• Keine Ergebnisse gefunden

Zwielaute - Was haben Eule, Maus und Meise gemeinsam? (2. Klasse)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Zwielaute - Was haben Eule, Maus und Meise gemeinsam? (2. Klasse)"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Was haben Eule, Maus und Meise gemeinsam? – Zwielaute

Jahrgangsstufe 2

Sabine Schmitt

Kompetenzen und Inhalte

Sachkompetenz: • Wörter mit den Zwielauten Eu/eu, Au/au, Ei/ei untersuchen

• die Bedeutung der Zwielaute als Silbenkern erkennen

• erkennen, dass der Zwielaut die Stelle eines Vokals einnimmt

• Wörter und Sätze mit Zwielauten richtig schreiben

• den Wortschatz über die Arbeit mit diesen Wörtern erweitern Methodenkompetenz: • die eigene Arbeit überprüfen und ggf. verbessern

• Aufgaben in Einzelarbeit, mit einem Partner oder in einer Gruppe lösen

• Vorgehensweise beschreiben und vergleichen

• bereitgestellte Lernhilfen nutzen Sozialkompetenz: • den Lernzuwachs kritisch refl ektieren

• Lösungswege präsentieren und andere Lösungswege akzeptieren

• sich gegenseitig helfen und Hilfe annehmen personale Kompetenz: • Hilfsmittel bei Bedarf und sachgerecht nutzen

• Lösungsideen und -ansätze z.B. innerhalb einer Partner-/Gruppenarbeit präsentieren

Aufgaben

• Silbenforscher

• Geschichte von Eule, Maus und Meise mit Aufgaben zum Text

• Abschreibkarteien zu EU, AU, EI

• Lustige Sätze

• Silbenrätsel

Materialien

• Bild- und Wortkarten

• Aufgabenblätter mit Tipps

• Aufgabenpass

VORSC

HAU

(2)

I. Hinführung

Die Bildkarten zu Eule, Maus und Meise werden in die Gruppen gelegt. Die Impulsfrage lautet:

„Was haben diese Tiere gemeinsam?“ Die Tiernamen werden zur Unterstützung an der Tafel vi- sualisiert. Tipps, wie z.B. „Setzt die Silbenbögen!“, „Achtet auf den Silbenkern!“, können die Gruppenarbeit unterstützen. Danach stellen die Gruppen ihre Ergebnisse vor und die Erkenntnis- se werden gesammelt. Die Bezeichnung der Vokalverbindung als Zwielaut und ihre Bedeutung als Silbenkern sind hier bereits hervorzuheben.

II. Erarbeitung

Anhand verschiedener Arbeitsmaterialien setzen sich die Schüler intensiv mit den Zwielauten und dem damit verbundenen Wortmaterial auseinander. Die Arbeit erstreckt sich über mehrere Tage und kann im Rahmen eines Wochenplans integriert sein.

Differenzierung: Die Aufgaben sind in zwei Schwierigkeitsstufen vorhanden ( = leicht, = schwer). Außerdem gibt es zu jeder Aufgabe einen Tipp. Die Lehrkraft soll- te den Tipp zunächst an der gestrichelten Linie nach hinten knicken, damit er für die Schüler nicht sofort sichtbar ist und nur bei Bedarf aufgedeckt wird.

Die Schüler tauschen sich zur jeweiligen Aufgabe entweder direkt in der Gruppe über die eigene Vorgehensweise aus oder machen dazu Notizen für die abschließende Refl exionsphase mit der Klasse.

III. Refl exion

Die Schüler stellen ihre Ergebnisse vor und refl ektieren ihr eigenes Gelingen:

• Was ist schwergefallen?

• Was war leicht?

• Wie oft wurde der Tipp genutzt?

• Hat der Tipp gut geholfen?

• Welche Vorgehensweise wurde gewählt und warum?

Hierbei nutzen die Schüler ihre Notizen zur jeweiligen Vorgehensweise. Jedes Kind hat außer- dem einen Aufgabenpass.

F

Die digitale Version zum Beitrag als PDF- und Word-Datei fi nden Sie auf www.eDidact.de unter Grundschule à Deutsch à Sprache. Der Download ist für Abonnenten kostenlos!

