• Keine Ergebnisse gefunden

Pressestatement DGB Index Gute Arbeit

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Pressestatement DGB Index Gute Arbeit"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Detlef Wetzel

Zweiter Vorsitzender der IG Metall

Pressestatement

DGB Index Gute Arbeit

Berlin, 25. Juni 2009

Es gilt das gesprochene Wort!

(2)

Sehr geehrte Damen und Herren,

die Ausführungen von Michael Sommer und Margret Mönig-Raane möchte ich um einige Bemerkungen zu den Themen „Arbeitfähigkeit und Arbeitsqualität“

ergänzen.

Zunächst einige Ergebnisse:

Nur jeder zweite Beschäftigte erwartet unter den derzeitigen Arbeitsbedingun- gen seine Tätigkeit bis zum Rentenalter ausüben zu können.

Besonders negativ ist die Selbsteinschätzung bei der Gruppe der prekär Be- schäftigten.

Nur 35 Prozent rechnen mit dem Erhalt ihrer Arbeitsfähigkeit bis zur Rente.

Wie wir aus anderen Untersuchungen wissen ist der Anteil der Jungen unter den prekär Beschäftigten besonders hoch.

Daher ist es nicht erstaunlich, dass die Selbsteinschätzung der jüngsten Be- schäftigten (Unter 25 Jahre), mit der der prekär Beschäftigten korrespondiert.

Nur 39 Prozent rechnen mit dem Erhalt ihrer Arbeitsfähigkeit bis zur Rente.

Das ist die negativste Selbsteinschätzung aller Altersgruppen.

Offenkundig schlägt in dieser Altergruppe, die Belastung, die mit prekärer Be- schäftigung verbunden ist, in besonderem Maße durch.

Wichtigster Faktor, der über die Arbeitsfähigkeit der Beschäftigten entschei- det, ist die Qualität der Arbeit.

(3)

So gehen von denen, die ihre Arbeit als gut beschreiben, 78 Prozent davon aus, die Rente unter ihren derzeitigen Arbeitsbedingungen erreichen zu kön- nen.

Unter den Beschäftigten mit schlechten Arbeitsbedingungen sind es nur 25 Prozent.

Zu diesem Sektor gehören vor allem die prekär Beschäftigten, die die Arbeits- fähigkeit bis zur Rente um 16 Prozent schlechter einschätzen als nicht-prekär Beschäftigte.

Wer bei all diesen Ergebnissen immer noch glaubt, an der Rente mit 67 fest- halten zu müssen ist auf dem Holzweg.

Ein letzter Befund:

Dauerbelastungen durch Arbeitshetze und Zeitdruck haben gravierende Aus- wirkungen auf das Arbeitsvermögen von Beschäftigten.

So rechnen von denjenigen, die diesen Belastungen ausgesetzt sind, nur 19 Prozent damit, ihren derzeitigen Arbeitsbedingungen bis zur Rente Stand hal- ten zu können.

Arbeitshetze belastet aber nicht nur die Beschäftigten.

Arbeitshetze geht auch zu Lasten von Wirtschaft und Gesellschaft.

So antworten 17 Prozent der Beschäftigten, dass sie „in hohem oder sehr ho- hem Maße“ Abstriche bei der Qualität ihrer Arbeit machen müssen, um ihr Arbeitspensum zu schaffen“

Unzufriedenheit bei Kunden, Klienten oder Patienten sind die Folge.

(4)

Sehr geehrte Damen und Herren,

diese Ergebnisse machen aus meiner Sicht großen Handlungsbedarf auf mehreren Ebenen deutlich.

Auch weil aufgrund der gegenwärtigen Krise die Unsicherheit, Angst und Be- lastungen der Beschäftigten, insbesondere der jungen Beschäftigten, sonst weiter anwachsen werden.

Ich will mich auf die aus meiner Sicht zwei wesentlichen Punkte konzentrie- ren.

Erstens:

Die Jugend braucht wieder eine gute Zukunftsperspektive.

Dafür brauchen wir vor allem eine Regulierung des Arbeitsmarktes.

Die Liberalisierung und Deregulierung des Arbeitsmarktes hat vor allem gro- ßen Teilen der jungen Generation ihre Zukunftschancen geraubt.

Zwei Drittel der jungen Generation ist prekär bzw. atypisch beschäftigt.

Das heißt:

Praktika, Leiharbeit, befristete Jobs sind in der Altergruppe der unter 35Jährigen mittlerweile die Regel und nicht die Ausnahme.

