• Keine Ergebnisse gefunden

1. Mai – Zeit für Solidarität, Vielfalt und Gerechtigkeit

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "1. Mai – Zeit für Solidarität, Vielfalt und Gerechtigkeit"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

_________________________________________________________________________________________________________________

Verantwortlich: Stefan Körzell, Henriette-Herz-Platz 2, 10178 Berlin, Kontakt: carina.ortmann@dgb.de Abonnement für „klartext“ und „standpunkt“ unter: http://www.dgb.de/service/newsletter

Nr. 16/2018 26. April 2018

DGB Bundesvorstand, Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik

1. Mai – Zeit für Solidarität, Vielfalt und Gerechtigkeit

Der Tag der Arbeit steht vor der Tür und wir, die in den DGB-Gewerkschaften organisierten Mitglieder, haben gerade dieses Jahr gute Gründe gemeinsam zu feiern, aber auch unsere Solidarität unter Beweis zu stellen.

Für Millionen Beschäftigte konnten dieses Jahr bereits kräftige Lohnerhöhungen erkämpft sowie neue Wege bei der Gestaltung einer lebensnäheren Arbeitszeit beschrit- ten und tarifvertraglich abgesichert werden. Stark wie lange nicht stießen die erreichten Tarifabschlüsse in der Metall- und Elektroindustrie und zuletzt im öffentlichen Dienst auf breite gesellschaftliche Anerkennung. Auch konnten bei den noch bis Ende Mai laufenden Betriebs- ratswahlen bereits in vielen Betrieben die von DGB-Ge- werkschafterinnen und Gewerkschaftern gehaltenen Be- triebsratssitze verteidigt und neue hinzugewonnen werden.

So gute Gründe es also gibt, das Erreichte zu feiern, so gute Gründe gibt es aber auch am 1. Mai Solidarität zu zeigen, aktuell zum Beispiel mit den Kollegen der IG BAU. Deren Tarifkommission musste diese Woche wegen der Unbeweglichkeit der Unternehmerseite das Scheitern der Tarifverhandlungen für rund 800.000 Baubeschäf- tigte erklären. Weil diese Branche boomt wie schon lange nicht und händeringend um Nachwuchs wirbt, gibt es keinen vernünftigen Grund, sich den gewerkschaftli- chen Forderungen zu verweigern!

Der Blick zurück bis zur Jahrtausendwende zeigt, dass es insgesamt noch viel aufzuholen gilt. Und dafür braucht es vor allem einen hohen gewerkschaftlichen Organisati- onsgrad und eine Ausweitung der Tarifbindung. Denn mit Tarifvertrag sieht die Lohnentwicklung besser aus, als ohne. Und: Starke und erfolgreiche Gewerkschaften drü- cken das Lohnniveau insgesamt nach oben, wie sich ins- besondere in den vergangenen Jahren gezeigt hat. Dank

besserer Tarifabschlüsse und der von den Gewerkschaf- ten miterkämpften Mindestlöhne und Allgemeinverbind- licherklärungen stiegen die Realeinkommen seit 2010 im Durchschnitt um 1,3 Prozent pro Jahr (siehe Grafik).

Dennoch nehmen die Einkommen und Vermögen der Su- perreichen weiter zu, während auf der anderen Seite die Zahl der in Armut lebenden und von Armut bedrohten Menschen wächst. Auch wenn sich der Anteil der Löhne und Gehälter am Volkseinkommen aktuell stabilisiert hat, war er im langfristigen Trend rückläufig. Entspre- chend nahmen umgekehrt die Unternehmens- und Ver- mögenseinkommen zu.

Außerdem gibt es in Deutschland mit durchschnittlich 21 % weiterhin gravierende Einkommensunterschiede zwischen Frauen und Männern. Darum, aber auch wegen längerer Erziehungs- und Pflegezeiten, sind Frauen noch stärker von Altersarmut bedroht als Männer.

Deshalb gilt es am 1. Mai nicht nur zu feiern, sondern auch gegen Niedriglöhne, die Tarifflucht der Unterneh- men und gegen eine Ausweitung der Arbeitszeiten auf die Straße zu gehen. Wir wollen Flagge zeigen für eine gerechtere Verteilung zugunsten aller Menschen, die in Deutschland wohnen, für bessere Bildung und Infrastruk- tur und für menschenwürdige Arbeitsbedingungen. Es ist Zeit für Solidarität, Vielfalt und Gerechtigkeit.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bewilligungsverfahren Anträge auf Förderung sowie ihre Verwen- dungsnachweise gemäß dieser Richtlinie sind durch die Vertretungsberechtigten des antrag- stellenden Vereins

Umgekehrt berichten im Bereich der Beschäftigten mit Hochschulausbil- dung drei Viertel der Beamtinnen und Beamten, dass sie sehr häufig oder oft gehetzt und unter Zeitdruck

Auch die Arbeit im Gesundheits- und Sozialwesen wird von vielen jungen Beschäftigten weiterhin wenig positiv beurteilt (DGB-Index: 58 Punkte wie im Vorjahr): Einerseits sehen

Für den Beschäftigten aber kann sie schnell zur Belas- tung werden, wenn über einen längeren Zeitraum auf- grund der ständigen Erreichbarkeit und der fehlenden..

Ins Auge fällt außerdem die hohe Quote von 37 Prozent sehr häufig oder oft un- bezahlt Arbeitender unter Beschäftigten, die sehr häufig oder oft auch außerhalb ihrer

im Jahr 2013 fand die siebte Erhebung des „DGB-Index Gute Arbeit“ statt, mit dem die Qualität der Arbeitsbedingungen aus Sicht der Beschäftigten erfasst wird.. Im Jahr 2013 fand

Wie brisant dieses wenig erhebende Ergebnis ist, wird deutlich, wenn die Frage im Hinblick auf die Altersvorsorge gestellt wird, die ja auch aus dem Einkommen zu leisten ist:

* Führungen mit beschränkter Teilnehmendenzahl – bitte melden Sie sich rechtzeitig am Info-Point der anbietenden Hochschule oder der Campus Muttenz Services in der Eingangshalle,