• Keine Ergebnisse gefunden

Fundmaterial aus städtischem Zusammenhang - Fundmaterial als Sozialindikator: Beispiele aus dem mittleren Neckarraum

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Fundmaterial aus städtischem Zusammenhang - Fundmaterial als Sozialindikator: Beispiele aus dem mittleren Neckarraum"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Sonderdruck aus

Jahrbuch 1993/94

Heimat- und Altertumsverein Heidenheim an der Brenz e.V.

1994

(2)

Fundmaterial aus städtischem Zusammenhang - Fundmaterial als Sozialindikator: Beispiele aus dem mittleren Neckarraum*

U w e G r o s s

U m d e m a n g e k ü n d i g t e n T h e m a a m besten gerecht z u w e r d e n , böte es sich an, i m f o l g e n d e n die F u n d i n v e n t a r e mehrerer Grabungsstellen in Esslingen z u betrachten. Es handelt sich dabei u m die G r a b u n g e n D e n k e n d o r f e r P f l e g h o f , K a r m e l i t e r k l o s t e r u n d Kupfergasse. M i t d e n beiden erstgenannten O b j e k t e n befindet m a n sich anfangs w o h l in h e r r s c h a f t l i c h e m , später sicher in k i r c h l i c h e m M i l i e u , m i t der Kupfergasse — w i e der N a m e bereits verrät — in j e n e m des H a n d w e r k s . D a die u m f a n g r e i c h e n Materialien der g e n a n n t e n G r a b u n g e n bisher aber n o c h nicht aufgearbeitet sind, wären an dieser Stelle j e d o c h allenfalls erste, eher u n v e r b i n d l i c h e E i n d r ü c k e z u schildern, keineswegs aber fertige Ergebnisse z u präsentieren. D e s h a l b soll i m f o l g e n d e n versucht w e r d e n , die Frage nach der Aussagefähigkeit einiger archäologischer Materialien n i c h t auf den k o n - kreten Fall Esslingen, s o n d e r n allgemeiner auf den mittleren N e c k a r r a u m b e z o g e n z u verfolgen.

I m wesentlichen werde ich m i c h dabei auf z w e i F u n d g r u p p e n stützen, n ä m l i c h einer- seits auf die r o t b e m a l t e (oder auch schwäbische) Feinware u n d andererseits auf das Glas.

B e i m G l a s w e r d e n n u r F o r m e n B e r ü c k s i c h t i g u n g f i n d e n , die parallel z u r r o t b e m a l t e n Feinware in G e b r a u c h waren, d. h. i m Z e i t r a u m v o m ausgehenden 12. bis z u m f r ü h e n 15. J h . D i e jüngere G r e n z m a r k e läßt sich auch dadurch rechtfertigen, daß m i t d e m B e g i n n des K r a u t s t r u n k - M a i g e l - H o r i z o n t e s spätestens i m zweiten Viertel des 15. J h . b e i m G l a s eine deutliche Z ä s u r faßbar w i r d u n d eine neue E p o c h e i n n e r h a l b der spät- mittelalterlichen G l a s e n t w i c k l u n g einsetzt. Ich b e h a n d l e also, der zeitlichen Beschrän- k u n g des Vortrages wegen, n u r D i n g e aus d e m Bereich v o n T i s c h u n d Tafel — u n d s o m i t n u r einen k l e i n e n A u s s c h n i t t v o n d e m , was als archäologisches F u n d g u t aus der materiellen K u l t u r des Spätmittelalters b e k a n n t ist u n d f ü r die hier z u verfolgende Fra- gestellung interessant u n d ergiebig sein k ö n n t e . E i n e V i e l z a h l v o n weiteren O b j e k t e n u n d G e g e n s t a n d s g r u p p e n k ä m e n dafür in Frage. So etwa die O f e n k a c h e l n , die Brett- spiele (Schach, M ü h l e , Tric-Trac) oder auch D i n g e aus d e m Bereich der B e k l e i d u n g bzw.

i h r e m meist allein auf uns g e k o m m e n e n m e t a l l e n e n Z u b e h ö r (Schnallen, Fürspäne, Gürtelbesätze), d e n n gerade die Selbstdarstellung mittels p r u n k v o l l e r G e w ä n d e r spielte i m Mittelalter eine nicht z u unterschätzende Rolle.

R o t b e m a l t e Feinware

K e r a m i k als I n d i k a t o r g e h o b e n e r L e b e n s f ü h r u n g tritt i m m i t t l e r e n N e c k a r r a u m erst i m ausgehenden H o c h - u n d b e g i n n e n d e n Spätmittelalter in E r s c h e i n u n g . D i e s e z u n ä c h s t m ö g l i c h e r w e i s e erstaunlich a n m u t e n d e F o r m u l i e r u n g läßt sich f o l g e n d e r m a - ß e n b e g r ü n d e n . Erst m i t d e m E r s c h e i n e n der r o t b e m a l t e n Feinware, die in B u o c h a m R a n d e des R e m s t a l s östlich v o n W a i b l i n g e n v o m späteren 12. J h . an p r o d u z i e r t w i r d ,

(3)

Abb. 1: Verbreitung der rotbemalten Feinware. Der Töpfereistandort Remshalden-Buoch ist mit einem Kreuz markiert. Nach Gross 1991.

Abb. 2: Gute Beispiele für die Kargheit des hochmittelalterlichen Formenschatzes in Südwest- deutschland, der sich fast nur aus Töpfen zusammensetzt, stammen aus Rottweil (die drei

„Becher" in der Mitte gehören zur Ofenkeramik). Nach G i l d h o f f / H e c h t 1992.

