• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Künftiges Wissenschaftssystem in Deutschland: Universitäten sollen „Herzstück“ bleiben" (22.07.2013)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Künftiges Wissenschaftssystem in Deutschland: Universitäten sollen „Herzstück“ bleiben" (22.07.2013)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 1414 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 110

|

Heft 29–30

|

22. Juli 2013

KÜNFTIGES WISSENSCHAFTSSYSTEM IN DEUTSCHLAND

Universitäten sollen „Herzstück“ bleiben

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft und der Wissenschaftsrat fordern mehr Geld für die Universitäten. Auch der Medizinische Fakultätentag und die Universitätsklinika sehen dem Auslaufen der bisherigen Förderprogramme mit Sorge entgegen.

D

er Wettbewerb zur Förde- rung der Spitzenforschung hat die deutsche Wissenschaftsland- schaft verändert wie kaum ein an- deres Hochschulsonderprogramm.

Dabei war der Widerstand zunächst groß, als vor neun Jahren die dama- lige Bildungs- und Forschungsmi- nisterin Edelgard Bulmahn (SPD) einige Universitäten im Rahmen der Exzellenzinitiative „zu interna- tional sichtbaren Leuchttürmen der Forschung“ ausbauen wollte.

Nun steht das deutsche Wissen- schaftssystem abermals an einem Scheideweg: 2017 läuft die Exzel- lenzinitiative aus. Sie hat den Uni- versitäten – ebenso wie den beiden anderen großen Sonderprogrammen des Bundes und der Länder, dem Hochschulpakt und dem Pakt für Forschung und Innovation – in den letzten Jahren dringend erforder - liche Mittel beschert. Diese stop- fen derzeit zumindest einige der Finanzlücken, die mit der Födera- lismusreform und dem Rückzug des Bundes aus der direkten Hochschul finanzierung entstanden sind.

Angesichts des Auslaufens die- ser Förderungen fordern der Verband der Universitätsklinika (VUD) und der Medizinische Fa- kultätentag (MFT), die Universitä-

ten und insbesondere die Hoch- schulmedizin finanziell besser aus- zustatten. „Die Universitätsklinika und medizinischen Fakultäten brau- chen eine angemessene und verläss- liche Förderung ihrer Investitionen.

Dabei dürfen die gezielte Förde- rung einiger weniger Leuchttürme und die Absicherung der Finanzie- rung über die gesamte Breite der Hochschulmedizin nicht gegenein - ander ausgespielt werden. Beides ist notwendig“, betont Prof. Dr.

Heyo Kroemer, Präsident des MFT.

Auch der Vorsitzende des VUD, Prof. Dr. med. Michael Albrecht, fordert den Bund auf, wieder in die Finanzierung von Forschung und Lehre einzusteigen.

Rückendeckung erhalten die Or- ganisationen jetzt vom Wissen- schaftsrat und der Deutschen For- schungsgemeinschaft (DFG). In seinen Empfehlungen zur Weiter- entwicklung des deutschen Wissen- schaftssystems von Mitte Juli for- dert der Wissenschaftsrat Bund und Länder auf, möglichst bereits im nächsten Jahr einen „Zukunftspakt“

für Forschung und Lehre bis 2025 zu schließen, der die drei auslaufen- den Pakte ablösen soll. Kernpunkt der Empfehlungen ist eine Stärkung der Hochschulen durch eine erhöhte Grundfinanzierung. „Das Wissen-

schaftssystem braucht keine Revo- lution“, betonte der Vorsitzende des Wissenschaftsrates, Prof. Dr. Wolf- gang Marquardt. Die Politik müsse jedoch klare Prioritätensetzungen vornehmen, und die wissenschaftli- chen Einrichtungen müssten sich stärker profilieren.

Auch die DFG stellte sich bei der Vorstellung ihres Positionspapiers zur Zukunft des Wissenschaftssys- tems in Deutschland am 4. Juli hin- ter die Universitäten und forderte für diese eine deutlich bessere fi- nanzielle Grundausstattung. „Die Universitäten sind das Herzstück des Wissenschaftssystems und wer- den es auch in Zukunft bleiben“, betonte DFG-Präsident Prof. Dr.

Peter Strohschneider bei der Prä- sentation des Papiers in Berlin. Die- ses sieht vor, die drei großen Son- derprogramme des Bundes und der Länder in eine „Rahmenvereinba- rung kooperative Wissenschaftsfi- nanzierung“ münden zu lassen.

„Wir sind in Deutschland bezüglich der Finanzierung in eine riskante Schieflage geraten. Während die außeruniversitäre Forschung ver- lässlich, stabil und auskömmlich fi- nanziert ist, stagnieren die von den Ländern getragenen Grundhaushal- te der Universitäten oder sinken gar – ungeachtet eines insgesamt wach- senden Budgets für die Wissen- schaft“, warnte Strohschneider.

In ihrem Positionspapier skiz- ziert die DFG – ähnlich dem Wis- senschaftsrat – konkrete Vorschläge für ein künftiges Wissenschaftssys- tem: So sollen die bisherigen Mittel für die Graduiertenschulen und Ex- zellenzcluster dauerhaft in das Pro- grammportfolio und den Haushalt der DFG übergehen. Die Exzellenz- cluster sollten in den Universitäten verortet bleiben und weiterhin fi- nanziert werden können.

Dr. med. Eva Richter-Kuhlmann Nicht nur For-

schung, sondern auch Lehre: Auf die besondere Be- deutung der Univer- sitäten im Wissen- schaftssystem ver- weisen sowohl der Wissenschaftsrat als auch die Deut- sche Forschungs- gemeinschaft.

Foto: picture alliance

P O L I T I K

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Müller (36), Facharzt für Orthopädie, seit Oktober 2003 Leitender Oberarzt an der Orthopädischen Klinik und Poliklinik, Ludwig-Maxi- milians-Universität München, ist auf

Fakultät für Klinische Medizin Mannheim der Universität Heidelberg, hat sich an der Fakultät für Kli- nische Medizin in Mannheim für das Fach Augenheilkunde habilitiert und wurde

Norbert Scherbaum, Facharzt für Psychiatrie und Psycho- therapie, Klinik für Psychia- trie und Psychotherapie der Universität Duisburg-Essen, hat einen Ruf auf eine C-3- Professur

Von 1978 bis zu seiner Emeritierung im Jahr 1989 war er Direktor der Medi- zinischen Klinik Bergmanns- heil Bochum und Ordinarius für Innere Medizin an der Ruhr-Universität Bochum..

Sieg- fried Borelli (79), ehemaliger Direktor der Klinik und Poli- klinik für Dermatologie und Allergologie am Biederstein der Technischen Universität München, emeritierter

Chri- stoph Andree, leitender Ober- arzt der Abteilung für Plasti- sche und Handchirurgie am Universitätsklinikum Freiburg, hat sich an der Medizini- schen Fakultät der

Norbert Graf, Direktor der Abteilung für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie des Universitäts- klinikums des Saarlandes, Homburg/Saar, wurde in das Editorial Board der

Klaus-Peter Jünemann, Chefarzt der Kli- nik für Urologie am Uni- versitätsklinikum Schleswig- Holstein, Campus Kiel, ist zum neuen Vorsitzenden der Gesellschaft für Inkontinenz-