• Keine Ergebnisse gefunden

AusdenStadtteilen 23

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "AusdenStadtteilen 23"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Annamaria Manz 257, Moritz Kuch und David Barth jeweils 174. Mit Tempo und Konzentration holten die Ettlinger auch im Perfektionsschreiben den 2. Platz un- ter den jugendlichen Mannschaften.

„Ettlingen ist stolz auf die Vizemeister- schaft in drei Disziplinen als Jugend- mannschaft und einen vierten Vize- meister durch Davids Einzelsieg, weil wir wissen, wie stark die Konkurrenz aus Neukirchen, Obertshausen, Lever- kusen, Oldenburg und anderen Städten ist.“ So lobte die Vorsitzende des Ste- nografenvereins Hildegard Schottmüller die zwei Schüler und vier jugendlichen Damen, die zusammen mit der Traine- rin Heide Diebold und dem Kurzschrift- Meisterschreiber Peter Erhardt bei den deutschen Meisterschaften in Haltern in Nordrhein-Westfalen erfolgreich waren.

Als Deutscher Vizemeister kehrte die Ju- gendmannschaft des Stenografenver- eins von den deutschen Meisterschaften in Haltern am See zurück. Im Bild v. l. n. r.

Trainerin Heide Diebold, Janice Klein, Da- vid Barth, Moritz Kuch, Peter Erhardt, An- namaria Manz, Alexandra Kühn, Katharina Kühn, Vorsitzende Hildegard Schottmüller.

Neuer Kurs Tastschreiben am PC Dienstag, 18.30 – 20 Uhr, ab 9. Juni Wer sich das rationelle Arbeiten mit dem Computer aneignen möchte, hat jetzt Gelegenheit. In der Schulung lernt man in nur zehn Wochen das Blindschreiben als Grundlage für die Textverarbeitung am Computer. Außerdem werden die Griffwege zu allen Buchstaben, Ziffern und Zeichen erarbeitet. Zusätzlich ler- nen die Teilnehmer/-innen die Textver- arbeitung mit Word sowie die Schreib- und Gestaltungsregeln nach DIN 5008 kennen. Den Kurs leitet Heide Veronika Diebold, Staatl. gepr. Lehrerin für Text- verarbeitung.

Bitte melden Sie sich bei Interesse umge- hend an beim Stenografenverein Ettlin- gen,unterE-Mail:info@steno-ettlingen.de oder 07243 31212.

Abenteuer im Zeltlager

Was gibt es Schöneres, als zelten zu ge- hen, Lagerfeuer zu machen, durch Wald und Wiese zu stromern und in einer Gruppe gemeinsam Abenteuer in freier Natur zu erleben?

So machten sich unsere Gruppen auf zu ihrem Pfingstlager. Schon beim Zeltauf- bau zahlte sich aus, dass die Jungen und Mädchen gut zusammenarbeiteten und sich gegenseitig halfen, wo Not am Mann war. Ehe man sich versah, stan- den die ersten Zelte, und mit Feuereifer gingen die Gruppen daran, Holz für ihr Lagerfeuer zu sammeln.

Bei gemeinsamen Spielen gab es ein eifriges Wettstreiten, begleitet von fröh- lichem Lachen. Es folgten ein paar Tage voller Abenteuer, ehe es wieder an den Abbau ging. Bald war alles wieder auf- geräumt und es war nicht mehr zu er- kennen, dass noch kurz zuvor hier ge- zeltet wurde. Wohl alle werden dieses Lager in guter Erinnerung behalten.

Kontaktadresse:

Pfadfinderbund Süd, Stamm Cherusker, Katja Rull, Tel. 07243/78930

www.pfadfinderbund-sued.de

Jehovas Zeugen

Wegen Umbau finden die Zusammen- künfte vorübergehend hier statt:

Ettlingen-West, Finkenstraße 9, 76437 Rastatt, Freitag, 19 Uhr Versammlungs- bibelstudium. Sonntag, 14 Uhr Zusam- menkunft für die Öffentlichkeit

Ettlingen-Ost, Gablonzer Straße 15, 76185 Karlsruhe, Saal 2 Mittwoch, 19 Uhr Versammlungsbibelstudium;

Sonntag, 17.30 Uhr Zusammenkunft für die Öffentlichkeit

Sonntag, 7. Juni, 14 Uhr, Rastatt:

Was bewirkt die Wahrheit in unserem Leben?

Mehrfach wurde in Film und Fernsehen das Leben Jesu Christi nachgespielt. In einer bekannten Szene ist zu sehen, wie Jesus dem damaligen römischen Statt- halter Pontius Pilatus vorgeführt wird.

Jesus erklärt dem Statthalter, warum er auf die Erde gekommen war: „Damit ich für die Wahrheit Zeugnis ablege“

(Johannes 18:37). Seinen Jüngern ver- sprach Jesus: „Ihr werdet die Wahrheit erkennen, und die Wahrheit wird euch frei machen. (Johannes 8:21). Die Wahr- heit ist in Gottes Wort der Bibel zu fin- den. Ein genaues Verständnis der Bibel würde also frei machen. Wie findet man die Wahrheit aus Gottes Wort? Macht sie wirklich frei? Davon handelt dieser Vortrag.

Sonntag 7. Juni, 17.30 Uhr, Karlsruhe:

Das wahre Harmagedon - warum und wann?

Das Jahr 2012 verbanden viele Men- schen mit ungewissen Erwartungen.

Manche sprachen von furchtbaren Ka- tastrophen bis hin zum Ende der Welt.

Einige nannten in diesem Zusammen- hang den Begriff Harmagedon oder Ar- magedon. Das Wort stammt aus dem Bibelbuch Offenbarung wo es heißt: „…

und sie ziehen aus zu den Königen der ganzen bewohnten Erde, um sie zu ver- sammeln zum Krieg des großen Tages

Gottes, des Allmächtigen. …. Und sie versammelten sie an den Ort, der auf Hebräisch Har-Magedon genannt wird.“

(Offenbarung 16 : 14, 16). Aber was ist dieses Harmagedon? Was kann man sich wirklich darunter vorstellen? Müs- sen wir wirklich das Ende der Welt er- warten?

Die Vorträge dauern 30 Minuten.

Der Eintritt ist kostenfrei. Keine Kollekte.

Aus den Stadtteilen

Ortsverwaltung

Bürgernetzwerk Bruchhausen

Sie brauchen Hilfe oder einen Rat und haben niemanden der Ihnen hilft. Dann wenden Sie sich doch einfach an uns.

Wir beraten ehrenamtlich. Sie wissen gar nicht was wir machen? Dann holen Sie sich unseren Flyer mit Erstinforma- tionen im Rathaus bzw. direkt bei uns im Büro. Da beantworten wir auch ger- ne Ihre weiteren Fragen. Sie erreichen uns persönlich immer montags in der Zeit von 10-12 Uhr im Rathaus-Bruchh.

Zi. 16 oder telefonisch von Montag bis Freitag unter Tel. 07243-3619017. Gerne können Sie uns auch eine eMail senden an kontakt@bueneb.de

Neues von der Aktion Wollmeile Bruchhausen

„Wer will fleißige Handarbeiter seh’n, der muss in die Schule geh’n, Nadel hin, Nadel her, ja, das ist doch gar nicht schwer … .“

Mit einem fröhlichen Lied, gedichtet von der Klasse 4a , begann das Pro- jekt „Wollmeile Bruchhausen“ an der Geschwister-Scholl Schule. Schulrektor Maurer hatte sich sofort und tatkräftig für die Gemeinschaftsproduktion von Schülerinnen und Schülern der Klassen 3 und 4, ihren Eltern und Großeltern eingesetzt. Frau Reininghaus hatte die

(2)

2 Tage bestens organisiert und wurde von einem engagierten Team ihrer Kolle- ginnen unterstützt.

Viertklässler halfen Drittklässler, Mamas und Papa ihren Kindern (oder sich ge- genseitig), Omas bewiesen ihr Können souverän, besonders in kniffligen Fällen.