(4)

ist h i e r z u l a n d e qualitätvolles u n d spezialisiertes Tafelgeschirr in n e n n e n s w e r t e m U m f a n g verfügbar. Bis ü b e r die M i t t e des 12. J h . h i n a u s präsentiert sich das i m Betrach- t u n g s r a u m seit d e m F r ü h m i t t e l a l t e r s c h o n g a n z ü b e r w i e g e n d scheibengedrehte G e s c h i r r technisch z w a r d u r c h a u s a n s p r e c h e n d , f o r m a l j e d o c h w e n i g differenziert.

Schlagwortartig v e r k ü r z t k ö n n t e m a n f ü r das ausgehende F r ü h - u n d das H o c h m i t t e l a l - ter v o m T o p f - K a n n e n - H o r i z o n t sprechen ( A b b . 2). U n t e r d e m E i n f l u ß der E n t w i c k - l u n g der ausgehenden P i n g s d o r f - Z e i t i m R h e i n l a n d greifen v o r allem die neuentstande- nen W e r k s t ä t t e n in B u o c h i m späten 12. J h . f r e m d e F o r m e n auf. D i e s e w e r d e n aller- dings anders als a m N i e d e r r h e i n , w o F a r b d e k o r nach J a h r h u n d e r t e n großer Beliebtheit z u dieser Zeit gerade v e r s c h w i n d e t , so gut w i e i m m e r m i t R o t b e m a l u n g versehen, die das „ M a r k e n z e i c h e n " der B u o c h e r Erzeugnisse darstellt ( A b b . 3).

Erst m i t der R e z e p t i o n v o n K r ü g e n , E n g h a l s k a n n e n m i t K l a p p d e c k e l , A q u a m a n i l i e n u n d — etwas später — auch T r i n k b e c h e r n beginnt sich also in der Feinware seit d e m späten 1 2 . / f r ü h e n 13. J h . ein Geschirrsatz z u e n t w i c k e l n , der sich d e u t l i c h v o n der s p r i c h w ö r t l i c h e n E i n f ö r m i g k e i t der v o r a n g e h e n d e n J a h r h u n d e r t e abhebt. D i e s e A u s - w e i t u n g des F o r m e n s c h a t z e s in der Zeit u m u n d n a c h 1200, die i m M i t t e l n e c k a r r a u m a m deutlichsten in der Feinware aus d e m R e m s t a l ablesbar ist, m u ß als w i c h t i g e r Teil des sog. Z i v i l i s a t i o n s s p r u n g e s v o m H o c h - z u m Spätmittelalter gelten. U m es u n m i ß v e r - ständlich d e u t l i c h z u m a c h e n : I m G e g e n s a t z z u einer i m m e r n o c h h ä u f i g vertretenen M e i n u n g ist der G e b r a u c h v o n scheibengedrehtem G e s c h i r r a m mittleren N e c k a r i m 11. u n d 12. J h . gang u n d gäbe u n d daher keinesfalls geeignet, für sich allein eine tragfä- hige G r u n d l a g e f ü r Aussagen ü b e r die soziale Stellung der B e n u t z e r a b z u g e b e n . D i e ältere gelbtonige D r e h s c h e i b e n w a r e o d e r — in geringerem M a ß e — die ihr eng ver- w a n d t e gelbe quarzgemagerte Ware sind a m m i t t l e r e n N e c k a r in allen H a u s h a l t e n , sei es auf B u r g e n , in Klöster, in Städten o d e r in d ö r f l i c h e n Siedlungen v o r h a n d e n , je nach O r t begleitet v o n stark variierenden M e n g e n anderer, auch technisch m i n d e r ent- wickelter „ n a c h g e d r e h t e r " W a r e n ( z . B . A l b w a r e : A b b . 2). G e r a d e aus diesem V o r h a n - densein weniger qualitätvoller K e r a m i k k a n n in m a n c h e n Fällen die B e d e u t u n g eines F u n d o r t e s d e u t l i c h werden: Es k a n n sich dabei n ä m l i c h u m Behälter h a n d e l n , in d e n e n z. B. Lebensmittel als A b g a b e n i m R a h m e n des Güteraustausches i n n e r h a l b weitausgrei- fender G r u n d h e r r s c h a f t e n an den mittleren N e c k a r gelangten. D e r u m g e k e h r t e Fall, daß an e i n e m F u n d o r t , der i n m i t t e n einer v o n „ n a c h g e d r e h t e r " K e r a m i k beherrschten L a n d s c h a f t ( N o r d s c h w a r z w a l d ) liegt, D r e h s c h e i b e n g e f ä ß e die V e r b i n d u n g e n z u n ö r d l i - c h e n u n d n o r d w e s t l i c h e n N a c h b a r r e g i o n e n m i t G ü t e r b e s i t z d o k u m e n t i e r e n , k o n n t e unlängst i m Peter- u n d Paulskloster in H i r s a u bei C a l w beobachtet werden.

Erst die E n t s t e h u n g u n d A u s b r e i t u n g der r o t b e m a l t e n Feinware e r m ö g l i c h t es, Schei- d u n g e n i m hier interessierenden Sinne v o r z u n e h m e n , da sie in i h r e m R e p e r t o i r e n u n erstmals ( ü b e r w i e g e n d ) F o r m e n f ü r spezialisierte A n f o r d e r u n g e n parat hält, die ein b e s t i m m t e r Teil der B e v ö l k e r u n g ( A d e l , K l e r u s , Teile des B ü r g e r t u m s ) i m b e g i n n e n d e n Spätmittelalter stellt.

