• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "CD-Kritik: Per Sphärenklang durch die Galaxis" (04.07.2003)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "CD-Kritik: Per Sphärenklang durch die Galaxis" (04.07.2003)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

granten, sondern auch auf viele andere Anwohner des Mittelmeerbereichs zutrifft, seien sie nun Migranten, Asy- lanten oder Flüchtlinge.

Über die Problemlage für die Behandlung in Praxis und Krankenhaus hinaus gibt es eine weitere, nämlich den Be- reich der sozialrechtlichen Begutachtung.

Die statistischen Angaben z. B. hinsichtlich höherem Krankenstand türkischer Ar- beitnehmerinnen oder die höhere Herzinfarktrate bei Männern sollen in ihrer Wer- tigkeit keinesfalls bestritten werden. Andererseits sieht man aber als Gutachter sehr häufig eine „Medikalisierung von Sozialkonflikten“, wobei kulturspezifische Probleme innerhalb der Familienstruk- tur über die medizinischen Versorgungssysteme „abge- wickelt“ werden, wobei ei- gentlich hier eine soziale Be- ratung im weitesten Sinne am Platz wäre. Es ist dann schwer bis unmöglich zu ver- mitteln, dass die zunehmend

chronifizierenden funktionel- len Störungen in der Beurtei- lung des Leistungsvermögens nicht denselben Stellenwert haben wie im subjektiven Er- leben des Betroffenen und seiner Umgebung. Die oft- mals extrem häufigen (und ebenso frustranen wie teu- ren) Untersuchungen ein- schließlich invasiver Diagno- stik tragen, trotz bester Ab- sicht, zu einer iatrogenen Fi- xierung bei. Damit soll kei- nesfalls behauptet werden, dass dies nur für türkische Patientinnen und Patienten gilt. Es scheint mir bedenk- lich, dass in zunehmendem Umfang für soziokulturelle Besonderheiten dieser Be- völkerungsgruppe psychiatri- sche Diagnosen bemüht wer- den. Ein solches Vorgehen führt dann zu der eingangs genannten Medikalisierung von Problemlagen, die ei- gentlich außerhalb medizini- scher Kompetenz und Zu- ständigkeit liegen.

Dr. med. F. Katzenmeier, Gärtnerstraße 12 a, 86153 Augsburg

A

A1864 Deutsches ÄrzteblattJg. 100Heft 274. Juli 2003

B R I E F E / C D

V

irgo Supercluster heißt die dritte und neueste CD des United Women’s Orchestra, die in Koproduktion mit dem Westdeutschen Rund- funk im November 2002 er- schienen ist. Pate für den Titel der CD stand der riesige Galaxiehaufen gleichen Na- mens, dessen Ausmaße so un- vorstellbar sind, dass sich die Milchstraße darin wie ein mi- kroskopisch kleines Stäub- chen ausnimmt. Dieser musi-

kalische Wurf ist ohne Zwei- fel der Beginn der unbe- Mannten Raumfahrt im Kos- mos europäischer Big-Band- Tradition, denn das 1992 ge- gründete Orchester besteht ausschließlich aus Frauen und vereint unter der Leitung der Kölnerin Christina Fuchs und der in Arnhem/Niederlande lebenden Engländerin Hazel Leach eine Elite internatio- naler Musikerinnen aus Deutschland, Großbritanni- en, den USA und den Nieder-

landen zu einem spekta- kulären Klangkörper. Sämtli- che Kompositionen stammen aus der Feder der beiden Bandleaderinnen und sind dem Orchester auf den Leib geschrieben, was sich in dem hervorragenden Zusammen- klang der Formation nieder- schlägt. Obgleich beide Kom- ponistinnen recht unter- schiedlichen musikalischen Traditionen verbunden sind, verschmilzt die Musik trotz der stilistischen Vielfalt zu einem großen, homogenen Ganzen. Musikalische Ge- gensätze werden fruchtbar gemacht, das Spektrum be- wegt sich im Spannungsfeld zwischen einem zeitgenös- sisch aufgefassten Swing in der Tradition der Duke El- lington Band über das Spiel mit Rhythmen und Free Jazz

mit Anklängen neuer Musik bis hin zu einer von Kenny Wheeler inspirierten Klang- welt. Stets bleibt der Sound ebenso transparent wie span- nungsreich, durchwürzt mit hervorragenden Soli von großem Erzählreichtum. Be- merkenswert ist neben der Gastsolistin Ingrid Jensen (Trompete und Flügelhorn) auch die Sängerin Céline Ru- dolph, die sich auf den schlich- ten instrumentalen Umgang mit der Stimme ebenso ver- steht wie auf die Interpretati- on poetischer Balladen.

