• Keine Ergebnisse gefunden

Gemüsebau Info 15/12

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Gemüsebau Info 15/12"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Extension Gemüsebau

Gemüsebau Info 15/12

Eckige Blattfleckenkrankheit an Zucchetti aufgetreten

Schadbild der Eckigen Blattfleckenkrankheit (Pseudomonas syringae pv. lachrymans) an einem Zucchettiblatt aus einer Freilandkultur (Foto: C. Sauer, ACW). Die Krankheit wird mit dem Saatgut übertragen und tritt in regnerischen Perioden häufiger auf. Stark betroffene Kulturen sind unterzufahren.

Flugbeginn der Salatwurzellaus in frühen Lagen

Im Aargauer Seetal wurden die ersten geflügelten Jungläuse von Suzanne Schnieper (Gränichen, AG) in den Beutel- gallen entdeckt. In frühen Lagen ist im Laufe dieser Woche mit dem Einflug der ersten Salatwurzelläuse (Pemphigus bursarius) zu rechnen (Foto: J. Rüegg, ACW).

Kohlmottenschildlaus legt jetzt deutlich zu

In der Deutschschweiz wird aus ver- schiedenen Regionen eine deutliche Zunahme der Weissen Fliegen an Kohlge- wächsen gemeldet (Foto: R. Total, ACW).

Kontrollieren Sie die Bestände und führen Sie bei Bedarf eine Behandlung durch.

Bekämpfungsprobleme bei der Grünen Pfirsichblattlaus

Seit dem Jahr 2009 besteht in der Deutschschweiz der Verdacht, dass an Kohlgewächsen, wie z.B. Rucola, einzelne Populationen der Grünen Pfirsichlaus (Myzus persicae) (Foto: ACW) gegenüber dem Wirkstoff Pirimicarb resistent sein könnten.

Führen Sie nach der Behandlung Erfolgs- kontrollen durch und achten Sie auf den Wechsel der Wirkstoffgruppen.

19. Juni 2012 Nächste Ausgabe am 26.06.2012

Inhaltsverzeichnis

Pflanzenschutzmitteilung 2

(2)

Extension Gemüsebau | Info 15/12 | 19. Juni 2012 2/4

Pflanzenschutzmitteilung

Schädling / Krankheit Hin- weis

Aktivitäten Stand

Pflanzenschutzempfehlungen für die genannten Kulturen

vor 7

Tagen aktuell

DATAphyto / Do- kumente / Pflanzenschutz-

mittel-Listen *

Merkblatt FiBL**

Schnecken

(Deroceras sp, Arion spp.)

++ +

allg. Information

/ Schnecken

S. 7 (7)

Schwarze Bohnenblattlaus, Grüne Gierschblattlaus

(Aphis fabae, Cavariella aegopodii)

++ ++

Kapitel 1 S. 30 (4)

Blumen- und Kopfkohle / Rosen- und Blattkohle / Kohlrabi / Radies und Rettich

Kohlfliege

(Delia radicum)

1 

(D-CH)



(D-CH)

Kapitel 2-4, 6

S. 14 (11)

Blumen- und Kopfkohle / Rosen- und Blattkohle / Kohlrabi

Kohldrehherzgallmücke

(Contarinia nasturtii)

2 + ++

Kapitel

2-4

S. 13 (9)

Rapsminierfliege

(Scaptomyza flava)

+ ++

Kapitel

2-4

S. 15 (13)

Blumen- und Kopfkohle / Rosen- und Blattkohle / Kohlrabi / Radies und Rettich / Rucola

Erdflöhe, Rapsglanzkäfer

(Phyllotreta spp., Meligethes sp.)

++ +++

Kapitel

2-4, 6,7

S. 12 (7)

Blumen- und Kopfkohle / Rosen- und Blattkohle / Kohlrabi / Radies und Rettich / Rucola

Kohlraupen

(Pieris rapae, Ma- mestra brassicae, Plutella xylostella)

++ ++

Kapitel

2-4, 6,7

S. 11 (6)

Kohlmottenschildlaus

(Aleyrodes proletella)

+

Kapitel

2-4, 6,7

S. 14 (10)

Mehlige Kohlblattlaus, Grü- ne Pfirsichblattlaus

(Brevico- ryne brassicae, Myzus persicae))

+ +

Kapitel

2-4, 6,7

S. 12 (8)

Falscher Mehltau

(Peronospora parasitica)

++ ++

Kapitel

2-4, 6,7

S. 10 (4)

Kopfsalate / Blattsalate

Grüne Salatlaus

(Nasonovia ribisnigri)

+++ +++

Kapitel

8-9

S. 6 (6)

Salatwurzellaus

(Pemphigus bursarius)

-

Kapitel

8-9

S. 5 (4) Zwergzikaden, Liriomyza-Minierfliegen und Kartoffelkäferlarven treten gelegentlich an Fruchtgemüse unter Glas auf.