U m diese Aussage zu u n t e r m a u e r n , bedarf es einiger Z a h l e n a n g a b e n . U n t e r den der- zeit m e h r als 100 b e k a n n t e n F u n d o r t e n m i t r o t b e m a l t e r Feinware ( A b b . 1) sind 42 der Kategorie Burg, 15 der K a t e g o r i e K l o s t e r / K i r c h e , ' 23 der K a t e g o r i e Stadt u n d 27 der Kategorie ländliche Siedlung z u z u w e i s e n . Betrachtet m a n die jeweiligen F u n d m e n g e n an diesen P l ä t z e n näher, so w i r d freilich schnell d e u t l i c h , daß v o n den stark zwei D u t -

(5)
(6)

z e n d l ä n d l i c h e n F u n d s t e l l e n keine m e h r als allenfalls eine H a n d v o l l Fragmente gelie- fert hat. F ü r d e n engeren U m l a u f r a u m der Feinware, also i n n e r h a l b des u n m i t t e l b a r e n Einzugsbereiches der M ä r k t e , an d e n e n B u o c h e r P r o d u k t e angeboten w u r d e n , liegen mit L e o n b e r g - E z a c h , V ö h i n g e n bei S c h w i e b e r d i n g e n u n d S ü l c h e n bei R o t t e n b u r g m e h - rere intensiver untersuchte u n d materialreiche d ö r f l i c h e F u n d s t e l l e n vor, die begrün- dete Aussagen über d e n geringen R e z e p t i o n s g r a d der R e m s t ä l e r Qualitätserzeugnisse

„ a u f d e m L a n d e " zulassen. H i n s i c h t l i c h der ergrabenen F l ä c h e n ist h i n z u z u f ü g e n , daß diese auf Burgen in der Regel weit begrenzter sind, t r o t z d e m ist der F u n d a n f a l l d o r t e r h e b l i c h h ö h e r .

A u f der anderen Seite stehen diesen l ä n d l i c h e n F u n d o r t e n in M a r b a c h eine Burg, in S t e i n h e i m a. d. M u r r ein G r a f e n h o f , der später in ein K l o s t e r u m g e w a n d e l t w i r d , u n d i n Esslingen m i t d e m D e n k e n d o r f e r P f l e g h o f ein klösterlicher S t a d t h o f u n d m i t d e m K a r m e l i t e r w i e d e r u m ein (vor)städtischer K o n v e n t als jene F u n d s t e l l e n gegenüber, die große o d e r sogar sehr große M e n g e n Feinware geliefert h a b e n . A l s A n h a l t s p u n k t für die G r ö ß e n o r d n u n g e n sei die G r a b u n g M a r b a c h genannt, deren F u n d e bisher als ein- zige vollständig ausgezählt w u r d e n . H i e r liegen unter stark 30 000 F r a g m e n t e n mittelal- terlicher K e r a m i k des späten 12. bis f r ü h e n 16. J h . m e h r als 5 000 Scherben der Fein- ware vor.

E i n e G e f ä ß f o r m belegt die E x k l u s i v i t ä t der B u o c h e r Feinware-Erzeugnisse besonders gut: die der tiergestaltigen G i e ß g e f ä ß e oder A q u a m a n i l i e n ( A b b . 4). D i e derzeit 11 b e k a n n t e n V o r k o m m e n verteilen sich auf die v o r h i n e r w ä h n t e n K a t e g o r i e n w i e folgt:

drei auf B u r g e n , drei auf Städte, z w e i auf K i r c h e n b z w . Klöster, eines auf die T ö p f e r e i B u o c h selbst, eines auf d e n v e r m u t l i c h e n M e i e r h o f b e i m Sindelfinger St. Martinsstift (dazu weiter u n t e n n o c h einige B e m e r k u n g e n ) u n d eines ist ein A c k e r f u n d o h n e K o n - text. Keines j e d o c h s t a m m t m i t Sicherheit aus d ö r f l i c h e m M i l i e u .

W e n n T o n a q u a m a n i l i e n auch n u r die billigere A u s g a b e v o n M e t a l l g i e ß g e f ä ß e n in Tiergestalt darstellen m ö g e n , so waren sie d o c h zweifellos ein integraler Bestandteil des g e h o b e n e n Lebensstils i m ausgehenden H o c h - u n d i m Spätmittelalter. D a s H ä n d e w a - schen vor, w ä h r e n d u n d nach d e n M a h l z e i t e n m i t H i l f e eines speziellen Sets aus G i e ß - u n d A u f f a n g b e h ä l t e r stellt i m städtischen M i l i e u eine I m i t a t i o n adeliger Tafelgepflo- genheiten dar, w i e sie uns in den mittelalterlichen T i s c h z u c h t e n überliefert sind. Es ist zwar nicht in A b r e d e z u stellen, daß auch K e r a m i k - o d e r H o l z s c h ü s s e l n z u m A u f f a n - gen des Wassers v e r w e n d e t w o r d e n sein k ö n n t e n , w a h r s c h e i n l i c h e r ist aber die B e n u t - z u n g v o n M e t a l l a u s f ü h r u n g e n bei den Wasserauffanggefäßen. D e r e n edelste A u s f ü h - r u n g e n h a b e n sich in Gestalt der sog. Hansaschüsseln zahlreich erhalten; die beiden einzigen einschlägigen b a d e n - w ü r t t e m b e r g i s c h e n B o d e n f u n d e sind aus Städten b e k a n n t ( L a d e n b u r g , H e i l b r o n n ) . E i n e Variante der H y g i e n e g e f ä ß e , die a n s c h e i n e n d anders als die A q u a m a n i l i e n auch in niedrigeren Sozialschichten — z u m i n d e s t vereinzelt — in G e b r a u c h war, ist das irdene L a v a b o , eine gegenüber den A q u a m a n i l i e n herstellungs- technisch weit u n a u f w e n d i g e r e T o n k a n n e m i t A u f h ä n g e ö s e u n d z w e i oder drei A u s g u ß - tüllen. A l s Belege seien E x e m p l a r e aus l ä n d l i c h e m U m f e l d (Stetten a m H e u c h e l b e r g , A l t - Schwaigern, W ü s t u n g W i e s e t w e i l e r bei L i c h t e l ) angeführt.

