• Keine Ergebnisse gefunden

Neu-Aufnahme des Gemeindegebietes der Stadt Amstetten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Neu-Aufnahme des Gemeindegebietes der Stadt Amstetten"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Paper-ID: VGI 190303

Neu-Aufnahme des Gemeindegebietes der Stadt Amstetten

N. N.

Osterreichische Zeitschrift f ¨ur Vermessungswesen ¨ 1 (2), S. 28–30 1903

BibTEX:

@ARTICLE{N._VGI_190303,

Title = {Neu-Aufnahme des Gemeindegebietes der Stadt Amstetten}, Author = {N., N.},

Journal = {{\"O}sterreichische Zeitschrift f{\"u}r Vermessungswesen}, Pages = {28--30},

Number = {2}, Year = {1903}, Volume = {1}

}

(2)

.l�(���t �J:S�r: N · .. e.µ-A ufnahme des .G, �meindegebietes der Stadt

, , .

. · . · ·

� >:�;; 1:<; __., .

"': · ·· , ·

A 4stetten.

· · : . ·

·t w meb� r dle �e

uaUJnahme

d

er Stadt

Ams�eUen

wird uns folgendes mitget,eilt :

·;.;;•::11. ; . '"Infolge

der

am

Jahre

·19(,:>0 erfolgten Vergrosserung des

,Stadtgebietes .

i• •> •• "'1-; .� ,, • 1

.

. .

.

. . ,

J.' . � � � \��·

Einbeziehung \'.'On Teilen de'r · Gellleirid

e

n Edl a und

P

reinsba

c

h hat. der·

;;c,<:iem

e

ind

e

ausschus

s

·1m

Jahre 1901

besc�lossen, . bei

d

er k. k . n .-ö. Finanz·

;'-.':l(�:Ü'Ä�s-I)irektion ·um .. die Neqv�r�es�ullg. des ·Gebie

t

es der

O

r

t

sgemein

d

e

:hi�te.Hen, · . a

u

sge'no

m

men jenerr'Tei�,·„ we1cp_�'r:.>�w.ischen' d.em )'bbsflusse und

"•:...der':

R�·i9n�'$tr;isse ::-liegt,

.

' ·cinzrisuch:�n

ußa :·:

�iCh':1 bef�if : erklärt, die zur Ver·

)

'.i��$�tfog · .hotwertdigen . Handianger.

:

und,

.

das M�te�i�l�· (Slgpale; · ·Pfl.öcl�e

etc.}

r ;r:-r: sö\Vt.c t .:;··d a�

Kanz

t

e

i

lokale unentgeltH�h; · bei

z

.uste

l

len. : Der ·Gemeindeauss<::huss

'./�:

J

;�'�

b

-;, "e�-#�rseits von dem Grund

s

a'

t

z"aus, · dass im Laufe'.

dcrr _Z

eite

- die . .

· ·

:::!;:�

. „··.1.

leJ:'.tt�

.. -"'„._:._.: - _-_''.�aUg�rneine _ :- : _ : : - : ; - -· Vennarkung

:

' - ' - fand ' ·1. '820, respektive .. 1 82 1 ..- .

.

: statt - sich Ab·

:�;51W�tc�\itj·ge:n von d�m richtigen St�nde· des Ghm'dbe�ihes ergeben haben, an-

·�;;<�4

�t�.fseits'".dur·ch die bereits zweimal .y,orgenort1m·ene Ein�e�leibung von G ebiets­

;��f

„��-1

j

-

ft� Uen. /t;\'er e

hem

aU

.gen K ata$tralgeiin·ei11.Q:en E«.na tlnd P·reinshach (im Jahre i 8$3

·-_,··i. ·� „ -- . - . _ .-.;--- _ -.- __

, ' · ' ··, > . : . . 1 .

f�g :: rgop)

sowi� durch die;in

let�tere'r:· Z,eff ,

za'hlr�iC� ,v

o

rgenom men�u

Dau·

'.Y.��r�nJ:iefongen, ·Strassen-Verbrelteruqget}. urid.

'• Nen arilageri�

.

.

