• Keine Ergebnisse gefunden

Januar 2018 – Mit dem Strategischen Entwicklungsprogramm Bahninfrastruktur «STEP» will der Bund die Bahninfrastruktur bis 2035 für die Zukunft fit machen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Januar 2018 – Mit dem Strategischen Entwicklungsprogramm Bahninfrastruktur «STEP» will der Bund die Bahninfrastruktur bis 2035 für die Zukunft fit machen"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

Staatskanzlei Information

Rathaus / Barfüssergasse 24 4509 Solothurn

Telefon 032 627 20 70 Telefax 032 627 21 26 kanzlei@sk.so.ch www.so.ch

Medienmitteilung

Regierungsrat fordert mehr Projekte und Mittel für Bahninfrastruktur

Solothurn, 16. Januar 2018 – Mit dem Strategischen Entwicklungsprogramm Bahninfrastruktur «STEP» will der Bund die Bahninfrastruktur bis 2035 für die Zukunft fit machen. Der Regierungsrat steht grundsätzlich hinter diesen Plänen, er fordert jedoch den Einbezug zusätzlicher Projekte und eine Erhöhung der vorgesehenen Mittel.

Bis 2035 sollen die Voraussetzungen geschaffen werden, dass die Eisenbahninfrastruktur den zukünftigen Anforderungen und der prognostizierten höheren Nachfrage gerecht wird. Der Bund sieht dafür 11,5 Milliarden Franken vor.

Das bringt «STEP» den Solothurnerinnen und Solothurnern

Der Kanton Solothurn soll bei diesem Programm beispielsweise vom Halbstundentakt im Fernverkehr Basel-Biel profitieren, vom Viertelstundentakt Basel-Aesch, vom Viertelstundentakt Solothurn-Flumenthal (asm) sowie vom Expresstram Leimental.

Das fehlt aus Solothurner Sicht

Der Regierungsrat des Kantons Solothurn bemängelt, dass die Vorlage nicht den aktuellen Planungsstand wiedergibt. Insbesondere fehlt in der Vorlage der adäquate Umgang mit der Jurasüdfuss-Linie zwischen Olten und Biel mit Taktverdichtung und halbstündlichem Halt der Fernverkehrszüge in Grenchen Süd, Oensingen und Egerkingen.

(2)

2

Auch die Bewertung und Aufnahme des Moduls Halbstundentakt Solothurn - Subingen inkl. neuer Haltestellen fehlt.

Für die neuen Haltestellen Oensingen Dorf und Dornach Apfelsee steht, wie für alle neuen Haltestellen im SBB-Netz, eine Aussage über deren Realisierung noch aus.

Für den dringend notwendigen Ausbau der Publikumsanlagen im Bahnhof Olten sind mehr Mittel bereitzustellen, damit die verkehrlichen Anforderungen an diesem bedeutenden Knotenpunkt mit bereits heute rund 80'000 täglichen Ein- und Aussteigern ausreichend erfüllt werden können.

Und über die Kantonsgrenzen hinaus

Für die solothurnischen Bezirke Dorneck und Thierstein ist die Verkehrsanbindung nach Basel von zentraler Bedeutung. Der Ausbau des Bahnknotens Basel ist daher auch für den Kanton Solothurn von hohem Interesse, dies sowohl im Fern- wie auch im Regionalverkehr. Der Kanton Solothurn unterstützt daher die Forderungen nach einer Realisierung des Herzstücks Basel.

Auch wird gefordert, dass in der Vorlage ans Parlament verbindlich aufgezeigt wird, wie die Realisierung von Grossprojekten über mehrere Ausbauschritte finanziert werden kann. Dazu gehören beispielsweise die Direktverbindung Rupperswil-Zürich Altstetten oder ein neuer Juradurchstich.

Die Vorlage ist aktuell in der Vernehmlassung und soll vom Bundesrat im Herbst 2018 zuhanden der eidgenössischen Räte verabschiedet werden.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Januar 2018 sind die neuen Formulare zu verwenden, welche ab November 2017 erhältlich sein werden.. Bei Personen, die sich zum jetzigen Zeitpunkt bei den Gemeinden über die

Um eine einheitliche Handhabung in der Schweiz zu fördern, haben die Schweizerischen Ethikkommissionen für die Forschung am Menschen (swissethics) und die SAMW 2017 eine

Welche Haltestellen der Bremer Straßenbahn AG wurden gegen Entgelt ganz oder teilweise nach dem Namen eines Unternehmens benannt und in welcher Höhe sind hiermit bisher

Die rund 250 schweizerischen Unternehmen des öffentlichen Verkehrs sind so koordiniert, dass für eine Fahrt quer durch die Schweiz mit verschiedenen Transportunternehmen

Der Nettobetrag ist in der Investitionsliste (Politikplan 2006-2009) eingestellt. von den Folgekosten zu Lasten des Globalkredits der Produktgruppe 8, Allmend und Ver- kehr,

22581 K: Wir bitten um Erläuterung, warum nicht an der Florian-Geyer-Straße eine Haltestelle ebenfalls (wie in der Wassermannstraße) ohne Wetterschutz (falls der fehlende Platz

»Beim Aufbau des digi- talen Zwillings haben wir zudem ein eigenes Arbeitspaket definiert, in dem unter anderem festgelegt wird, wer künftig intern und extern auf welche

Die Bibliothek sei also – übertragen in die digita- le Gegenwart – nicht nur Abholstelle und Lesesaal, sondern auch differenzierter Lern- und Experimen- tierraum,