N e b e n der M e n g e sind auch die E n t f e r n u n g e n der F u n d s t e l l e n v o m Herstellungszen- t r u m i m R e m s t a l aussagekräftig. Sie sind bei d e n Vertretern der K a t e g o r i e n B u r g / K l o - ster/Stadt nach allen R i c h t u n g e n größer als bei j e n e n der „ l ä n d l i c h e n Siedlung". D i e

(7)

Abb. 4: Aquamanile der rotbemalten Feinware aus Faurndau. Nach Gross 1992.

äußersten R ä n d e r auf der Verbreitungskarte m a r k i e r e n i m Westen die Stadt Speyer, i m N o r d e n die B u r g A m l i s h a g e n bei G e r a b r o n n , i m O s t e n die B u r g K a t z e n s t e i n auf d e m H ä r t s f e l d u n d i m S ü d e n die Stadt K o n s t a n z .

Z u r Kategorie „ländliche S i e d l u n g " sei n o c h angemerkt, daß sich darin natürlich auch

— z u m i n d e s t w e n n es sich u m Plätze handelt, v o n denen n u r Lesefunde vorliegen — herrschaftliche o d e r k i r c h l i c h e O b j e k t e verbergen k ö n n e n . D a s eventuelle V o r k o m - m e n v o n h o c h w e r t i g e n G ü t e r n ( w i e etwa gerade G e f ä ß e n der Feinware o d e r G l ä s e r n )

„ a u f d e m L a n d " m u ß deshalb keineswegs sofort u n d z w a n g s l ä u f i g auch m i t einer bäu- erlichen B e n u t z e r s p h ä r e v e r k n ü p f t werden. I n U n t e r r e g e n b a c h beispielsweise, d u r c h seine beiden K i r c h e n s o w i e s o n i c h t als einfache ländliche Siedlung e i n z u s t u f e n , k o n n t e erst d u r c h archäologische G r a b u n g e n die E x i s t e n z z w e i e r in der S c h r i f t ü b e r l i e f e r u n g nie genannter herrschaftlicher Sitze des 12. u n d 13. J a h r h u n d e r t s verifiziert w e r d e n . D i e F r a g m e n t e der r o t b e m a l t e n Feinware s t a m m e n d e n n auch — m a n m ö c h t e fast sagen folgerichtig — s ä m t l i c h aus d e m engeren U m f e l d des W o h n t u r m e s i m F r a n k e n - bauerareal bzw. des Steinhauses auf Parzelle 9 1 / 4 .

(8)

U m g e k e h r t schließt die K a t e g o r i e „ S t a d t " n e b e n herrschaftlichen u n d k i r c h l i c h e n Bereichen auch solche ein, die v o n der B e b a u u n g , der S t r u k t u r u n d d e m L e b e n s z u - schnitt her völlig d e n e n ländlicher A n s i e d l u n g e n e n t s p r o c h e n h a b e n müssen. So w e i ß m a n , daß B a u e r n vielfach v o n ihren H e r r e n unter Z w a n g in eine neugegründete benachbarte Stadt umgesiedelt w u r d e n , o h n e deshalb )edoch ihre T ä t i g k e i t a u f z u g e b e n u n d d a m i t ihre L e b e n s f ü h r u n g g r u n d l e g e n d z u verändern.

D i e genauere — auch historische — K e n n t n i s , aus w e l c h e m U m f e l d i n n e r h a l b einer Stadt F u n d e der Feinware jeweils s t a m m e n , ist z u r V e r m e i d u n g z u starker Vergröbe- r u n g u n d S c h e m a t i s i e r u n g daher äußerst w ü n s c h e n s w e r t . Solange j e d o c h Verglei- che w i e die f ü r Esslingen eingangs angedeuteten z w i s c h e n den F u n d b e s t ä n d e n

unterschiedlicher G r a b u n g s o b j e k t e in ein u n d derselben Stadt (Kupfergasse einer-, D e n - k e n d o r f e r P f l e g h o f u n d K a r m e l i t e r k l o s t e r andererseits) n o c h n i c h t angestellt sind, ist derzeit n u r die G e g e n ü b e r s t e l l u n g der F u n d o r t e nach den g e n a n n t e n , zugestandener- m a ß e n groben K a t e g o r i e n m ö g l i c h , w i l l m a n v o n Seiten der A r c h ä o l o g i e zu Aussagen gelangen. A n g e s i c h t s der s c h o n e r w ä h n t e n u n d bei der B e h a n d l u n g der G l a s f u n d e n o c h stärker h e r v o r z u h e b e n d e n D i f f e r e n z e n in der F u n d z u s a m m e n s e t z u n g z w i s c h e n d e m

„ L a n d " einerseits u n d Stadt, B u r g u n d K l o s t e r andererseits, sind m . E . d u r c h a u s O r i e n - tierungswerte darüber zu g e w i n n e n , w i e die materiellen Hinterlassenschaften in unter- schiedlichen Sozialsphären beschaffen sein k o n n t e n . D i e F u n d m a t e r i a l i e n aus B u r g e n als d e n R e s i d e n z e n des A d e l s u n d die i h n e n sehr v e r w a n d t e n aus K l ö s t e r n zeigen klar, w e l c h e O b j e k t e f ü r die O b e r s c h i c h t e n charakteristisch waren. D i e V o r k o m m e n ent- sprechender G e g e n s t ä n d e in städtischen K o n t e x t e n erlauben es m e i n e r M e i n u n g n a c h , sie m i t Besitzern z u v e r b i n d e n , die entweder selbst A d e l oder K l e r u s a n g e h ö r t e n , o d e r aber die M i t t e l besaßen, deren L e b e n s f ü h r u n g n a c h z u a h m e n . E i n recht e i n d r u c k s v o l l e s Beispiel dafür liegt aus Schaffhausen vor. D i e reichen G l a s f u n d e aus d e m z u A n f a n g des 14. J h . d u r c h V e r l e g u n g in die Vorstadt aufgegebenden ersten Gerberareal belegen augenfällig den R e i c h t u m einer städtischen H a n d w e r k e r s p a r t e i m 1 3 . / f r ü h e n 14. J h . ( A b b . 5).

