• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Thrombozytenfunktion bei Alkoholikern" (27.06.1988)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Thrombozytenfunktion bei Alkoholikern" (27.06.1988)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES

ÄRZTEBLATT

FÜR SIE REFERIERT

Prävalenz von AVK und KHK

Die bekanntesten epidemiologi- schen Untersuchungen der periphe- ren arteriellen Verschlußkrankheit und koronaren Herzkrankheit aus Framingham und Basel ergaben Rückschlüsse auf die Inzidenz der Erkrankungen, das heißt die Anzahl neuer Erkrankungsfälle in einem be- stimmten Zeitraum. Für den klinisch und ambulant tätigen Arzt haben je- doch Prävalenzdaten einen beson- ders hohen Stellenwert, da sie ihm Informationen über die Häufigkeit einer Erkrankung zum Zeitpunkt der Untersuchung vermitteln.

In einer randomisierten Studie an 150 AVK-Patienten mit Claudi- catio intermittens wurde thallium- szintigraphisch (mit Dipyridamol) die Prävalenz einer konkomitanten KHK ermittelt. Gleichzeitig wurde bei 150 symptomatischen Patienten mit angiographisch nachgewiesener KHK mittels hochsensitiver nichtin- vasiver angiologischer Methoden nach dem Vorliegen arterieller Durchblutungsstörungen der Beine gefahndet. Diskriminanzanalytisch erfolgte eine Untersuchung der atherogenen Risikofaktoren auf ihre prädiktive Bedeutung.

Schlußfolgerungen:

• Jeder zweite symptomatische AVK-Patient mit Claudicatio weist gleichzeitig koronare Durchblu- tungsstörungen auf.

• Das Auftreten einer KHK korre- liert nicht mit dem Lebensalter der AVK-Patienten oder der Schwere ihrer Erkrankung.

• Etwa 20 Prozent symptomati- scher KHK-Patienten haben eine AVK der Beine, die häufig asympto- matisch oder durch die einge- schränkte Belastbarkeit maskiert ist.

• Eine Kombination der drei wich- tigsten Risikofaktoren Hypertonus, Hyperlipoproteinämie und Nikotin- abusus liegt bei AVK-Patienten dreimal häufiger als bei KHK-Pa- tienten vor.

• Hypertonus, Hyperlipoprotein- ämie und Nikotinabusus unterschei- den sich in ihrer prädiktiven Bedeu-

tung. Während erhöhte LDL-Werte bei AVK-Patienten Anlaß zur Suche nach einer KHK sein sollten, stellen Nikotinabusus, aber auch erhöhte Blutdruckwerte bei KHK-Patienten Indikatoren arterieller Durchblu- tungsstörungen der Beine dar.

Fazit:

Die Häufigkeit einer gleichzeitig vorhandenen koronaren beziehungs- weise peripher-arteriellen Gefäß- krankheit hängt von der symptoma- tisch führenden Erkrankung ab. Sie

Kein erhöhtes Krebsrisiko nach Cholezystektomie

In mehreren Studien ist die Be- hauptung aufgestellt worden, daß es nach einer Cholezystektomie zu ei- nem gehäuften Auftreten von Ko- lonkarzinomen im rechtsseitigen Dickdarm komme, doch krankten alle diese Berichte am Fehler der kleinen Zahl. Die Autoren über- prüften die These an einer Gruppe von 16 439 Patienten, bei denen vor 14 bis 17 Jahren eine Cholezystekto- mie durchgeführt worden war.

Die beobachtete Zahl an kolo- rektalen Karzinomen lag mit 150 niedriger als das erwartete Risiko von 166,3 Fällen. Auch zwischen Rektum- und Kolonkarzinomen er- gab sich kein signifikanter Unter- schied. Auch eine Detailanalyse hin- sichtlich Geschlecht, Alter zum Operationszeitpunkt und Länge der Follow-up-Periode ergab keine neu- en Gesichtspunkte. Man muß wohl davon ausgehen, daß trotz vieler ge- meinsamer ätiologischer Faktoren von Gallensteinleiden und kolorek- talem Karzinom ein Kausalzusam- menhang zwischen Cholezystekto- mie und Dickdarmkrebs nicht be- steht.

