• Keine Ergebnisse gefunden

Strategie First Fit

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Strategie First Fit"

Copied!
15
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

WH Kompetitive Strategien und Suche

Elmar Langetepe University of Bonn

(2)

Definitionen!

• Online Problem, unvollst¨andige Information

• Vergleich mit Optimaler Offline-L¨osung

• Beispiele: Packen von Beh¨altern, Suche nach Objekten

• Formales G¨utemaß

Def. Kompetitiver Faktor: Π Online-Problem und S Strategie, die jede Instanz P ∈ Π korrekt l¨ost. KS(P) die Kosten, die S

verursacht und KOPT(P) die Kosten einer optimalen Offline-L¨osung von P. Dann heißt S C–kompetitiv, falls es C, A > 0 gibt, so dass f¨ur alle P ∈ Π gilt: KS(P) ≤ C · KOPT(P) + A.

Dabei wird C als der kompetitive Faktor bezeichnet.

(3)

Beispiel: Bin Packing!

• Pakete verschiedener H¨ohe Qi ≤ 1

• Sukzessive in Beh¨alter der H¨ohe H = 1

• Keine Information ¨uber das n¨achste Paket

• Minimiere die Anzahl der Beh¨alter

• Beispiel: Q1, Q2, . . . , Q8, Optimal 4 Beh.

Q1 Q7

Q3

Q4 Q6

Q5

Q2 Q8

H

(4)

Strategie First Fit

• F¨ulle aktuelles Qi in den ersten m¨oglichen Beh¨alter

• Neuer Beh¨alter, falls Qi nicht passt!

Opt. Q1

Q7

Q3

Q4 Q6

Q5

Q2 Q8

H

FirstFit Q1

Q2 Q6

Q3

Q4 Q5

Q7 Q8

(5)

Strategie First Fit

Theorem 7.9: Die Strategie FirstFit verwendet maximal doppelt soviele Beh¨alter wie die optimale Strategie und somit einen

kompetitiven Faktor von 2.

Beweis: 12(m − 1) < dPn

i=1 Qie ≤ OPT Untere Schranke: 53

6n : 0.15, 6n : 0.34, 6n : 0.51: OPT = 6n, FirstFit ben. 10n Offline Problem, Komplexit¨at: NP-hard, Partition!

(6)

Korridore ohne Sicht!

• 2-Wege Suche: T¨ur entlang Gerade

• Vergleich mit k¨urzestem Weg zur T¨ur, kompetitiv?

• Sinnvolle Strategie: Tiefe x1 rechts, Tiefe x2 links uswusf.

• Startsituation: 2x1 ≥ C, f¨ur jedes C > 0 ex.

• Abhilfe: Additive Konstante oder Ziel ist mind 1 entfernt!

• Worst-Case, gerade bei d verpasst, nochmal zur¨uck!

• Finde Strategie, so dass: Pk+1

i=1 2xi + xk ≤ Cxk

x2

x4 x5

x6

x1

x3

d

(7)

Korridore ohne Sicht!

• Worst-Case, gerade bei d verpasst, nochmal zur¨uck!

• Finde Strategie, so dass: Pk+1

i=1 2xi + xk ≤ Cxk

• Minimiere:

Pk+1

i=1 2xi+xk

xk = 1 + 2

Pk+1 i=1 xi

xk

• xi = 2i−1, offensichtlich Faktor C = 9

8 2 16

32

1 4

(8)

Korridore ohne Sicht!

Strategie xi = 2i−1 Doublingstrategie, Paradigma!

Theorem 7.10: Die Strategie der abwechselnden Verdopplung der Suchtiefe hat einen kompetitiven Faktor von 9.

Analysiere 1 + 2

Pk+1 i=1 xi

xk oder einfach

Pk+1 i=1 xi

xk

Pk+1 i=1 2i

2k = 2k+2 − 2

2k = 4 − 2

2k ≤ 4

(9)

Theorem Opt. der Exponentialfunktion: Gal 1980

• Strategie: Sequenz X = f1, f2, . . .

• Minimiere Funktional Fk(f1, f2, . . .) :=

Pk+1 i=1 fi

fk f¨ur alle k

• Genauer infY supk Fk(Y ) = C und supk Fk(X) = C

• Allgemein: Funktional Fk stetig und unimodal: Unimodal:

Fk(A · X) = Fk(X) and Fk(X + Y ) ≤ max{Fk(X), Fk(Y )}

• Ein paar zus¨atzliche einf. Bedingungen!

• Z.B.: Fk+1(f1, . . . , fk+1) ≥ Fk(f2, . . . , fk+1)

• Theorem Gal Exponentialfunktion minimiert Fk: sup

k

Fk(X) ≥ inf

a sup

k

Fk(Aa)

(10)

Unser Beispiel: Exponentialfunktion

• Fk(f1, f2, . . .) :=

Pk+1 i=1 fi

fk f¨ur alle k.

