• Keine Ergebnisse gefunden

Integrationskurse: Wichtig und richtig!

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Integrationskurse: Wichtig und richtig!"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000

Am 27. November 2005 wird im Kanton Zürich über ei- nen Kredit für die Weiterführung von Integrationskursen für 15- bis 20-jährige Fremdsprachige abgestimmt.1 Die SVP hat gegen den auf drei Jahre verteilten Sechsmillio- nenkredit das Referendum ergriffen und nutzt die Gele- genheit, bildungspolitisch mit Argumenten aus der Kiste

«Sparwut» und «Fremdenfeindlichkeit» zu jonglieren. An einer Medienkonferenz vom 19. April 2005 legt Kantons- rat Claudio Schmid dar, weshalb die SVP den Kredit be- kämpft. Suggestiv fragt er: «Soll der Staat die Kuschelpäda- gogik und Randgruppenverhätschelung ausbauen?» Mit diesen beiden Schlagworten wird auf die zugewanderten Jugendlichen, auf die überbezahlten und ineffizienten

«Pädagogen» sowie auf politische Gegner eingedroschen, die scheinbar sorglos zusehen, wie Steuergelder zum Fenster hinausgeworfen werden.

Es gehört zum Wesen von Schlagworten wie «Kuschel- pädagogik» und «Randgruppenverhätschelung», dass sie einen Sachverhalt nicht nur vereinfachen oder verfäl- schen; sie tragen auch dazu bei, die angeprangerten Gruppen herabzusetzen. Dafür, dass dies in aller Öffent- lichkeit geschehen kann, sorgen unter anderem – gewollt oder ungewollt – die Medien. Derart wohlklingende und originell anheischende Wortbildungen wie «Randgrup- penverhätschelung» bleiben im Gedächtnis hängen und werden in der Berichterstattung dankbar als Aufhänger verwendet – selbst wenn gegen die Politik der SVP Stel- lung bezogen wird. So finden sich die beiden propagan- distischen Pralinen des bürgerlichen Sparlamentariers am Tag nach der Medienkonferenz prompt in der Presse wie- der. In der Folge lösen sich die Worthüllen vom Inhalt und dem Zusammenhang, in dem sie gebraucht werden.

Schlimmer noch, sie lenken ab von den fragwürdigen Verkürzungen in der Argumentation der Partei des Mittel- stands, die einmal mehr mit dem Zweihänder argumen- tiert.

Wie in der Pressemitteilung der SVP ausgeführt wird, lehnt man das «freiwillige, schulintegrative Förderungs- projekt aus grundsätzlichen Erwägungen ab», wobei die

«Grundsätze» simpel sind: Erstens kämpft man generell gegen «unnötige» Staatsausgaben – als ob irgendjemand so etwas befürworten würde. Und so werden in einem Rechenspiel die «exorbitant hohen Kosten» der Integrati- onskurse gerügt. Diese könnten nach Meinung der SVP von der Migros-Klubschule nicht nur viel kostengünstiger angeboten werden, man traut ihr gar zu, die Kurse «ver-

mutlich» erst noch effizienter zu gestalten. Damit wird unter anderem unterstellt, dass es sich bei den Integrati- onskursen um reine Sprachkurse handelt, was mitnichten zutrifft, wie weiter unten ausgeführt wird.

Zweitens zieht die SVP gegen die «falsche Ausrichtung un- serer Integrationspolitik» ins Feld. Das «richtige» Ver- ständnis von Integration fasst Claudio Schmid in einem Satz zusammen: «Unter Integration verstehen wir das Er- lernen der Sprache und die Akzeptanz unserer Sitten und Gesetze.» Seiner Meinung nach sind aber viele Zugewan- derte selbst zu dieser minimalen Integration nicht bereit, wie er «voll konkret» am Beispiel von ausländischen Ra- sern, Mördern, Drogenhändlern und anderen kriminellen Männern, Frauen, ja ganzen Gaunerfamilien vorführt.

Drittens wertet er den Erfolg der Integrationskurse nega- tiv. Viel lieber hebt er die «Misserfolgsquote von einem Drittel» hervor und meint, diese sei «zu hoch für so viel Geld». Was mit der Zweidrittelsmehrheit geschähe, wenn sie keine Integrationsklasse besucht hätte, mag sich jede/r selbst ausmalen. Abgesehen davon ist es schwierig, den Erfolg oder Misserfolg eines einjährigen Förderprogramms für Jugendliche mit den unterschiedlichsten biografischen und schulischen Voraussetzungen über einen Leisten zu schlagen. Gerade bei der gegenwärtigen Lehrstellen- knappheit finden nur sehr wenige Absolvent/innen des einjährigen Kurses direkt eine Lehrstelle. Christian Bühl- mann, Leiter einer Schule, die Integrationskurse in der Stadt Zürich durchführt, gibt aber an, dass zusammen mit den allermeisten Jugendlichen (im Falle seiner Schule sind das 90%) eine Anschlusslösung gefunden werden kann, zum Beispiel in Form eines weiterführenden (hö- heren) schulischen Angebots oder durch den Einstieg ins Berufsleben (etwa als Hilfsarbeiter/in). Obschon es noch keine Langzeitstudien über den beruflichen Werdegang von Absolvent/innen der Integrationskurse gibt, weiss man, dass über 40% «der ehemaligen Teilnehmenden im dritten Jahr nach einem Integrationskurs eine Berufslehre absolvieren», wie einem Papier der Bildungsdirektion entnommen werden kann.