In allen bunten Farben und verschie- denen Wollarten wurde gehäkelt und gestrickt, mit Nadeln, Fingern oder der alten Strickliesel.

Ein großes Gemeinschaftsprojekt ist im Entstehen, ein Farbtupfer in und am Schulhof, bunt und fröhlich, wie auch das Lied endet:

„… Ach wie fein, ach wie fein, bunt wird unsre Schule sein“

Aktuelles aus dem Rathaus

Schenkung an das Rathaus

Der Bruchhausener Künstler Peter Gei- sendörfer hat dem Rathaus zwei seiner Bilder als Schenkung überlassen.

Die Bildtitel lauten:

„Oleander mit Vase“ (Erdgeschoss)

„Düne am Atlantik“ (1. Obergeschoss)

Ortsvorsteher Wolfgang Noller dankt Peter Geisendörfer für die großzügige Schenkung.

Weitere Daueraussteller im Rathaus sind Alois Bach, Werner Bentz, Brita Rüsse- ler und Wolfgang Schwartz.

Ortsgeschichtliche Ausstellung geöffnet Am Sonntag, 7. Juni, ist die ortsge- schichtliche Ausstellung im Rathaus Bruchhausen von 10 – 12 Uhr geöffnet.

Die Bevölkerung ist zum Besuch der Ausstellung recht herzlich eingeladen.

Zu sehen sind Gerätschaften aus der Landwirtschaft, dem Handwerk und der Hauswirtschaft.

Geänderte Öffnungszeiten der Ortsverwaltung

In der Zeit vom 5. bis 23. Juni ist die Ortsverwaltung vormittags von 7 bis 12 Uhr und montags und mittwochs von 13 bis 16 Uhr geöffnet.

Wir bitten um Beachtung.

Wolfgang Noller Ortsvorsteher

Veranstaltungstermine Montag, 8. Juni

14:30 Uhr – Boule – Bouleplatz, Fère-Champenoise-Straße Dienstag, 9. Juni

9 Uhr – Sturzprävention Mittwoch, 10. Juni

14:30 Uhr – Boule – Bouleplatz, Fère-Champenoise-Straße Donnerstag, 11. Juni 9:30 Uhr – Gehirnjogging

Wenn kein anderer Ort angegeben ist, finden die Veranstaltungen im Rathaus Bruchhausen statt.

Anmeldung und Information: Ortsver- waltung Bruchhausen, donnerstags 9:30 bis 11 Uhr, Telefon 9211.

Hallo, hier schreibt Euch wieder Euer Sonnenblümchen!

Die Schulanfänger sind dieses Jahr wie- der nach Karlsruhe ins Naturkundemu- seum gefahren. Sie konnten sich dort für eines von zwei Themen entscheiden, entweder „Mit dem Zwerg durch den Berg“ oder „Expedition ins Meer“.

Morgens früh ging es mit unseren Er- zieherinnen Stefanie Erler und Janina Flaig los vom Kindergarten zu Fuß zum Bahnhof Bruchhausen und von dort mit der Straßenbahn zum Hauptbahnhof Karlsruhe. Schon das alleine war ein Er- lebnis. Die Einfahrt in den großen Bahn- hof war spektakulär. So viele Züge und Gleise sieht man ja sonst eher selten.

Ein Bus brachte alle zum Naturkunde- museum. Der Weg von der Haltestelle zum Museum war auch sehr spannend.

Bei den vielen Baustellen momentan in der Karlsruher Innenstadt durch den Bau der neuen U-Bahn, waren extrem viele Riesenbagger und Megabohrer zu bestaunen.

Vor dem Museum gab es erst einmal ein Picknick zur Stärkung. Gemeinsam mit einem großen Flugsaurier schmeckte alles noch besser als im Kindergarten.

Natürlich wurde anschließend der Sauri- er von allen Seiten betrachtet.

Im Museum angekommen ging es zu allererst zu den australischen Süßwas- serkrokodilen. Die stehen ja direkt nach dem Eingang. Für die ausgestopften Tiere und die Aquarien war vor der Füh- rung ebenfalls noch genug Zeit. Dann ging das Programm los.

Die Gruppe mit der Meeres-Expedition

„tauchte“ bewaffnet mit Taucherbrillen und Flossen nach Bildern von Meeres- bewohnern. Es wurden Seesterne, Kat- zenhaie, verschiedene Fische und noch vieles mehr herausgezogen. Anschlie- ßend wurden die Dinge in den Aquarien gesucht und natürlich alle gefunden. Vor allem der Hai und der große Oktopus hatte es den Kindern angetan.

Die Gruppe mit dem Zwerg halfen, aus kleinen Höhlen im Berg Edelstei- ne zu „schürfen“. Leider mussten die Edelsteinsucher sie am Schluss wieder abgeben. Aber es wurde bestaunt, un- tersucht, darüber gesprochen und sogar daran gerochen. Beim Kupferstein sagte doch glatt ein Junge: „Das riecht wie Geld!“.

Später fuhren beide Gruppen erschöpft aber glücklich und voller spannender Eindrücke mit Bus und Bahn wieder zum Kindergarten. Hoffentlich machen wir das auch nächstes Jahr, wenn ich dann Schulanfängerin bin und da mit darf!

Bis bald, Euer Sonnenblümchen!

Tel: 07243 / 9 03 77 E-Mail: kiga-brh@t-online.de

www.ettlingen-sued.de/kiga/st-michael

TV 05 Bruchhausen e.V.

Dorffest Bruchhausen Festplatz Auch der TV05 Bruchhausen ist beim Dorffest Bruchhausen am Freitag, 12.

und Samstag, 13. Juni dabei. Geboten werden Axel`s leckere Flammkuchen.

Beginn ist am Freitag, 12. Juni, 17 Uhr mit der Festeröffnung. Verbringen Sie mit uns gemütliche Stunden bei Flamm- kuchen und Wein, Aufführungen und Kurzweil. Also weg vom Sofa und auf zum Festplatz!

FV Alemannia Bruchhausen

Jugendabteilung Vorschau:

Samstag, 6. Juni

D-Juniorinnen 13.30 Uhr: FVA – FC Weiher

C-Juniorinnen 15 Uhr: FVA – SG Daxlanden

Sonntag, 7. Juni

B-Juniorinnen 11 Uhr: SG Waldbronn – FVA

Dienstag, 9. Juni

C-Junioren 18.30 Uhr: FVA –

SG Auerbach/Mutschelbach/Ittersbach FVA I – TSV Auerbach I 3:5 (2:2) Dass es in diesem Spiel für beide Mann- schaften quasi um nichts mehr ging, merkte man vor allem am Defensivver- halten beider Teams und so sahen die Zuschauer ein Spiel, dass zur Pause statt 2:2 auch 4:4 oder 5:5 hätte stehen können. Vor der Partie verabschiede- te das FVA-Team ihre Mitspieler Marc Lachenmaier, Sebastian Demel (beide wechseln zum TSV Auerbach), Marco Zimmermann (VFB Grötzingen) und Thorsten Kaulisch (FVA II), ihnen allen sei auch an dieser Stelle nochmals ge- dankt.

Auf herrlichem Geläuf, wo Fußball spie- len einfach Spaß machen muss, gingen die Gäste durch einen Doppelschlag in der 18. und 20. Minute in Führung, doch

(3)

Marc Lachenmaier konnte diesen bis zur Pause durch 2 schöne Treffer ausglei- chen. Nach 54 Minuten erhöhte erneut Marc Lachenmaier aus 16 m auf 3:2, doch Auerbach schlug bereits 3 Minu- ten später zurück und nach 73. Minuten gingen die Gäste wieder in Führung.

