• Keine Ergebnisse gefunden

Rätsel zur Stochastik - Grundbegriffe Wiederholen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Rätsel zur Stochastik - Grundbegriffe Wiederholen"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

T.1.12 Bausteine der Wahrscheinlichkeitsrechnung Grundbegriffe

2 RAABE UNTERRICHTS-MATERIALIEN Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Kreuzworträtsel

Trage die Begriffe mit der untenstehenden Bedeutung ein. Der umrandete Be- reich liefert das Lösungswort.

1

2

3

4

5

6

7

8

9

1. Tabelle des Zusammenhangs zweier Ereignisse

2. Eine Verteilungsform von Wahrscheinlichkeitsverteilungen 3. Auswahl aus einer Grundgesamtheit

4. Teilgebiet der Stochastik

5. Eigenschaft bei der Bewertung von Stichproben 6. Französischer Mathematiker

7. Eine Häufigkeitsbezeichnung 8. Ω heißt das … Ereignis

9. Wird durch die Verknüpfung beschrieben

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

Bausteine der Wahrscheinlichkeitsrechnung

Grundbegriffe T.1.12

RAABE UNTERRICHTS-MATERIALIEN Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik 3 Wer weiß denn sowas?

Verbinden Sie diejenigen Aufgaben, die mithilfe von einem zur Auswahl stehenden Ausdruck gelöst werden können, mit dem passenden Rechenausdruck in der Mitte.

In der Dreierwette soll der Einlauf der ersten drei Pferde aus einem Starterfeld von 12 Pferden vor- hergesagt werden. Wie viele ver- schiedene Einläufe sind möglich?

Sechs Schülerinnen, vier Schüler und zwei Lehrer stellen sich in einer Rei- he auf. Wie viele Mög- lichkeiten gibt es, wenn nur nach Schülerinnen, Schülern und Lehrern unterschieden wird?

Oma kauft zwei Melo- nen, sechs Orangen und vier Bananen. Sie legt diese hintereinander auf das Kassenband. Wie viele verschiedene An- ordnungen gibt es, wenn nur nach Früchten unter- schieden wird?

Wie viele Möglichkei- ten des Absetzens aus einer Gruppe von 12 Personen gibt es?

Anna hat für ihre Puppe sechs Klei- der, vier Hüte und zwei Paar Schu- he zum Anziehen. Wie viele unter- schiedliche Möglichkeiten gibt es, die Puppe mit je einem Kleid, ei- nem Hut und einem Hut und ein Paar Schuhe, wenn alle Stücke un- terschieden werden.

12!

(12 6)!−

12!

6! 4! 2!⋅ ⋅

12 6 2

6 4 2

     

⋅ ⋅

     

     

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

 Sach-/Handlungskompetenz: Das Kind übt sich in der Technik des Faltens, indem es einen Papierhut für sich faltet und diesen individuell gestaltet.  Feinmotorik wird

Die Modenschau wird von den Schülerinnen und Schülern selbst geplant und moderiert, wobei die Namen der Hüte genannt werden und der Hut für bestimmte Personen

Viele dieser Steuer- sparkonstrukte sind mit der heißen Nadel gestrickt, knapp 600 neue Fonds sind seit Januar 2008 zum Vertrieb zugelassen worden, und bis im Herbst werden es

Vorsitzende des BVND, die Hoffnung, eine gemeinsame Lösung von Be- troffenen, Ärzten, Krankenkassen und Politi- kern für eine optimale Diabetikerversorgung zu finden.. Keine

Dieser vierte Teil der Serie von Rätsel zur Stochastik für den Einsatz ab der gymnasialen Mittelstufe wiederholt Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik..

In diesem Beitrag wiederholen Ihre Schüler Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrech- nung mithilfe von verschiedenen Rätseln?. ©

n Bei der Notation und in der Pro- benarbeit darauf achten, dass an den Stellen, an denen vorrangig die zusätzlichen Instrumente eine deut- liche

Entsprechend dem explorativen Charakter der Studie wird eine qualitative Herangehensweise gewählt. Da von konstanten Meinungen und Einstellungen der Probanden zu den