• Keine Ergebnisse gefunden

WOHNUNGSPOLITIK IN DER KOMMUNE

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "WOHNUNGSPOLITIK IN DER KOMMUNE"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

redenwirueber.de

Impressum/Herausgeber: Deutscher Gewerkschaftsbund – Bundesvorstand . V.i.S.d.P. Stefan Körzell . Henriette-Herz-Platz 2 . 10178 Berlin . März 2019

Bebauungspolitik

Kommunen können durch sogenannte städtebauliche Ver- träge Betreiber von Neubauprojekten an den Kosten für die Erschließung und an den Folgekosten der öffentlichen Hand beteiligen. Dies erfolgt beispielsweise über die Vorgabe, 30 Prozent der Wohnungen als Sozialwohnungen zu vermie- ten oder eine Kindertagesstätte zu bauen und sie der Kom- mune kostenlos zu überlassen. Auf diesem Weg kann die Allgemeinheit an der Steigerung des Bodenwerts beteiligt werden. Zudem haben Kommunen die Möglichkeit ihre Grundstücke nach sozialen und ökologischen Kriterien zu vergeben und nicht höchstbietend. Um die Kontrolle über den Boden zu erhalten, sollte diese Vergabe nur auf Erbpacht- basis erfolgen.

redenwirueber.de

Kommunaler Wohnungsbau

Viele Kommunen haben in den letzten 20 Jahren ihr Tafel- silber in Form von Wohnungen verscherbelt, um ihren Haushalt kurzfristig aufzubessern. Städte wie Kiel, Gera oder Jena verkauften einen Großteil ihrer Wohnungen; Dresden seinen gesamten Bestand auf einen Schlag. Dadurch verlo ren die Kommunen die Möglichkeit preisgünstigen Wohnraum für die Bevölkerung anzubieten. Die Fehler der Vergangenheit werden nun deutlich. Kiel und Dresden haben wieder eine Wohnungsbaugesellschaft gegründet; Berlin möchte ehemals privatisierte Wohnungen zurückkaufen.

Es ist wichtig und richtig, dass Kommunen ihren Wohnungs- bestand ausbauen. Aber die Kommunen müssen diese Wohnungen auch wirklich preisgünstig halten. Manche nutzen ihre Wohnungsbestände um die kommunale Kasse aufzufüllen, heben die Mieten stark an und führen Moderni- sierungen durch, die den Mieter/-innen teuer zu stehen kom- men. Das darf nicht sein.

Kommunale Bodenpolitik

Neben den Wohnungen haben viele Kommunen auch Flächen in begehrten Lagen verkauft. Durch diese Privatisierung fehlen jetzt die Flächen um bezahlbare Wohnungen zu bauen oder den Aufgaben der öffentlichen Daseinsvorsorge nachzu- kommen. Es geht auch anders: Ulm kauft seit Jahren voraus- schauend Flächen an und hält fast ein Drittel des Stadtge- biets in eigener Hand. Wird Boden privatisiert, kann er nicht weiterverkauft werden und damit zum Spekulationsobjekt werden. Durch eine Rückkaufklausel geht das Grundstück wieder an die Stadt über und zwar zum ursprünglichen Ver- kaufspreis.

WOHNUNGSPOLITIK IN DER KOMMUNE

Im September 2018 luden Horst Seehofer und Angela Merkel zu einem Wohngipfel nach Berlin. Die Ergebnisse des Gipfels waren mehr als dürftig und es ist deutlich geworden, dass die Wohnraumkrise in absehbarer Zeit nicht gelöst wird. Deshalb muss auch weiterhin Druck auf die Bundesregierung ausgeübt werden, aber es soll dabei nicht übersehen werden, dass viele wohnungspolitische Entscheidungen auf kommunaler Ebene fallen.

Der DGB fordert:

• kommunale Wohnungsgesellschaften zu gründen bzw.

zu stärken und deren Gewinne zu reinvestieren

• eine Personalaufstockung in der kommunalen Bau- verwaltung

• eine aktive Bodenpolitik zu betreiben, Spekulation zu bekämpfen und Privatisierung zu stoppen.

WOHNEN # 4

FAKTENBLATT

AUSGEWÄHLTE BEISPIELE VON PRIVATISIERUNGEN KOMMUNALER WOHNUNGSBESTÄNDE

Jahr Verkäufer Käufer Anzahl

Wohnungen

1999 Stadt Kiel WCM AG 11 000

2004 Stadt Berlin Cerberus, Goldman Sachs 65 700 2004 Stadt Wuppertal u.a. KGAL Allgemeine Leasing 6 000 2006 Stadt Dresden Fortress Investment Group 47 800 2011 Stadt Leipzig Brack Capital Real Estate 2 600

Quelle: BBSR

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn es sich bei der gewählten Schule nicht um die Hauptschule im jeweiligen Schulsprengel handelt, sollte auch noch eine "Zweit-" und vielleicht

Ein Hinweis noch zu den weiteren Neuerungen: „Die Gänge sind nicht mehr so eng, und wir haben weniger Klas- senzimmer.“ Und als Deitenbeck die Frage verneinte, ob die

Während im Irak oder auch in Afghanistan vor allem international operie- rende Unternehmen beschäftigt sind, gibt es in den Räumen begrenzter Staatlichkeit eine Vielzahl

(Palästina schmeißt eine Party und die ganze Welt ist eingeladen) untersucht Kareem Rabie, Politikwissenschaftler bei Al-Shabaka und Assistenzprofessor für Anthropologie an der

Max Kaplan, Präsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK), betonte in sei- nem Grußwort: „Gerade in einer Zeit, in der die Transplantationsmedizin und die Organspende

• keine Sorge, ich gehe, aber ihr seid nicht allein.. „… und ich werde den Vater bitten, und er wird euch einen anderen Beistand geben, dass er bei euch sei in Ewigkeit, den Geist

Die SPD Braunschweig setzt sich in diesem Rahmen zum Beispiel für eine städtische Imagekampagne „In Braunschweig leben wir nachhaltig“ (Arbeitstitel) ein, um bei

Sie nehmen ihre große Verantwortung für Mensch und Umwelt ernst und verzichten ganz oder teilweise auf den Einsatz von Pestiziden auf ihren Flächen“, erklärt Corinna