Nachdem der FVA 2 gute Ausgleichs- chancen ungenutzt ließ, machte TSV- Kapitän Pfeiffer mit einem tollen Solo in der 87. Minute den Deckel auf den nicht unverdienten Auerbacher Auswärtssieg.

So schloss der FVA die Saison auf Rang 13 ab, hat sich aber in den letzten Wo- chen gemäß dem alten Spruch „ein gutes Pferd springt nicht höher als es muss“ selbst um eine etwas bessere Platzierung gebracht.

Der FVA II unterlag in seiner letzten Par- tie dem TSV Auerbach hoch verdient mit 1:3. Den zwischenzeitlichen Ausgleichs- treffer erzielte der fleißige Youngster Pascal Brendel.

Beide FVA-Teams gehen nun in die Sommerpause und bedanken sich an dieser Stelle für die Unterstützung in der abgelaufenen Saison. Neuer Trainer des FVA I wird ab der kommenden Saison Uwe Esch, über Zugänge- /Abgänge wird nochmals getrennt berichtet.

Herbert Weber wird auch kommenden Saison den FVA II, der ebenfalls den Klassenerhalt geschafft hat, trainieren.

An dieser Stelle auch nochmals ein herzliches Dankeschön an Laurent Dot- ter, der den FVA I in der Winterpau- se nach dem plötzlichen Rücktritt von Uwe Scherer übernommen und mit der Mannschaft frühzeitig den Klassenerhalt gesichert hat. Der FVA bedankt sich auch ganz herzlich bei allen Sponsoren, die durch Bandenwerbung oder Inserate im Stadionheft den Verein aktiv unter- stützt haben.

Herzlichen Glückwunsch an den SSV Ettlingen

Der SSV Ettlingen hat sich am letzten Spieltag die Meisterschaft der Kreisstaf- fel A 2 und damit den direkten Auf- stieg in die Kreisliga Karlsruhe gesichert.

Hierzu gratuliert der FVA recht herzlich und freut sich bereits auf die beiden Derbys in der nächsten Saison.

Rod & Gun Club Bruchhausen 2011 e.V.

Aktuelles

Der Rod & Gun Club Bruchhausen 2011 e.V. hat in 2014 seine Mitgliederzahl ver- doppelt. Die BDS-Bezirksmeisterschaf- ten sind bereits vorüber und wieder ein- mal haben die Schützen des Rod&Gun Club einige Top (eins bis drei) Platzie- rungen erreicht.

Am ersten Juni Wocheneden finden die Landesmeisterschaften (BDS) 2015 in Philippsburg statt.

Auch hier sind Kameraden in den unter- schiedlichsten Disziplinen am Start.

Weitere Aktivitäten in 2015 waren die Teilnahme bei den Ordonnanzgewehr- Wettkämpfen in Ittersbach, Stebbach und Angelbachtal. Die Schützen erreich- ten sehr gute Platzierungen und konnten sich über Sachpreise freuen. Wir wün- schen allen Schützen und Freunden des Rod&Gun Club Bruchhausen 2011 e.V.

viel Erfolg und eine Menge Spaß!

Infos auch unter: www.rgcb.de

Einladung zur

Jahreshauptversammlung

Wie bereits angekündigt, findet am Dienstag, den 23.Juni um 19.30 Uhr im Vereinsheim die nächste ordentli- che Jahreshauptversammlung des Gesangverein Edelweiß Bruchhausen statt. Dazu sind alle Vereinsmitglieder sehr herzlich eingeladen. Es werden, wie in jedem Jahr, Teilwahlen durchge- führt. Eine Singstunde findet an diesem Abend nicht statt.

Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:

1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden 2. Totenehrung

3. Berichte der Vorstandschaft 4. Aussprache zu den Berichten 5. Entlastung der Vorstandschaft 6. Turnusmäßige Neuwahlen (Teilwahlen) 7. Aktivitäten 2015

8. Verschiedenes

Gemäß § 14 der Vereinssatzung hat je- des Mitglied das Recht Anträge einzu- bringen, über die bei der Versammlung beraten und abgestimmt wird. Anträge sind mindestens vier Tage vor der Ver- sammlung beim Vorstand schriftlich und begründet einzureichen.

Hinweis: Bei den anstehenden Neuwah- len können selbstverständlich auch för- dernde Mitglieder in die Vereinsverwal- tung und in den Vereinsvorstand gewählt werden. Bewerbungen und Vorschläge werden gerne entgegengenommen.

Weitere Infos über den Verein:

www.gve-bruchhausen.de

VdK Bruchhausen

Achtung Änderung der Abfahrtszeit Bei unserem Tagesausflug am 18. Juni nach Hauenstein in der schönen Pfalz, hat sich die Abfahrtzeit auf 8.30 Uhr vom Rathaus Bruchhausen geändert.

Erinnerung Fahrt nach Rust am So.

7.Juni/Abfahrt 7.30 Uhr vom Rathaus zu

„Immer wieder Sonntags“. Wir haben noch 3 freie Plätze zu diesem Event.

Wer gerne mitfahren möchte, Anmel- dung und Kosteninformation bei Ingrid Hoffmann , Tel. 07243 7655775.

Kindergarten St. Elisabeth

Fruchtig fit – wir machen mit!

Seit September 2013 nimmt der Katho- lische Kindergarten „St. Elisabeth“ in Ettlingenweier am Schulfruchtprogramm

„Fruchtig fit- wir machen mit“ teil. Jeden Dienstag bekommen wir verschiedenes Obst und Gemüse von „Elli’s Lädle“ aus Bruchhausen geliefert. Dieses wird täg- lich beim Frühstück und in der Nach- mittagszeit für die Kinder aufgeschnitten und am Frühstückstisch serviert. Die Kinder nehmen dieses Angebot sehr gerne auf und lernen so verschiedenste Obst- und Gemüsesorten kennen und schätzen. Oftmals sind sie erstaunt über das besondere Obst und Gemüse, das wir geliefert bekommen. Neben Bana- nen, Äpfeln, Birnen und Co. verstecken sich auch Mangos und schwarze Karot- ten, die von den Kindern begutachtet und gerne probiert werden.

Auch beim Aufschneiden und Zubereiten sind die Kinder gerne mit Eifer dabei.

Finanziert wird das Schulfruchtpro- gramm durch das Land Baden-Würt- temberg und aus Spenden der Eltern aus unserem Kindergarten.

Über weitere Unterstützung freuen wir uns sehr.

TV Ettlingenweier

Kindertrainer gesucht

Wir suchen ab sofort eine(n) Trainer(in) für unsere Jüngsten. Zur Zeit haben wir ca 15 Kids im Alter von 3-5 Jahren. Das Training ist auf Kinderturnen fokussiert.

Die Trainingszeit ist dienstags von 15-16 Uhr in der Grundschulhalle Ettlingenwei- er. Weitere Infos können Uli Bannwarth 07243 3587181 oder Rainer Utz 07243 99350 geben.

Abt. Wandern

Am 07. Juni führt uns die nächste Wan- derung von Wachenheim nach Deides- heim. Einkehr in der Pfälzer „Wallberg- hütte.

Gehzeit: ca. 3,5 Stunden Fahrkarten werden besorgt.

Abfahrt: 7.38 Uhr Ettlingen Stadt Tel. 29917, M. Kunz

Abt. Handball

Handballfest vom 26. bis 29. Juni Endlich ist es wieder so weit! In knapp einem Monat lädt der TV Ettlingenwei- er wieder zum allseits bekannten und beliebten Handballfest ein. Alle Hand- ballverrückten, -begeisterte, Freunde und Gönner unseres schönen Sports sind herzlich eingeladen, wenn es wie- der heißt: Handball, Handball und noch

(4)

mehr Handball. Für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt und natürlich kommt auch der Spaß nicht zu kurz. Der genaue Ablauf wird demnächst bekannt gegeben. Also: Wochenende freihalten, nach Ettlingenweier kommen und den Handballsport genießen!