Fluss- und Bach ·

11t(eg1tj\Jerun g� n

der

a

r

t

ige einschne.iqend� Aendcf�ungen einge

t

r

ete'

n �incl ,

\

v

e

lche

i

j/

:-·(/:-•,''1h„1l,�J�f...,�f�t.; L• . l{t!�ision ,., l- },·� .. -· . _ ._j• oer ·•. Grenzen ·-:- - : sämtlicher Grundparzelle.n .und die Neuanlage der

' ' -

- '· . -. - - ·-; .

·;; � �����J . �a p� Gründ_bl;lch s·)Ma!)pe

a

u

f.

G

run

d

einer. N,"e uver_messung .notwe11dig er·.

' . '

' .

• ;. ,:;

t�:,�qlf#!ti��·,tressen.:t>a's.

�:

k .. FinanztU.inisteHurri,h�J nun in Stattgebung oblge.n·1 .

„· ":a�uQ� (!�· s .· 1 'ilit . dem: · Ei·Iasse „ vcirii

.

.

21?' . .

'Mät� :. *9<:fo; : z·;". s�8'2 .7J 1 9�) .1 , ·

�lie' T1,1a:n· .. ·

·

:Y : q g �·�4ttlt.>�n 'd

p�tai1,yer1i1'��h\l'ti�·

,4·�rq·�J5lere�'.'.ae 'f · Sta,clt 1A' i�� �t�Ü�ii �ang :e,9rd

nel:) :":.'

J''

,_, „. ,i:e:,;::V:ei��·e�$u11g�arb.eit .. ·

\ v!frde'.. b�r�h��1J1ri ,Ypi:jahre::'hiit

gr6s$en Schwierig�. ,

. ·dj

: t� ' tt '.,: 'l:reeri:di�t . ,.' . �äh reh �L di e

Det�il;fa·r'���Üet{verü:i'essqog im tirnfe des Monates .\

' ; ��

;�:F�di��,�S-: j�hr�s'

: dut'cl� 1:.--unkttoi1äre · 'de r

.k

.

. )t'. 1.:-iria�z.-Landes-Direktion in , ,,

.

'J.�rifh�

,;';i:/;�::&achdetni\.ngriff genommen . nun aUe im obtMW�Lhnte-n Stadtgebiete gelegenen Gnmdstücke

wur de. .

. ·

. . . . :

..

· <� ·:�

·<·v�rr11es::j�n .. �v�tder\,

so ist.

itj. ersr e.r Lin ie die. $i(:herstellung u:nd:Verrnar•.

:-,:5,s

. :g;,(�ef\eit:faetnen� Eigenturrts�1renzeir,:ddn'g�n-O :notw,endifr,

Die Vermarkil'ng' .

",.'.�

�;

�:�i;.:Ö,f;� n�)pecfing:�·ng'' de.r ·

V,

enne.s���fi i'. .

j�

's·�r.g'f�lÜger .

�nd .

da'1erhafter .

.i 1

,jf��e�:ag-sg.;.fübf t< W1: rd,

desto

werfroHer

isb .ii�· iiä·ch der&elben \;orgen om m ene . . , ,„

;��f,)�

�·s��11

gij'.;

b��ieh�ngs)Veise ang�:f�r�fgte 1VJ�ppe. Di.�f g�n-�uest� Vermessu�g

':"t: 1

,lil; � d ,'.J J�� t.e: ; Miippe

wird .gar bal& p:nbtaucpbar, .: :Wen,n'

e

füe 1nangelhaftc. Ver-·· ·

.:'1�

jii�µ:�� '. z · u�tQhd.�'· lag;"

.i1ud

tor.�\v.alirehq�

$tr!!itlgkgite:n' sind

die

Folg� d�r. .

. · �

- � :. ,·.: �!� ß��J! s:�: '

..•

�i�� W �i��

::a,a.��r;;i�·n·ts.ta.ncJ,erien.:AttfJ1�h��;:,µngewisser: Eigeritu�1sgrenze1_1. Its · ·

) f�

: W,ie .it r

d:�: r. K:�n�.�-�Chtip ·�·'

·det' Grimefqdevot?t�hu.�1g. vom

; : ..

.

· .

···.·.··,:

:

•. · ·.·

.

·.

•· ,·.

� . : '

..

,"•

. (•

.

··�' .- [ .-.�.- - . · : ' : ·

..

·. - . : ·

�ii ������r,:

l QP'�'.;;·

Z".

