• Keine Ergebnisse gefunden

<ék Gemeinde Riehen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "<ék Gemeinde Riehen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Pascal Messerli

Einwohnerrat SVP Riehen

An:

(MU

Bern. / Frist

Bearbeitung

^D dir. Eneaig.

Dz.K.

13. APR, 2015

FF:

Bern, / Frist:

D Bearbeitung D dir. Erledig.

P 2.K.

lop:

<K

<ék

Gemeinde Riehen Kop:

Vis:

Interpellation Pascal Messerli betreffend Anpassung des V« rkchraregimes in der nr\-~lf\ * j ( ^ of Gartengasse

Wegen der Umgestaltung des Riehener Dorfzentrums ist die Schmiedgasse gesperrt. Mit einer Ad-hoc-Entscheidung hat die gesetzesausführende Gewalt nun beschlossen für Entlastung zu Sorgen und das Fahrverbot in der Gartengasse aufzuheben. Für die Anwohnerinnen und Anwohner der Gartengasse bedeutet dies ein grosses

Sicherheitsproblem und eine Einschränkung in die Lebensqualität. Die

Informationstätigkeiten der Gemeindeverwaltung an die betroffene Bevölkerung haben drei Tage vor dem Inkrafttreten der Massnahme stattgefunden und weisen somit grobe

Demokratiedefizite auf. Da diese Anpassung des Verkehrsregimes schnell und unüberlegt vorgenommen wurde, ersucht der Interpellant den Gemeinderat, folgende Fragen zu beantworten:

1. Erachtet es der Gemeinderat als verhältnismässig, den Entlastungsverkehr durch die schmale Begegnungszone Gartengasse fliessen zu lassen?

2. Ist sich der Gemeinderat bewusst, dass viele Anwohnerinnen und Anwohner der Gartengasse kein Trottoir vor ihrer Eingangstüre benützen können und beim Verlassen ihres Grundstückes somit unmittelbar dem Verkehr ausgesetzt sind?

3. Lassen sich Einschränkungen für die Zubringerdienste in der schmalen Gasse verhindern?

4. Gewisse Häuser in der Gartengasse sind ausschliesslich oder zu einem grossen Teil mit Fenstern ausgestattet, welche an die Gartengasse grenzen. Wie rechtfertigt der Gemeinderat die zusätzlichen Belastungen für die Anwohnerinnen und Anwohner durch mehr Lärm und mehr Emissionen?

5. Hat der Gemeinderat bei den oben genannten Punkten das Enteignungsgesetz beachtet?

6. Ist sich der Gemeinderat im Klaren, dass der Verkehr durch die Gartengasse

negative Folgen für die Fondation Beyeler haben kann, dessen Besucher teilweise in grossen Gruppen die Kunstwerke in der Gartengasse bestaunen und dafür Platz benötigen?

7. Das Fahrverbot durch die Gartengasse wurde schon vor dieser Massnahme nie wirklich ernst genommen. Wie will der Gemeinderat sicherstellen, dass nach der provisorischen Anpassung des Verkehrsregimes ab Mitte Oktober 2015 keine Gewohnheitsbenutzung der Gartengasse stattfindet?

8. Erachtet es der Gemeinderat als demokratisch legitim, die Bevölkerung spontan und kurzfristig drei Tage vor dem Inkrafttreten der Massnahme zu informieren?

Riehen, 13. April 2015 Pascal Messerli

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

stehenden Verkehrsführung hat gezeigt, dass von Lörrach herkommende ortsunkundige Autofahrer mittels bestehender Signalisation nicht über Riehen nach Basel geleitet werden,

liegenschaften entzog dieser Regelung die Berechtigung, denn eine ungleiche Behandlung der Belegungen in den verschiedenen Riehener Sporthallen macht keinen Sinn. Seither

Sich in der Gemeinde einbringen zu können und diese mitgestalten zu können, gewährleistet zum einen, dass Jugendliche sich in der Gemeinde wohl fühlen und ihre Themen

Ortsansässigen Vereinen und Organisationen mit Sitz in Riehen wird die Grundge- bühr einmal pro Jahr erlassen (siehe $ 13 des Reglements betreffend die Nutzung des

Die privaten Grundeigentümer der Parzelle RE 234 waren mit der vollständigen Auszonung nicht einverstanden und haben deshalb im Frühjahr 2013 dem Gemeinderat als

Der Raum im Raum beinhal- tet Biografien aus der Zeit der Weltkriege, als die Landesgrenze sehr stark spürbar war.. EMYL - Tessinstrasse 4 - 4054 Basel Neukonzeption: Museen

Wollen Sie dem Antrag der EVP-Fraktion auf Rückweisung der Petition an die Kommission für Volksanregungen und Petitionen zustimmen?&amp;nbsp;. Wollen

3 Ein Planungsauftrag muss schriftlich und durch mindestens ein Mitglied des Einwohnerrats oder durch eine Kommission unterzeichnet spätestens am zwanzigsten Tag vor