Fußballverein Ettlingenweier

1. MANNSCHAFT

SC WETTERSBACH - FVE 0:0 Ein starkes 0:0 sahen die vielen mitge- reisten Fans und Zuschauer beim letzten Rundenspiel gegen den Tabellenvierten SC Wettersbach. Von Beginn an nahm der Kreisliga-Meister und Landesliga- Aufsteiger FVE das Spiel in die Hand.

Dadurch entwickelte sich ein schnelles Spiel mit vielen Torraumszenen. Der ANSTETT-TRUPPE merkte man an, dass sie das letzte Spiel als vorzeitiger Meis- ter auf keinen Fall verlieren wollte. So ging es torlos in die zweite Halbzeit.

Auch in der zweiten Halbzeit das gleiche Bild. Die 1. Mannschaft des FVE machte das Spiel und der SC Wettersbach leb- te von gut vorgetragenen Kontern, die unsere Abwehr um den stark spielenden Tormann DANIEL VOGEL alle zunichte machte. Ab Mitte der zweiten Halbzeit folgten die Tormöglichkeiten fast im Mi- nutentakt, aber ein Tor wollte bis zum Schluspfiff für den FVE einfach nicht fallen.

Durch eine geschlossene Mannschafts- leitung geht das Unentschieden mehr als in Ordnung.

Mit 69 Punkten und 81:25 Toren ver- abschiedet sich die 1. MANNSCHAFT des FVE mit ihrem Trainer Dr. PATRICK ANSTETT als Kreisliga-Meister.

Mit dem Aufstieg in die Landesliga schreibt die 1. Mannschaft den größten ERFOLG in der Geschichte des FV ETT- LINGENWEIER.

Nochmal ein großes DANKESCHÖN von der 1. Mannschaft und dem FVE an un- sere vielen FANS und ZUSCHAUER für ihre tolle Unterstützung, die auch zum Aufstieg beigetragen hat.

2. MANNSCHAFT

SC WETTERSBACH II - FVE II 0:8 (0:2)

Torschützen: SIMON REVFI 2, MARIO KAUFMANN 2, ANDREAS BANDEL 2, NILS SCHMITT 1, FLORIAN DIR- SCHERL 1

Auch im letzten Spiel der Runde ließ die 2. Mannschaft nichts anbrennen. Von Beginn an machten die SCHNEIDER- JUNGS mächtig Druck und schnürten den völlig überforderten Gegner in sei- nem Strafraum ein. Das einzige Manko war das Ausnützen der vielen Torchan- cen. So ging es mit nur einem 0:2 in die Halbzeit.

Besser dann in der zweiten Halbzeit.

Der FVE ließ Ball und Gegner laufen und erhöhte mit dem Schlusspfiff auf 0:8.

Somit spielt die 2. Mannschaft des FVE als Tabellenzweiter mit unglaublichen 125 geschossenen Toren, davon erziel- te MARIO KAUFMANN als TORJÄGER der Kreisklasse B mit 45 Toren, in der Relegation.

VORSCHAU 2. MANNSCHAFT 1. RELEGATION-SPIEL Mittwoch, 3. Juni, 19 Uhr

FVE II - FC GERMANIA NEUREUT 1 Das Relegationspiel findet auf dem Sportplatz des FV GRÜNWINKEL (ehe- mals FSV Hardeck) statt.

Die 2. Mannschaft und der FVE hoffen auf lautstarke Unterstützung der Fans und Zuschauer.

Trainingstermine der Springbohnen Die Springbohnen trainieren während des Sommers an folgenden Tagen: 8.6., 22.6., 6.7., 20.7. jeweils von 17:15 – 18 Uhr (kleine Springbohnen) und 18 – 19 Uhr (große Springbohnen). Das Training findet im Vereinsheim der GroKaGe statt.

VdK Ettlingenweier- Oberweier

Termine im Juni:

Liederabend

Die Singgruppe des VdK-Ortsverbandes Ettlingenweier-Oberweier trifft sich tur- nusgemäß jeweils am 2. Donnerstag eines Monats um 19 Uhr zu einem fröh- lichen Singabend im Vereinsheim des Tischtennisvereins bei der Bürgerhalle.

Im Juni also am 11. Gesungen werden meist Volks- und Wanderlieder; aber auch Evergreens kommen nicht zu kurz.

Jedermann der gerne singt ist dazu herzlich eingeladen.

Spielnachmittag

Jeweils am 3. Mittwoch eines Monats um 15 Uhr ebenfalls im Vereinsheim des TTV. Im Juni folglich der 17. Gespielt werden jeweils Karten- oder Brettspiele, was gerade gewünscht wird. „Skat“ und

„Phase 10“ stehen bei den Kartenspie- len im Mittelpunkt.

TSV Oberweier

Spiel SSV Ettlingen AH – TSV Ober- weier AH 2 : 1

Am vergangenen Freitag fand das erste Spiel der AH Oberweier beim SSV Ettlin- gen statt. In einem ausgeglichenen Spiel ging die AH von Oberweier mit einem

erzielten Tor von Danilo Müller in Füh- rung. Im weiteren Verlauf hatten beide Mannschaften Möglichkeiten Tore zu er- zielen. Kurz vor der Halbzeit war es dann so weit und der SSV Ettlingen glich zum 1:1 aus. Mit Beginn der 2. Halbzeit hatte die Mannschaft des SSV eine leichte Feldüberlegenheit und kam zu einigen Torchancen. In der Mitte der zweiten Halbzeit verlor man leichtsinnig den Ball und durch einen Konter ging der ESV mit 2:1 in Führung. Richtung Ende des Spieles hatte unser Spieler Danilo Müller nochmals durch einen guten Schuss die Möglichkeit zum Ausgleich welcher aber nur ans Außennetz ging. Alles in allem war es eine fair gespielte Partie mit dem besseren Ausgang für den SSV. Nach dem Spiel wurden wir zu einer Kiste Bier und gebackenem Fleischkäse ein- geladen, wofür wir uns ganz besonders bedanken möchten.

Gratulation zum Aufstieg in die Lan- desliga wünscht der TSV Oberweier seinem Nachbarverein FV Ettlingenweier und weitere sportliche Erfolge.

TSV Oberweier I - SV Burbach I 2:4 Nachdem die Mannschaft des TSV die erste Halbzeit verschlafen hatte, lag man zur Pause bereits 0:2 zurück. Für die 2. Hälfte hatte man sich viel vor- genommen, musste jedoch in der 54.

Minute das 0:3 hinnehmen.

Aber die Mannen vom Haberacker ga- ben sich noch nicht geschlagen, kamen durch die Tore von Günter und Horzum auf 2:3 heran. Nun drängte man auf den Ausgleich. Leider blieben einige Chan- cen ungenutzt.

Das 2:4 in der Nachspielzeit brachte dann aber die endgültige Entscheidung zugunsten der Burbacher. Unter dem Strich bleibt trotz dieser Niederlage eine erfolgreiche Saison für den TSV.

TSV Oberweier II - SG Bad Herrenalb / Rotensol II 1:0

Unter der Leitung von Coach Lang trat das Perspektivteam aus Oberweier ge- gen die SG Bad Herrenalb / Rotensol an. Bei bestem Fußballwetter konnte die Heimmannschaft bereits früh durch M.

Gaidas Kopfball in Führung gehen. Im weiteren Verlauf nutzten beide Mann- schaften ihre Chancen nicht. Somit ging im letzten Spiel der Saison die Zwei- te des TSV Oberweier als Sieger vom Platz.