A n d e r s als bei der K l e i d u n g o d e r b e i m Waffentragen, w o o b r i g k e i t l i c h e V e r o r d n u n - gen eingriffen u n d adelige P r i v i l e g i e n schützten, k o n n t e auf d e m Sektor des Hausrates W o h l s t a n d o h n e R e g l e m e n t i e r u n g e n d e m o n s t r i e r t werden. Spätmittelalterliche I n n e n - raumdarstellungen bezeugen sehr d e u t l i c h die Bestrebungen z u m H e r z e i g e n des v o r - h a n d e n e n G e f ä ß b e s t a n d e s auf B o r d e n , Regalen o d e r A n r i c h t e n . W e r die f i n a n z i e l l e n M ö g l i c h k e i t e n besaß, k o n n t e das f ü r die R e p r ä s e n t a t i o n n o t w e n d i g e keramische, glä- serne o d e r metallene G e s c h i r r auf d e n städtischen M ä r k t e n e r w e r b e n . D a s F e h l e n v o n vielen für Burgen oder K l ö s t e r u n d städtische F u n d s t e l l e n t y p i s c h e n O b j e k t e n in länd- lichen Siedlungen darf m a n u m g e k e h r t sicherlich der in Südwestdeutschland n i c h t sehr zahlreich v o r h a n d e n e n v e r m ö g e n d e n bäuerlichen O b e r s c h i c h t z u s c h r e i b e n .

G l a s

Erst m i t d e m 13. J h . erreicht das H o h l g l a s seit d e m F r ü h m i t t e l a l t e r w i e d e r d e n Status des verbreiteten, w e n n auch n o c h recht teuren Gebrauchsgutes. M i t d e m A u f t r e t e n farbloser, d u r c h T r o p f e n - b z w . Fadenauflagen oder d u r c h B e m a l u n g verzierter Becher, Schalen u n d F l a s c h e n ist b e i m gegenwärtigen K e n n t n i s s t a n d spätestens seit der ersten H ä l f t e des 13. J a h r h u n d e r t s w i e d e r z u rechnen. H i e r sollen aus d e m u m f a n g r e i c h e r e n

(9)
(10)

Bestand folgende F o r m e n berücksichtigt werden: e m a i l b e m a l t e Becher (auch unter d e m N a m e n „ s y r o f r ä n k i s c h e " B e c h e r b e k a n n t ) , Schlaufenfadenbecher, Becher m i t h o r i z o n t a l e n Fadenauflagen, farblose R i p p e n b e c h e r , Schalen m i t Fadenauflagen u n d Scheuern.

E i n e neue Z u s a m m e n s t e l l u n g der einschlägigen F u n d e aus D e u t s c h l a n d u n d den b e n a c h b a r t e n R e g i o n e n (Elsaß, Schweiz, Osterreich) gibt klar z u e r k e n n e n , daß alle diese G e f ä ß e n o c h weit stärker als die z u v o r betrachtete r o t b e m a l t e Feinware auf die F u n d p l a t z k a t e g o r i e n Stadt, B u r g u n d K i r c h e / K l o s t e r beschränkt bleiben. L ä n d l i c h e Siedlungen treten als A u f f i n d u n g s o r t e so gut w i e nie in E r s c h e i n u n g . V o m bereits geschilderten Fall U n t e r r e g e n b a c h abgesehen, hat m a n es n u r m i t d e m „ A u s r e i ß e r "

S i n d e l f i n g e n z u t u n . A n g e s i c h t s der u n m i t t e l b a r e n N ä h e z u m Stiftsbezirk v o n St. M a r - tin u n d der K o n z e n t r a t i o n v o n G e g e n s t ä n d e n des n i c h t b ä u e r l i c h e n M i l i e u s (Schreib- griffel, Pilgerzeichen, r o t b e m a l t e Feinware, S o n d e r f o r m e n der g e m e i n e n K e r a m i k f A q u a m a n i l e , T r i n k b e c h e r l , Metallgrapen) i m Bereich des p a l i s a d e n z a u n b e w e h r t e n

G e h ö f t e s A w i r d m a n j e d o c h ernstlich überlegen müssen, o b es sich dabei nicht eher u m den H o f eines Verwalters des b e n a c h b a r t e n Stifts als u m ein einfaches bäuerliches G e h ö f t gehandelt hat. E i n e A n d e u t u n g in diese R i c h t u n g habe ich bereits o b e n g e m a c h t . D i e nach Aussage der Schriftquellen in größerer Z a h l in den niederen A d e l s - stand aufsteigenden M e i e r u n d Keller aus der G r u n d h e r r s c h a f t s v e r w a l t u n g der Reichs- abtei St. G a l l e n lassen stark v e r m u t e n , daß es F u n d k o m p l e x e w i e jener aus Sindelfingen sind, in d e n e n die aufwärts gerichtete soziale M o b i l i t ä t i m H o c h - u n d Spätmittelalter ihren materiellen N i e d e r s c h l a g f a n d .

D i e bei allen o b e n angeführten G l a s f o r m e n a n n ä h e r n d gleich h o h e F u n d d i c h t e in den beiden F u n d p l a t z k a t e g o r i e n Stadt u n d B u r g gibt d e n h o h e n R a n g dieser F u n d - g r u p p e z u e r k e n n e n , v o r a l l e m , w e n n m a n b e d e n k t , daß f ü r die Materialien aus Burgen weit schlechtere U b e r l i e f e r u n g s - u n d A u f f i n d u n g s c h a n c e n bestehen, da sie i m G e g e n - satz z u vielen ihrer städtischen G e g e n s t ü c k e n i c h t aus L a t r i n e n , s o n d e r n aus Siedlungs- schichten s t a m m e n .

