• Keine Ergebnisse gefunden

Kalk- Das Gespenst in der Wasserleitung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Kalk- Das Gespenst in der Wasserleitung"

Copied!
37
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kalk-

Das Gespenst in der Wasserleitung

Franziska Behrmann

(2)

2

Gliederung

1. Kalk

2. Was ist Wasserhärte?

3. Wie kommt die "Härte" ins Wasser?

4. Vor- und Nachteile von hartem Wasser 5. Entfernungsmöglichkeiten

6. Schulrelevanz

(3)

3

Eindampfen verschiedener

Wasserarten

Demonstration 1

(4)

4

Was ist Kalk?

• Kalk = Calciumcarbonat (CaCO3)

• Modifikationen:

 Calcit

 Aragonit

 Vaterit

(5)

5

Naturprodukte:Veredelte Produkte:

(6)

6

Was ist Wasserhärte?

• Härte:

Eigenschaft von Wasser bei Anwesenheit von Calciumionen die Waschwirkung von Seife herabzusetzen.

• Härtebildner Ca(HCO3)2, Mg(HCO3)2, CaCl2, CaSO4

• Temporäre und permanente Härte = Gesamthärte

(7)

7

Wasserhärte

• Härteangabe in mmol/L oder °dH:

1 mmol CaO/L = 56 mg CaO/L = 5,6 °dH Härtegrad Härtebereich

0-4°dH sehr weich

4-8°dH weich

8-12°dH mittelhart 12-19°dH ziemlich hart

19-30°dH hart

>30°dH sehr hart

(8)

8

Bestimmung der Wasserhärte

Versuch 1

(9)

9

Versuch 1

1. Bestimmung der Carbonathärte:

• 1 mol H3O+ = 1 mol HCO3- = 0,5 mol Ca2+ = 0,5 mol CaO

• 1 mmol CaO/L = 5,6 °dH

100 mL Wasserprobe:

1 mL 0,01 M HCl = 0,05 mmol CaO/L = 0,28 °dH

 

- +

3(aq) 3 (aq) 2(g) 2

HCO +H O CO +H O

(10)

10

EDTA (Ethylendiamintetraacetat)

• Komplexbildner:

6-zähniger Ligand

• Chelatkomplexe

H2C O O

N

CH2 CH2

O

O H2

C

N

H2 C

CH2

O

O

O O

(11)

11

2.Bestimmung der Gesamthärte:

Ca2+

OH2 OH2 H2O

H2O

OH2

OH2

N N

CO2 CO2 CO2 CO2

Ca2+

O O N

N

O

O O

O

O

O

6 H2O

2+ 2- 2- +

2 6 (aq) 2 (aq) (aq) (aq) 2

[Ca(H O) ] +H EDTA [Ca(EDTA)] +2H +6H O

(12)

12

• Gesamthärte wird als Ca2+ bzw. CaO/L berechnet:

• 1 mol EDTA = 1 mol Ca2+ = 1 mol CaO

• 1 mmol CaO/L = 5,6 °dH

100 mL Wasserprobe:

1 mL 0,01 M EDTA = 0,1 mmol CaO/L

= 0,56 °dH

(13)

13

Kalkgleichgewicht

Versuch 2

(14)

14

Kalkgleichgewicht

2

2+ 2- -9

3 3 2

L(CaCO ) = c(Ca ) c(CO ) = 4,7 10 mol L

2+ 2-

3(s) (aq) 3(aq)

2- -

3(aq) 2 2(aq) 3(aq)

2+ -

3(s) 2 2(aq) (aq) 3(aq)

CaCO Ca + CO

CO + H O+ CO 2HCO

CaCO +H O+CO Ca +2HCO

(15)

15

Bildung von

Tropfsteinen

Demonstration 2

(16)

16

Kalkkreislauf

(17)

17

(18)

18

Schaumbildung

Versuch 3

(19)

19

Bildung von Kalkseife

• Regenwasser und destilliertes Wasser frei von Calciumionen

• Mineral- und Leitungswasser enthalten Calciumionen

C O

O nCH3

2Na++ 2

+

C18-20

Ca2+ C

O

O CH3

2

Ca2+

n

Kalkseife

+

(aq)

Seifenlösung

(aq)

(s)

(aq)

2Na+(aq)

(20)

20

Kalkseife

• wasserunlöslich

• nicht waschaktiv

• hinterlässt grauen Belag

• Angriff auf Faserstruktur

(21)

21

Wirkung von

Weichspüler

Demonstration 3

(22)

22

Nachteile von hartem Wasser

• Kesselsteinbildung in Warmwasser- und Heizungsanlagen

schlechter Wärmeleiter

hoher Energieverbrauch

Überhitzung von Elektrogeräten

• Querschnittsverengung von Wasserrohren

(23)