• Unimodal Fk(A · X) = Fk(X) and Fk(X + Y ) ≤ max{Fk(X), Fk(Y )}?

Pk+1

i=1 A·fi A·fk =

Pk+1 i=1 fi

fk

• Fk(X + Y ) ≤ max{Fk(X), Fk(Y )}?

• Folgt aus abdca+cd+bab

• Einfache ¨Aquivalenzumformung!

• Optimiere: fk(a) :=

Pk+1 i=1 ai

ak

• Minimiert durch a = 2: min. f(a) = a−1a2 Pk+1

i=1 ai

ak = ak+2 − 1

ak(a − 1) − 1

ak = a2

a − 1 − a

ak(a − 1) 7→ f(a)

(11)

Theorem Gal 1980/2000

Falls Fk die folgenden Bedingungen erf¨ullt:

i) Fk ist stetig,

ii) Fk ist unimodal: Fk(A · X) = Fk(X) und Fk(X + Y ) ≤ max{Fk(X), Fk(Y )},

iii) lim infa7→∞ Fk 1

ak, 1

ak−1, . . . , a1, 1

=

lim infk,k−1,...,,17→0 Fk (k, k−1, . . . , 1, 1) , iv) lim infa7→0 Fk 1, a, a2, . . . , ak

=

lim infk,k−1,...17→0 Fk (1, 1, 2, . . . , k) , v) Fk+1(f1, . . . , fk+1) ≥ Fk(f2, . . . , fk+1).

(12)

Korridore ohne Sicht!

Strategie xi = 2i−1 Doublingstrategie!

Theorem 7.11: Die Strategie der abwechselnden Verdopplung der Suchtiefe hat den kleinstm¨oglichen kompetitiven Faktor.

Beweis: Anwendung des Theorems von Gal!

(13)

Anwendung m-Wege Suche

• Beliebiges m, nicht kompetitiv, Abb.!

• 2m − 1 gegen¨uber 1!

• Festes m, unendliche Strahlen!

• Ann.: Strahlen in fester Reihenfolge, wachsende Tiefe

• Tupel (fj, Jj): Tiefe, n¨achster Besuch!

s

(14)

Anwendung m-Wege Suche

• Ann.: (fj, Jj), Jj = j + m, fj ≥ fj−1

• Strahlen in fester Reihenfolge, wachsende Tiefe

• Fk(f1, f2, . . .) := fk+2

Pk+m−1 i=1 fi fk

f¨ur alle k.

• (Gal) Exp.-funktion minimiert Fk: supk Fk(X) ≥ infa supk Fk(Aa) mit Aa = a0, a1, a2, . . . und a > 1, optimal a = m−1m : min fm(a) := a−1am

• Faktor: C = 1 + 2m

m m−1

m−1

opt.

f6

s f1

f2 f3

f8 f5

f9

f4 f7

Pk+m−1 i=1 ai

ak = ak+m−1

ak(a−1)1

ak = a−1ama

ak(a−1) 7→ fm(a)

(15)

m-Wege Suche

• Lemma Es gibt stets eine optimale m-Wege Strategie (f1, f2, . . .), die die Strahlen in fester Reihenfolge und mit wachsender Tiefe besucht!

• periodisch und monoton, also: (fj, Jj), Jj = j + m, fj ≥ fj−1

• Beweis Tafel! Strategie ¨andern! Bedingungen erf¨ullen!

f3 f7 f9

f1 f10

f5

f2

f6

f8

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei Ursache-Wirkungs-Dia- grammen handelt es sich um eine grafische Reprä- sentation der strategischen Zusammenhänge wie bei Abbildungen zum vernetzten Denken oder bei

Eine weitere Besonderheit bei Hypertonie mit Niereninsuf - fizienz ist der Zielblutdruck: Während bei unkomplizierter Hypertonie ein Zielblutdruck von &lt; 140/90 mmHg gilt, soll

&gt; Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (OvGU): Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik, Fakultät Maschinenbau, Institut für Logistik und Materialflusstechnik, Fakultät

Keine Änderungen gegenüber heute, da die einzelnen Anlagen in der Kostenträgerrechnung enthalten sind und Unterstützungen schon heute bei den anrechenbaren Gestehungskosten einer

Risiken: Welche einschränkenden Faktoren für die Weiterbildung gibt es. Ziel: Sicherung der

Diese so genannten Hotspots (s. Kasten) müssen zunächst bestimmt und anschließend da- hingehend bewertet werden, ob sie in ih- rer gegenwärtigen Ausprägung, Flächen- größe

Wir sollten unseren Fokus (bei der Suche nach Alternativen) nicht auf chemisch ähnliche Substitute legen, die zu einer Substitution durch Alternativen mit ähnlichen

Auch wenn sich selbst hierzu- lande die konjunkturellen Frühindikatoren zuletzt ver- schlechtert haben, wird die deutsche Wirtschaft im ersten Quartal 2013 wieder