Sie werden ab sofort nur noch bei ausserordentlichen Vorkommnissen in der Schaderreger-Tabelle aufgeführt.

(3)

Extension Gemüsebau | Info 15/12 | 19. Juni 2012 3/4 Schädling / Krankheit Hin-

weis

Aktivitäten Stand

Pflanzenschutzempfehlungen für die genannten Kulturen

vor 7

Tagen aktuell

DATAphyto / Dokumente / Pflanzenschutz-

mittel-Listen *

Merkblatt FiBL**

Kopfsalate / Blattsalate

Falscher Mehltau

(Bremia lactucae)

++ ++

Kapitel

8-9

S. 5 (3)

Lauch / Zwiebeln / Schnittlauch

Lauchmotte

(Acrolepiopsis assectella)

3 +

Kapitel

31-32, 39

S. 28 (5)

Zwiebelthrips

(Thrips tabaci)

(D-CH)

+

(D-CH)

Kapitel 31-32, 39

S. 27 (4)

Zwiebeln

Falscher Mehltau

(Peronospora destructor)

+++ ++

Kapitel

32

S. 24 (4)

Karotten / Knollenfenchel / Knollensellerie, Stangensellerie

Möhrenfliege

(Psila rosae)

4 +

(D-CH)

(D-CH)

Kapitel 15-17

S. 17 (3)

Karotten

Möhrenblattfloh

(Trioza apicalis)

++ ++

Kapitel

15

S. 17 (4)

Bohnen / Gurken / Tomaten / Paprika / Auberginen

Spinnmilben

(Tetranychus urticae)

++ +++

Kapitel

22, 24, 28-30

S. 41 (7) S. 51 (13)

Blattläuse

(M. euphorbiae, A. so- lani, M. persicae, A. fabea)

++ ++

Kapitel

22, 24, 28-30

S. 42 (10) S. 49 (10)

S. 55 (5)

Thripse, Weisse Fliege

(F.

occidentalis, T. tabaci, T. vaporario- rum)

++ ++

Kapitel

22, 24, 28-30

S. 42 (9), S. 56 (8), S. 41 (8),

S. 50 (11) Tomaten / Auberginen

Tomatenminiermotte

(Tuta absoluta)

 

Kapitel

28, 30

S. 52 (15)

Gurken / Zucchetti

Grüne Gurkenblattlaus

(Aphis gossypii)

!*) !*)

Kapitel

24, 25

S. 42 (10)

Bohnen / Gurken / Tomaten

Grauschimmel

(Botrytis cinerea)

+++ +++

Kapitel

22, 24, 28

S. 39 (4) S. 47 (5)

Gurken / Zucchetti / Tomaten

Echter Mehltau

(Sphaerotheca fuliginea, Erysiphe cichoracearum, Oidium neolycopersicum)

++ ++

Kapitel

24, 25, 28

S. 40 (5) S. 48 (8)

(4)

Extension Gemüsebau | Info 15/12 | 19. Juni 2012 4/4

Wegen lokalen Unterschieden von Auftreten und Intensität ersetzt diese Übersicht die Feldkontrolle nicht ! Tabellenlegende :

1 Kohlfliege: In der Deutschschweiz hat der Flug der 2. Generation der Kohlfliege in frühen Lagen begonnen. Eiablagekontrol- len sind empfehlenswert.

2 Kohldrehherzgallmücke: Nach den zahlreichen Niederschlägen in den letzten Wochen schlüpfen jetzt vermehrt Kohldreh- herzgallmücken auf den Kohl- und Rapsfeldern des Vorjahres, wo sie überwintert haben. Von dort aus muss jetzt mit verstärk- tem Zuflug in die diesjährigen Kulturen gerechnet werden. Aktuell ist die Schadschwelle in der Mehrzahl der überwachten Parzellen in der Deutschschweiz überschritten.

3 Lauchmotte: In frühen Lagen der Deutschschweiz hat der Flug der 2. Generation der Lauchmotte begonnen. Empfindliche Kulturen sollten in Befallslagen geschützt werden.