D i e B e t r a c h t u n g e n v o n r o t b e m a l t e r Feinware u n d G l ä s e r n sollten keinesfalls getrennt u n d u n a b h ä n g i g v o n e i n a n d e r v o r g e n o m m e n w e r d e n , w i e es bisher der Fall war, d e n n n u r der Blick auf beide g e m e i n s a m ist s i n n v o l l u n d erfolgversprechend.

D i e D u r c h m u s t e r u n g der F e i n w a r e n f u n d e v o n d e n v o r h i n e r w ä h n t e n m e h r als 100 O r t e n zeigt, daß bei der K e r a m i k des T i s c h - u n d Tafelgebrauchs fast ausschließlich S c h e n k g e f ä ß e ( K a n n e n , K r ü g e , K ä n n c h e n , A q u a m a n i l i e n ) v o r h a n d e n sind. O b w o h l in B u o c h auch Becher hergestellt w u r d e n , spielen sie an F u n d p l ä t z e n a u ß e r h a l b der T ö p - ferei keine Rolle. B e i m G l a s andererseits d o m i n i e r e n a m m i t t l e r e n N e c k a r die Becher- u n d S c h a l e n f o r m e n fast so eindeutig. F ü r d e n betrachteten R a u m k a n n dies eigentlich n u r bedeuten, daß die Feinware g a n z ü b e r w i e g e n d die Behälter bereitstellte, aus d e n e n die gläsernen T r i n k g e f ä ß e d a n n gefüllt w u r d e n . D a m i t ist n i c h t gesagt, daß den K a n n e n aus M e t a l l , die sich d e m archäologischen Z u g r i f f leider weitestgehend e n t z i e h e n , über- h a u p t keine B e d e u t u n g z u k a m . G e r a d e die I m i t a t i o n solcher Behälter d u r c h die Fein- w a r e k a n n e n m i t K l a p p d e c k e l ( A b b . 3,3) belegt ihre E x i s t e n z . D e n n u m e r i s c h e n Stellen- wert der r o t b e m a l t e n Feinware i m 13., 14. u n d f r ü h e n 15. J h . d ü r f t e n sie j e d o c h nicht erreicht haben. A u c h G l a s f l a s c h e n u n d -krüge werden eine gewisse R o l l e gespielt h a b e n , w i e v o r allem die F u n d v e r h ä l t n i s s e in den b e n a c h b a r t e n südlicheren u n d östli-

(11)

cheren R e g i o n e n jenseits des N e c k a r s ( F r a n k e n , B a y e r n ) zeigen. D o r t fehlen bis ins 15.

J h . geeignete keramische Schenkgefäße, w ä h r e n d Flaschen aus G l a s durchaus v o n A n f a n g an v o r h a n d e n sind.

In A n b e t r a c h t der geringen G r ö ß e der meisten G l a s b e c h e r , deren R a n d d u r c h m e s s e r sich z w i s c h e n etwa 6 c m u n d 10 c m bewegen, k o n n t e n n u r K r ü g e o d e r K a n n e n m i t s c h l a n k e n A u s g u ß t ü l l e n z u r „ B e d i e n u n g " in Frage k o m m e n . B i l d q u e l l e n w i e die M i n i a t u r e n der Manessischen L i e d e r h a n d s c h r i f t o d e r des C o d e x B a l d u i n i f ü h r e n sie uns vor A u g e n ( A b b . 6). M i t d e n a u ß e r h a l b B u o c h s in anderen T ö p f e r e i e n des M i t t e l - n e c k a r r a u m e s bis ins f r ü h e 15. J h . ganz ü b e r w i e g e n d o d e r sogar ausschließlich p r o d u - zierten B ü g e l k a n n e n war gezieltes E i n s c h e n k e n wegen ihrer oft k u r z e n , gedrungenen T ü l l e n k a u m m ö g l i c h . D a m i t k o n n t e n allenfalls die w e i t m u n d i g e n h ö l z e r n e n D a u b e n - becher gefüllt werden. M i t i h n e n ( A b b . 7) faßt m a n sicherlich das T r i n k g e s c h i r r des

„ e i n f a c h e n M a n n e s " in Stadt u n d L a n d , auch w e n n bislang so gut w i e ausschließlich städtische Belege existieren, da n u r hier in den L a t r i n e n das z u r K o n s e r v i e r u n g n o t w e n - dige F e u c h t b o d e n m i l i e u v o r h a n d e n ist. W i e vereinzelte frühe Stücke (11. J h . : Straß- burg, 12. J h . : Z ü r i c h ) bezeugen, h a b e n sie die „ d u n k l e n J a h r h u n d e r t e " des T n n k g e - schirrs v o n der K a r o l i n g e r z e i t bis ins b e g i n n e n d e späte Mittelalter überdauert. A u c h die B i l d ü b e r l i e f e r u n g dieser Zeit k e n n t sie gut.

Abb. 6: Tafelszene aus dem Codex des Trierer Erzbischofs Balduin (14. Jh.). Zu sehen ist u. a.

eine (Metall-)Kanne, mit der man die gläsernen Trinkgefäße füllt. Nach Bumke 1986.

(12)

Abb. 7: Hölzerne Daubenbecher findet man vereinzelt bereits im frühen (obere Reihe: Grab- funde aus Trossingen und Oberflacht) und im hohen Mittelalter (Mitte: Straßburg). Dank der zahlreichen untersuchten Kloaken treten sie in städtischen Zusammenhängen seit dem 13. Jh.

verstärkt in Erscheinung (untere drei Reihen: Freiburg). Nach Paulsen/Schach-Dörges 1972, Scholkmann 1982, Schmidt-Thome 1986.

