• Keine Ergebnisse gefunden

Bericht an den Einwohnerrat

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bericht an den Einwohnerrat "

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Sachkommission SPBF

Reg. Nr. 1.3.1.12 Nr. 10-14.606.04

Bericht der Sachkommission Publikumsdienste, Behörden und Finanzen (SPBF) zum Bericht des Gemeinderats zur Motion Roland Engeler-Ohnemus und Kons. betreffend Riehener Fonds zur Förderung von Energiesparmass- nahmen und Erstellung von Anlagen zur Gewinnung von erneuerbarer Energie

Bericht an den Einwohnerrat

Die Sachkommission Publikumsdienste, Behörden und Finanzen (SPBF) hat an der Sitzung vom 26. Januar 2016 den Bericht des Gemeinderats im Beisein von Gemeinderat Christoph Bürgenmeier und Abteilungsleiter Reto Hammer intensiv diskutiert und erörtert.

I Allgemeines

Der Gemeinderat berichtet zur Motion Engeler-Ohnemus und Konsorten und präsentiert ei- ne entsprechende Ordnung, um die Motion umzusetzen. Aus diversen Gründen empfiehlt der Gemeinderat allerdings diese Ordnung abzulehnen.

Damit die Motion erfüllt wird, muss der Einwohnerrat auf die Vorlage eintreten. Ein mögli- ches Zurückweisen an den Gemeinderat zwecks Überarbeitung der Vorlage ist ebenso machbar wie ein schlussendliches Ablehnen der Ordnung, wie dies der Gemeinderat vor- schlägt.

II Diskussionen und Standpunkte der Kommission 1. Mögliche Schwierigkeiten bei der Umsetzung

Grundsätzlich befürwortet die Kommission eine weitere Förderung der erneuerbaren Ener- gien und weitere Massnahmen, um Gebäude in Riehen energetisch zu sanieren. Obwohl ein Fonds, wie er gefordert wird, laut FINMA nicht unter das Bankengesetz fallen würde und die Gemeinde Riehen damit als Kreditgeberin auftreten könnte, gibt es einige Schwierigkeiten bei einer möglichen Umsetzung:

- Für den Bezüger einer geforderten Unterstützung ergäben sich mögliche Probleme bei der Tragbarkeit der Liegenschaft gegen über der Bank, bei welcher der Bezüger die Hypothek seiner Liegenschaft hat. Da Finanzinstitute ein Darlehen der Gemeinde nicht als Eigenkapital, sondern als Fremdkapital betrachten, verschlechtert sich die Tragbarkeit durch die Unterstützung der Gemeinde.

- Der Kanton Basel-Stadt arbeitet bereits mit einem Subventionssystem, das entspre- chende Sanierungen bereits grosszügig unterstützt. Weitere Darlehen der Gemeinde könnten dadurch lediglich auf den übrigen Anteil des Sanierungsbetrags gewährt werden, was meist nur noch ein sehr kleiner Anteil ist und kaum die hohe Bürokra-

(2)

Seite 2 tiehürde auf Seiten der Gemeinde und des Antragstellenden rechtfertigt. Die andere Möglichkeit wäre, dass der Kanton seine Subventionen aufgrund der Darlehen der Gemeinde reduziert, wovon der mögliche Antragsteller negativ betroffen wäre.

- Das Know-how zur Kreditvergabe ist in der Gemeindeverwaltung aktuelle nicht vor- handen, weshalb mindestens eine zusätzliche Stelle geschaffen werden müsste.

2. Weiterentwicklung des Motionsgedankens

Die Kommission stellte während der Diskussion fest, dass eine Umsetzung der Motion, so wie sie das fordert, sehr schwierig ist und es möglich sein müsste, einen praktikableren Weg zu finden. Die Kommission befürwortet, trotz der ablehnenden Haltung gegenüber der vor- geschlagenen Ordnung, weitere Schritte in Richtung Förderung erneuerbaren Energien und energetische Sanierungen.

Die SPBF ist der Meinung, dass erneuter Vorstoss und diese Richtung sehr sinnvoll ist und hat diesen als Kommissionsanzug bereits eingereicht. Die Kommission ist der Meinung, dass der Vorstoss nicht auf die finanziellen Aspekte beschränkt sein soll, sondern offener gestaltet sein müsste, um dem Gemeinderat und der Gemeindeverwaltung mehr Möglichkei- ten offen zu lassen, das Anliegen umzusetzen.

Bekanntlich wird die Wärmeverbund Riehen AG aus technischen Gründen einen beträchtli- chen Teil der Riehener Bevölkerung kaum je beliefern können. Ausser dem Prinzip der Fernwärme, welches in Riehen dank grosser Pionierarbeit schon sehr fortgeschritten ist, gibt es bei den anderen erneuerbaren Energien Aufholbedarf. Die Kommission stellt sich bei- spielweise sogenannte Cluster vor, also einen Zusammenschluss mehrerer Liegenschaften, die untereinander den gesammelten Strom aus Sonnenenergie austauschen können.

Die SPBF bittet den Einwohnerrat, den entsprechenden Kommissionsanzug zu überweisen.

III Antrag der Kommission

Die Sachkommission Publikumsdienste, Behörden und Finanzen bedankt sich bei Christoph Bürgenmeier und Reto Hammer für die kompetenten Erläuterungen und beantragt dem Ein- wohnerrat, auf die Vorlage einzutreten und die «Ordnung zur Spezialfinanzierung von Dar- lehen für Energiesparmassnahmen an Privatliegenschaften» abzulehnen.

Sachkommission Publikumsdienste, Behörden und Finanzen

Patrick Huber, Präsident

Riehen, den 30.01.2016

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dass der „Walking Bus“ eine Möglichkeit ist, wie Kinder zu Fuß und zugleich sicher be- gleitet zur Schule kommen, ist laut Professorin Kehne einer der Gründe, warum das Pro-

Die Haltung des Gemeinderats, in der Hanglage vorläufig keine Parkraumbewirtschaftung vorzusehen, teilen nicht alle Kommissionsmitglieder. Einerseits wird nicht erwartet,

Damit dies möglich wird, muss Perron 2 teilweise ab- gebrochen werden.. Ebenfalls abgebrochen wird das Warte- und Zollhäuschen auf

für die Steuerperiode 2008 ein neuer Steuerschlüssel zwischen Kanton und Gemeinde: Im Dezember 2008 wird der Einwohnerrat - gestützt auf die neu- en gesetzlichen und

Die Vorlage für die Parkraumbewirtschaftung wird voraussichtlich im September 2008 vom Gemeinderat verabschiedet und danach an den Einwohnerrat versandt.. Mit einer

Das neue Konzept für die Einführung und Gestaltung von Begegnungszonen ist vom Gemeinderat noch nicht genehmigt worden..

Die Unterzeichneten bitten den Einwohnerrat sich dafür einzusetzen, dass die Anzahl der weissen Parkplätze reduziert wird und wieder der blauen Zone zugeordnet werden

Entgegen den ur- sprünglichen Planungen, den Regionalverkehr (S-Bahn) während der gesamten Bau- arbeiten mit Bussen zu bewäl- tigen, arbeite die Bahn inzwi- schen daran, im