Coachen statt Kuscheln

Man versuche sich in die Situation eines jungen Men- schen zwischen 15 und 20 Jahren einzufühlen, der aus irgendwelchen Gründen seine Heimat verlassen muss und in die Schweiz zieht. Die an und für sich schon heik- le Übergangsphase von der Schule ins Berufsleben in ei-

I n t e g r a t i o n s k u r s e : W i c h t i g u n d r i c h t i g !

Thomas Hermann ist Dozent im Fachbereich Information und Kommunikation und Redaktor von ph akzente

standpunkt

0000000000222 20000004444442 22244440000222 28888882222228 80000002222222 20000000000000 00000000000000 0000000000222

Von Thomas Hermann

0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000

p hIa k z e n t e 3 / 2 0 0 5

30

(2)

0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000

0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000 0000000000000000

nem neuen Land bewältigen zu müssen, dessen Sprache und Gepflogenheiten einem fremd sind, ist eine grosse Herausforderung. Im vergangenen Jahr haben sich 851 Jugendliche aus dem Ausland im Kanton Zürich niederge- lassen. Darunter waren auch Kinder aus gemischten, schweizerisch-ausländischen Familien, sowie eine nicht geringe Anzahl von Auslandschweizerkindern. Die Zahlen variieren je nach weltpolitischer Lage.

Gut 300 der 851 Jugendlichen wählten als Einstiegshilfe den freiwilligen Integrationskurs. Sie besuchen während den 39 Wochen des regulären Schuljahres eine der 22 In- tegrationsklassen im Kanton Zürich. Die 33 Pflichtstun- den teilen sich auf in 16 Lektionen Deutsch (inkl. Mensch und Umwelt, Sozialkunde, Arbeit und Beruf), sechs Stun- den Mathematik (inklusive Einführung in die Informatik), acht Lektionen Werken (inklusive Geometrisch-techni- schem Zeichnen) und drei Lektionen Sport. Die zu errei- chenden Ziele sind hoch gesteckt: Neben guten Deutsch- kenntnissen sollen die Teilnehmenden nach einem Jahr auch ihre Allgemeinbildung gemäss dem Zürcher Lehr- plan aktualisiert haben, und sie werden mit den Regeln des Zusammenlebens und der Stellensuche vertraut ge- macht. Ihr erklärtes gemeinsames Ziel ist der Übertritt an einen Ausbildungs- oder Arbeitsplatz.

Unterrichtet werden die stark heterogenen Klassen von Fachlehrkräften, die über Zusatzausbildungen in den Be- reichen «Deutsch als Zweitsprache», Interkulturelle Päda- gogik sowie im Coaching von Jugendlichen verfügen.

Lehrpersonen von Integrationsklassen müssen in hohem Masse auf den jeweiligen Lernstand und die Lebens- situation jedes/jeder Einzelnen eingehen können. Da will viel unterrichtet und gelernt sein; der individuelle Be- treungsaufwand ist beträchtlich. Die geleistete Arbeit ist kein Kuscheln, sondern viel mehr Förderung und Hilfe- stellung zum Selbständigwerden.

Die Kosten des Coachens

Die Eltern der Jugendlichen, die einen Integrationskurs besuchen, bezahlen einen Teil der Schulkosten selbst:

1200 Franken müssen sie für das Jahr hinlegen – kein geringes Schulgeld für ein Angebot aus der öffentlichen Hand. Das entspricht zwar nur 9% der effektiv anfallen- den Kosten, doch mehr können sich die meisten Familien nicht leisten. Die 13’000 Franken pro Schüler/in entspre- chen den Kosten, die auf der normalen Oberstufe anfal- len. Davon berappt die Gemeinde rund 26%, der Bund 15% und der Kanton 50%. Und um diesen Kantonsbei- trag, der die Integrationskurse für die nächsten drei Jahre sichern soll, geht es am 27. November. Den Kredit abzu- lehnen, wäre aus verschiedenen Gründen ein Unsinn. Die Kosten, die der Kanton sparen könnte (das Kostendach beträgt 2.05 Millionen Franken pro Jahr), müssten auf die Gemeinden überwälzt werden, was diese zu einem Leis- tungsabbau zwingen dürfte. Damit würde man ausge- rechnet jene Jugendlichen bestrafen, die bereit sind, die Sprache zu lernen und damit einen (sogar von der SVP geforderten) wichtigen Beitrag zur Integration zu leisten.

Man kann sich leicht ausrechnen, dass der Betreuungs- aufwand von Jugendlichen in einer anderen kantonalen Kasse zu Buche schlagen würde, wodurch die vermeintli-

che Sparübung zum Nullsummenspiel verkäme – mit schwer abzuschätzenden Langzeitfolgen.