Am Ende der farbenrei- chen akustischen Reise steht eines fest: Diese Klangwelt ist eine Scheibe, und sie swingt doch. Ein galaktisches Ver- gnügen. Elke Bartholomäus

Psychische Krankheiten

Zu dem Leserbrief „Widerspruch“

von Dr. med. Telse Zimmermann in Heft 23/2003:

Widerspruch rechtens

Frau Zimmermann, Sie ha- ben ganz Recht mit Ihrem Widerspruch. Die Begrün- dung, die Frau Bodemar als Leiterin der TK-Landesver- tretung für die Zunahme von Depressionen angibt, wider- spricht den wissenschaftli- chen Erkenntnissen. Ihre Le- bensbeobachtungen entspre- chen im Gegensatz dazu den bekannten Suizidstatistiken.

Im Krieg und in realen Ge- fahrenmomenten, nehmen Depression und Selbstmord- raten deutlich ab.

Die Erklärung für die zuneh- mende Anzahl von diagnosti- zierten Depressionen in der heutigen Zeit ist vielmehr im Konzept des „learned help- lessness“ des Psychologen Martin Seligman zu finden.

Fehlende Möglichkeiten die persönliche Lebenssituation zu beeinflussen, führt zu pas- sivem Verhalten. Die inaktive Einstellung wird auch in Si- tuationen beibehalten, in der Lebensumstände verändern- des Verhalten möglich wäre.

Betroffene Menschen zeigen alle Zeichen einer Depressi- on. Auch wenn die von Ihnen beschriebene Gefangen- schaft und Kriegs- sowie Nachkriegszeiten, scheinbar voller äußerer Einschränkun- gen bestanden, so haben Sie sehr anschaulich beschrie- ben, wie Eigeninitiative auch in den kleinsten Dinge die seelische Gesundheit bewah- ren helfen. Mangelnde An- reize und fehlende Förde- rung der Eigeninitiative zur Überwindung von äußeren Schwierigkeiten „trainieren Hilflosigkeit“ an und führen zu den Symptomen der De- pression. Entsprechen diese Überlegungen auch Ihren Erklärungen?

David Wilchfort, MD,

Ziegelhofstraße 7 a, 81247 München

CD-Kritik

Per Sphärenklang durch die Galaxis Mit dem United Wo- men’s Orchestra unter- wegs im Supercluster

Informationen:

United Women’s Orchestra: Virgo Supercluster. Jazzhausmusik, CD, JHM 123, Köln, 2002. 64:54 Minuten.

www.unitedwomensorchestra.com Vertrieb: www.jazzhausmusik.de

Das United Women’s Orchestra Foto: UWO

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Welcher Arzt kennt das Problem nicht: Bei der Bera- tung eines Patienten erinnert er sich an einen Artikel, der eine spezielle Therapie für den vorliegenden Fall vor- schlug..

I> eröffnet die Möglich- keit, jederzeit zum Beispiel nach dem Tennisspielen oder abends von zu Hause, noch ein paar Befunde im Praxis- computer zu bearbeiten.. > bietet

Description: The OUHS Journal was established by the postgraduate community at Oxford as a medium for the publication and. dissemination of original and inter-disciplinary

Über diese Buchse können andere Audioquellen an dieses Gerät angeschlossen und verstärkt wiedergegeben werden. Drücken Sie die

6 Shop till you drop 9 Mengenangaben 6 Mit Wörtern umgehen 91. Revision and Self-check

Sie stehen auch als Social Media- Hintergründe zur Verfügung und können als Grundlage für eigene Gestaltungen verwendet werden.. Die Hinter gründe findest

Die Wirkung eines schwachen Schwerkraftfeldes mit minimaler Gas-Dichte wurde hier mit dem Newton’schen Gravitationsgesetz näherungsweise berechnet. Das Ergebnis steht in Einklang mit

Die MUI verpflichtet sich, innerhalb der LV-Periode 2019-2021 im Rahmen einer arbeitsteiligen Kooperation, unter Gesichtspunkten von Forschung und Lehre, an der Intensivierung