VdK Ettlingenweier- Oberweier

Termine im Juni:

Liederabend

Die Singgruppe des VdK-Ortsverbandes Ettlingenweier-Oberweier trifft sich tur- nusgemäß jeweils am 2. Donnerstag eines Monats um 19 Uhr zu einem fröh- lichen Singabend im Vereinsheim des Tischtennisvereins bei der Bürgerhalle.

(5)

Im Juni also am 11. Gesungen werden meist Volks- und Wanderlieder; aber auch Evergreens kommen nicht zu kurz.

Jedermann, der gerne singt, ist dazu herzlich eingeladen.

Spielnachmittag

Jeweils am 3. Mittwoch eines Monats um 15 Uhr ebenfalls im Vereinsheim des TTV. Im Juni folglich der 17. Gespielt werden jeweils Karten- oder Brettspiele, was gerade gewünscht wird. „Skat“ und

„Phase 10“ stehen bei den Kartenspie- len im Mittelpunkt.

Ortsverwaltung

Hobbykünstlerausstellung

Es sind noch Plätze frei! Die Hobby- künstlerausstellung findet am 3. und 4. Oktober im Dorfgemeinschaftshaus statt. Bei Interesse bitte melden bei Bar- bara Merkelbach, Tel. 526110.

Städtischer Kindergarten

Kindergarten Schluttenbach zu Besuch bei den Alpakas in Frauenalb!

Am 27. Mai war es endlich so weit. Die Kinder und Erzieherinnen des Kindergar- tens Schluttenbach machten sich bei lei- der nicht so gutem Wetter auf, um die Albtal-Alpakas in Frauenalb zu besuchen.

Familie Fischer hat sich mit Freunden sechs Alpakas angeschafft, um später auch Alpaka-Trekking anzubieten. Die drei Stuten werden zur Züchtung gehal- ten. Vor drei Wochen wurde das erste Fohlen geboren.

Mit dem Bus ging es los nach Ettlingen, danach fuhren wir mit der Straßenbahn weiter nach Frauenalb. Dort angekom- men marschierten wir gemeinsam vorbei an der Klosterruine zu den Alpakas, wo wir von Frau Fischer alle herzlich be- grüßt wurden. Zuerst stärkten wir uns mit unserem mitgebrachten Vesper!

Danach begrüßte uns der Hofhund He- lene, genannt Leni, die ganz aufgeregt war. Sie ließ sich von den Kindern strei- cheln und freute sich, so viele Kinder um sich herum zu haben.

Anschließend erzählte uns Frau Fischer etwas von und über die Alpakas. Auch durften wir die Wolle der Tiere anfassen.

Dann ging es los und in Kleingruppen durften wir die Alpakas füttern und strei- cheln. Sogar das drei Wochen alte Foh- len Ebbi war mit von der Partie!

Wir verabschiedeten uns von Frau Fi- scher und fuhren glücklich nach Hause.

Es war für alle ein großes Erlebnis, die Alpakas einmal hautnah zu erleben.

Der Kindergarten Schluttenbach be- dankt sich nochmals recht herzlich bei Frau Fischer für die Zeit, die sie sich für uns genommen hat.

CDU - Ortsverein Schluttenbach

Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen

am Mittwoch, 10. Juni um 19 Uhr im Rathaussaal Schluttenbach.

Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:

1. Eröffnung und Begrüßung, Toten- ehrung

2. Feststellung der Ordnungsgemäß- heit der Einladung und der Tages- ordnung

3. Rechenschaftsbericht - der Vorsitzenden - der Schatzmeisterin 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Aussprache zu den Berichten 6. Entlastung der Vorstandschaft 7. Wahl eines Versammlungsleiters/-

leiterin und einer/s Schriftführers/

Schriftführerin

8. Wahl der Mandats- und der Zähl- kommission

9. Neuwahlen des Vorstands 9.1 Wahl des/ der Vorsitzenden 9.2 Wahl der bis zu drei Stellvertreter/

Stellvertreterinnen

· Beschluss über die Anzahl der Stellvertreter

· Wahl der Stellvertreter/Stellvertre- terinnen

9.3 Wahl des Schatzmeisters/ der Schatzmeisterin

9.4 Wahl des Schriftführers/ der Schrift- führerin

9.5 Wahl der bis zu 10 Beisitzer/ Bei- sitzerinnen

· Beschluss über die Anzahl der Beisitzer

· Wahl der Beisitzer

10. Wahl der Kassenprüfer/ Kassenprü- ferinnen

11. Verschiedenes

Ortsverwaltung

Stadtmobil – CarSharing lohnt sich Wenn Sie weniger als 12.000 km im Jahr fahren, lohnt sich das Stadtmo- bil CarSharing auf jeden Fall, da Sie Fixkosten wie Versicherung, Kfz-Steuer, TÜV etc. einsparen. Sie bezahlen nur für die Zeit, in der Sie das Auto nutzen und für die gefahrenen Kilometer.

Die CarSharing-Fahrzeuge können rund um die Uhr im Internet, mobil oder per Telefon reserviert werden und das stun- den-, tage- oder wochenweise. Sie öff- nen das Fahrzeug einfach mit der Zu- gangskarte und fahren los. Am Ende der Fahrt bringen Sie es zur selben Station zurück. Alle Fahrzeuge sind Neuwagen, top gewartet und gepflegt. Sie entspre- chen höchsten Sicherheitsstandards und aktuellen Emissionsgrenzwerten, sind versichert und verfügen über Kindersitze.

Auch in Schöllbronn ist ein Stadtmobil – CarSharing-Fahrzeug stationiert und zwar gegenüber des Rathauses in der Weiererstraße.

Sie gehören schon zu den Stadtmobil- Nutzern? Falls nicht, genügt vor der ers- ten Fahrt eine einmalige und einfache An- meldung. Die Erstanmeldung kostet 400 Euro, wobei 330 Euro eine Kaution für die Benutzung und die notwendige Codekarte sind. Sie erhalten die Kaution nach Be- endigung der Stadtmobil-Nutzung zurück.

Unterm Strich zahlen Sie also 70 Euro und die gefahrenen Kilometer.

Fahrkarten –

auch in der Ortsverwaltung erhältlich Es wird darauf hingewiesen, dass in der Ortsverwaltung auch Zonen- und Mo- natskarten des Karlsruher Verkehrsver- bundes (KVV) erhältlich sind.

Ärgernis auf dem Friedhof

In der vergangenen Woche hat die be- auftragte Gartenbaufirma den Rasen- schnitt auf dem Schöllbronner Friedhof vorgenommen. Dabei kam es aufgrund wenig sachkundiger Ausführung zu teil- weise erheblichen Verschmutzungen von Gräbern mit Rasenschnitt.

Die Ortsverwaltung hat die zahlreichen Beschwerden an das zuständige Stadt- bauamt mit der Bitte weitergegeben, die Gartenbaufirma aufzufordern, diese Arbeiten zukünftig sorgfältiger und rück- sichtsvoller auszuführen.

Der Hinweis wurde an die Firma weiter- gegeben; wir entschuldigen uns stellver- tretend für die zusätzlichen Mühen und den vermeidbaren Ärger.

Badekarten – der Vorverkauf läuft Ab sofort sind die Badekarten der Ett- linger Bäder für die kommende Saison im Vorverkauf erhältlich. Sie erreichen die Mitarbeiter der Ortsverwaltung zu folgenden Öffnungszeiten:

Montag 8 - 12 Uhr und 13 - 16 Uhr Dienstag 8 - 12 Uhr und 13 - 18 Uhr Mittwoch 7 - 12 Uhr

Donnerstag 8 - 12 Uhr und 13 - 18 Uhr Freitag 8 - 13 Uhr

Nutzen Sie diesen Service direkt Vor-Ort.