Adami, H.-O., U. B. Krusemo, 0. Mei- rik: Unaltered risk of colorectal cancer within 14-17 years of cholecystectomy: up- dating of a populationbased cohort study.

Br. J. Surg. 74: 675-678, 1987

Department of Surgery, University Hospi- tal, S-751 85 Uppsala, Schweden

wird bei beiden Erkrankungen infol- ge körperlicher Leistungseinschrän- kung oft maskiert und daher leicht übersehen. Die Konstellation der Risikofaktoren besitzt einen prädik- tiven Wert und sollte Anlaß für Screeninguntersuchungen sein. Sht

Müller-Bühl, U., C. Diehm, U. Sieben, B.

Berger, G. Schuler, R. Zimmermann, W.

Scheuermann, C C Heuck, H. Mörl, W.

Kübler, G. Schettler: Prävalenz und Risi- kofaktoren von peripher-arterieller Ver- schlußkrankheit und koronarer Herz- krankheit. VASA Suppl. 21 (1987) 1-46.

Prof. Dr. med. Dr. h. c. mult. Gotthard Schettler, Bergstraße 134a, 6900 Heidel- berg

Thrombozyten- funktion

bei Alkoholikern

Bei alkoholischer Leberschädi- gung findet sich eine gestörte Thrombozytenaggregation, eine Blutungsneigung, eine Thrombozy- topenie und ein Mangel an Gerin- nungsfaktoren; bei der Leberzirrho- se ist ein Arachidonsäuremangel und eine verminderte Thromboxan- bildung nachweisbar. Offenbar wirkt der Alkohol selbst toxisch auf die Plättchenfunktion.

Alkoholiker mit histologisch un- auffälliger Leber zeigten nach Gabe von Adenosindiphosphat eine ver- ringerte Plättchenaggregation, Pa- tienten mit einer alkoholinduzierten Fettleber darüber hinaus eine ver- längerte Blutungszeit und eine redu- zierte Thromboxanbildung. Zwi- schen der Blutungszeit und dem Ausmaß der Fettinfiltration ließ sich eine signifikante Korrelation her- stellen, während die Blutungszeit nicht mit der Thromboxanbildungs- kapazität und der Höhe der Alko- holzufuhr korrelierte. Nach Alko- holabstinenz kommt es zu einer ra- schen Normalisierung der gestörten Parameter, gleichgültig ob eine Fett- leber vorliegt oder nicht.

Hillbom, M. A., Muuronen, J. Neiman:

Liver disease and platelet function in alco- holics. Br. med. J. 295: 581, 1987 Department of Neurology, University of Helsinki, SF-00290 Helsinki

A-1938 (70) Dt. Ärztebl. 85, Heft 25/26, 27. Juni 1988

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

sentanten des Kreises Pinneberg zu pflegen. Unter all diesen Voraussetzungen war es leicht, die Kreisgemeinschaft Fischhausen weiterzuführen, die heute nicht nur innerhalb der

Auch Niegel sieht den verfassungsmäßigen Auf- trag des Grundgesetzes in seinem ursprünglichen Swm gefährdet, sollte dem permanenten Mißbrauch nicht endlich mit

Bruttolohns, für die nächsten drei Wochen 90 Prozent und von der siebten Woche an 90 Prozent für Berechtigte mit Kindern und 80 Prozent für alle anderen zu verein- baren..

Dieser Weg ent- hält Stationen wie die Anerkennung der eigenen Machtlosigkeit, tägliche Selbst- annahme, sich anvertrauen an eine höhere Macht, Auseinandersetzung mit der

Es handelt sich um grellweiße oder graue, bis haselnußgroße Ge- bilde, bei denen zur Abgrenzung ge- genüber malignen Tumoren eine Punktion zulässig ist (Abbildung

Unter dem Dach der als Krankenhauskonferenz fir- mierenden Vereinigung ha- ben sich die DKG, der Verband der leitenden Kran- kenhausärzte Deutschlands (Chefarztverband), die

In einer däni- schen Studie wurde jetzt die postopera- tive Morbidität von Patienten, die ei- nen Monat präoperativ unter Disulfi- ramkontrolle alkoholabstinent wurden mit

Einer unserer letzten Fälle war gerade eine Frau, welche wegen Darmperforation durch eine ver- schluckte Gräte eine Peritonealeite- rung bekam, die drainiert wurde.. Zwölf