Mengen von Substanzen aus der Verpackung in das Lebensmittel gelangen und damit potenziell schädlich sein können. Um die größtmögliche Sicherheit von Verpackungsmaterialien zu gewährleisten, gibt es weltweit eine steigende Anzahl von Rechtsvorschriften, die von Land zu Land variieren und regelmäßig an den aktuellen Stand der Wissenschaft angepasst werden. Spe- zifische Grenzwerte für migrierfähige Stoffe müssen eingehalten werden, und selbst unbeabsichtigt vorhandene Stoffe (so genannte NIAS – „non intentionally added substances“) müssen bezüglich ihres Gesundheitsrisikos bewertet wer- den, wenn sie auf das Lebensmittel übergehen.

D I E V I E L FA LT A N H A U S H A LT S WA R E N WA R N O C H N I E S O G R O S S In allen Haushalten finden sich Pfannen und Töpfe, Tassen und Teller, Messer und Besteck – aber auch diverse Aufbewahrungslösungen, Coffee-to-go Becher oder Einmalgeschirr sind heute überall vorhanden. Kunden und Händler legen bei dieser Produktgruppe großen Wert auf mechanische Sicherheit, Gebrauchs- eigenschaften und Verarbeitung. Aber auch die Bedeutung der gesundheitlichen Unbedenklichkeit und die Hygieneanforderungen an diese Produkte mit Lebens- mittelkontakt haben besonders in den letzten Jahren stark zugenommen.

Vorallem bei Produkten mit Lebensmittel-, Haut- oder Schleimhautkontakt sind strenge europäische und nationale Anforderungen zu berücksichtigen. Für den schnellen und unkomplizierten Marktzugang müssen Haushaltswaren alle geltenden Richtlinien, Gesetze sowie Qualitäts- und Sicherheitsnormen erfül- len. Geprüft werden unter anderem hitzebeständige Beschichtungen, Metalle oder Kunststoffe, wie z.B. Polyamid (PA), die mit Lebensmitteln in Berührung kommen. Unternehmen können die Produktqualität und -sicherheit mit ordnungs- gemäßen Tests nachweisen und ihre Marke mit einem weltweit anerkannten Prüfzeichen versehen. Die Auswahl geeigneter Rohstoffe sowie die GMP- Qualifizierung während des Produktionsprozesses spielen in dieser schnelllebi- gen Branche eine entscheidende Rolle.

Hohe Qualität für jedes Produkt.

Verpackungen, Haushaltswaren oder elektrische Haushaltsgeräte beste-

hen aus verschiedensten Materialien. Sie alle müssen jedoch die hohen

Anforderungen an Materialien für den Lebensmittelkontakt erfüllen.

(4)

V I E L E H E R A U S F O R D E R U N G E N F Ü R D I E I N D U S T R I E

H A U S H A LT S G E R ÄT E : D E N G E S A M T E N P R O D U K T L E B E N S Z Y K L U S I M B L I C K Innovative Haushaltgeräte machen unser Leben leichter – Kaffeevollautomaten mit integriertem Milchaufschäumer oder Küchenmaschinen mit vielen Zusatz- komponenten sind aus unserem modernen Leben kaum noch wegzudenken.

Will man ihre Sicherheit prüfen, liegt das Augenmerk häufig auf den elektrischen Bauteilen. Aber elektrische Haushaltsgeräte unterliegen auch vielfältigen Richtli- nien in Bezug auf den sicheren Lebensmittelkonsum.

Die Konformität und Sicherheit von Elektrogeräten für Lebensmittel erstreckt sich über den gesamten Produktlebenszyklus. Sie beginnt mit der Auswahl der geeigneten Rohstoffe und Komponenten. Während der Herstellung muss eine GMP-Kontrolle innerhalb der Lieferkette sowie die Prüfung des Produkts auf mehrere FCM-Gesetzgebungen erfolgen. Die Vorschriften des Vertriebsmarkts müssen ebenfalls berücksichtigt werden, während die DoC-Konformität sowie die Sicherheit und Interaktion mit den vorgesehenen Lebensmitteln und Verwen- dungsbedingungen überwacht werden müssen. Auch die sichere Entsorgung darf nicht außer Acht gelassen werden, um sicherzustellen, dass Rohstoffe und Produkt am Ende ihres Lebenszyklus ein nachhaltiges Ende finden.