Schnelleres Internet – Ausbau des Breitbandkabelnetzes

Sicherlich nicht unbemerkt geblieben sind die zahlreichen Baumaßnahmen auch in Schöllbronn. An vielen Stellen werden aktuell Gehwege und Straßenränder auf- gegraben und Kabel verlegt. Wie bereits mehrfach in der Presse berichtet, handelt es sich hierbei um den Ausbau des Breit- bandkabelnetzes, was zu einer wesent- lichen Steigerung der Leistungsfähigkeit von Telefonieren, Surfen im Internet und Fernsehen führen wird. Bauausführende Firma ist die Deutsche Telekom Technik GmbH. An verschiedenen Stellen im Ort werden auch neue Verteilerkästen auf- gestellt, in denen die Hauptleitungen in die Nebenstraßen weiterverteilt und ge- schaltet werden. Die Ortsverwaltung bit- tet hierfür um Verständnis.

(6)

Generation Ü50/seniorTreff Schöllbronn

Veranstaltungstermine Freitag, 5. Juni

15 Uhr – Yoga auf dem Stuhl - Anmeldung ist erforderlich!

Montag, 8. Juni

14:30 Uhr – Stadt-Senioren-Nachmit- tag in der Schlossgartenhalle

Dienstag, 9. Juni

9:30 Uhr – „Stabil und mobil im Alter“

Anleitung und Training zur körperlichen Beweglichkeit und Sturzvermeidung in Anlehnung an das Übungsprogramm der AOK.

Mittwoch, 10. Juni

18 Uhr – Nordic-Walking für Einsteiger und Geübte

Treffpunkt: Neuroder Straße 24 – jeweils mittwochs 15 bis ca. 16:30 Uhr

Die Veranstaltungen finden, wenn kein anderer Ort angegeben ist, in der Weie- rer Straße 2, Lesesaal, statt.

Anmeldung und weitere Information:

Ortsverwaltung Schöllbronn, Tel. 07243 2416, oder bei G. Marschar, Tel. 07243 219014, E-Mail: gmarschar@arcor.de

Tagesausflug ins Pfälzer Felsenland am 9. Juni

Am Dienstag, 9. Juni, findet unser dies- jähriger Tagesausflug statt, der uns wie- der einmal in die schöne Pfalz führt.

Unsere Abfahrt mit dem Bus ist um 10.45 Uhr an der Haltestelle Schöllbronn Schu- le. Wir fahren zunächst über das Dahner Felsenland nach Hinterweidenthal und kehren dort in den Landgasthof „Am Teufelstisch“ zum Mittagessen ein. An- schließend besteht Gelegeheit zu einem kleinen Spaziergang im direkt neben dem Gasthof gelegenen „Erlebnispark Teufelstisch“.

Am Nachmittag fahren wir über Hauen- stein nach Annweiler, wo wir in einem schönen Café unsere Kaffeepause ab- halten.

Anschließend geht es auf dem direkten Weg zurück nach Schöllbronn.

TSV Schöllbronn

Abt. Jugendfußball

D1 Junioren der SG Schöllbronn/ Spes- sart/Völkersbach siegen nach tollem Spiel in Forchheim und steigen in die Kreisliga auf!

FV Sportfreunde Forchheim -

D1 SG Schöllbronn/Spessart/Völkers- bach: 2:4 (2:1).

Vor den Pfingstferien stand unter der Woche das vorletzte Punktspiel bei den Sportfreunden Forchheim auf dem Plan.

Als Tabellendritter waren wir zum Viert- platzierten angereist, der nur einen Punkt

weniger auf dem Konto hatte. Doch wir hatten uns fest vorgenommen, diesen dritten Tabellenplatz auf alle Fälle zu ver- teidigen. So entwickelte sich von Beginn an ein richtig gutes D-Juniorenspiel, bei dem beide Mannschaften zeigten, warum sie in der Leistungsstaffel zu den bes- ten Teams gehören. Obwohl die Gäste sich zunächst einige Vorteile erarbeiten konnten, ging überraschend nach 13 Mi- nuten die Heimmannschaft in Führung.

Doch wir zeigten uns nicht beeindruckt und versuchten gleich den Ausgleich zu erzielen, der Peter bereits eine Minute später mit einem tollen Schuss gelang.

Als alle schon mit einem 1:1 zur Pau- se rechneten, konnten die Forchheimer fast mit dem Pausenpfiff mit 2:1 in Füh- rung gehen. In der Kabine fanden dann die Trainer die richtigen Worte, denn die Mannschaft kam voll konzentriert und hochmotiviert zurück. In Hälfte zwei be- stimmten die Gäste das Spielgeschehen bis zum Schlusspfiff. Es wurde fast jeder Zweikampf gewonnen, wir zeigten richtig schöne Kominationen und Doppelpässe und wir waren bei unseren Angriffen im- mer gefährlich. So war es dann Marius, der in der 41. Minute den verdienten Ausgleich erzielte. Doch damit waren wir an diesem Tag noch nicht zufrieden, und Fabian sorgte danach mit seinem viel umjubelten Doppelpack in der 50.

und 55. Minute für eine beruhigende 2:4 Führung. Mit diesem hochverdienten 2:4 Auswärtssieg sicherten wir uns bereits vor dem letzten Spieltag mit 4 Punk- ten Vorsprung den dritten Tabellenplatz.

Gleichzeitig bedeutet dies auch, dass wir den erhofften Aufstieg in die Kreisliga, der höchsten D-Juniorenspielklasse im Kreis Karlsruhe, geschafft haben. Jungs, das habt ihr toll gemacht und eure Trai- ner und Eltern und die Vereine unserer SG sind mächtig stolz auf euch für eine tolle Runde, die ihr bisher gespielt habt.

Narrenzunft

Hexentreffen

Das nächste Treffen ist am Montag, 8. Juni, um 19.30 Uhr im Narrenheim.

Um vollzählige Teilnahme wird gebeten.

Sollte jemand nicht teilnehmen können, bitte kurze Rückmeldung an den Grup- pensprecher.

Ortsverwaltung

Sitzung Ortschaftsrat Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, zur nächsten öffentlichen Sitzung des Ortschaftsrates am

Dienstag, 9. Juni, um 18.30 Uhr im Rathaus Spessart lade ich Sie herzlich ein.

Tagesordnung:

1. Bürgerfragen und Anregungen 2. Regionalplan Mittlerer Oberrhein 2003

Fortschreibung des Kapitels „Erneu- erbare Energien“ – Plansätze 4.2.5.1

„Allgemeine Grundsätze“ und 4.2.5.2

„Vorranggebiete für regionalbedeut- same Windenergieanlagen“

- Stellungnahme des Nachbarschafts- verbandes Karlsruhe (NVK) im Rah- men der 2. Anhörung der Träger öffentlicher Belange

3. Ortschaftsrats-Budget

– Beauftragung Jubiläumskunstwerk- 4. Bekanntmachungen

5. Verschiedenes 6. Bürgerfragen

Wir freuen uns sehr über eine rege Teilnahme und Ihr Interesse!

Elke Werner Ortsvorsteherin

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, die Ortsverwaltung Spessart freut sich sehr – auch im Namen des Arbeitskrei- ses Geschichte – zu einer Vernissage ins Rathaus Spessart einladen zu können.

„So sah’s früher aus“

Blicken wir gemeinsam zurück und er- kennen den Wandel unserer Heimat vom alten bis zum neuen Spessart. Auf über 100 vergrößerten Abbildungen von Fo- tos und alten Postkarten wird dies in ganz besonderer Weise verdeutlicht.

Zur Eröffnung der Ausstellung im Rathaus Spessart am Samstag, 6. Juni, um 18 Uhr

ist die Bevölkerung herzlich eingeladen.

Elke Werner -Ortsvorsteherin-

VHS

VHS Außenstelle Spessart Brigitte Kaiser

Tel. 07243/521879 (auch Anrufbeantworter),

E-Mail: vhs-spessart@ettlingen.de

(7)

Kursverlängerungen:

Kurs A

O 1073 Fitness und Spaß für Erwach- sene durch Aquajogging (Irmgard Sel- bach)

7 Abende, 8.6. – 20.7.

montags 18.45 bis 19.30 Uhr,

Spessart, Schwimmbad in der Hans- Thoma-Schule, Grübstr. 26 Aquajogging wird mit einem Auftriebsgurt im tiefen Wasser durchgeführt.

