• Keine Ergebnisse gefunden

Wilhelm Wessel

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wilhelm Wessel"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wilhelm Wessel

1904

Geboren in Iserlohn

1924

Zweimonatiger Aufenthalt am Bauhaus in Weimar bei Kandinsky

1924-1927

Reisen durch Kleinasien, Palästina, Nubien, Ägypten und Griechenland

1927-1929

Studium der vorderasiatischen und frühchristlichen Kunst in Berlin; gleichzeitig Studium an der Kunst­

hochschule in Charlottenburg

1930

Lehrtätigkeit an der Kunst- und Gewerbeschule Dort­

mund; dann Wiederaufnahme des Studiums in Berlin

1931-1939

Lehrtätigkeit an verschiedenen Höheren Schulen

1934

Heirat mit der Malerin Irmgart Zumloh

1939-1945

Militärdienst; nach dem Krieg als freier Maler tätig

1954

Initiator/Teilnehmer der Ausstellung Duitse kunst na 1945 im Stedelijk Museum, Amsterdam

1955

Initiator/Teilnehmer der Ausstellung Peintures et sculp- tures non figuratives en Allemagne d'aujourd'hui im Cercle Volney, Paris

1957

Teilnahme an den Ausstellungen aktiv-abstrakt. Neue Malerei in Deutschland in der Städtischen Galerie im Lenbachhaus München und couleur vivante - lebendige färbe im Städtischen Museum Wiesbaden

1957/58

Teilnahme an der Ausstellung Eine neue Richtung in der Malerei in der Städtischen Kunsthalle Mannheim

1958

Teilnahme an der XXIX. Biennale in Venedig

1971

Gestorben in Iserlohn

Literatur:

Wilhelm Wessel - Bilder 1954-1971, Iserlohn o. J.

Wilhelm Wessel. Bilder 1954-1971, Ausst.-Kat.

Städtische Kunsthalle Mannheim 1977

Wilhelm Wessel. Ausst.-Kat. der Galerie Hachmeister und Schnake, Münster 1982

»Aus dem Westen«. Abstrakte Kunst nach 1945 - verbunden mit dem Ruhrgebiet, Ausst.-Kat. Galerie Heimeshoff - Jochen Krüper, Essen 1994/95

Gemeinsam mit Rolf Cavael, Werner Gilles, K. 0. Götz, Hans Platschek, Johanna Schütz- Wolff, Emil Schumacher, K. R. H.Sonder­

borg, Fred Thieler und Heinz Trökes vertrat Wilhelm Wessel die zeitgenössische Malerei der Bundesrepublik 1958 auf der XXIX.

Biennale in Venedig. In programmatischer Weise stellte Biennale-Kommissar Eberhard Hanfstaengl den Werken dieser Künstler eine umfangreiche Sonderschau mit Wer­

ken Kandinskys voran, um dessen Bedeu­

tung als Inspirationsquelle für das Informel zu veranschaulichen. Parallel war im Zentral­

pavillon eine Retrospektive eines anderen Pioniers des Informel zu sehen: Wols. Hanf­

staengl bezog sich in der Konzeption des deutschen Beitrags und in der Auswahl der Exponate explizit auf E L. Bayerthal alias Friedrich Bayl, der im Vorjahr in München die Ausstellung aktiv-abstrakt. Neue Male­

rei in Deutschland organisiert und darin erstmals Kandinsky, Wols und Hartung als wichtige Impulsgeber des Informel heraus­

gestellt hatte. Zu dieser Zeit galt Kandinsky traditionell als Nestor des Blauen Reiters, nun trat eine neue Sichtweise auf sein Werk hinzu.

Bereits als 20jähriger hatte Wilhelm Wessel Kandinsky kennengelernt, während seines kurzen Aufenthaltes am Weimarer Bauhaus 1924. Doch erst 30 Jahre später, 1953/54, fand er selbst den Weg von der gegen­

ständlichen Malerei zur Abstraktion. Bis dahin war für den aus dem westfälischen Iserlohn stammenden, weitgereisten Maler das Vorbild seiner Lehrer Cesar Klein und Karl Hofer maßgeblich gewesen.

Relikt in Weiß, ein Bild aus dem Jahr 1957 und auf den beiden oben erwähnten Aus­

stellungen in München und Venedig prä­

sentiert, zeigt Wessel auf dem Höhepunkt seiner informellen Phase: Das auf den ersten Blick ganz von der Farbe Weiß domi­

nierte Werk entfaltet bei näherer Betrach­

tung ein reiches Formen- und Farbenspiel.

Weißer Kunstharz bedeckt fast die gesamte Oberfläche und gibt nur an wenigen Stel­

len den Blick auf darunterliegende Farb- schichten aus Rot-, Gelb-, Ocker- und Grau­

tönen frei (möglicherweise handelt es sich bei der Untermalung um ein älteres Werk, ein »Relikt« aus dem Atelier). Auf dem Kunstharz liegt eine weitere Schicht: Wessel hat verschiedene Partien der Oberfläche mit Sand bedeckt, diesen mit Weiß über­

zogen und dann lange Furchen hineinge­

ritzt. Der mehrschichtige Bildaufbau und die nuancenreiche Farbigkeit verleihen dem

Bild eine beeindruckende räumliche Wir­

kung. Assoziationen an Naturerscheinun­

gen stellen sich ein, Erinnerungen an Eis­

kristalle, Eisblumen, schneeverwehte Landschaften. Wessel war ein sensibler und aufmerksamer Beobachter alltäglicher Phänomene, er war für stoffliche Reize unterschiedlicher Materialien äußerst emp­

fänglich und unterwarf sie - in seiner Ima­

gination ebenso wie auf der Leinwand - umgehend der künstlerischen Metamor­

phose. So notierte der Künstler einmal:

»Erdkrumen, Wasserrinnsale, überhäufte Aschenbecher sind mir wichtiger als Gebirge und Küstenstreifen geworden. Sie sind Stoff, Farbe und Form (und mehr als das). Vogelspuren im Schnee, verwitterte Kalksteine, skelettiertes Holz sind erregende Fundstücke, Stimulanzien. Und hiermit beginnt es. Auf der Leinwand ist dann die Erdkrume Krume und mehr als Krume. Und das Mehr entscheidet.«

In Relikt in Weiß manifestiert sich ein Um­

gang mit Farbmaterie und kunstfrem­

dem Material (Sand), welcher unter den informellen Künstlern am ehesten Emil Schumacher - der im benachbarten Hagen lebende Maler war mit Wilhelm Wessel und seiner Frau Irmgart Wessel-Zumloh gut bekannt - oder Karl Fred Dahmen ver­

wandt sein dürfte. Zugleich deutet das Bild auf Wessels »helle Bilder« (ab 1959) vor­

aus. Zeitgleich zu ZERO konzentrierte sich Wilhelm Wessel in dieser Serie auf die Farbe Weiß, um in den Schriftbildern und Schriftcollagen ab Anfang der 60er Jahre das Informel endgültig zu überwinden und neue Horizonte für seine Kunst zu er­

schließen.

C.Z.

130

Originalveröffentlichung in: Zuschlag, Christoph (Hrsg.): Brennpunkt Informel : Quellen, Strömungen, Reaktionen;

[Ausstellung Brennpunkt Informel des Kurpfälzischen Museums der Stadt Heidelberg...], Köln 1998, S. 130

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Da in solchen Fällen, so eifrig diese Dinge auch in den Universitätskreisen besprochen werden mögen, gerade derjenige nichts zu erfahren pflegt, dem eine Kenntnis

— wachsende Nervosität und ein hartnäckiges Augenleiden — und dann die Schwierigkeiten, die der wissenschaftlichen Produktion in Dorpat überhaupt durch mangelhafte

Wenn wir diesen unzufriedenen Ge ­ danken unsers Freundes, die wir für jetzt nicht weiter verfolgen wollen, auch nicht ganz beistimmen können und mögen; so ist cs doch

rungen gewiß gemacht seyn, wie sie? Und war nicht jeder von der Unsterblichkeit seiner Werke überzeugt? Gab nicht Hagedorn seine sämmtlichen Schriften mit sehr gelehrten

Es gibt ein ewiges, persönliches Leben, unser Bruder Jesus hat es. Ist das zu schwer, ihr lieben Hinterbliebenen? Nim, deukt nicht zunächst an euer Leben, sondern

Professor für Chirurgie an der Freien Universität und 1961 zum Honorarprofessor für Kranken- hausbau an der Technischen Univer- sität Berlin ernannt worden.. Heim

Seine Verdienste in der ärzt- lichen Fortbildung als Präsident und Ehrenpräsident der Akademie für Ärztliche Fortbildung in der Ärztekammer Berlin, als Geschäfts- führer

„welche Grundlagen für die Grösse der Fläche und ihrer einzelnen Theile vorhanden sind, so finden wir, dass Vermessungen aus der ältern und neuem Zeit vorliegen, dass aber