GMP

Komplexe Interaktion der Wertschöpfungs- kette

Materialbeschaffung Komplexe und nicht harmonisierte Anforde- rung an die Zusammen- setzung

Dynamische und kom- plexe regulatorische Struktur

Nachhaltigkeit Im Haushalt kompostierbares, biologisches Material

Langer

Projektlebenszyklus

Entschlossenes Handeln der Behörden

(5)

TÜV Rheinland hat mehrere innovative technische Dienst- leistungen entwickelt, die eine End-to-End-Compliance- Lösung für Ihre Produkt und Ihre Marke darstellen. Von der Entwicklung geeigneter Materialien bis zur Markteinführung Ihres Produkts begleiten wir Sie, um die Einhaltung der glo- balen Anforderungen zuverlässig zu gewährleisten.

Auf Wunsch übernehmen wir die Kommunikation mit Ihren Lieferanten und Vorlieferanten und stellen die Konformität der eingesetzten Rohstoffe und Zwischenprodukte sowie Ihre korrekte Dokumentation sicher, um Ihnen nicht nur Zeit zu sparen, sondern auch Ihre Kosten zu reduzieren.

Selbstverständlich erstellen wir anhand dieser Daten auch Prüfpläne für die fertigen Materialien und bieten die entsprechende Analytik (SML-Stoffe, NIAS Screening, Sensorik) in unserem Haus an. Auch bei der Erstellung der notwendigen Dokumentation (Declaration of Compliance, DoC) können Sie sich auf unsere Expertise verlassen.

I M M E R I N I H R E R N Ä H E

Ein ausgedehntes Netzwerk an akkreditierten Prüflaboren sowie international tätige Expertenteams in 12 Ländern bilden die Grundlage unserer weltweiten FCM Prüfkapazitä- ten. So liefern wir flexible, kundenorientierte Dienstleistun- gen und unterstützen Sie beim Markteintritt Ihrer Produkte vom Grundkonzept bis zum Vertrieb.

Kontaktieren Sie Ihren Experten bei TÜV Rheinland für weiterführende Informationen oder informieren Sie sich auf:

tuv.com/lebensmittelkontakt

J E T Z T KO N TA K T I E R E N

U N S E R E G L O B A L E N D I E N S T L E I S T U N G E N

·

Compliance by Design

(Lebensmittelsicherheit für Materialien)

·

Regulatorische Dienstleistungen

·

Stoffbewertung/Notifizierung

·

Safe for Food (Produktbewertung)

·

Lieferantenaudit (GMP, ISO Normen)

·

HACCP – GMP (Dienstleistungen)

·

Produktprüfung

(NIAS oder spezifische Prüfung)

·

DoC Management

Ihr Partner für den erfolgreichen Marktzugang.

Bei zahlreichen internationalen und nationalen Gesetzgebungen ist es

schwer den Überblick zu behalten.

(6)

www.tuv.com

® TÜV, TUEV und TUV sind eingetragene Marken. Eine Nutzung und Verwendung bedarf der vorherigen Zustimmung. DE20_P01_FCM_2000963

TÜV Rheinland LGA Products GmbH Tillystraße 2

90431 Nürnberg Tel.: +49 911 655 5225 Fax: +49 911 655 5226 service@de.tuv.com

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im vorliegenden Aufsatz werden anhand konkreter Beispiele aus dem Bestand der Haushaltstechnik des Deutschen Museums München die Möglichkeiten und Grenzen historischer

Der Ersatz von Geräten kann auch dann ein Thema werden, wenn die Anzahl der Defekte zunimmt oder die Geräte zwar noch funktionieren, aber älter als zehn Jahre sind.. Bei

Solange die technischen Voraussetzungen für eine Nachrüstung der betreffenden Maschinen, Geräte, Traktoren und Fahrzeuge mit einem Partikelfilter noch nicht vorliegen, kann

• Verwenden Sie dieses Arzneimittel nicht, wenn Sie schwanger sind, wenn Sie versuchen schwanger zu werden oder wenn Sie eine Frau sind, die schwanger werden könnte und keine

Vorliegend wird Anhang 10 der Bedarfsgegenständeverordnung (Liste der zulässigen Stoffe für die Herstellung von Verpackungstinten und Anforderungen an diese

Verbraucherprodukte sind neue, gebrauchte oder wiederaufgearbeitete Produkte, die für Verbraucher bestimmt sind oder unter Bedingungen, die nach vernünftigem Ermessen

Bitte legen Sie für Ihre Graspapier-Verpackungen alle Daten (auch Bilder oder andere Objekte) in CMYK und / oder Volltonfarben an.. Bitte konvertieren Sie RGB-Farben selbst

Das Bundesministerium wird ermächtigt, durch Rechtsverordnung, die nicht der Zustimmung des Bundesrates bedarf, soweit es zur Erfüllung der in § 1 Absatz 1 Nummer 1 oder 4, jeweils