• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Der Studienbeginn" (15.03.1996)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Der Studienbeginn" (15.03.1996)"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A-647 Deutsches Ärzteblatt 93, Heft 11, 15. März 1996 (11)

S P E K T R U M BÜCHER

Notfallmedizin

Schnelle Diagnose

Franz Carl Loch, Peter Knuth (Hrsg.): Notfallmedi- zin nach Leitsymptomen.Im Auftrag der Bundesärzte- kammer, 3., erweiterte Aufla- ge, Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, 1995, 714 Seiten, 25 Abbildungen in 55 Einzeldar- stellungen, kartoniert, 78 DM Das Konzept für dieses Buch entstand bei der Bundesärztekammer 1986 unter dem Eindruck, daß Notfälle auch bei den nieder- gelassenen Ärzten und nicht nur im eigentlichen Tätig- keitsbereich der Notärzte ei- nen immer höheren Stellen- wert erreichten und es für die Ärzte fast unmöglich war, sich einen Überblick zu ver-

schaffen. Einer der Heraus- geber (Franz Carl Loch) hat- te außerdem bereits im Saar- land Erfahrungen mit Publi- kationen zu notfallmedizini- schen Teilbereichen gesam- melt. In der dritten Auflage ist Peter Knuth, als Notfall- mediziner ausgewiesen, als Herausgeber hinzugetreten.

Das Buch wurde überarbei- tet, vor allem erweitert.

In der Notfallmedizin ent- scheiden Sekunden, in denen mit einem Minimum an dia- gnostischen und therapeuti- schen Möglichkeiten ein Ma- ximum an Wirkung erzielt werden muß, um einer Ver- schlimmerung vorzubeugen und das Überleben zu si- chern. Bei der notwendigen Systematisierung hat man sich unter Gewichtung dieser Tatsachen an Leitsymptomen ausgerichtet, die nicht nur ei- ne schnelle Diagnose ermög- lichen, sondern gleichzeitig

den Ansatzpunkt für Sofort- maßnahmen vermitteln. Leit- symptome, mit deren Hilfe eine akute Störung an vitalen Funktionen nachgewiesen wird, sind in der Phase der Soforttherapie wichtiger als die Diagnose. Bei richtiger Beurteilung des oder der Leitsymptome ergeben sich fast automatisch die notwen- digen Sofortmaßnahmen, die einer weiteren Verschlimme- rung vorbeugen oder gar eine Stabilisierung gestörter Funk- tionen herbeiführen.

Neben Querverweisen auf Krankheitsbilder mit ähnli- chen Symptomen ist bei der Darstellung aller Leitsympto- me die gleiche Untergliede- rung gewählt: Symptomatik, Anamnese, Sofortdiagnostik, therapeutische Sofortmaß- nahmen, Indikation für Über- weisung zum Spezialisten und andere Erörterungen. Diese Unterteilung prägt sich ein.

Der Leser findet sich relativ schnell zurecht. Er kann die Zusammenstellung wie eine Kasuistik behandeln. Zu Be- ginn des einem Leitsymptom gewidmeten Kapitels findet sich außerdem eine Aufli- stung der diesem Symptom zuzuordnenden Krankheits- bilder. Dadurch ist eine schnellere Zuordnung mög- lich. Daneben enthält das Buch die notfallmedizini- schen Grundlagen.

An dem Buch hat eine große Anzahl von fachspezifi- schen Autoren mitgearbeitet.

Es ist trotzdem die von den Herausgebern angestrebte Zielsetzung der schnellen, gut überschaubaren Darstellung erreicht. Dieses Buch ist für alle Studenten und Ärzte, die sich mit der Notfallmedizin vertraut machen wollen, emp- fehlenswert.

Friedrich Wilhelm Ahnefelt, Ulm

(2)

A-648 (12) Deutsches Ärzteblatt 93, Heft 11, 15. März 1996

S P E K T R U M BÜCHER

Neueingänge

MEDIZIN/WISSENSCHAFT Marianne Distler-Melan- der, Petra Wichert: Trainings- heft Kinderkrankenpflege.

Ein Arbeitsheft für Ausbil- dung und Beruf, Heft 4: Neo- natologie, W. Zuckschwerdt Verlag, München u. a., 1995, VIII, 90 Seiten, kartoniert, 29,80 DM

Armin Trus: ». . . vom Leid erlösen«. Zur Geschich- te der nationalsozialistischen

»Euthanasie«-Verbrechen.

