• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Mercedes-Benz C-Klasse: Der Hoffnungsträger im Zeichen des Sterns" (17.09.1993)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Mercedes-Benz C-Klasse: Der Hoffnungsträger im Zeichen des Sterns" (17.09.1993)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Stolzer Auftritt: Die neue C-Klasse von Mercedes will ein weiteres Kapitel in der Erfolgsgeschichte des Unternehmens schreiben. Foto: Mercedes

Modell Leistung in kW und PS Preis ohne Mwst. Preis mit Mwst.

C 180 90/122 35.000,- DM 40.825,- DM

C 200 100/136 40.400,- DM 46.460,- DM

C 220 110/150 43.700,- DM 50.255,- DM

C 200 Diesel 55/75 39.900,- DM 42.435,- DM

C 220 Diesel 70/95 38.500,- DM 44.275,- DM

C 250 Diesel 83/113 43.100,- DM 49.565,- DM

SONDERSEITEN AUTO UND VERKEHR

Der Hoffnungsträger im Zeichen des Sterns

Mercedes-Benz C-Klasse

E

r ist der jüngste Sproß und zugleich der Hoff- nungsträger schlechthin:

Mit dem neuen kleinen Mer- cedes will der Stuttgarter Au- tomobil-Riese kräftigen Wind in die Absatzflaute der Fahr- zeuge mit dem Stern bringen.

Der Baby-Benz, wie das Vor- gängermodell, die 190er Bau- reihe, im Volksmund genannt wird, trägt nun die Typenbe- zeichnung C wie compact und steht für eine völlig neue Un- ternehmensphilosophie der Schwaben. Preis-Wert-Ver- hältnis lautet nunmehr die Formel, mit der Mercedes

„mehr Auto fürs Geld" ver- spricht. Neue Töne aus Stutt- gart, denen eine intensive Marktforschung bei der Ent- wicklung der C-Klasse vor- ausging.

Seit Mitte Juni ist die neue Baureihe auf den Stra- ßen zu sehen. Die Premiere gelang tadellos, denn schon vor dem offiziellen Verkaufs- start prasselte massenhaft Lob der Fachpresse auf den kompakten Stern ein, und Mercedes-Vorstandsvorsit- zender Werner Niefer schwärmte: „Wie keine ande- re Produkt-Neuheit verkör- pert die C-Klasse die Auf- bruchstimmung in eine neue Zukunft der Mercedes-Benz AG."

Vier Jahre Entwicklung

Die Entwicklung des Hoffnungsträgers dauerte insgesamt nur vier Jahre — für die Automobilindustrie, vor allem aber für das Haus Mercedes eine relativ kurze Zeitspanne. Gleichwohl stand am Ende ein wirklich neues Automobil mit zahlreichen innovativen Details. Mit dem Startschuß präsentieren die Stuttgarter Autobauer sechs unterschiedliche Motorisie- rungen, denen Anfang 1994 eine siebte folgen wird.

Die Baureihe beginnt mit dem C 180, einem Vierzylin- der mit 122 PS. Der C 220 lei- stet bei 2,2 Litern Hubraum bereits 150 PS, und das Spit- zenmodell der Benziner, der C 280, verfügt über stolze 193 Pferdestärken. Daneben steht die Diesel-Palette, an- geführt vom C 200 (75 PS),

dessen Verbrauchswerte mit 5 Litern bei konstant 90 km/h, 6,8 Litern bei Tempo 120 und 8,2 Liter im Stadtzyklus ange- geben werden. Die stärkeren Ausführungen heißen C 220 (95 PS) und C 250 (113 PS) — allesamt mit Verbrauchswer- ten deutlich unter zehn Litern.

Neben diesen klassischen Versionen bietet Mercedes erstmals drei zusätzliche Wahlmöglichkeiten an, die den verschiedenen Ge- schmacksrichtungen der Kun- den gerecht werden sollen:

Esprit, Elegance und Sport.

An eine spezielle Motorisie- rung sind die drei Alternati- ven nicht geknüpft. Wer

„Sport" wählt, kann dabei

dennoch auf die Basis-Moto- risierung mit 1,8 Litern und 122 PS zurückgreifen.

