• Keine Ergebnisse gefunden

Stellungnahme Kulenkampff zu Tempo 30

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Stellungnahme Kulenkampff zu Tempo 30"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

GÖHMANN Rechtsanwälte Abogados Advokat Steuerberater Partnerschaft mbB, Sitz Berlin – eingetragen im Partnerschaftsregister Berlin, Amtsgericht Charlottenburg, PR 512 B B R A U N S C H W E I G B R E M E N F R A N K F U R T A M M A I N H A N N O V E R B E R L I N M A G D E B U R G B A R C E L O N A

G Ö H M A N N

_________________________________________________________________________________________________________________________________

R E C H T SA N W Ä L T E • N O T A R E

Göhmann Postfach 10 52 80 28052 Bremen Rainer Kulenkampff

Partner Rechtsanwalt

Fachanwalt für Verwaltungsrecht Notar

Wachtstraße 17 - 24 (Baumwollbörse) 28195 Bremen Tel. 0421.33953-0 Fax 0421.326485 bremen@goehmann.de www.goehmann.de Liste der Partner unter

http://www.goehmann.de/goehmann/partner Sekretariat: Maja Kloss

Tel. 0421.33953-0 Fax 0421.326485 bremen@goehmann.de

Frau

Dr. Karin Mathes

Ortsamtsleiterin Schwachhausen/Vahr Wilhelm-Leuschner-Str. 27 A

28329 Bremen

Vorab per E-Mail: Karin.Mathes@oaschwachhausen.bremen.de

Bremen, den 07.04.2016 Az.: 70411-15/kl

Geschwindigkeitsbegrenzung auf der H.-H.-Meier-Allee in Bremen

Sehr geehrte Frau Dr. Mathes,

das Amt für Straßen und Verkehr (ASV) hat Ende Januar auf der H.-H.-Meier-Allee die zu- lässige Höchstgeschwindigkeit auf 30 km/h beschränkt. Es wurde das Zeichen 274 der Anla- ge 2 zu§ 41 Abs. 1 StVO aufgestellt. Im Beirat Schwachhausen istkontrovers darüber disku- tiert worden, ob hierdurch Rechte des Beirats verletzt worden sein könnten.

Ich nehme wie folgt Stellung:

1. Rechtsgrundlage für die Anordnung von Verkehrszeichen ist § 45 Abs. 1 und Abs. 9 StVO.

Gemäß § 45 Abs. 1 S. 1 StVO können die Straßenverkehrsbehörden die Benutzung be- stimmter Straßen oder Straßenstrecken aus Gründen der Sicherheit oder Ordnung des Verkehrs beschränken. Allerdings modifiziert und konkretisiert § 95 Abs. 9 StVO diese

(2)

GÖHMANN Rechtsanwälte

- 2 -

Ermächtigungsgrundlage dahingehend, dass Verkehrszeichen nur dort anzuordnen sind, wo dies aufgrund der besonderen Umstände zwingend geboten ist (Satz 1). Insbesonde- re Beschränkungen und Verbote des fließenden Verkehrs dürfen nur angeordnet werden, wenn aufgrund der besonderenörtlichen Verhältnisse eine Gefahrenlage besteht, die das allgemeine Risiko einer Beeinträchtigung der in den vorstehenden Absätzen des § 45 StVO genannten Rechtsgüter erheblich übersteigt (Satz 2 ).

Gefordert ist eine sogenannte„qualifizierte Gefahrenlage“.

Das ASV hat die genannte Verkehrsanordnung im Schreiben vom 09.12.2015 wie folgt begründet:

- Mit diesem Lückenschluss wird die gesamte Radroute Innenstadt-Universität auf Straßen mit einer zulässigen Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h geführt.

- Außerdem liegt etwa auf halber Strecke die Grundschule Am Baumschulenweg. Die H.-H.-Meier-Allee befindet sich vollständig im Schuleinzugsbereich, der den Ortsteil Neu-Schwachhausen umfasst.