Texte und Materialien für Unterricht und Studium, Ma- buse-Verlag, Frankfurt am Main, 1995, 230 Seiten, karto- niert, 36,80 DM

Volker Schumpelick: Her- nien. 3., neu bearbeitete und erweiterte Auflage, Ferdi- nand Enke Verlag, Stuttgart, 1996, XIV, 353 Seiten, 404 Einzelabbildungen, 41 Tabel- len, gebunden, 198 DM

Rainer Rossi: Häufigkeit, Verlauf und Risikofaktoren der Ifosfamid-induzierten Nephropathie. Aktuelle On- kologie 90, W. Zuckschwerdt Verlag, München u. a., 1995, VII, 136 Seiten, kartoniert, 69,60 DM

J. Kuhlmann, T. R. Weih- rauch (Editors): Food-Drug Interactions. Klinische Phar- makologie 12, W. Zuck- schwerdt Verlag, München u. a., 1995, VII, 62 Seiten, ge- bunden, 78 DM

Hans Friedrich Nauth:

Der schwer beurteilbare gynäkologische Abstrich. Zy- toanalytisches Kompendium und Atlas, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York, 1996, 155 Seiten, 320 farbige Abbildungen, 10 Tabellen, gebunden, 198 DM

KUNST UND BELLETRISTIK Victor Hugo: 1793 oder die Verschwörung in der Pro- vinz Vendée. (Historischer Roman) TB Nr. 13744, Ba- stei-Verlag Gustav H. Lübbe, Bergisch Gladbach, 1995, 411 Seiten, kartoniert, 12,90 DM

Marianne Ludwig: Die Tagträumerin. (Erzählung) Frieling & Partner, Berlin,

1995, 79 Seiten, kartoniert, 12,80 DM

Karin Lebede-Blümner:

Blätter des Lebens. Gesam- melte Texte einer Berliner Kinderärztin, Frieling &

Partner, Berlin, 1995, 127 Sei- ten, kartoniert, 17,80 DM

Wolf Dietmar und Ursula Unterweger: Die Schönheit alter Bauerndörfer. „Es ist gut, daß es das noch gibt . . .“, Stürtz Verlag, Würzburg, 1995, 120 Seiten, 125 Farb- bilder, Format: 24 x 23 cm, 39,80 DM

Margaret George: Maria Stuart. Der Roman ihres Le- bens, TB Nr. 12427, Bastei- Lübbe Taschenbücher Verlag Gustav H. Lübbe, Bergisch Gladbach, 1995, 1315 Seiten, kartoniert, 24,90 DM

Peter H. Feist: Fran- zösischer Impressionismus.

1860–1920. Benedikt Taschen Verlag, Köln u. a., 1995, 440 Seiten, 686 Abbildungen, ge- bunden, 49,95 DM

RATGEBER

Gisela Zeller-Steinbrich:

Wenn Paare ohne Kinder bleiben. Seelische Entwick- lungen – neue Perspektiven, Herder/Spektrum, Band 4372, Verlag Herder, Frei- burg im Breisgau, 1995, 191 Seiten, kartoniert, 16,80 DM

Reiner Gödtel: Jetzt bin ich mein eigener Therapeut.

Anleitung zur Selbstanalyse und Selbsttherapie, Walter- Verlag, Düsseldorf, 1995, 204 Seiten, kartoniert, 29,80 DM

Siegfried Israel: Sport mit Senioren. Hüthig Verlag, Heidelberg/J. A. Barth Ver- lag, Heidelberg, Leipzig, 1995, XI, 241 Seiten, karto- niert, 28,80 DM

Silke Bruns-Pfersdorf:

Wenn die Seele Hilfe braucht. (Freundin: Ratge- ber) Band 1627, Falken Ver- lag, Niedernhausen, 1995, 176 Seiten, kartoniert, 19,90 DM

Harold H. Markus, Hans Finck: Candida, der entfes- selte Hefepilz. Die versteckte Massenkrankheit und ihre Heilung. Ratgeber Ehren- wirth, Ehrenwirth Verlag, München, 1995, 152 Seiten, kartoniert, 28 DM

(3)

A-649 Deutsches Ärzteblatt 93, Heft 11, 15. März 1996 (13)

S P E K T R U M BÜCHER

Philosophie

Einführung in die Pragmatik

Herbert Stachowiak (Hrsg.): Pragmatik. Hand- buch pragmatischen Denkens.