4 Möhrenfliege: Der Flug der 1. Generation der Möhrenfliege ist beendet. Es findet keine nennenswerte Eiablage mehr statt.

5 Krautfäule an Tomaten: Aus dem Zürcher Weinland wird starker Befall gemeldet. In der betroffenen Region sind Tomaten- bestände durch eine vorbeugende Behandlung zu schützen. Achten Sie weiterhin auf eine trockene Klimaführung.

Impressum

Beiträge zur Lutz Collet (Posieux, FR), Martin Keller (Ins, BE), Johann Kling (Winterthur, ZH), Mitteilung lieferten Eva Körbitz (Salez, SG), Silvano Ortelli und Tiziano Pedrinis (Bellinzona, TI),

Margareta Scheidiger (Salenstein, TG), Suzanne Schnieper (Gränichen, AG)

Copyright Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenswil ACW, Schloss 1, Postfach, 8820 Wädenswil www.agroscope.ch

Herausgeber Verein Publikationen Spezialkulturen, c/o Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenswil ACW Zusammenarbeit Kant. Fachstellen und Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), 5070 Frick

Redaktion Cornelia Sauer, Werner Heller, Serge Fischer, Lucia Albertoni, Mauro Jermini (ACW) und Martin Koller (FiBL) Adressänderungen Stutz Druck AG,

Bestellungen 8820 Wädenswil Tel. 044 783 99 11, Fax 044 783 99 22; info@stutz-druck.ch, www.stutz-druck.ch Schädling / Krankheit Hin-

weis

Aktivitäten Stand

Pflanzenschutzempfehlungen für die genannten Kulturen

vor 7

Tagen aktuell

DATAphyto / Dokumente / Pflanzenschutz-

mittel-Listen *

Merkblatt FiBL**

Tomaten

Bakterielle Tomatenwelke

(Clavibacter michiganensis ssp. mi- chiganensis)

+ +

Kapitel

28

S. 46 (3)

Samtflecken

(Cladosporium fulvum)

++ ++

Kapitel

28

S. 48 (7)

Kraut- und Braunfäule

(Phytophthora infestans)

5 !*) ++

Kapitel

28

S. 47 (6)

Kein Problem:

-

Zunehmend:

 

Abnehmend:

Vereinzelt:

+

Vorhanden:

++

Probleme:

+++

* Internet-Pflanzenschutzmitteldatenbank DATAphyto: http:dataphyto.acw-online.ch

** Homepage FIBL (Ausgabe 2012):

http://www.shop.fibl.org/artikel/mb-1284- pflanzenschutzempfehlung.php

!*)

Schaderreger könnte auftreten, Kul- turkontrollen bzw. Fallenüberwachung empfehlenswert!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Als nützlingsschonendere Insektizide können gegen Grüne Gurkenblattläuse unter Glas mit einer Wartefrist von 3 Tagen in Auberginen und Gurken Pymetrozine (Plenum

Krankheiten TMTD 98% Satec (Bayer, W 6708) Thiram Pastinake (Saatgutbeizung) Keimlingskrankheiten TMTD 98% Satec (Bayer, W 6708) Thiram Radies (Saatgutbeizung)

Foto 2: Auf den Blättern zeigen sich bei Befall mit TSWV blasse, konzentrische Ringe und auch bronzefarbene, lineare oder kreisförmige Flecken (Foto: M. Jermini,

Versuche von Agroscope belegen, dass mit einer Auf- wandmenge von 0.6 l/ha Perfekthion kein ausreichen- der Schutz gegen die Kleine Kohlfliege gewährleistet

1: Lebenszyklus der Kleinen Kohlfliege (Delia radicum) vom Ei zur Larve und von der Larve über die Puppe zur adulten Fliege, mit Unterteilung in die ober- und

5 Tomatenminiermotte: Gemäss der uns vorliegenden Meldungen wurden in der vergangenen Woche an den überwachten Standorten in der Deutschschweiz und im Kanton Waadt

5 (5) Jetzt Feldkontrollen auf Blattfleckenkrankheiten an Freilandkulturen beginnen: In der Deutschschweiz wird das Erstauftreten von Purpurflecken (Alternaria porri)

Die Flugaktivität liegt noch unter der Schadschwelle an Standorten im Wallis, im Tägermoos und in Wädenswil (ZH). 3 Rapsminierfliege: In Befallslagen beginnt jetzt der Einflug