- Zudem ist die Regelung Bestandteil des Verkehrsentwicklungsplans Bremen 2025 (Maßnahme K1).

Diese Begründung trägt die Verkehrsanordnung nicht. Eine qualifizierte Gefahrenlage wird nicht dargestellt.

Die Grundschule Am Baumschulenweg befindet sich nicht unmittelbar in der H.-H.-Meier- Allee, sondern in einer Nebenstraße. Der Schuleinzugsbereich rechtfertigt für sich ge- nommen noch nicht die Verkehrsbeschränkung. Zahlen über eine besondere Unfallhäu- figkeit liegen dem Vernehmen nach nicht vor. Überhaupt scheint das ASV keine weiter- gehenden Sachverhaltsermittlungen hinsichtlich einer qualifizierten Gefahrenlage vorge- nommen zu haben.

Im Ergebnis halte ich deshalb die Verkehrsanordnung mit dem Zeichen 274 (höchstzu- lässige Geschwindigkeit 30 km/h) für rechtswidrig.

2. Gemäß § 10 Abs. 1 Nr. 3 OBG entscheidet der Beirat über verkehrsberuhigende Maß- nahmen. Diese Vorschrift korrespondiert mit § 45 Abs. 1 c Satz 1 StVO. Danach ordnen die Straßenverkehrsbehörden innerhalb geschlossener Ortschaften insbesondere Tempo 30-Zonen im Einvernehmen mit der Gemeinde an. Demgemäß hätte der Beirat die Auf-

(3)

GÖHMANN Rechtsanwälte

- 3 -

stellung des Zeichens 274.1 (Beginn einer Tempo 30-Zone) beschließen können. Eine Tempo 30-Zone kann auch bezüglich einer einzelnen Straße angeordnet werden, wenn ein Stadtteilbezug gegeben ist. Das wäre z. B. dann nicht der Fall, wenn die H.-H.-Meier- Allee eine Straße des Durchgangsverkehrs wäre. Das ist aber nicht der Fall.

Beide Verkehrszeichen (274 und 274.1) sind in ihrer Regelungsauswirkung (nämlich Be- grenzung der Höchstgeschwindigkeit auf 30 km/h) identisch.

Wenn also das ASV mit seiner Verkehrsanordnung einem Beschluss des Beirats zur An- ordnung einer Tempo 30-Zone zuvorgekommen sein sollte, vermag ich hierin keine Be- einträchtigung der Rechte des Beirats zu erkennen.

3. Fraglich ist, ob allerdings dann Rechte des Beirats beeinträchtigt werden, wenn der Bei- rat mit der Geschwindigkeitsbegrenzung nicht einverstanden ist und die Beibehaltung der ortsüblichen Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h fordert.

a) Im Rahmen der Vorbereitung von Verkehrsanordnungen wird der Beirat angehört.

Ihm wird Gelegenheit zur Stellungnahme gegeben.

Nach meiner Beurteilung erfolgt die Anhördung des Beirats als Träger öffentlicher Be- lange, vergleichbar der Anhörung der Träger öffentlicher Belange im Verfahren auf Aufstellung eines Bebauungsplans. Allein die Anhörung begründet noch kein Anfech- tungsrecht. So steht auch einem im Planaufstellungsverfahren angehörten Träger öf- fentlicher Belange kein Anfechtungsrecht gegen den später beschlossenen Bebau- ungsplan zu, wenn die Gemeinde z. B. den geltend gemachten Bedenken nicht Rechnung getragen hat.

