• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Deutsche Krebshilfe: Spitzenforschung zugunsten vieler Patienten" (16.07.2007)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Deutsche Krebshilfe: Spitzenforschung zugunsten vieler Patienten" (16.07.2007)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches ÄrzteblattJg. 104Heft 28–2916. Juli 2007 A2017

A K T U E L L

Die Deutsche Krebshilfe will bis 2008 bundesweit zehn onkologi- sche Spitzenzentren etablieren. Der- zeit werden vier Zentren in Dres- den, Freiburg, Köln/Bonn und Tü- bingen gefördert, und zwar mit jeweils drei Millio- nen Euro für drei Jahre.

Die Mitarbeiter an den Spitzen- zentren müssen grundsätzlich für alle Patienten eine zentrale Anlaufstelle vorhalten und deren Behandlung durch ein interdisziplinäres „Tumor Board“ definieren. Ihre Behand- lungskonzepte sollen leitlinienge- recht und evidenzbasiert sein. Zu den Vorgaben gehört weiterhin, dass die Zentren Krankenversorgung und For- schung gut verzahnen und dafür sor- gen, dass niedergelassene Ärzte so- wie Krankenhäuser der Region in die Behandlung eingebunden werden.

Die enge Verzahnung von Grund- lagenforschung und Klinik sei ein wichtiger Themenschwerpunkt der

Forschungsförderung, betonte Prof.

Dr. med. Otmar Wiestler, Vorstands- mitglied der Deutschen Krebshilfe.

Wissen aus dem Labor müsse man zügig in die klinische Praxis brin- gen. Deshalb habe man 2006 auch die Förderung von wissenschaftli- chen Verbundprojekten und Schwer- punktprogrammen fortgesetzt. Da- zu zählt beispielsweise das Ver- bundprojekt „Molekulare Mecha- nismen bei malignen Lymphomen“.

Darüber hinaus wurden Vorhaben unterstützt, bei denen die Suche nach maßgeschneiderten Behand- lungsansätzen („Targeted Therapy“) im Vordergrund steht.

Die Deutsche Krebshilfe hat 2006 knapp 86 Millionen Euro an Spenden aus der Bevölkerung erhal- ten. Mit diesem Geld förderte sie unter ihrem Motto „Helfen. For- schen. Informieren.“ aber nicht allein neue medizinische Diagnose- und Therapieansätze. Spenden wurden beispielsweise auch für die psycho- onkologische Begleitung von Krebs- kranken oder Maßnahmen der pal- liativmedizinischen Versorgung zur Verfügung gestellt. Weitere Infor- mationen: www.krebshilfe.de. Rie

Ob Krankenhausküche oder großes Facelift, wenn das Fernsehen kommt, sind die Hygienerichtlinien außer Kraft gesetzt. Oder auch sonst?

Wem es gelingt, die berufsspezifische Abneigung gegen Klinikserien und Dokusoaps zu überwinden, kriegt Erstaunliches geboten. Da werken ganze Küchenbrigaden eines

Großklinikums mit neckisch auf dem Haupthaar und gänzlich frisurun- schädlich drapierten Hauben, und die Hygienefachkraft steht in Straßenkleidung im Kühlraum mit den Rückstellproben und doziert über die Wichtigkeit korrekten Ver- haltens. Da sieht man Mehrfachent- nahmebehältnisse ohne Datum und ohne Kappe, da wird mit Spritzen und Ampullen hantiert, als hätte es Robert Koch, Ignaz Semmelweis et al. nie gegeben. Vor dreißig Jah- ren gab es den Lehrsatz, Chef- und Oberärzte sind autosteril. Dass dieser Satz auch heute noch gilt, findet man wöchentlich vielfältig bestätigt auf zig Fernsehkanälen. Da steht die in- strumentierende Schwester in Voll- vermummung neben dem mund- schutzlosen Operateur, der während des großen Facelifts in die Kamera doziert. Wie war das doch gleich mit der Keimbelastung durch Reden? Da hat das kardiochirurgische Team in schöner Eintracht die Nase oberhalb des Mundschutzes, und die OP- Schwester zeigt uns ihre schönen blonden Haare. Der junge Kollege im Herzkatheterlabor wird durch den Oberarzt gleich richtig angelernt, Haube und Mundschutz sind über- flüssig, aber aufpassen muss man, dass man beim Herausziehen der Katheter nicht kleckert. Der leitende Pfleger findet es klasse.

Eines ist gewiss: Weder bei der unteren Gesundheitsbehörde noch in den Gewerbeaufsichtsämtern gibt es Fernsehgeräte.

RANDNOTIZ

Dr. med. Wolfgang Hahm

Garantiert nicht keimfrei

„zukunftssicheres Fundament“. Wei- tere Unternehmen und Investoren haben nach Angaben der Hochschu- le bereits ihre Förderung zugesagt.

„Das entbindet allerdings die Univer- sität nicht davon, ihre eigenen Re- strukturierungsmaßnahmen zügig um- zusetzen“, betonte Prof. Dr. Wolfgang Glatthaar, Präsident der UWH. BH Die private Universität Witten/Her-

decke (UWH) wird von einer ge- meinützigen GmbH in eine Stiftung umgewandelt. Das hat das Direktori- um der UWH mitgeteilt. Die bishe- rigen Gesellschafter haben

ihre Anteile auf die Stif- tung übertragen, die da- mit alleinige Eigentü- merin der Hochschule ist. Darüber hinaus wird

die Droege International Group AG aus Düsseldorf die Stiftung mit zwölf Millionen Euro unterstützen. Das Fa- milienunternehmen ist auf Unterneh- mensberatung und Kapitalbeteiligun- gen für den Mittelstand spezialisiert.

Der Direktoriumsvorsitzende, Dr.

August Oetker, wertete die Umwand- lung in eine Stiftungsuniversität als WITTEN/HERDECKE

Privatuniversität wird Stiftung

Foto:Joker

DEUTSCHE KREBSHILFE

Spitzenforschung zugunsten vieler Patienten

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wer dieses Gen trägt, hat im Falle von FAP ein Risiko von 100 Prozent für Dickdarmkrebs, im Falle von HNPCC von etwa 80 Prozent für eine Krebserkrankung aus dem

Daß heute mehr Menschen an Krebs sterben als vor 25 Jahren, ist vor allem eine Frage des Lebensstils, der steigenden Lebenserwartung und des Rückgangs anderer Todesursa- chen1. Nicht

Auch die nicht persönlich in der Forschung engagierten Arzte müssen über die Notwendigkeit per- sonenbezogener Datenverarbeitung für die wissenschaftliche Forschung

Finanzierungs- und Steuerungs- elemente, die für die private Kranken- versicherung (PKV) konstitutiv sind, etwa die Kostenerstattung, Selbstbe- halte, Franchisen oder

Im strittigen Fall hatte der Reisende das Gepäck im Innenraum des Autos, das in einer belebten Straße einer Großstadt abgestellt war, mit einer Decke abgedeckt.. Das Gericht meinte,

Im angelsächsischen medizini- schen Schrifttum ist , es üblich, wenn nicht sogar vorgeschrieben, daß je- mand mit einer wissenschaftlichen Arbeit hinter dem Literaturverzeich-

Nach der Begutachtung durch den Beirat werden die Projekte dem Vorstand der Krebshilfe zur Befürwortung oder Ablehnung vorgelegt.. Dabei wird auch auf die ethischen

Insgesamt wurden 81 neue Projekte mit einem Gesamt- volumen von 46 Millionen DM gefördert.. Davon profi- tierten unter anderem die Kassenärztlichen Vereinigun-