Band V, Pragmatische Ten- denzen in der Wissenschafts- theorie, Felix Meiner Verlag, Hamburg, XXXIX, 482 Sei- ten, gebunden, 298 DM

1986 erschien der erste der fünf Bände einer moder- nen Pragmatik. Nun ist es an der Zeit, auch den letzten Band des Berliner und Pader- borner Philosophen Herbert Stachowiak herauszustellen, zumal dieser mit seiner Be- gründung der Wissenschafts- theorie auch den Grundlagen der wissenschaftlichen und angewandten Medizin am nächsten kommt. Im Hin-

blick auf die amerikanischen Vorläufer des Pragmatismus wie Peirce, James und Rapo- port um die Jahrhundertwen- de spricht man (wie es teil- weise geschieht) am besten von „Neopragmatismus“.

In den neueren Bänden sind alle namhaften Erkennt- nistheoretiker vertreten, dar- unter auch der kürzlich ver- storbene Paul Feyerabend.

Es handelt sich, so das „Philo- sophische Jahrbuch“, um

„Mikroencyclopaedien, die ein übergreifendes Wissen auf kleinstem Boden ausbrei- ten“. Der Pragmatismus ist si- cher die der Medizin gemäße- ste Form der Philosophie, er- fordert aber Verständnis und gewisse Kenntnisse. Deshalb kann das Gesamtwerk – be- sonders aber der fünfte Band – allen Ärzten empfohlen werden, welche die philoso- phischen Grundlagen ihres Handelns vertiefen wollen.

Für reine Praktiker oder

„Handwerker“ sind die Bän- de nicht geeignet.

Rudolf Gross, Köln

Für Studienanfänger

Nützlicher Überblick

Gundolf Seidenspinner:

Der Studienbeginn. Anmel- dung und Zulassung, mvg- Verlag im verlag moderne in- dustrie, München/ Landsberg am Lech, 1995, 168 Seiten, 26,80 DM

Welches Fach will ich an welcher Hochschule studie- ren? Welche Leistungen muß ich in welchem Semester er- bringen? Wie finde ich eine Wohnung, und wie finanziere ich mein Studium? Gundolf Seidenspinner gibt in seinem

Buch nützliche Tips für den Start ins Studium. Er erklärt die Unterschiede zwischen den einzelnen Hochschulfor- men, zeigt Unschlüssigen We- ge, sich für ein Fach zu ent- scheiden, und informiert über Zulassungsvoraussetzungen.

Dem Test für medizinische Studiengänge ist ein eigener Abschnitt gewidmet.

Darüber hinaus geht Sei- denspinner auf wichtige for- male Fragen ein, etwa:

„Wann muß ich mich ein- schreiben oder zurückmel- den? Wie belege ich die be- suchten Veranstaltungen?

Wie weise ich erbrachte Lei- stungen nach?“ Dieses Kapi- tel gibt Studenten einen er- sten Überblick über die büro- kratischen Hürden eines Stu- diums. Das Fazit: Jeder Stu- dent muß sich so früh und so genau wie möglich an seiner Hochschule über sein Studi- um informieren. AE

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

3., erweiterte und vollständig über- arbeitete Auflage, Viavital Verlag, Köln, 2000, 428 Seiten, rund 170 Farbfotos, 40 S/W-Abbildungen, 76 Tabellen, kartoniert, 58 DM Thomas

Svedmyr: Sport, Krankheit und Medikament, Ein Handbuch für Ärzte, Übungsleiter und Sportleh- rer, Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, 1989, 412 Seiten, 154 meist farbige Abbildungen in

Auflage, Deutscher Ärzte- Verlag, Köln, 1997, 935 Sei- ten, durchgehend zweifarbig, 3 Abbildungen, 68 Tabellen, broschiert, 78 DM.. Gerhard Dalichau, Hans Grüner:

Empfehlungen einer interdis- ziplinären Expertenkommis- sion, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York, 1997, XIII, 87 Seiten, 12 Einzeldar- stellungen, kartoniert, 48 DM

Von Tier zu Mensch übertragbare Infektions- krankheiten, 2., überarbeitete und erweiterte Auflage, Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, 1997, 400 Seiten, 91 teils farbige Abbildungen in

Auflage, Verlag Walter de Gruyter, Berlin, New York, 1996, XII, 336 Seiten, 124 Ab- bildungen, kartoniert, 78

5., aktualisierte und erweiterte Aufla- ge, Schattauer GmbH, Stuttgart, New York, 2003, XVI, 528 Seiten, 221 Abbildungen, 61 Tabellen, kartoniert, 34,95 A.. Volker Tronnier

Ausgabe, Deutscher Zahnärzte Verlag DÄV- Hanser, Köln, München, 2001, 1020 Seiten, kartoniert, 118 DM Peter Tassani: Therapie der ge- neralisierten Entzündungsreak- tion