Hinzu kommt, dass das seit 2004 in Kraft getretene Be- rufsbildungsgesetz des Bundes von den Kantonen ver- langt, dass diese für die betroffenen Jugendlichen Ange- bote zur Berufsvorbereitung ausarbeiten. Der Kanton Zü- rich muss dieses Gesetz bis spätestens 2008 vollziehen.

Die gegenwärtig geführten Integrationskurse entsprechen dabei bereits einem solchen Angebot – sie könnten also bei der Umsetzung des Berufbildungsgesetzes nahtlos überführt und müssten somit ab 2008 in jedem Fall wie- der vom Kanton mitfinanziert werden.

Kuschen statt kuscheln?

Die populistischen Gedankensprünge der SVP haben durchaus ihr Gutes, weil sie zum eigenen Nach- und Wei- terdenken anregen. Dabei wird aber schnell sichtbar, wie wenig die kritischen Argumente in ein bildungspoliti- sches Konzept eingebettet sind. Angestrebt wird schlicht und einzig der Ausschluss von Zugewanderten. Diese Ab- wehr mag begründet sein in einer Angst, die durch knap- per werdende Ressourcen (auch auf dem Arbeitsmarkt) ausgelöst wird. Sich in sozial Schwächere einzufühlen, fällt einem schwerer, wenn man die Zukunft der eigenen Kinder bedroht sieht, wie der amerikanische Philosoph Richard Rorty in einem Aufsatz über den Liberalismus schreibt. Als Folge davon konstatiert er eine «Verhärtung der Herzen». Man verschliesst sich vor den Sorgen und Nöten der Schwächeren, redet die eigene Situation schlechter, als sie ist, und schiebt die Schuld dafür den als Sündenböcken taugenden «Ausländern» in die Schu- he. Und weil man auch in der Bildungspolitik Missstände wittert (zu viele fremdsprachige, renitente, gewaltbereite, Drogen konsumierende Kinder und Jugendliche), werden diejenigen ins Visier genommen, die davor angeblich die Augen verschliessen und eine Kuschelpädagogik betrei- ben. Aber: Was ist falsch an einer Pädagogik, in der Lehr- personen Kinder und Jugendliche als Individuen mit un- terschiedlichen Lebensläufen ernst nehmen und sie mit den oben erwähnten Angeboten zu verantwortungsvol- len Mitgliedern der Gesellschaft bilden will? Stattdessen fordert die SVP lieber eine Kuschpädagogik mit Nulltole- ranz, was kaum auf ausgereifte Konzepte schliesssen lässt, sondern auf ein Erziehungsverständnis, das sich vor allem aufs Strafen versteht. Damit werden die Her- ausforderungen der Schule nicht gelöst, denn wer mehr Ablehnung als Zuwendung erfährt, ist kaum richtig motiviert für ein optimales Lernen. Mit einem «Ja» zur Weiterführung der Integrationskurse können wir dazu beitragen, dass jährlich 300 Jugendlichen eine gute Start- hilfe für ihr Leben in der Schweiz geboten werden kann.

In der Rubrik «Standpunkt» nehmen Personen Stellung zu einem aktuellen Thema. Die Aussagen sollen kompetent sind, sie dür- fen aber auch persönlich gefärbt und pointiert sein – sie müs- sen nicht der Meinung der Redaktion entsprechen.

1 Bei der Drucklegung dieser Nummer stand der Abstimmungs- termin noch nicht definitiv fest. Eine Terminänderung ist zu diesem Zeitpunkt nicht wahrscheinlich, aber möglich.

p hIa k z e n t e 3 / 2 0 0 5

31

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Gebot: Du sollst nicht falsch Zeugnis reden wider deinen Nächsten7. a Was bedeutet

Verkehrsanbindung U-Bahn: U 1 bis Frankenstraße; Bus: Linien 45 und 65 bis Hiroshimaplatz; Tram: Linie 7 bis Tristanstraße Bankverbindung Kontoinhaber: Bundeskasse

Die Kurse bieten einen niederschwelligen Zugang zur deutschen Sprache und vermitteln den Teilnehmenden gleichzeitig wichtige Informationen, um sich hier zurechtzufinden

0421 | 17 47 2-64 | E-Mail: integrationskurs@pbwbremen.de Por favor asegúrese de traer los siguientes documentos: el permiso para participar en el curso de integración (si lo

Max Kaplan, Präsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK), betonte in sei- nem Grußwort: „Gerade in einer Zeit, in der die Transplantationsmedizin und die Organspende

Der Senat stimmt entsprechend der Vorlage der Senatorin für Soziales, Jugend, Integration und Sport vom 02.06.2020 einer mündlichen Antwort auf die Anfrage der Fraktion DIE LINKE

—• Was kann eine gesetzliche Krankenkasse. —• Die Wahl der

Nach Ablauf der Bearbeitungszeit für Lesen und Schreiben weisen Sie die Teilnehmenden darauf hin, dass sie nun 10 Minuten Zeit haben, ihre Lösungen auf den Antwortbogen S3