Die Anhörung des Beirats dient dazu, möglichst umfassend alle relevanten Gesichts- punkte zu erfahren, die letztendlich bei der Entscheidung über die Verkehrsanord- nung zu würdigen sind. Das erfordert, dass der Beirat in seiner Stellungnahme sehr deutlich Bedenken gegen eine Verkehrsanordnung darstellt und diese begründet.

b) Die Zuständigkeit des Beirats gem. § 10 Abs. 1 Nr. 3 OBG i. V. m. § 45 Abs. 1 c StVO beinhaltet Maßnahmen, die den Verkehr beruhigen, die insgesamt den Stadtteil ver- kehrsmäßig entlasten.

(4)

GÖHMANN Rechtsanwälte

- 4 -

Es ist keine Vorschrift ersichtlich, die dem Beirat die Kompetenz zusprechen könnte, die Beibehaltung der Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h in geschlossenen Ortschaf- ten verlangen zu können.

4. Eine Anfechtung der aktuellen Verkehrsregelung (Zeichen 274) durch den Beirat scheidet mangels Verletzung eigener Rechte aus.

Die Verkehrsregelung ist aber anfechtbar durch jeden Verkehrsteilnehmer. Insoweit muss innerhalb eines Jahres ab Aufstellung des Verkehrsschildes Widerspruch eingelegt wer- den. Sollte der Widerspruch innerhalb von 3 Monaten nicht beschieden sein, kann nach Ablauf dieses Zeitraums eine Untätigkeitsklage zum Verwaltungsgericht erhoben werden.

Ansonsten erfolgt die Anfechtungsklage vor dem Verwaltungsgericht nach Ergehen des ablehnenden Widerspruchsbescheids. Das Verwaltungsgericht berücksichtigt bei seiner Entscheidung die Sach- und Rechtslage zum Zeitpunkt der mündlichen Verhandlung.

Das bedeutet, dass die Behörde bis zu diesem Zeitpunkt die Begründung insbesondere durch ergänzende Sachverhaltsermittlung (Verkehrszählung etc.) nachbessern kann.

Die Anfechtung der Verkehrsanordnung mit den Zeichen 274 und 274.1 wird sehr an- schaulich in einem Urteil des Verwaltungsgerichts München vom 23.06.2015 (M 23 K 13.3232) dargestellt. Eine Kopie des Urteils hatte ich Ihnen bereits ausgehändigt.

Sofern weitergehende Fragen bestehen sollten, stehe ich Ihnen und dem Beirat selbstver- ständlich gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

R. Kulenkampff

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Gemäss der Verord- nung über die Tempo-30-Zonen sollen deshalb wenn möglich keine Fussgängerstreifen markiert werden, da diese den Charakter der Strasse aufwerten und

Im Bergliquartier Nord ist seit Oktober 2016 Tempo 30 umgesetzt, und auch im südlichen Teil des Quartiers soll bald eine Tempo-30-Zone realisiert werden.. Anlässlich der

Ebenfalls bereits bewilligt ist die Blaue Zone auf der Alemannenstrasse sowie der Rebenstrasse und Brühlstrasse ab Alemannenstrasse bis hin zur Rebhaldenstrasse.. Mit der

Deshalb will der Stadtrat versuchsweise für ein Jahr Tempo 30 einführen, und zwar auf der Landquartstrasse vom Sternenkreisel bis zur Aachbrücke und auf der Schöntalstrasse vom

Die Stadt Arbon zieht den Antrag beim kantonalen Departement für Bau und Umwelt zurück, in der Landquartstrasse für ein Jahr versuchsweise Tempo 30 einzuführen.. Im März

Tempo 30 Ist Signalisation Peter Gubser Stadt Arbon.. Gutachten / Versetzung Rinaldo Deganello Näf

Dies, weil in diesem Teilgebiet bereits Strassensanierungen und Werkleitungsarbeiten gemäss Investitionsplan vorgesehen sind, was bedeutet, dass im Rahmen

- Die allgemeine Höchstgeschwindigkeit kann herabgesetzt werden, wenn eine Gefahr nur schwer oder nicht rechtzeitig erkennbar und anders nicht zu beheben ist. - Die