• Keine Ergebnisse gefunden

Natura 2000-Managementplan

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Natura 2000-Managementplan"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Teilkarte 1

Bearbeitung

Gezeichnet

Gefertigt

Stand der Kartierung

Maßstab

ARGE FFH-Management

Tier- und Landschaftsökologie Dr. J. Deuschle

IUP (Institut f. Umweltplanung) Prof. Dr. K. Reidl

B. Eng. A. Raichle, K. Barth

18.06.2021

2011

1 : 5.000 Managementplan

für das FFH-Gebiet 6417-341

„Weschnitz, Bergstraße und Odenwald bei Weinheim“

und das Vogelschutzgebiet 6418-401

„Wachenberg bei Weinheim“

Teilkarte 2a

Teilkarte 2b Teilkarte 1

Teilkarte 3

Teilkarte 4

Bestand und Ziele

Arten/Lebensstätten

Teilkarte 5

Dieses Projekt wird von

der Europäischen Union

kofinanziert (ELER) N

0 100 200 300 400 500 Meter

U F

<

<

<

<

Gemarkung Hemsbach

Gemeinde Hemsbach Gemarkung Laudenbach

Gemeinde Laudenbach

Gemarkung Sulzbach

Stadt Weinheim

Gemarkung Weinheim

Stadt Weinheim Gemarkung Hemsbach

Gemeinde Hemsbach

Stadt Viernheim Stadt Lorsch

Weide Bachwiesen

Haferacker

Bollenäcker Alte Wiesen

Fuchsbuckel

Hasenremise Große Insel

Grenzgraben

Stockwiesen

Ziegelbuckel

Brunnenstück Weidengärten

Kleine Wiese

Am Grenzgraben

Bachstockwiesen nach Hüttenfeld

Hartmannswiesen Zwischen Dämmen

Viernheimer Eck

Untere Neuwiesen An der Weschnitz

Weschnitzsiedlung

Ladenburger Leppe

Oberstkleinallmend

Obere lange Wiesen Unterstkleinallmend

Untere lange Wiesen

Zw.Dämmen Lehwiesen

Deutschherrenwiesen Stadtschreiberspitz

Kleines Brunnenstück

1037-1 B 1037-1 B

1037-1 B 1149-2 C

1163-2 C 1163-1 C

1149-1 C

1149-1 C 1163-1 C 4464

15453 4493

15471 2996

15454 3008

15470

TÜK 200, DOP, ALK

© Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung BW (www.lgl-bw.de) Az.: 2851.9-1/19

Winterquartier Fledermäuse

#

(Bechsteinfledermaus) Myotis bechsteinii

y

(Großes Mausohr) Myotis myotis

y

U Cottus gobio (Groppe)

z

(Gelbbauchunke) Bombina variegata

M

Triturus cristatus (Kammmolch) Cobitis taenia (Steinbeißer) F

y

(Mopsfledermaus) Barbastella barbastellus

# S

(Wanderfalke) Falco peregrinus

# S

(Uhu) Bubo bubo

Emberiza cia (Zippammer) S#

Einzelnachweise von Arten der Vogelschutzrichtlinie

Erhaltung von Habitatflächen des Dunklen Wiesenknopf-

Ameisenbläulings

Erhaltung der Lebensstätten der Arten im bestehenden Zustand

Erhaltungsziele von Arten der FFH- und Vogelschutzrichtlinie

prioritäre Arten

*

LS Lebensstätte

Entwicklungsziele zur Optimierung des derzeitigen Zustandes werden

kartografisch nicht dargestellt. Diese sind im Textteil formuliert.

Entwicklungsziele von Arten der FFH- und Vogelschutzrichtlinie

Außengrenze des FFH-Gebiets

Gemarkungsgrenze

Flurstücksgrenze

Außengrenze des Vogelschutzgebiets

<

Ophiogomphus cecilia (Grüne Flussjungfer)

l

Callimorpha quadripunctaria* (Spanische Flagge*)

m

Lucanus cervus (Hirschkäfer)

Einzelnachweise von Arten der FFH-Richtlinie Probestelle (Netzfang 2003/2004)

%

Probestrecke (Detektor)

Probestelle (Batcorder)

#

(Bechsteinfledermaus)

Myotis bechsteinii 1323

1308 Barbastella barbastellus (Mopsfledermaus)

1324 Myotis myotis (Großes Mausohr)

Probestrecke Elektrobefischung

Cobitis taenia (Steinbeißer) 1149

Cottus gobio (Groppe) 1163

(Gelbbauchunke)

Bombina variegata 1193

(Kammmolch)

Triturus cristatus 1166

Gemäß MaP-Handbuch wird für Callimorpha quadripunctaria

(Spanische Flagge) [1078*] keine Lebensstätte ausgewiesen.

A103 Falco peregrinus (Wanderfalke)

(Uhu)

Bubo bubo A215

A378 Emberiza cia (Zippammer)

Lebensstätten von Arten der Vogelschutzrichtlinie EU-Code

1166-1 C

Fortlaufende Nummer

FFH-Code oder EU-Code

Erfassungseinheit der Lebensstätten

Bewertung: A

B

C

hervorragender Zustand

guter Zustand

durchschnittlicher Zustand (Feld-Nr. in der Datenbank und den Erhebungsbögen)

Ophiogomphus cecilia (Grüne Flussjungfer) 1037

1083 Lucanus cervus (Hirschkäfer)

Lebensstätten von Arten der FFH-Richtlinie FFH-Code L E G E N D E

Natura 2000-Managementplan

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Peter Vogel, Siegfried Demuth Karola

7 Gebietserweiterung aufgrund des Vor- kommens des Lebensraumtyps Fließgewässer mit flutender Wasser- vegetation und der Anpassung an die Waldeinteilung. Herausnahme der Fläche

Vogelschutzgebiet 6817-441 (Saalbachniederung bei Hambrücken) und 6916-441 (Hardtwald nördlich von Karlsruhe

3260 - Fließgewässer mit flutender Wasservegetation 3150 - Natürliche nährstoffreiche Seen. Dünen mit

3260 - Fließgewässer mit flutender Wasservegetation 3150 - Natürliche nährstoffreiche Seen. Dünen mit

Mahd zweimalig mit Abräumen (vor 20. Juni und ab September) - mz (z2) Für den Heldbock sind folgende Erhaltungsmaßnahmen vorgesehen:. 14.80 (Schutz ausgewählter Habitatbäume),

Mahd zweimalig mit Abräumen (vor 20. Juni und ab September) - mz (z2) Für den Heldbock sind folgende Erhaltungsmaßnahmen vorgesehen:. 14.80 (Schutz ausgewählter Habitatbäume),

Großer Feuerfalter (1060): jährlich alternierend Streifen oder Teilflächen von der Mahd