23

Nachteile von hartem Wasser

• gelöste Mineralien kristallisieren beim Trocknen

• Bitterer Geschmack in Trinkwasser &

Beeinflussung der Aromen von Tee und Kaffee

• Kalkflecken

(24)

24

Vorteile von hartem Wasser

• Calcium eines der häufigsten Elemente im menschlichen Körper

• Calciummangel beim Menschen Rachitis→

• Korrosionsschutzschicht

• Neutralisiert aggressive Kohlensäure

• Pufferwirkung im Boden

(25)

25

Wasserenthärtungsmöglichkeiten

• Ausfällen

• Auflösen

• Komplexierung

• Ionenaustauscher

• Physikalische Wasserbehandlung

(26)

26

Lösen von Kalk

Versuch 4

(27)

27

Kalkentfernung durch Säure

(aq) 3(s) 2 3(aq) 2(aq)

2 3(aq) 2(g) 2

2(aq) 2(g) 3(s) 2

2HCl +CaCO H CO +CaCl H CO CO +H O

Ca(OH) +CO CaCO +H O

(28)

28

Ionenaustauscher

• Ionenaustauscher = makromolekulares, wasserunlösliches Gerüst mit festen

Ankergruppen und austauschbaren Gegenionen

Kunstharz mit sauren (-SO3H) oder

basischen (-N(CH3)3OH) Ankergruppen

Kationen- oder Anionenaustauscher

(29)

29

Zeolithe

• "zeo" (ich siede) und "lithos" (der Stein)

• Natriumaluminiumsilikate:

dreidimensionale Netzwerke aus SiO4- und AlO4- Tetraedern

• Substitution von Silicium (Si4+) durch Aluminium (Al3+) negative Ladung→

• Anlagerung von Alkalimetall-Ionen

(30)

30

Zeolithe

• natürliche Zeolithe: Faujasit, Sodalith, Ultramarin

künstliche Zeolithe: Zeolith X, Zeolith Y, Zeolith A

• Verwendung: Molekularsiebe,

Katalysatoren, Ionenaustauscher, Schmuck

(31)

31

Zeolith A

(Na12[Al12Si12O48]·27H2O)

• Sodalith-Käfige als Baueinheit

• α-Käfig in der Mitte

(32)

32

Wirkung von

Zeolithen

Versuch 5

(33)

33

Ionenaustauschende Wirkung

d.h. Zeolithe reagieren alkalisch in Wasser

Verschiebung des Gleichgewichts durch Überschuss an Natriumionen

Regeneration des Ionenaustauschers

- +

Zeolith-Na+H O

2

Zeolith-H+OH +Na

(34)

34

Versuch 6

Entkalkung durch

Vollwaschmittel

(35)

35

Wasserenthärtung durch Ionenaustauscher

Si O Al-

O O

O O O

O

Al- O Si O O O

O

2Na+

Si O Al-

O O

O O O

O

Al- O Si O O O

O

Ca2+

+Ca2+ +2Na+

2+

2 2 2 12 2 (aq)

+

2 2 12 2 (aq)

Na [Al Si O ]×nH O+Ca

Ca[Al Si O ]×nH O+2Na

(36)

36

Schulrelevanz

• 8.Klasse: Salze

• 9.Klasse:

Wasser

Säuren / Laugen

Kalk

• 12.Klasse:

Bedeutung und Verwendung von Komplexverbindungen

Waschmittel

(37)

37

Fazit:

Kalk ist ein harmloses Gespenst, welches mit einfachen Mitteln

vertrieben werden kann!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

I Getypter λ-Kalk¨ ul als Grundlage der Metalogik, Modellierung von Logiken durch Einbettung. I Isabelle: Korrektheit durch Systemarchitektur I Beweis: R¨ uckw¨

[r]

NEPALAYA ist ein Fair-Trade-Unternehmen das in seiner Manufaktur in Kathmandu Mitarbeiter beschäftigt, die der niedrigsten hindu- istischen Kaste (sog. „Unberührbare“) angehören,

So kam es denn auch, dass die meisten Geldhäuser und Finanz- dienstleister ihre Klienten erst auf den letzten Drücker mit MiFID-In- formationen versorgten.. Dafür traf es die

Schneide zwei kleine Stücke Klebeband ab und lege die Büroklammer zwischen die beiden Stücke!. Schneide das Klebeband um die Büroklammer herum so zu, dass es wie ein

Rechtlich muß andererseits ermöglicht werden, Polikliniken und Ambulatorien in Gemein- schaftseinrichtungen niederge- lassener Ärzte in Form von Ge- meinschaftspraxen oder

hausen hatte er zwar die prächtige Burg und seine junge Frau Hedwig, aber er besaß noch ein anderes Schloss, und er besuchte auch andere Frauen.. Weil er reich und mächtig war,

[r]