• Keine Ergebnisse gefunden

Calciumcarbonat Futtermittelkatalog

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Calciumcarbonat Futtermittelkatalog"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Futtermittelkatalog

Calciumcarbonat

CaCO3 (Kohlensaurer Kalk, Futterkalk)

Herkunft, Herstellung, Beschreibung

Kohlensaurer Kalk wird in erster Linie durch Mahlen von Kalkstein gewonnen und ist ein rein mine- ralisches Futtermittel. Kalk ist weitgehend wasserunlöslich.

Calciumcarbonat ist die wichtigste reine Ca-Verbindung für die Tierernährung. Calciumcarbonat ist in verschiedenen Korngrössen erhältlich. Sehr grob gekörntes Calciumcarbonat wird dabei als

„Kalkgrit“ bezeichnet.

Besondere Inhaltsstoffe

Reine anorganische Verbindung, mit je nach Herkunft in geringer Menge vorhandenen Begleitstof- fen.

Mögliche Qualitätsprobleme

Ein Qualitätsmerkmal ist der Anteil an salzsäure-unlöslicher Asche.

(2)

Futtermittelkatalog

Verarbeitung

Wird in der Originalform verwendet.

Anwendung

In Misch- und Mineralfuttermitteln für alle Tierarten, gemäss dem vorgesehenen Calciumgehalt.

Aktualisiert: 11. Juli 2016

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

I Getypter λ-Kalk¨ ul als Grundlage der Metalogik, Modellierung von Logiken durch Einbettung. I Isabelle: Korrektheit durch Systemarchitektur I Beweis: R¨ uckw¨

[r]

[r]

Liegt nach wie vor eine hohe Abscheideleistung (kleiner K 2 -Wert) bei sich verschlechternden Prozessbedingungen (kleiner K 1 -Wert) vor, kann dies auch in der Pufferwirkung

Je mehr Calcium-Ionen vorhanden sind, desto mehr schwerlösliches Calciumoxalat entsteht und desto stärker ist der Grad der Trübung.. In der Probe mit dem

Fülle vier von ihnen mit jeweils einer Wasserprobe: Leitungswasser aus dem Labor, Leitungswasser von Zuhause, destilliertes Wasser und ausstehende

Anschließed wird das Calciumcarbonat solange mit dem Brenner erhitzt bis in der Waschflasche keine Gasbildung mehr zu beobachten ist.. Bevor das

Der Kalk hilft gegen die Übersäuerung, da Kalk sich durch Einwirken von Säure auflöst und Wasser und Kohlenstoffdioxid entstehen. Nach der Reaktion liegt keine Säure