(13)

Es sei an dieser Stelle n u n n o c h m a l s darauf hingewiesen, daß sich i m R h e i n l a n d bereits einige J a h r z e h n t e früher als a m m i t t l e r e n N e c k a r , n ä m l i c h s c h o n i m L a u f e des 12. J h . , das P h ä n o m e n des g e m e i n s a m e n A u f t r e t e n s v o n K r u g u n d ( K e r a m i k - ) B e c h e r b e o b a c h t e n läßt. A u c h hier war der K r u g seit der jüngeren M e r o w i n g e r z e i t aus d e m G e s c h i r r s a t z v ö l l i g v e r s c h w u n d e n ( A b b . 8), ersetzt w i e in S ü d d e u t s c h l a n d chrrch die zuerst ein-, d a n n d o p p e l h e n k l i g e K a n n e m i t k u r z e r , h o c h s i t z e n d e r A u s g u ß t ü l l e . Z u r selben Zeit, i m 7. J h . , w e r d e n i m gesamten R e i h e n g r ä b e r b e r e i c h auch die e n g m ü n d i g e n G l a s b e c h e r f o r m e n (Sturzbecher) d u r c h die w e i t m u n d i g e r e n T ü m m l e r abgelöst, in k a r o l i n g i s c h e r Zeit tritt das G l a s schließlich f ü r einige J a h r h u n d e r t e fast gänzlich aus d e m Bereich der T r i n k g e f ä ß e z u r ü c k .

Seine W i e d e r k e h r i m 12./13. J h . setzt das V o r h a n d e n s e i n v o n K r ü g e n u n d die E n t - w i c k l u n g v o n K a n n e n m i t langen T ü l l e n z u m gezielten E i n s c h e n k e n voraus, b z w . bringt sie z w a n g s l ä u f i g m i t sich. D i e T r i n k g e f ä ß e des Spätmittelalters waren a u f g r u n d ihrer A b m e s s u n g e n w o h l n u r E i n z e l b e n u t z e r n v o r b e h a l t e n . I n dieser Individualisie- r u n g des T r i n k v o r g a n g e s , die sich zuerst in A d e l s k r e i s e n verbreitet, besteht der große U n t e r s c h i e d z u m v o r a n g e h e n d e n Z e i t a b s c h n i t t , als n o c h mehrere P e r s o n e n g e m e i n s a m ein u n d dasselbe G e f ä ß b e n u t z t e n ( A b b . 9). I n d e n unteren B e v ö l k e r u n g s s c h i c h t e n dagegen w i r d diese ältere F o r m des g e m e i n s c h a f t l i c h e n T r i n k e n s a n s c h e i n e n d n o c h einige Zeit länger beibehalten. D i e metrische A u s w e r t u n g größerer F u n d b e s t ä n d e v o n D a u b e n b e c h e r n w i r d zeigen müssen, o b m e i n E i n d r u c k s t i m m t , daß i m 14./15. J h . a u c h bei d e n geböttcherten T r i n k g e f ä ß e n eine m e r k l i c h e R e d u k t i o n der G r ö ß e u n d d a m i t des V o l u m e n s eintritt, sich also m i t einiger V e r z ö g e r u n g auch bei i h n e n eine Ten1

d e n z z u m E i n z e l b e c h e r abzeichnet.

D e r gerade beschriebene, sehr enge gegenseitige f u n k t i o n a l e B e z u g v o n k e r a m i s c h e m S c h e n k - u n d gläsernem T r i n k g e f ä ß w a r es sicherlich i n m i n d e s t e n s e b e n s o s t a r k e m M a ß e w i e die o p t i s c h e G e f ä l l i g k e i t , die der hellen B u o c h e r Feinware m i t i h r e m roten F a r b d e k o r d e n S p i t z e n p l a t z unter d e m K e r a m i k g e s c h i r r i m m i t t l e r e n N e c k a r r a u m bis ins b e g i n n e n d e 15. J h . sicherte. M a n k a n n aus dieser augenfälligen W e c h s e l b e z i e h u n g w a h r s c h e i n l i c h sogar ableiten, daß aus d e m V o r h a n d e n s e i n v o n K r ü g e n o d e r K a n n e n der r o t b e m a l t e n Feinware an einer Fundstelle auch die einstige E x i s t e n z v o n Glas-, seit d e m 14. J h . auch K e r a m i k b e c h e r n z u erschließen ist, d e n n n u r d u r c h diese f u n k t i o n a - len G e g e n s t ü c k e erhielten die B u o c h e r Flüssigkeitsbehälter erst ihren Sinn.

A l s Fazit der hier angestellten B e t r a c h t u n g e n sei festgehalten, daß in städtischen K o n - texten des M i t t e l n e c k a r r a u m e s das A u f t r e t e n v o n r o t b e m a l t e r F e m w a r e u n d G l a s b e - c h e r n i m 13., 14. u n d f r ü h e n 15. J h . n a c h m e i n e m D a f ü r h a l t e n sehr w o h l Schlüsse auf die g e h o b e n e Stellung der B e n u t z e r erlaubt. D i e völlige E n t s p r e c h u n g , die dieses spe- zielle S c h e n k - u n d T r i n k g e s c h i r r i m gleichzeitigen adeligen M i l i e u der B u r g e n u n d K l ö - ster der R e g i o n findet, läßt w o h l k e i n e n anderen S c h l u ß z u . W i e diese P o s i t i o n i m städ- tischen Sozialgefüge genauer z u u m s c h r e i b e n ist, hängt jeweils v o m E i n z e l f a l l , d. h.

