• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Ein mobiles Röntgengerät mit Batteriemotor" (25.09.1998)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Ein mobiles Röntgengerät mit Batteriemotor" (25.09.1998)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

S

eit 1983 betreiben wir in unserer kleinen Allge- meinpraxis die Sonogra- fie mit einem tragbaren, am- bulant zufriedenstellend ver- wendbaren Ultraschallgerät, welches über einen fest mit dem Gerät verbundenen li- nearen Schallkopf verfügt und ausschließlich mit 3,5 MHz arbeitet.

Eines Tages wurden die gesetzlichen Bestimmungen nachgerüstet: Wir durften die Schilddrüse und andere dicht unter der Haut liegenden Or- gane nicht mehr untersuchen, da es mittlerweile bessere Apparate gab, die wahlweise mit 5 MHz arbeiteten. Ein- sehbar, wenn auch bedauer- lich, denn nun mußten wir diese Untersuchung außer Haus geben.

Nicht mehr nachvollzieh- bar ist jedoch die Neuerung aus dem Jahre 1993: Die Her- ren der Ultraschall-Kommis-

sion von Kassen und KBV verstiegen sich in einen Bestimmungsdschungel und schienen darin gefangen, bis zum Februar 1998 offenbar wurde, was den Mitgliedern aufgebürdet wurde. Wir hät- ten unser Gerät auf den Schrott zu geben. Begrün- dung: „Fehlende Nennfre- quenz-Anzeige am Bild- schirm.“ Die Bestimmung entbehrt zwar der Logik, macht aber doch Sinn:

1 Sinnvoll wäre die Be- stimmung dann, wenn durch die Anzeige am Bildschirm das Gerät besser arbeitete, sicherer wäre oder irgendeine weitere für den Patienten nutzbare Besserung damit verbunden wäre.

1 Sinnvoll wäre es dann, wenn das Gerät mit mehreren Frequenzen arbeitete und am

Bild gesehen werden müßte, welche Frequenz gerade ge- fahren wird.

Sinnigerweise mußten wir die nachgeforderten Zertifi- kate unserer Ultraschallgerä- te vom Händler oder der Her- stellerfirma besorgen. Diese mußten uns daraufhin bedau- ernd mitteilen, daß auch un- ser Gerät leider, leider ab April 1998 nicht mehr ver- wendet werden dürfte.

Nach vielen Telefonaten und großem Schriftwechsel mit der KV-Kommission blieb nur der Gang vor Ge- richt zur Behauptung unserer Sonografie-Kompetenz.

Auf einmal wurden unse- re Einlassungen wahrgenom- men. Wir erfuhren jetzt, auch die manuelle Eingabe der Nennfrequenz ist möglich.

Alle Einsprüche und Einga-

ben unsererseits hatten sich um diesen Punkt gedreht. Al- lerdings wurde nun nachge- schoben: Die Genehmigung für die Anwendungsklasse III 3.1 (Thoraxorgane) wird zum 1. April 1998 zurückgenom- men. Dafür wird nämlich ein Sektor-Schallkopf benötigt, und den haben wir nicht (den hatten wir noch nie).

Zur Zeit besteht ein Brief- wechsel auf Anwalts-Ebene mit der KV, die mit ihrer eige- nen Rechtsabteilung konfe- rieren muß. Es wird vorge- schlagen, wir sollen die Klage zurückziehen. Wir werden natürlich einverstanden sein.

Wir wollen ja nur wie bis- her (unter Verzicht auf die So- nografie von Thoraxorganen) weiter mit dem Gerät arbei- ten. Daß wir bis heute noch nie ein Thoraxorgan sonogra- fisch untersuchen durften, da die Mamma-, Thoraxgefäß- und Herzdiagnostik mit die- sem Gerät ausgeschlossen sind, sei nur am Rande er- wähnt.

Dr. med. Winfried Bauer Heinrich-Vogl-Straße 4 85560 Ebersberg

A-2410 (62) Deutsches Ärzteblatt 95,Heft 39, 25. September 1998

V A R I A TECHNIK FÜR DEN ARZT

Glosse

Klagelied eines Ultraschallers

Ein mobiles Röntgengerät mit batterie- betriebenem Motor und Anschluß an eine normale Steckdose ist sofort betriebsbereit.

Blockierende Teppiche, Türschwellen, Stei- gungen und enge Kurven sind keine zeit- und kraftraubenden Hindernisse.

Das Gerät wiegt mit Motor und Batterien 230 kg. Es ist flexibel einsetzbar für routi- nemäßige Aufnahmen am Krankenbett und in der Intensivpflege, Notaufnahme und im Operationsraum. Während des Betriebs an der Steckdose laden sich die Batterien für den Motor selbsttätig wieder auf. Das dop- pelgelenkige Armsystem, das den Röntgen- strahler trägt, ist in mehreren Ebenen frei drehbar.

Alle Projektionsrichtungen können von jeder Seite aus eingestellt werden. Der Pa- tient muß nicht umgelagert werden. Kurze Belichtungszeiten unter einer Millisekunde und eine Leistung von 30 kW sorgen für hohe Detailerkennbarkeit der Aufnahmen.

Hersteller: Siemens AG, Medizinische Tech- nik (MED), 91052 Erlangen. ha

Ein mobiles Röntgengerät mit Batteriemotor

Mobiles Röntgengerät mit batteriebetriebenem Scheiben-

motor. Werkfoto

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

wird, daß kurze Zeit nach der Privatisierung kommerzielle, erwerbswirtschaftliche Über- legungen durchschlagen, so mag man dies aus Sicht der Ärztekammern vielleicht be- klagen,

Nun wären solche Gedanken nur eine kritische Äußerung unter vielen, wenn es nicht um mehr ginge. Laut Einigungsvertrag gilt nämlich von diesem Jahr an auch für die Stu-

Wäre schön, wenn’s so einfach wäre.. Exakte epidemiologische Daten dazu liegen nicht vor. Diese Erkrankung erweist sich häufig als hartnäckig resistent gegenüber den meisten

Auch können sie wieder aufgelöst werden oder in eine engere Zusammenarbeit münden.. Freie Stallplätze vorhanden – ausnutzen

Dies hat seine Gründe auf der einen Seite in den schlechten Zugangsvoraussetzungen – gemeint sind hier schulische Leis- tungen – auf der anderen Seite, und darüber

Es gibt aber auch das starke Bedürfnis nach einer intensiven Auseinandersetzung zur Anwendung in der Praxis!. Hier- für wäre die Einrichtung einer Arbeitsgruppe in der Kammer

Das Stativ läuft auf großen Rädern, und kann in die verschiedenen Abteilun- gen einer Klinik gefahren werden. Als Zubehör stehen

Die KV Hessen setzt sich des- halb dafür ein, dass für die Gruppe der Psychologischen Psychothera- peuten, der Kinder- und Jugendli- chenpsychotherapeuten, der Fach- ärzte