→ M1.1 bis 1.3

→ M2.1 bis M8.2

→ M9

VORSC

HAU

(3)

M1.1 

Bild- und Wortkarte Eule

Eule

VORSC

HAU

(4)

Bild- und Wortkarte Meise

Meise

VORSC

HAU

(5)

Silbenforscher

Eule Maus Meise

1. Lies die Wörter und setze die Silbenbögen!

2. Markiere die Vokale farbig!

3. Was hast du herausgefunden? Kreuze richtige Aussagen an!

¡ Eu, au, ei stehen zusammen in einer Silbe.

¡ In jeder Silbe befindet sich ein Vokal.

¡ Eu, au, ei sind fest miteinander verbunden.

¡ Die Wörter haben jeweils nur eine Silbe.

¡ Eu, au, ei bilden zusammen den Silbenkern.

4. Wie lautet deine Erkenntnis? Vervollständige die Sätze!

Eu, au, ei stehen und

bilden einen . Deshalb stellen

auch sie einen dar.

M2.1 

VORSC

HAU

(6)

Aufgaben zur Geschichte

1. Lies die Geschichte!

2. Markiere die Zwielaute Eu/eu, Au/au, Ei/ei farbig! Verwende drei verschiedene Farben!

3. Trage jeweils 10 Wörter mit den genannten Zwielauten in die Tabelle ein!

4. Setze die Silbenbögen!

Wörter mit Eu/eu Wörter mit Au/au Wörter mit Ei/ei

--- F Tipp:

Es sind 10 verschiedene Wörter mit Eu/eu, 17 verschiedene Wörter mit Au/au

VORSC

HAU

(7)

Lustige Sätze

Eule Eugen freut sich über neun neue Freunde.

Die schlaue Maus baut am Baum ein Haus aus Laub.

Zwei kleine Meisen reisen gemeinsam durch die weite Welt.

1. Lies die Sätze und markiere die Zwielaute farbig!

2. Setze die Silbenbögen!

3. Schreibe die Sätze richtig ab!

4. Vervollständige die Sätze und verwende dabei möglichst viele Zwielaute!

Meine neue Freundin Das graue Auto

M7.1 

VORSC

HAU

(8)

Silbenrätsel

1. Setze die Silben zusammen und schreibe die Wörter in dein Heft!

2. Markiere die Zwielaute farbig!

Silbenrätsel 1

Eu Leu freund zeug lich te

heu Spiel Freun en le de

Eu Freu freu ro de te

F Tipp:

Alle Lösungswörter haben zwei Silben (Eule, Leute, ...).

Silbenrätsel 2

Au bau Schnau rig ze pe

lau trau Pau ge se to

Au Rau brau en chen fen

F Tipp:

Alle Lösungswörter haben zwei Silben (Auge, bauen, ...).

Silbenrätsel 3

Blei lei Rei tag ben tung

Sei Krei schrei stift se fe

Zei zei Frei de gen se

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Norbert Berens/Marguerite Koob: Staunen lernen und Achtung empfinden © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth?. Unterrichtseinheit 4: Die Maus, der Hamster und

Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gesta et, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dri e oder für die Veröff entlichung im

Ralph Birkholz: Kniffl iges für gute Mathe-Schüler 2.. Klasse

Sie setzt alle ihre Stofftiere ordentlich in eine Reihe: einen Hasen, einen Fuchs, einen Esel, einen Bären, eine Schildkröte und ein Krokodil1. Dabei will sie die beiden

(also muss Bea ganz außen sitzen – und zwar rechts, und Ara muss schwarz sein).. Eiko sitzt neben dem

Auftrag 1: Finde Rechenaufgaben. Jede Aufgabe besteht aus 3 Zahlen. Verwende jede Zahl nur ein Mal. Jede Aufgabe besteht aus 4 Zahlen. Verwende jede Zahl nur ein Mal..

Dabei sollte nicht immer derselbe Schüler aus der jeweiligen Gruppe für die Lösungskont- rolle zuständig sein, sondern an jeder Station ein anderer dafür bestimmt werden.. Wichtig

Und geradezu frappierend ist es, wie gewieft einige der Kids ihren umwerfenden Charme und ihre ganze Keckheit zum Einsatz bringen, wie sie sich Spielräu- me schaffen und