Begrenzte Teilnehmerzahl.

Bitte mitbringen: Auftriebsgurt, Badesachen, Handtuch, Duschgel.

Kurs B

O 1074 Fitness und Spaß für Erwach- sene durch Aquajogging (Irmgard Sel- bach)

7 Abende, 11.6. – 23.7. donnerstags 20.15 bis 21 Uhr,

Schwimmbad in der Hans-Thoma-Schu- le, Grübstr. 26

Siehe oben

O 1075 Schwimmkurs Fortgeschrittene für Kinder (Irmgard Selbach)

7 Abende, 8.6. – 20.7.

montags, 17.30 bis 18.30 Uhr, Spessart, Schwimmbad in der Hans-Thoma-Schule, Grübstr. 26 Wenn Ihr Kind eine Grundschwimmart einigermaßen beherrscht, kann es diese hier vertiefen und eine Einführung ins Kraulschwimmen erhalten.

Begrenzte Teilnehmerzahl.

Veranstaltungshinweis

Für die Fahrt ins Zillertal in der Zeit vom 8. bis 12. Juni sind noch vier Plätze frei. Weitere Informationen für kurzfris- tig Entschlossene gibt Heinz Habig (Tel.

7667593).

Veranstaltungstermine Montag, 8. Juni

5:30 Uhr – Busabfahrt ins Zillertal beim Wasserreservat

6 Uhr – Busabfahrt ins Zillertal beim Brünnäckerweg

9 Uhr – Qigong im Vereinsheim 9:30 Uhr – Sturzprävention Donnerstag, 11. Juni

9 Uhr – Nordic Walking beim Sportplatz, bei schlechtem Wetter Qigong im Ver- einsheim

14 Uhr – Spiele-Nachmittag

Die Veranstaltungen finden, wenn kein anderer Ort angegeben ist, im Rathaus Spessart statt.

Anmeldung und weitere Information:

Ortsverwaltung Spessart, Tel. 2286, oder bei Hannelore Weber, Tel. 29922.

TSV 1913 Spessart

TSV-SPORTFEST

Das TSV-Sportfest findet über das Wochenende vom 19. – 22. Juni statt.

Musikalischer Höhepunkt ist am Sams- tagabend (20. Juni) der Auftritt der Live- Band. Fußballerisch steht sicherlich das Höhenstadtderby zwischen der 1. Mannschaft des gastgebenden TSV und dem Nachbar TSV Schöllbronn am Sonntagnachmittag (21. Juni) um 16 Uhr im Mittelpunkt. Neu im Programm ist ein Boule-Turnier am Sonntagmorgen ab 10.30 Uhr und auch eine Märchenstun- de für Kinder ebenfalls am Sonntagmor- gen. Über alles Weitere werden wir in den nächsten Ausgaben des Amtsblatts berichten. Noch ein Aufruf an unsere Mitglieder und auch an Freiwillige, die beim Sportfest unterstützend mithelfen möchten – bitte melden bei den TSV- Vorstandsmitgliedern! Jetzt schon vielen Dank!!!

FUSSBALL TSV Spessart –

FC Südstern Karlsruhe 2 1:3 (0:0) Nach einer torlosen ersten Halbzeit ging die TSV-Elf nach einem gelungenen Zuspiel von Johannes Buschmann auf Steffen Sebesta in der 50. Minute mit 1:0 in Führung. Danach kam unerklärlich ein Bruch in das Spiel der Heimmann- schaft. Dies hatte zur Folge, dass der Gast nach 65 Spielminuten ausgleichen konnte. Zwei individuelle Fehler im De- fensivbereich der TSV-Elf ermöglichten dem Gegner in der 70. und 72. Minute die spielentscheidenden Treffer zum 1:2 und 1:3-Endstand. Die TSV-Elf beendet die Saison 2014/15 auf einem enttäu- schenden 14. Tabellenplatz. Nun ist Trainings- und Spielpause bis zum TSV- Sportfest 2015. Trainingsbeginn für die Saison 2015/16 mit dem neuen Spieler- trainer Adrian Leucian und etlichen Neu- zugängen ist Mittwoch, 01. Juli!

TSV Spessart 2 – FV Wössingen 2 0:7 (0:4)

Eine deutliche Heimniederlage musste die TSV-Reserve gegen den Tabellen- Zweiten aus Wössingen einstecken.

Bereits zur Pause führte der Gast mit 4:0. Nach der Pause folgten noch drei Gegentore zum 0:7. Die TSV-Reserve wehrte sich zwar mit Kräften, hatte aber gegen die spielerische Überlegenheit des Relegation-Teilnehmers keine Chan- ce.

FUSSBALL-JUNIOREN E1-Junioren

TSV Spessart –

Sportfreunde Forchheim 4:2 (2:1) Im letzten Heimspiel dieser Saison mussten die E1-Junioren stark ersatz- geschwächt (Michael - Arm angebro- chen, Hanna - krank) in dieses Spiel gehen und durch 3 Spieler der E2 auf- gestockt werden. Es entwickelte sich von Anfang an ein munteres Spiel mit

Torchancen auf beiden Seiten, jedoch ging unsere Mannschaft mit 1:0 in Füh- rung. Durch einen weiten Abschlag des gegnerischen Torwarts wurde Kilian auf dem falschen Fuß erwischt, und der Ball sprang über unseren Torwart ins Netz, dies war der Ausgleich. Mit ei- nem mustergültigen Konter, der durch Nick eingeleitet wurde, gingen wir wie- der in Führung. Diesen konnten wir auf 4:1 Tore ausbauen. Einen Sonntags- schuss unseres Gegners aus Forchheim zum 4:2 konnte Kilian nicht verhindern.

Durch eine starke kämpferische defen- sive Leistung aller Spieler konnten wir jedoch am Schluss als Sieger vom Feld gehen. Durch schöne Vorlagen und tol- le Einzelleistungen hat unser Stürmer Mathias K. alle 4 Tore erzielen können.

Durch Ausfall unserer Nr. 8 musste nun unsere Mannschaft die komplette zweite Halbzeit durchspielen. Dies haben aber alle super durchgezogen. Ein ganz gro- ßes Lob an die komplette Mannschaft für diese tolle Leistung.

Mit einem Sieg am letzten Spieltag ge- gen den ATSV Mutschelbachkann unse- re Mannschaft noch auf den 2. Tabellen- platz vorrücken.

Noch ein herzliches Dankeschön an Eberhardt Weber (Vorstand des TSV Spessart), der als Schiedsrichter das Spiel hervorragend geleitet hat.

Es spielten: Kilian Imhof im Tor, Nick Peckruhn, Mathias Kern, Jannik Tillner, Johannes Kneiphoff, Mathias Guillau- min, Nicolas Kuner und Nina Mössinger.

E2-Junioren TSV Spessart –

SV Langensteinbach 4:2 (1:0)

Unsere Mannschaft kam von Anfang an gleich gut ins Spiel und erspielte sich so einige gute Torchancen. Somit war die 1:0 Führung durch Leonard auch verdient. Unser Gegner gab jedoch so schnell nicht auf und hatte gute Chan- cen, den Ausgleich zu erzielen, schei- terte aber entweder an unserem Torwart oder an unserer Abwehr. Somit gingen wir glücklich mit einer 1:0 Führung in die Halbzeitpause. Nach der Halbzeit bekam unsere Mannschaft das Spiel besser in den Griff und erzielte kurz hintereinander durch zwei schön herausgespielte Tore von Tobias und Noah die 3:0 Führung.

