• Keine Ergebnisse gefunden

Die Stadt von morgen erforschen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die Stadt von morgen erforschen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Das Institut für angewandte Forschung Urbane Zukunft arbeitet an Lösungen für die Transformation zu einer nachhaltigen Entwicklung unserer Städte und Gemeinden.

Hierfür bedarf es eines inter- und transdiszplinären Zugangs in Forschung, Lehre und Praxis, um ein tiefgreifendes Verständnis von der Komplexität urbaner Prozesse, digitaler Informationsräume und gesellschaftlicher Dynamiken zu erlangen.

Die Stadt von morgen erforschen

INSTITUT FÜR ANGEWANDTE FORSCHUNG

URBANE ZUKUNFT urbane-zukunft.de uz@fh-potsdam.de

@Urbane_Zukunft FHPotsdam.urbanezukunft

Forschungsziele

ORIENTIERUNGSWISSEN FÜR DIE ZUKUNFT ENTWICKELN

“Urbane Visionen“ als wichtige Grundlage für

gesellschaftliche Entscheidungsprozesse formulieren und Zukunftsszenarien daraus ableiten.

STÄDTE ALS KOMPLEXE SYSTEME VERSTEHEN

Die Komplexität urbaner Prozesse, gesellschaftlicher Dynamik und digitaler Informationsräume verstehen und darauf aufbauend Vorschäge für eine nachhaltige urbane Entwicklung aufzeigen.

INTER- UND TRANSDISZIPLINÄRE

PERSPEKTIVE AUF STÄDTE ENTWICKELN

In Reallaboren und ‘Citizen Science‘, d.h. der forschen- den Beteiligung von Bürger*innen, entwickeln wir be- darfsgerechte Lösungen für eine nachhaltige Stadtent- wicklungsplanung.

NACHHALTIGE MOBILITÄT

Der Schwerpunkt Informationsvisuali- sierung bildet ein transdisziplinäres Quer- schnittsthema, in dem neue Methoden der Datenvisualisierung zur Analyse und Kommu- nikation in Wissenschaft, Kultur, Wirtschaft, Ver- waltung und Zivilgesellschaft entwickelt und evalu- iert werden. Der Schwerpunkt setzt seinen Fokus auf ange- wandte Forschung zur nutzerzentrierten Konzep- tion, Gestaltung und Einführung innovativer

Mensch-Technik-Schnittstellen.

Forschungsschwerpunkte

In fof

rm ati on

svis u ali

sieru ng Na ch ha lti ge

ob ili t

m an ag em ent Leb

ens w

n

DATENMANAGEMENT

Die Fachhochschule Potsdam verfügt auf zahlreichen Gebieten über technologisches und empirisches

Wissen im Bezug auf Datenmanagement.

Die zunehmende Verfügbarkeit digitaler Daten eröffnet auch Potenziale und

Herausforderungen bezogen auf Governance und die Zukunft der Demokratie.

Im EFRE-Projekt PaSyMo werden digitale, datenbasierte Stadt- modelle brandenburgischer Kommunen als Methode der Ermächtigung von zivilgesell- schaftlicher Beteiligung

eingesetzt.

INFORMATIONS- VISUALISIERUNG

Der Schwerpunkt Informations- visualisierung bildet ein

transdisziplinäres Querschnitts-

thema, in dem neue Methoden der

Datenvisualisierung zur Analyse und Kom- munikation in Wissenschaft,

Kultur, Wirtschaft, Verwaltung und

Zivilgesellschaft entwickelt und evaluiert werden.

Der Schwerpunkt setzt seinen Fokus auf angewandte Forschung zur nutzerzentrierten Konzeption, Gestaltung und Einführung innovativer Mensch-Technik-Schnittstellen.

Es werden neue Formen der visuellen und interaktiven

Repräsentation multidimensionaler Daten entwickelt, die in diversen Anwendungskontexten wie z. B. Stadtplanung,

Kulturvermittlung und Klimaforschung zum Einsatz kommen.

LEBENSWELTEN

Viele Zukunftsvorstellungen einer nachhaltigen Gesellschaft betonen die Bedeutung neuer, innovativer Formen von Gemeinschaft als Antwort auf die Herausforderungen einer zunehmenden Individualisierung, das Auseinanderdriften oder Vereinsamungstendenzen in einer

„alternden“ Gesellschaft.

Einige Forschungsprojekte befassen sich mit der Gestaltung neuer Wohnformen sowohl in neu errichteten als auch be-

stehenden Gebäuden und Quartieren.

Dabei geht es um die Untersuchung des sozialen Miteinanders in Quar-

tieren und von Partizipationspro- zessen sowie von Kommunikation

und Kooperation in sozialen Medien.

NACHHALTIGE MOBILITÄT

Das Institut entwickelt Modelle zur Vorhersage der Diffusion technischer Innovation im gesellschaftlichen Kontext.

Am Institut wurden in den letzten Jahren Kompetenzen besonders im Bereich integrierter und multimodaler Mobilitäts- systeme entwickelt, so beispielsweise in dem BMBF-Projekt Maas4P (Konzeptstudie für eine intermodale Mobilitätsplattform).

Kombiniert werden darin die Stammlinien des ÖPNV mit vernetzten und automatisierten Mobility-as-a-Service Angebo-

ten für den Potsdamer Norden. Die Konzeption analysiert die Mobilitätsbedürfnisse auf Quartiersebene, verknüpft diese mit den Anforderungen der städtischen Verkehrsplanung und entwickelt mit Mobilitätsdienstleistern ein Servicedesign.

Fachbereich 1

Sozial- & Bildungs- wissenschaften

Fachbereich 2 Stadt | Bau | Kultur Fachbereich 5

Informations- wissenschaften

Fachbereich 4

Fachbereich 3

Bauingenieurwesen

IaF

URBANE ZUKUNFT

Na ch ha lti ge M ob ili t

Da te nm an ag em ent Leb

ens we lte n

Design

In fo

rm ati on

svis u ali sieru ng

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Jahr des Bestehens unserer Republik eine so erfolgreiche Bilanz ziehen können, so wissen wir, daß diese Erfolge nur unter der Führung der Partei der

Das Segment „Bauerwartungsland“ ist auf dem Grundstücksmarkt im Märkischen Kreis in der Regel nur von geringer Bedeutung. 2020 wurden 9 Kauffälle im Bereich des individuellen

Es wurde auch eine Testung der Eignung der von den slowakischen Partnern in die Diskussion eingebrachten Tools (Transparenzdatenbank bzw. e- Government) durchgeführt, die

Albrecht Schröter, Oberbürgermeister der Stadt Jena Uwe Friedel, Deutsche Umwelthilfe 10:30 uhr der Wettbewerb „Bundeshauptstadt

Roger „Tell“ Köppel sollte diese Fragen gelegentlich an seine BILD-Kollegen weiterreichen; auch BILD hat dereinst „geschworen“, nicht mehr mit der AfD zu sprechen … Auch

6 der Gemeindeordnung eine Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften beim Erlass der Haushaltssatzung für deren Gültigkeit von Anfang an unbeachtlich ist,

Forschung für eine global nachhaltige Urbanisierung sollte – neben der Wissensgenerierung durch Grundlagenforschung und der Überprüfung von Theorien und Konzepten – auch darauf

in der Natur, bedarf es zunächst einer tie- fergehenden historischen oder theoretischen Analyse, sei es, ob oder inwie- weit es sich dabei um historisch bedingte