• Keine Ergebnisse gefunden

Grundsätze des naturwissenschaftlichen Arbeitens - Merkblätter

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Grundsätze des naturwissenschaftlichen Arbeitens - Merkblätter"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

ing / C. Nießen: Merkbtter naturwissenschaftliches Arbeiten er Verlag

Arbeiten im Team

Du lernst, verantwortungsvoll und gefahrlos zu experimentieren, indem du mit deinen Mitschülern ein Team bildest. In diesem Team übernimmt

jeder eine genau festgelegte Aufgabe und führt sie aus.

Ein Team hilft, die Aufgaben zur Durchführung von Experimenten zu bewältigen und auch darüber zu diskutieren. Damit jeder diese Aufgaben erfüllen kann, sollte die Aufgabenverteilung bei jedem Versuch gewechselt werden.

Aufgabe Tätigkeitsbeschreibung

Teamsprecher

Er ist der Sprecher der Gruppe und trägt die Verantwortung für

die Verteilung der Aufgaben im Team,

die Versuchsplanung oder die Besprechung der Versuchsbeschreibung,

die Schlichtung bei Streitigkeiten.

Materialholer

Er holt die für den Versuch notwendigen Geräte und Chemikalien,

überprüft die Materialien auf Vollständigkeit, bestimmt eventuell einen Helfer,

sorgt dafür, dass alles ordnungsgemäß weggeräumt bzw. sachgemäß entsorgt wird,

meldet dem Lehrer Schäden.

Protokollführer Er schreibt bei der Versuchsplanung die Fragen und Vermutungen des Teams auf,

notiert den Verlauf und das Ergebnis des Versuches in das Versuchsprotokoll,

trägt Messergebnisse in entsprechende Tabellen ein.

Chemikant Er baut den Versuch nach Anleitung sorgfältig und sachgemäß auf,

führt den Versuch nach der Beschreibung durch, baut den Versuch nach Beendigung wieder ab, reinigt die Geräte.

Zeitnehmer Er notiert die eingeplante Zeit, sorgt für einen zügigen Ablauf,

hält die Uhr immer im Auge und erinnert an die noch zu machenden Aufgaben wie abräumen, säubern, protokollieren.

VORSC

HAU

(2)

ing / C. Nießen: Merkbtter naturwissenschaftliches Arbeiten er Verlag

Versuche planen, durchführen und auswerten

Du kannst Untersuchungen und Experimente planen, durchführen sowie auswerten. Dabei beachtest du die Entsorgungs- und Sicherheitsvorschriften.

Folgende Überlegungen solltest du vor jedem Versuch aufschreiben:

Vorüber legungen /

Frage Welche Frage soll mit dem Versuch beantwortet werden?

Vermutungen

Was könnte das Ergebnis sein?

Versuchsmaterial / Versuchsgeräte

Welche Geräte und Materialien sind notwendig?

Versuchsskizze

Wie könnte der Versuchsaufbau aussehen?

Sind Skizzen über den Versuchsablauf hilfreich?

Zeitrahmen

Wie viel Zeit steht zur Verfügung?

Wie viel Zeit wird für den Versuch benötigt?

Arbeitsgruppe Sind die Rollen im Team verteilt?

Teamsprecher Materialholer Protokollführer Chemikant Zeitnehmer

Versuchs durchführung Wo kann man noch Hilfe holen (Schulbuch, Lexikon)?

Welche Sicherheitsregeln sind zu beachten?

Schutzbrillen verwenden!

Sind Probleme bei der Durchführung zu erwarten?

Wie werden die Stoffe entsorgt?

Versuchsauswertung Hat der Versuch die Frage beantwortet?

Ist die Vermutung bestätigt worden?

Kann man aus der Antwort einen Merksatz formulieren?

Wie kann man das Versuchsergebnis dokumentieren?

Muss die Versuchsanleitung verändert werden?

VORSC

HAU

(3)

ing / C. Nießen: Merkbtter naturwissenschaftliches Arbeiten er Verlag

Du lernst, Sachzeichnungen von Naturobjekten und von mikroskopischen Objekten so zu gestalten, dass die Struktur des Objektes deutlich wird.

Du sollst von einem Naturobjekt, z. B. einer Tulpe oder einem mikroskopischen Objekt, eine Sachzeichnung anfertigen. Dazu benötigst du das Objekt, weißes Papier, einen spitzen Bleistift und einen Radiergummi.

Gehe so vor:

Anfertigen einer Sachzeichnung

Zeichne Umrisse zunächst dünn mit Bleistift und gestalte sie erst später deutlicher oder bunt.

Achte auf das

Größenverhältnis der Teile zueinander.

Beschrifte alle wichtigen Teile mit Sachbegriffen.

Okular x Objektiv = Gesamtvergrößerung 10 x 4,5 = 45-fache Vergrößerung 10 x 40 = 400-fache Vergrößerung

Gestalte eine Überschrift

Bei Sachzeichnungen von mikroskopischen Objekten gelten einige zusätzliche Regeln:

Besonderheiten des Objektes wie Flecken, Fraßspuren und Verfärbungen werden nicht berücksichtigt.

Allgemeine Eigenschaften werden klar hervorgehoben.

Stängel

Zellwand Zellplasma

Du fertigst die Zeichnung von einer Stelle an, die du besonders deutlich erkennen kannst.