Unser Gegner war jedoch immer auf Au- genhöhe, und verkürzte auf 3:2. Beide Mannschaften hatten sehr gute Torchan- cen. Kurz vor Schluss konnten wir durch Kevin diese auch nutzen - zum Sieg 4:2. Anerkennung der ganzen Mann- schaft für den schönen Fußball, den sie an diesem Spieltag gespielt haben. Ein Dank geht an Leo Portele (14 Jahre) der als „Trainer“ eingesprungen ist, da kein Schiedsrichter zur Verfügung stand, und somit der Trainer selbst pfeifen musste.

Für den TSV spielten: Jakob Musger, Jarrek Mc Kelvey (Tor), Kevin Brecht (1), Leonard Falak (1), Nicolas Kuner, Nina Mössinger, Noah Rentschler (1), Samuel Cataldi, Tobias Riehle (1).

(8)

Musikerfrauen-Treff

Das nächste Treffen der Musiker-Frauen ist am Mittwoch, 17. Juni, um 19 Uhr in der Sportgaststätte Spessart.

Bitte für die Tischreservierung telefoni- sche Anmeldung bis spätestens 10. Juni bei Anne Kirf, Tel.: 28551 oder Monika Schmidt, Tel.: 527460.

Kolpingsfamilie Spessart

Wanderung

Am Donnerstag, 11. Juni, laden wir zu einer kleinen Wanderung rund um Bur- bach ein.

Abfahrt ist um 15 Uhr beim Kindergarten in Spessart. Einkehr ist im Wiesenhof in Burbach. Rückfragen bei Manfred Schroeder, Tel. 29959.

Sonstiges

„Wenn die Augen schwächer werden“ -

Sehbehindertentag am 9. Juni:

Informationsveranstaltung mit Hilfsmitteln und

augenärztlichen Fachvorträgen

Im Rahmen des bundesweiten Sehbe- hindertentags bietet der Badische Blin- den- und Sehbehindertenverein (BBSV) am Dienstag, 9. Juni, von 11 bis 17:30 Uhr, im Jugend- u. Begegnungszentrum (Jubez), Kronenplatz 1 in Karlsruhe eine Informations- und Beratungsveranstal- tung sowie augenärztliche Fachvorträge zum Thema Sehbehinderung an.

Was tun, wenn das Lesen immer schwe- rer fällt? Wie komme ich im Job zu- recht? Wie bewältige ich meinen Haus- halt? Die Antworten finden Sie dort.

Neben kompetenter Beratung und Infor- mation gibt es den Erfahrungsaustausch und Hilfe von Betroffenen für Betroffene.

Verschiedene Aussteller zeigen Hilfsmit- tel für den Haushalt bis zur beruflichen Rehabilitation. Vorträge über Augener- krankungen und Sehbehinderung sowie die aktuelle Rechtsprechung bei Seh- behinderung stehen zusätzlich auf dem Programm.

Ansprechpartner: BBSV Bezirksgruppe Karlsruhe,

Inge Stumpp 07248 57 24;

Vereinsgeschäftsstelle in Mannheim, 0621 40 20 31

www.bbsvvmk.de

Wassonstnoch interessiert

Aus dem Verlag

Nudeln mit Spargel und Filet- spitzen

Rezept für 4 Personen Koch/Köchin: Ludwig Heer Einkaufsliste:

Salz, Pfeffer Keimöl, Olivenöl 1 Beet Gartenkresse

1 Beet Shizo Kresse (Purple Kress) 8 Schnittlauchspitzen

etwas Parmesan 6 Kirschtomaten

Für Nudeln mit Spargel und Filetspitzen 200 g Penne

1 kg weißer Spargel 7 g Salz

4 g Zucker 300 g Sahne 60 g Butter 20 g Mehl

400 g Schweinefilet 8 Stangen grüner Spargel Zubereitung:

Alle Kräuter waschen und trocken tup- fen. Das Gemüse waschen und trocken reiben.

Die Penne-Nudeln in Salzwasser bissfest kochen.

Den weißen Spargel schälen.

500 ml Wasser mit Salz und Zucker zum Kochen bringen und die Spargelschalen 2 Minuten mitkochen.

Währenddessen den Spargel in mund- gerechte Stücke schneiden.

Das Kochwasser durch ein Sieb passie- ren, die Schalen entsorgen.

Die Spargelstücke in den Spargelfond geben und weiter kochen lassen.

Ca. 50 g Sahne halbfest schlagen, den Rest zum kochenden Spargel geben.

20 g Butter und Mehl verkneten und ebenfalls in die kochende Flüssigkeit geben.

Alles solange köcheln lassen, bis der Spargel gar, aber noch bissfest ist.

Die Flüssigkeit durch ein Sieb passieren, auf 500 ml einkochen und mit Hilfe ei- nes Pürierstabes emulgieren.

Die Filetstreifen mit Salz und Pfeffer würzen und in Öl und Butter anbraten.

Den grünen Spargel schälen, in mund- gerechte Stücke schneiden, in Olivenöl anbraten und mit Salz, Pfeffer und Zu- cker abschmecken.

Weißen Spargel, grünen Spargel, Filet- streifen und Nudeln zusammen in der Soße schwenken und mit geschlagener Sahne verfeinern.

Alles auf 4 tiefe Teller verteilen und mit Kresse, Parmesan und je drei halben Kirschtomaten garnieren.

Getränkeempfehlung:

Chardonnay

Quelle: Kaffee oder Tee, Mo.-Fr. 16.05.

– 18.00 Uhr im SWR

Unsere Tierärztin informiert

Fragen an die Tierärztin?

Sorgen Sie sich um Ihr Haustier? Allge- meine Fragen zu Verhalten, Pflege und Ernährung beantwortet unsere Tierärz- tin Dr. Vegani unter der E-Mail-Adresse

tierarztfragen@nussbaummedien.de Ausgewählte Fragen und Antworten finden Sie regelmäßig in den Amts- und privaten Mitteilungsblättern von Nuss- baum Medien Weil der Stadt, Rottweil und Uhingen unter der Rubrik „Aus dem Verlag”.

Bitte beachten Sie, dass keine Auskünf- te zu akuten Erkrankungen Ihres Tieres möglich sind.

In diesem Fall wenden Sie sich bitte an einen Tierarzt in Ihrer Nähe.

Bilder in Ihrem Mitteilungsblatt

Um Ihre Bilder im Mitteilungs- blatt in guter Qualität drucken zu können, benötigen wir eine Mindestauflösung von 300 dpi.

Ihr Verlag

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Insbesondere Robert Kudielka hat mit wichtigen Publikationen schon früh zu einer intensiven Rezeption des Werks der Künstlerin auch im deutschsprachigen Raum beigetragen,

[r]

• IBM PC/XT compatible keyboard, monochrome adaptor card and monochrome monitor.. • IBM PC/XT compatible keyboard, color adaptor card and color

Willems: ‘Bij oudere cliënten zie je urge-incontinentie veelal in combinatie met co-morbiditeit, dus samen met andere ziektebeelden, zoals CVA of diabetes, Ook komt functio-

(Der Vater und seine Kinder gehen in den Wald, um Holz für die offene Feuerstelle zu hacken. Währenddessen ist die Mutter zu Hause und beklagt sich über ihr Leben) (O Pai e os

Gesucht ist ein vierter Kreis k, der aus den drei Kreisen Sehnen der gegebenen Stre- ckenlänge s herausschneidet.. Die Aufgabe ist mit Zirkel und

Die Abbildung 5 zeigt ein regelmäßiges Siebeneck und davon abgeleitete Sterne glei- cher Seitenlänge... zweitinnerst einen Stern der

 wenn Mindestabstand nicht eingehal- ten werden kann, ist MNS zu tragen Schulgelände nach Beendigung der Un- terrichts- bzw. Arbeitszeit sofort