Alle C-Modelle werden ausschließlich als Viertürer angeboten. Ihre Grundaus- stattung zeigt, was Mercedes unter „mehr Auto fürs Geld"

versteht: Fahrer-Airbag, inte- grierter Seitenaufprallschutz,

ABS, Servolenkung, Fünf- gang-Getriebe und Zentral- verriegelung sind serienmäßig vorhanden. Und: Die neue C- Klasse startet auf dem Preis- niveau der Vorgängerreihe.

Daß Mercedes Autos baut, die über eine hervorra- gende Laufkultur verfügen, ist unbestritten. Die neue C- Klasse führt diese Tradition auf noch höherem Niveau fort. Zugleich sind die Kon- strukteure davon überzeugt, in Sachen aktiver und passi- ver Sicherheit einen weiteren Schritt nach vorn getan zu ha- ben. Die Erkenntnisse aus rund 3000 schweren Real- unfällen sind in die Entwick- lung der neuen Kompakt-Li-

mousine eingeflossen. „So nimmt das jüngste Mercedes- Modell für sich in Anspruch", zeigen sich die Stuttgarter selbstbewußt, „das sicherste Fahrzeug seiner Klasse zu sein."

Eine einzige Streichholzlänge

Mit Blick auf den Komfort wird die neue C-Klasse wohl vor allem am Raumangebot gemessen werden. Hier gab es die meiste Kritik am Vor- gänger, der im Fond als zu wenig geräumig galt. Der Neue ist in der Außenlänge mit 3,9 Zentimetern gerade mal um eine Streichholzlänge gewachsen. Dennoch ist in- nen alles anders. Ein etwas verlängerter Radstand schaff- te die Voraussetzungen. Hin- ten und vorn gibt's nun aus- reichend Platz, und auch die Kopffreiheit wurde deutlich verbessert.

Die Karosserie hat wei- chere und fließendere For- men als die des Vorgängers.

Das Gesicht der C-Reihe äh- nelt sehr der S-Klasse, wäh- rend das relativ hochgezoge- ne Heck neue Akzente setzt.

Fazit: Die neue C-Klasse scheint ein rundum gelungen- es Auto zu sein, mit dem Mercedes-Benz auf erfolgrei- che Zeiten hoffen kann. Was die Verkaufszahlen angeht, so setzte der 190er mit 1,9 Millionen verkauften Exem- plaren eine Orientierungs- marke, die erst übertroffen werden will. Vom Vorgänger wurden 53 Prozent in Deutschland und 29 im euro- päischen Ausland abgesetzt.

Mit der C-Klasse setzt Merce- des nunmehr auch auf deutli- che Absatzsteigerungen im asiatischen Raum. Für das laufende Jahr ist die Produk- tion von 120 000 Autos der neuen Reihe geplant. 1994 sollen es schon mehr als 200 000 sein. Josef Maus Deutsches Ärzteblatt 90, Heft 37, 17. September 1993 (73) A1-2419

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

VORSICHT: Falls die Arbeiten nicht entsprechend den Anweisungen oder in einer anderen Reihenfolge durchgeführt werden, können Schäden am Fahrzeug und am Luftfederungssystem

Die Aktion läuft seit Mitte Oktober 2010, dauert etwa eine halbe Stunde und ist für die Kunden kostenlos.. in Deutschland: 60.000 (auch andere

Die Einführungsschrift stellt eine Erstinformation über die Modelle der Typenreihe 463 dar und wird als solche nicht im WIS hinterlegt.. Der Inhalt dieser Broschüre wird

Auf Wunsch sind Zierelemente der Instrumententafel, der Mittelkonsole sowie an den Türen statt in Aluminium auch in Klavierlackoptik schwarz hochglänzend oder Holz Esche

Ausstattungslinien Mercedes-AMG Mercedes-Maybach Preise Sonderausstattungen Technische Daten

Inhalt für beide Ausstattungslinien: Bordkantenzierleiste und Dichtleiste an den Fenstern in Schwarz hochglänzend (nur für das E-Klasse Coupé), Zierleiste am Heckstossfänger in

Anschluss Steckdose Connection de la prise Contactdoos aansluiting Socket connection Conexión de la caja de enchufe Allaccio zoccolo Anslutning kontaktdosa Objímkový konektor

VORSICHT: Falls die Arbeiten nicht entsprechend den Anweisungen oder in einer anderen Reihenfolge durchgeführt werden, können Schäden am Fahrzeug und am Luftfederungssystem