982,. näh'ei; ·pez�i�bq'�t. �r�chehJt, 4ass . . cfü: Grundb�si tzer

- �- �

. e�s�. i p :fd�r:

::A'.n .. ra�rier

ih.re. B�sit�grenie'h, fes :t�teÜet1, ':

indeni si� Ve(sunkene

0

.. .

,11i

·

;. �I

(3)

. : ·�

Es mag den Grundbesi tzern wob l ei nersei ts manchmal die l\lühe zu gross erschei nen,

andererseits

die Auslagen zu viel sei n ; aber bei dcrn Um·

stande,

dass

eine Gren zreg-ul icnmg in friedlicher \iVcise g·an z en tsch ieden vor­

teilhafter und billiger ist, als

wenn

erst durch Streitigke ite n u n d un ter In·

anspruchnahme von Rech tsbeihilfe Kosten erwachsen , welche den \\'crt ck�s betreffenden Grundstückes oft urn das Zehn faclie U berst. eigen , abgesehen davnn . dass hernach zwischen den ein zelnen A nr a i nern

langjiihri��·e

Feindschaft . herrscht, kaµn nur auf das E i ndring l ichste empfohlen we r de n , die V ermar­

kung der Eigentumsgren zen sofo r t rn be wirken Der Srandort

eint;s }<�den

Grenzsteines wird in der neue n Mappt! genau beze ichnet erschei11cn, vorans­

g·esetzt, dass die

Vermarkung vor

Jnangriffnabme der

Ver messung der Par„

zell e statt fan d .

Ei.ne

nacht rügli chc E i nmessung kann au: versch iedenen 1".uck- sichten n ich t mehr stattfinden .

11.:ine zweckentsprechenJe Vermarkung ist eines der \\ \ch 1 i'.:'.·�\ rn Sdrn1 z·

mittel gegen die üblichen Prozesskriege, e i ner de!' Krebssch�iden des Grnnd·

be s itzerstandes, denn die VerniRrlrnng be1vah r t v o r

den Gefahren

der 'Er·

sitr.ung,

der Besitzstöru ngs· und Eig-cn tmnsp rozesse , den 1.'ielc11

lnj u t .ien-

und so nstigen $lagen .

In gleicher Weise wird von Seite der Gemei nde vorstdrnng A1 nstetten eii1e Rea mbuli. e rung· der F1'ei heit:sgrenzen i n1 Ei n vernehmen mit den anstossendcn GeLnei ndevorstehern und A nra'nern derart vorgenornrnen werde11 , dass selbe

,:.�lurch Grenzsteine ersichtlich gemacht w !rcl.

· In Anbetracht

der

grossc n WichtJgkci t der Neuaufnahme u n d der dabei s t<cittfindenden Revision ,des ßesi t :-.standcs hat n u n mehr die St adtpemeindc�

Votstebung mit 1 5 . April 1 .

J ein

n euerliches Ge�;uch an dii.: k. Je n

_(j. Fin<1ni·

Lan des·Direktion um Einbeziehung des bis

j etzt

z u r Vern1ess11 n r� nicht gelan­

genden Tei l es der Katastralgc;rn einde Prein sbach ll 'fei l , 1' 1 üil kh der Reichs·

strasse bis

zum Ybbs.flüsse

gelegen, gerichtet, um e i n e :z nsa rn n ien hii1igende nnd gleichrnässig·e Mappe rn erh a lten , n rn somehr uerndf' dieser 'feil die meisten

Besitzstand$differenzen

aufwei st

·

Bevor

ei n Stadtgebietstei l d i rekt z u r V crmessu llg gcl atJ g t , findet. ei ne ko111mis�iönelle Bog-ebnn� der Besl tzgren ;.:en d u 1·ch den Jhil',f.;emieister oder desse.n Stellvertreter, sowie z weier V erh auen. rn ii n n e r und dern Venn e ssungs·

(1lnktiönär s t att, woz u die Besi tzer mit spez iel l er Vt:rständig u nR 1:i ngc·

.. lad�n werdeft , ."' Hic::m

wird bemcrkt1 dass die Hesitzer d i e G tenzen i h rr;r

· Gr

n de,

we.nt< Abgrenzongen (Zäune, Planken ,

M au crn, Grer1zs1 e i ne, G re n z­

graben

etc.)