Du gibst die Vergröße rung an, z. B. 400-fache Vergrößerung oder 400:1

Vakuole Zellkern

VORSC

HAU

(4)

ing / C. Nießen: Merkbtter naturwissenschaftliches Arbeiten er Verlag

Du lernst, verschiedenartige Modelle selbst zu gestalten.

Modelle gestaltet man am besten in Teamarbeit.

Jedes Modell sollte

sauber und ansprechend gestaltet werden,

mehrfarbig sein, wobei die Farben bei gleichartigen Modellen jeweils dieselbe Bedeutung haben (bei mehreren Blütenmodellen gleiche Farbe für Kelchblätter, Blütenblätter usw.).

Das Objekt, das als Modell dargestellt werden soll, müsst ihr euch in der Natur, in Büchern oder im Internet genau ansehen. Entscheidet euch für eine Modellart.

Modelle gestalten

Statisches Modell

kann sich nicht verändern,

kann gezeichnet oder gebastelt sein, z. B. den Aufbau einer Blüte darstellen, kann flächig oder räumlich gestaltet

werden.

Zu veränderndes Modell

kann verschiedene Zustände nacheinander darstellen,

kann auch ein sich aufbauendes Modell sein, das wieder zerfällt (z. B.

Gewebe-Modell),

kann gebaut oder szenisch (durch Menschen) dargestellt werden.

Beim Herstellen von statischen Modellen geht ihr am besten so vor:

Macht euch eine beschriftete Skizze.

Stellt die benötigten Materialien zusammen und besorgt sie.

Listet alle Werkzeuge auf, die ihr braucht.

Verteilt die Aufgaben.

Ein zu veränderndes Modell kann z. B. die Darstellung einer Verbindung sein.

Wirbelsäulen-Modell

VORSC

HAU

(5)

ing / C. Nießen: Merkbtter naturwissenschaftliches Arbeiten er Verlag

Diagramme mit dem Computer gestalten

Du lernst, ermittelte Werte aus einer Tabelle mithilfe des Computers in ein Diagramm umzuwandeln.

Du solltest dafür mit einem Tabellenkalkulationsprogramm wie „Excel“ arbeiten.

So gehst du vor:

Du trägst die ermittelten Werte in eine Tabelle ein.

Du markierst die Tabelle.

Du klickst „Einfügen“ an.

Du wählst eine Diagrammform, z. B.

Kreisdiagramm, und

wählst die Farbgebung aus.

Du verfeinerst durch Anklicken der Beschriftungsmöglichkeiten.

Du fügst einen Titel hinzu.

Kreisdiagramme (Tortendiagramme) eignen sich immer dann, wenn eine feste Gesamtmenge in mehrere Teile aufgeteilt wird. Die Gesamtmenge (100 %) bildet den Kreis. Die Beschriftung wird aus der Tabelle übernommen und kann verändert werden.

Bei Säulen- und Balkendiagrammen wird der Vergleich mehrerer Werte deutlich.

Tierarztkosten 14 %

Futter 52 % Versicherung /

Steuer 24 %

Pflegemittel 10 %

Kosten für einen Hund pro Jahr

Tierarztkosten 75 ₣

Futter 275 ₣ Versicherung /

Steuer 130 ₣

Pflegemittel 55 ₣

Kosten für einen Hund pro Jahr

Kosten für einen Hund pro Jahr

0 ₣ 50 ₣ 100 ₣ 150 ₣ 200 ₣ 250 ₣ 300 ₣

Futter Pfleg

emittel

Versi cheru

ng/Steu er

Tierarztkosten

Kosten für einen Hund pro Jahr

275 ₣ Versicherung / Steuer

Pflegemittel

Futter Tierarztkosten

55 ₣ 130 ₣ 75 ₣

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die folgenden Hinweise lassen sich nicht nur bei der Analyse von Reden, sondern auch bei der von Zeitungskommentaren, Essays oder Interviews anwenden.. Es geht hier auch nicht um

Nicht nur in literarischen Texten, sondern gerade auch in politischen Reden sind die Konnotationen eines Begriffes wichtig. Es macht einen Unterschied, ob ich den Inhaber einer

Das E-Mobil Konzeptauto F 015 von Mercedes Benz, das es auch auf dem Autosalon in Paris zu sehen gibt, nährt die Gerüchte, dass Mercedes für eine künftige Palette von E-Mobilen

Ob unterwegs oder zu Hause: Der Nutzer weiß immer, wo sich sein Rad befindet und wie weit er noch ohne Aufladen fahren kann. Ganz praktisch: Bei Diebstahl lässt sich der Standort

Zwar gibt es für die meisten Fahrzeuge verbesserte und neue Ersatzteile, die auch verbaut werden, allerdings sind die Teile alle originalgetreu. Christopher Stanford an seinem

 Der Arbeitgeber ist verpflichtet, auf eigene Kosten dem internen Datenschutzbeauftragten die Teilnahme an Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen zu ermöglichen, damit dieser

 Kritische Betrachtung von theoretischen und praktischen Ansätzen Vertieftes Wissen und Können über Soziale Arbeit als Disziplin und Pro- fession wird anhand

Gemäß den Vorschriften des Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetzes (GVFG) vom 13.03.1972 (BGBl. 501) fördert der Bund bestimmte Straßenbauprojekte (u.a.