Wir fordern:

Schluss mit „Generation Prekär“.

Mehr Sicherheit und weniger Armut durch reguläre Jobs.

(5)

Diesem Ziel müssen sich alle, die politische Verantwortung in diesem Land tragen, verpflichten.

Zweitens:

Wir müssen weg von der Art des Wirtschaftens, das das kurzfristige Interesse einzelner Unternehmen und Investoren kennt, aber blind ist gegenüber ge- sellschaftlichen und gesamtwirtschaftlichen Zusammenhängen.

Wir müssen weg von der Kurzfrist-Ökonomie, die versucht, den Wettbewerb über schlechtere Arbeitsbedingungen, längere Arbeitszeiten und niedrigere Löhne zu gewinnen.

Dieses wirtschaftliche Handeln hat zu den schlechten Arbeitsbedingungen geführt die im DGB-Index Gute Arbeit von den Beschäftigten wiedergegeben werden.

Statt Kurzfrist-Ökonomie müssen Qualität, Produkt- und Prozessinnovationen in den Mittelpunkt wirtschaftlichen Handelns gestellt werden.

Die IG Metall hat das so zusammengefasst:

Wir wollen eine „besser-statt-billiger“-Strategie.

Grundlagen von unternehmerischen Besser-Strategien sind Innovationspro- zesse.

Dabei ist unsere Innovationsverständnis arbeitsorientiert.

Das heißt sie sind das Ergebnis umfassender sozialer Prozesse, in der Mittel- punkt die Belegschaften stehen.

(6)

Besser-Strategien sind damit zum Beispiel gekennzeichnet durch

• gute und vorausschauende Personalentwicklungsstrategien

• Qualifizierung, Ausbildung, Weiterbildung

• Mitbestimmung der Betriebsräte

• Beteiligung der Beschäftigten

• Wertschöpfende und beteiligungsorientierte Arbeitsorganisation

• Forschung und Entwicklung

• Erschließung neuer Märkte

• Entwicklung neuer Produkte

• Gestaltung der Wertschöpfungstiefe

• klare und langfristig angelegte Unternehmensstrategien

• gute Gestaltung der Arbeitsplätze

• gute tarifliche Strukturen.

Nur Unternehmen, die in diesem Sinne sozial, ökonomisch und ökologisch nachhaltig wirtschaften sind attraktiv.

Attraktiv für die Beschäftigten und attraktiv für Kunden.

Darum ist die Innovationsfähigkeit eines Unternehmens die entscheidende Größe, um dessen langfristiges Überleben im Wettbewerb zu sichern und gu- te Arbeitsbedingungen zu erreichen.

Zusammenfassend ausgedrückt:

Dort wo der Mensch als Quelle aller Wertschöpfung begriffen wird, entsteht Zukunft!

Dort wo der Mensch als Kostenfaktor angesehen wird, wird Zukunft verspielt.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auf den ersten Blick hat sich die prozentuale Verteilung von guter, mittelmäßiger und schlechter Arbeit gegenüber dem Vorjahr leicht verbessert: Der Anteil Guter

27 Prozent der Beschäftigten haben sehr häufig oder oft Schwierigkeiten, die Betreuung von Kindern oder pflegebedürf- tigen Personen, für die sie verantwortlich sind, und

Umgekehrt berichten im Bereich der Beschäftigten mit Hochschulausbil- dung drei Viertel der Beamtinnen und Beamten, dass sie sehr häufig oder oft gehetzt und unter Zeitdruck

Auch die Arbeit im Gesundheits- und Sozialwesen wird von vielen jungen Beschäftigten weiterhin wenig positiv beurteilt (DGB-Index: 58 Punkte wie im Vorjahr): Einerseits sehen

Aber es muss auch alles dafür getan werden, dass sich eine solche Krise nicht wiederholt.. Bislang hat Schwarz-Gelb aus der Finanzkrise

dass Leiharbeiterinnen und Leiharbeiter für Lohn- und Sozialdumping missbraucht werden, dass sie immer die ersten Krisenopfer sind, die nicht nur um soziale Sicherheit, sondern auch

Die Förderung von haushaltsnahen Dienstleistungen in Privathaushalten muss so umgestellt werden, dass Gute Arbeit entsteht und die Beschäftigten sozial abgesichert sind. Durch

Ge- werkschaften und Betriebsräte können bei der Prävention psychi- scher Gefährdungen im Betrieb eine zentrale Rolle einnehmen.. Wir haben deshalb seit Anfang März