n_icht schon vorhanden , noch vor der kornrniss iuncl len HegelHUlff genau zu kennzeiehptm, zumindestens ab(;r

_jede Biegu11g��,1elk

m it

;.;tarlrnn

\ Holzpflöcke,n

einst\�·eilen zu markieren habi?.n , da es be i der (!TfJ��scn A nzahl

· der .:e;u.

besichtigenden

Parz ellen und der verfü;:�baren

Zeit der

K cirnniiss,10 ns·

ü:iitg'Jieder nicht

angeht, die Besitzgrenzen längere Zei t erst zu sucben odt;i­

ln,ngwlerige

Auseinandersetzungen

zu pflegen . Dle klai cr.;; k h t fklwn G renzen

· sit1d

: 9er B�gt:;hungskommis:;;ion von

BicgungsstcJ ie zn Bi t�t.; crngsstel l c unter

von eventuellen Dachtrau fen oder .Reiben:'rntei kn e t c . u n d ,,_. , in

.

b oL"1 i.',.J l

ng-en

in präziser Form und obnc weitlimfigc. Auseinander·

(4)

',:;�;:L;:1.· :. ,,

' . .

3

0 .

. ). ' l �l

,• .

.

r;::""„

. . ·B

d

hufs �uilgehinderter Vornahme der

:Vet.me

sungs_atb�iten erhielt

die

· . ·i'l

!;[�„. ·;::'��·.· . . .

.

.. . . .

. .

. ·

. . , ... . , ··:. · .

.

.

,· .

. „.·:.·

·„;_ - . i · .

. , ·n

��i ·�m W · : � i'n�ev()r.s�

V ehun,g

von Sei tefti cler,dk, kd.·.ueziTksdha\l

.pv···

tro anns�haft ·

Abmtste�tteh<

.·��

11�. � -„, . ·�1�ung,

orsorge zu

tre

en, · ·

..

· ass · · fe

· mit

· en ·

e

rrn

e

ssu

n

gen e rau en · ·n

r

' ·r 'k>.Ge.ometer :.

in ihren Arbeiten

nicht

„behindert werden,

die

erricbteten ' ' ·

:�t

·�:�ii�ale, Pflöcke

!·d.

;�a-

R • :

eS,ph0nt

.

.

: .l . . ' ' b1eib:en P (rot markiert) und ' dass üb�rhaupt und;

· sdns-tigen Jv!arkierungszeichen

die V. • erfnessung, ). . .

.

- welche 1 ·. .

im

.

. '

unbedingtInteresse

. " '

· '

.:� fJ)

,.

j

; :·,.

,;�;:/;�:

�t!_,

{�i�';<

S·.�-� n ��esiÜe .

A<tu· \aJ!iülege�gt!

r„ g e

l

e

ge n

· ist, nach

;

�appe je4�r . w!r4;;; ;

Rfohtung g�förder

glei�h.�eitig

.

das.· S t

uwerde . bst

r at

für den, .

. J j

.

. ·· a

·:>;· N ����111r�\fugsp1.,,

9�r

S,U.<lt ':.� � � � ;�n

..

bi���t ···

· ..

.

. .

·

.

·· 'I

' € · ':·; �l�r ; �; ; ;f >, ::f

. . .

. ������

. . . .

·

·

�e,J!����\���n�!� J��r!a1�:!��rcaus Arbe1ts pl�rt , :

· . . · . ".

' t·

.

.in .

·

·/.·_

.

.

:_

• 'I . '_, ,� . .- · _ ; � _ - _

) , _ .

:;!.:; �W�R�� �-g��meter

P1tin� Rizzi und Elev� ·

E�'l(J : ·R zghr '

N.e�vermessung von,

· --

.. �'::

.,. 'l$.i:·e .) �J��d.

'.·Steiermark.

,

, �

:1 ,•l:\l

.. .. " ' . .

. . ·

:�

,„_'1� fa: '.'<!f>-bergeo met.er

.

Bog1tmil , Bttsc/t.ek urid q:eometer

Alois

: l(reftm·, Tdan�

.. ,·. __ ! ·

"' .> '::

.

.

r -, � .

" ;!l'.He '. rqcng :und . N

euau

fna

h

n

i

e

von Troppau . : ,.