v o m V o r l i e g e n aussagekräftiger Schriftquellen ab. A l l g e m e i n e r gesprochen w i r d m a n einen V e r m ö g e n s h i n t e r g r u n d voraussetzen d ü r f e n , w i e er bei A n g e h ö n g e n der O b e r - u n d o b e r e n M i t t e l s c h i c h t e n v o r h a n d e n war, also außer bei A d e l , Patriziat u n d K l e r u s sicherlich auch bei vielen K a u f l e u t e n sowie A n g e h ö r i g e n verschiedener, v o n Stadt z u Stadt d u r c h a u s unterschiedlicher H a n d w e r k s z w e i g e (siehe das Beispiel Schaffhausen) z u v e r m u t e n ist. I n w i e w e i t n a c h d e n V e r ä n d e r u n g e n auf d e m G l a s s e k t o r seit d e m frü-

(14)

Abb. 8: A n den Funden aus fränkischen Gräberfeldern am Niederrhein läßt sich der allmähliche Wandel der Krüge zu Töpfen mit kleinen Henkelchen und kaum ausgeprägten oder fehlenden Ausgußschnauzen vom 5. zum 7./frühen 8. Jh. gut nachvollziehen (eingerahmtes Feld). Umge- zeichnet nach Siegmund 1989.

(15)

Abb. 9: Diese Bildquelle, eine Handschrift des 12. Jh., zeigt im Gegensatz zur jüngeren Tafel- szene aus dem Codex Balduini noch das gemeinsame Trinken zahlreicher Tischgenossen aus demselben Gefäß. Nach Bumke 1986.

(16)

h e n 15. J h . v o n einer Ü b e r n a h m e der bislang auf die Begüterten beschränkten G e p f l o - genheit des T r i n k e n s aus e i n e m gläsernen G e f ä ß d u r c h breite Schiebten der Stadtbevöl- k e r u n g gesprochen werden k a n n , müssen erst weitere U n t e r s u c h u n g e n klären. D i e d e u t l i c h e M e n g e n z u n a h m e der H o h l g l ä s e r i m n u n einsetzenden M a i g e l - K r a u t - s t r u n k - H o r i z o n t jedenfalls wäre so befriedigend z u erklären.

""Vortrag, gehalten b e i m 6. H e i d e n h e i m e r A r c h ä o l o g i e - C o l l o q u i u m a m 8.10.1993.

A b b i l d u n g s n a c h w e i s e : *

Bumke 1986: J. Bumke, Höfische Kultur. Literatur und Gesellschaft im hohen Mittelalter (1986).

G i l d h o f f / H e c h t 1992: C h . G i l d h o f f / W . Hecht, Rottweil. In: Stadtluft, Hirsebrei und Bettel- mönch - Die Stadt um 1300. Katalog Zürich/Stuttgart (1992), S. 109 ff.

Gross 1987: U. Gross, Zur mittelalterlichen Keramikproduktion in Buoch. Buocher Hefte Nr.

6. April 1987. S. 3 ff.

Gross 1991: U. Gross, Mittelalterliche Keramik zwischen Schwäbischer A l b und Neckarmün- dung. Forschungen und Berichte der Archäologie des Mittelalters in Baden-Württemberg 12 (1992).

Gross 1992: U. Gross, Der Mittelneckarraum. In: Stadtluft, Hirsebrei und Bettelmönch — D i e Stadt um 1300. Katalog Zürich/Stuttgart (1992), S. 328 ff.

Gutscher 1984: D . Gutscher, Schaffhauser Feingerberei im 13. Jahrhundert. Ergebnisse der Gra- bungen im Areal der Häuser zum Bogen und zum Kronsberg in der Vorstadt. Schaffhauser Bei- träge zur Geschichte 61, 1984, S. 150 ff.

Paulsen/Schach-Dörges 1972: P. Paulsen/H. Schach-Dörges, Holzhandwerk der Alamannen (1972).

Schmidt-Thome 1986: P. Schmidt-Thome, Hölzernes Tischgeschirr des 13. Jahrhunderts. In: H . Steuer (Hrsg.), Zur Lebensweise in der Stadt um 1200. Ergebnisse der Mittelalter-Archäologie.

Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters, Beiheft 4 (1986), S. 129 ff.

Scholkmann 1982: B. Scholkmann, Mittelalterliches Holzgerät aus Südwestdeutschland. Zeit- schrift für Archäologie des Mittelalters 10, 1982, S. 101 ff.

Siegmund 1989: F. Siegmund, Fränkische Funde vom deutschen Niederrhein und der nördlichen Kölner Bucht (1989).

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Damit hat der hessische Minister Karry der Tatsache Rechnung getragen, daß, bedingt durch die Parkraumnot vor allem in Großstädten, Ärzte vielfach nicht

(Zu den Bäumen wurde genommen: dunkler Ocker, gebr. Terra di Siena, Pariser Blau, im Lichte etwas Grün.) Von dieser dunklen Waldpartie gehen die Farbentöne strahlen- förmig nach

Jahrhundert, will man die Feuerschäden an den Scheibenfragmenten als Indiz für eine erste Zerstörung der Burg um oder wenig nach 1200 gelten lassen (dafür könnten auch

'feinsandige, glimmerhaltige Ware'; außen grau, in- nen orange bis braun, Bruch hellgrau, stark sand- und glimmerhaltig, D m. 'ältere, gelbtonige Drehscheiben wäre'; weißlich bis

Die Europaarbeit ist eine wichtige Quer - schnittsaufgabe in der kommu nalen Ver- waltung: Zum Aufgabenportfolio gehören die laufende Informations aufbereitung

Dann wird die 29 Jahre alte Sadbera Ametovic mit ihren sechs Kindern im Alter von einem bis zehn Jahren – zusammen mit dem Vater der Kinder – im Rahmen einer Sammelabschiebung nach

Da ist zunächst der Kreis der alten Studien kolleginnen und Kollegen des Instituts für Vor- und Frühge- schichte der Universität München, mit denen Fingerlin als Schüler von

Die von den Beispielen direkt betroffenen Gemeinden verteilen sich auf die 25 Kategorien nach der Gemeindetypologie 2012 des Bundesamts für Statistik wie folgt: