• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Wilhelm Heim fünfundsiebzig Jahre" (05.11.1981)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Wilhelm Heim fünfundsiebzig Jahre" (05.11.1981)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Spektrum der Woche Aufsätze • Notizen PERSONALIA

Wilhelm Heim

fünfundsiebzig Jahre

Prof. Dr. med. Wilhelm Heim, seit 1975 Präsident der Ärztekammer Berlin, vollendete am 2. November sein 75. Lebensjahr. Wilhelm Heim wurde in Berlin geboren. Er studier- te Medizin in Berlin und Innsbruck und promovierte 1931 in Berlin. 1935 erhielt er die Anerkennung als Fach- arzt für Chirurgie und wurde Ober- arzt im Krankenhaus am Urban in

Berlin-Kreuzberg. Nach kurzem Kriegseinsatz übernahm er 1940 die Stelle des Oberarztes am Robert- Koch-Krankenhaus in Berlin-Moabit.

1942 wurde er zum Privatdozenten für Chirurgie berufen. Nach dem Kriege war Heim zunächst als nie- dergelassener Chirurg tätig. 1948 wurde er zum Chefarzt der Chir- urgischen Abteilung und im folgen- den Jahr zum Ärztlichen Direktor des Rudolf-Virchow-Krankenhauses in Berlin-Wedding berufen. 1955 ist er zum apl. Professor für Chirurgie an der Freien Universität und 1961 zum Honorarprofessor für Kranken- hausbau an der Technischen Univer- sität Berlin ernannt worden. Heim veröffentlichte zahlreiche wissen- schaftliche Arbeiten. 1973 wurde er Ehrenmitglied der Deutschen Ge- sellschaft für Unfallheilkunde. 1949 gründete Heim die Berliner Blut- bank. Er war Mitbegründer der Deut- schen Gesellschaft für Bluttransfu- sion, 1956 deren Präsident, und seit 1966 ist er ihr Ehrenmitglied.

Von 1949 an war Heim führender Organisator der ärztlichen Fortbil-

dung in Berlin. Er war Mitbegründer und von 1958 bis 1975 Vorsitzender der Berliner Akademie für ärztliche Fortbildung. 1962 wurde er mit der Ernst-von-Bergmann-Plakette aus- gezeichnet. Auf seine Initiative wur- de 1972 die Kaiserin-Friedrich-Stif- tung für das ärztliche Fortbildungs- wesen in Berlin (West) neu gegrün- det. Besondere Verdienste erwarb er sich um die klinische Fortbildung zur Wiedereingliederung (vorwie- gend) von Ärztinnen nach langjähri- ger Berufspause. Er ist u. a. stellver- tretender Vorsitzender des Vorstan- des der Hans-Neuffer-Stiftung der Bundesärztekammer. Erst kürzlich fungierte er als Delegationsleiter ei- ner Gruppe deutscher Ärzte, die Un- garn besuchte. Mit der ärztlichen Berufspolitik ist Heim seit mehr als 30 Jahren verbunden. Bereits 1950 war er Sprecher der ärztlichen Sek- torenverbände Berlins. 1963 wurde er in den 1. Vorstand der Ärztekam- mer Berlin gewählt. JK Prof. Dr. med. Dieter Müting, Leiten- der Arzt der Heinz-Kalk-Klinik für In- nere Medizin — Gastroenterologie, Bad Kissingen-Hausen, feiert am 11.

November seinen 60. Geburtstag.

Müting arbeitete von 1958 bis 1966 als Oberarzt und anschließend als Leitender Oberarzt an der Medizini- schen Universitäts- und Poliklinik Homburg/Saar, ehe er dort 1969 das Amt des Kommissarischen Direktors übernahm. 1970 trat Professor Mü- ting als Leitender Arzt in die heutige Heinz-Kalk-Klinik ein. EB Prof. Dr. med. Heinz Caspers, lang- jähriger Direktor des Physiologi- schen Instituts der Universität Mün- ster, vollendete am 22. September sein 60. Lebensjahr.

Das Hauptarbeitsgebiet von Prof.

Caspers ist die Neuro- und Sinnes- physiologie. Im Rahmen dieses gro- ßen Gebietes befaßt er sich u. a. ins- besondere mit den Entstehungsme- chanismen des Elektroencephalo- gramms, den Problemen des Schlaf- Wach-Rhythmus, den Wirkungen von Gasdruckänderungen auf die Aktivität des Nervensystems und den Funktionen des motorischen Sy- stems. EB

Dr. med. h. c. Walther Weissauer, Freising, Ministerialdirigent im Bayerischen Staatsministerium für Justiz, feiert am 10. November sei- nen 60. Geburtstag.

Dr. Weissauer hat sich in seiner Ei- genschaft als Jurist insbesondere bei der formalrechtlichen und inhalt- lichen Gestaltung der Weiterbil- dungsordnung der deutschen Ärzte große Verdienste erworben. Dabei trug er Maßgebliches für die Abgren- zung der Fachgebiete und für die Fassung der gültigen Normen bei.

Ferner engagierte sich Weissauer auch für Fragen des Kassenarzt- rechts.

Dr. Weissauer, Ehrenmitglied der Berufsverbände der Chirurgen und der Anästhesisten sowie der Deut-

Walther Weissauer Foto:

Archiv

schen -Gesellschaft für Anästhesie und Wiederbelebung, ist in Anerken- nung seines großen Engagements im Gesundheitswesen 1975 mit der Ehrendoktorwürde der Medizin der Universität Erlangen ausgezeichnet worden. Bereits 1968 erhielt er von der Bundesärztekammer das Ehren- zeichen der deutschen Ärzteschaft.

EB

Ernannt

Prof. Dr. med. Wilhelm Blasius, Phy- siologisches Institut der Universität Gießen, wurde zum Vizepräsidenten der „Societö Internationale pour la Recherche sur les Maladies de Civili- sation et 1' Environement" (Sitz Lu- xemburg) ernannt. WZ Wilhelm

Heim Foto:

Privat

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Heft 45 vom 5. November 1981 2157

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auch wenn es sicherlich in der ärztlichen Betreuung von Heimbe- wohnern zahlreiche Verbesserungs- möglichkeiten gibt, so darf über der schnell populistisch geführten De- batte

1) Ein Buch oder ein Kontingent an elektroni ehen Büchern wird bei einem Verlag ge- kauft. Diese Bücher sind im Online-Katalog auch suchbar und direkt über einen Link aufzurufen...

Im Jahr 1961 wurde Heim Honorarprofessor für Krankenhausbau an der Tech- nischen Universität Berlin.. Trotz dieser immensen Belastung wurde Wilhelm Heim schon frühzeitig

Seine Verdienste in der ärzt- lichen Fortbildung als Präsident und Ehrenpräsident der Akademie für Ärztliche Fortbildung in der Ärztekammer Berlin, als Geschäfts- führer

Und wenn wir schon bei den Zahlen sind: Interessant ist auch, dass erst bei den über mehr Personen im Heim 95jährigen als zuhause wohnen.. Diese Zahlen belegen eindrücklich, dass

... Bei der engen Verflechtung dieser Defek- te mit Erkrankungen von Herz und Gefäßen und der sozialen Bedeutung der zerebralen Schäden kom- men neben den Grundla- genforschern

Weil die Mittel für Forschung und Lehre, für Fort- und Weiterbildung an den Universitäts- krankenhäusern und akademischen Lehrkrankenhäu- sern zu knapp sind, weil sich der

Erst kurz zuvor hatte ein Urteil des Landessozialgerichts Essen in ei- nem Rechtsstreit mit dem nord- rhein-westfälischen Arbeitsmini- ster zunächst nicht gerade Klar- heit