, .

. .

,,

.

,

f&;�' ;:,J!. ; , ).�r:�ctfll1s �j; ;!;1�e-Oineter �� 1 e rgeo1;ne.ter 'se·, Johann Stroka und ·G.alizien. . �Vfadii1iir Hcrjni

· · GeometeRegulierung· · ·. ·

� Jaroslm�s der

.

Reichsgrenz� · Simon

· · .; .

Ne�aufnahme

. bei : Skale.: · · :-

,

·

_ , -�/� .1 ; ,� � � j J �� ttr��'� : '..

.

, ; .

,:

. . . . .· .: .

.

"

, . . . . : . . .

·.

. . . •• -

". -. ;�

;'f':.;{�:ß' -�8 : m�t�f' , i�4c,;rt.

}Jn�edik

.

und

Ge9mit�r Stq.nisl�t�

.

�f�:izvt'r:hw

Tria:ngu·

.

.

;. ··. � �

, !l�iitiß$Xf jl !l i �!� : �� f i\or,� ; W "i;t;i;J� i 1

.

" „„

�"e�ef)�-, �1��gr isf

Sniurad Trhi.nguV�rit,�g'..·'

v

cin�:.

St>; .A!ldrä� Wö rdern ,_ · . '.X: :�� l

r!·. � r��t��� -e)d L :

.

_ > ,

. • . ;._

· ..

. ..

,

.

. .

.. "

'.

·.:.

}

;:

l f [ �

·; ;i ;: fl } ' 1�:/:" Jt�l��l}!J1i :3! i�: .: :, if.J!�s

.

.. -... · .: �·

·

· ,�·e�einan'��h��-���n

Tfte.1$. -��11s,crer

-�f!il�1!rlff. „

.ll.n1. .initlusweic.hfü:hcn . , ./ .·. . .

yc:i·;,.':

·· '

,

:

:

:„ ·

.

.

�'-:-;:n�

.

;.'. ; �

·' � �Jj%�t1·1;;1!���

�lVt!��J}:«;'

;

Yo�1:�tbt:�tge;ui1.

� J:}}� ,:- 9f�ß.11 c ..

\�1l.rddes .'_1:fo�1t.S,cli�1·i,üüsel' HIM� :q���11

:ve1terhu� �

:�\tC}i�'er�

.'.mite�·

��efi

��Zeüsch��ft

(�ern.:'.fite.l ..

.

»

fit.r

Oc·s.Ve.i�-er· ·· ·, : ·

. :·f }.':J ; �

�· '.'

, '.�� fj

�·�-�;�li:ß;,,z;�:i tj� 9li & ftJü_t!:'V eT·�n e s�1� ilg:s.�te 1;en.t ��§:qhcincn;

.

. · , .

:

,

. . .

. , ·.

�::, / >: ;

"Zti;1ii.· ( J/l(it;1.ciit�.

'#11er i#e· G#i111lit1�g ./ies

. VeicMes/ t11'1-0 - <�e

1.

�· r iani1H•e; t:�:- . . ·. " ;) � �

1i�illi��i: ��h::.;;J.lege;li�ühqif�;n, - J ]�:j�:�:�t���r���:�

süwj,f et\Yi�ig,L }jcrichtt h,i·�i:ü\'o_i« :��- dcln. l-a n ü e

� ��i�

��

. , . .

·."?

· ·

'

'l<,

'. •J!µ � �iJ!,jt»; ) d�Ot it

Wit' �<•1if in (jet•1,<(gc ,in(\1

\.n!�bi LesOru

durch .. .•

§ ! %�

. � �l�

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Jetst in Darmstadt

Ausschneiden, lesen, zuordnen, kontrollieren, aufkleben.

Dies liegt daran, dass der Sinus nur f¨ ur ’kleine’ Argumente von der Identit¨ at gut approximiert

Schreibe ein paar Ei-Wörter in dein Heft. E eine Meise,

wenn ein Buchstabe angesagt wird, muss ihn das Kind sofort niederschreiben können, ohne

Seine Ente und eine Meise reisen um drei ab.. Am Abend nimmt Andreas

[r]

a. The address of the detail statement which sequentially follows the minor LEVEL statement is transferred to the EXIT statement of the minor total