• Keine Ergebnisse gefunden

Mehrperspektivischer Sportunterricht am Beispiel fußballerischer Anforderungen - Jubel, Trubel, Tore!

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mehrperspektivischer Sportunterricht am Beispiel fußballerischer Anforderungen - Jubel, Trubel, Tore!"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

III C Fußball Beitrag 5 • Mehrperspektivität im Fußball 3 von 18

37 RAAbits Sport • Mai 2016

Doppelstunde 1: Förderung der Kommunikation und Kooperation in

kleinen Übungs- und Spielformen am Beispiel von Futsal

Ziel: Die Schüler sollen im Spiel miteinander kooperieren sowie Spielvariationen besprechen und umsetzen.

1. Auf einen Blick

Material Phasen Organisation, Geräte- und

Materialbedarf Aufwärmen (15 Minuten)

M 1 Pass-Sechseck

Die Schüler passen sich den Ball im Sechseck zu. Jeder Spieler läuft seinem Ball nach.

Schüler in Sechseck-Aufstellung, 6 Pylonen, mind. 2 Schüler pro Pylone, verschiedene Bälle

M 2 Passen gegen Dribbeln

Die Schüler führen einen Wettbewerb

„Passen gegen Dribbeln“ in zwei Staffeln durch. Am Ende findet ein Punktever- gleich statt.

2 Teams in Staffel-Aufstellung,

Pylonen zur Markierung der Laufstrecken und Zonen

Reflexion

Wie können die Pässe gut dosiert werden?

Wie kann die Ballübergabe beim Tempo- dribbling organisiert werden?

alle Schüler im Kreis

Hauptteil (45 Minuten) M 3 3-Zonen-Ball

Auf einem Spielfeld mit drei Zonen, einem Tor und Torhüter wird mit einer Überzahl an Angreifern von 4 : 1 gespielt.

Ein Durchgang endet mit einem Tor- schuss.

4er-Gruppen, 1 Tor und 1 Ball pro Spielfeld

Reflexion

An welcher Stelle sind Kommunikation und Absprachen im Spiel wichtig?

alle Schüler im Kreis

M 4 Mini-Fußball-Variation

Die Gruppen spielen Fußball 4 : 4 auf einem Kleinfeld. Ein Tor darf nur aus der Schusszone in Tornähe erzielt werden.

4er-Teams, Spielfelder in 3 Zonen, evtl. Pylonen oder Slalomstangen als Tore, verschiedene Bälle (Filzball, Fußball, Futsal)

Ausklang (20 Minuten) Turnier auf Kleinfeldern

Die Mannschaften führen ein Fußball- Turnier mit verschiedenen Bällen durch.

4er-Teams, 2 Teams pro Spielfeld, ver- schiedene Bälle (Filzball, Fußball, Futsal) Reflexion

Welche Eigenschaften hatten die unter- schiedlichen Bälle? Welcher Ball war am besten für das gemeinsame Spiel geeignet?

alle Schüler im Kreis

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

III

14 von 18 Beitrag 5 • Mehrperspektivität im Fußball C Fußball

37 RAAbits Sport • Mai 2016

M 4 Mini-Fußball-Variation

5 m10 m5 m Schusszone

Mittelfeld

Schusszone B

B B

B

A

A A

A

M 3 Drei-Zonen-Ball

A = Angreifer B

kleiner Kasten Torwart

Zone 1 Zone 2 Zone 3

= Verteidiger A

A A

A

B

B B

B

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

III C Fußball Beitrag 5 • Mehrperspektivität im Fußball 15 von 18

37 RAAbits Sport • Mai 2016

M 5 Gestaltung von Bewegungen

Choreografie bezeichnet das Erfinden und Einstudieren von Bewegungen bzw. Bewegungskombinationen.

Jede Bewegung ist individueller Ausdruck der Person, die die Bewegung aus- führt. Sie kann sogar die innere Einstellung der Person wiederspiegeln.

Eine Choreografie zeigt spezifische Merkmale auf (siehe unten). Diese Merkmale sind vergleichbar mit den Reglern an einem Mischpult – durch ihre Abänderung lässt sich eine Bewegungskombination vielfältig variieren.

Der Ort, an dem sich die Bewegung abspielt, ist der Raum. Er wird durch Bewegung erschlossen und geformt.

Raumdimensionen eng – weit groß – klein

Raumrichtungen vor-/rück-/seit-/auf-

und abwärts

Raumwege – gerade – diagonal – im Zickzack – wellenförmig Raumebenen

– am Boden

(z. B. liegen, rollen) – mittlere Ebene

(z. B. hocken, knien, Oberkörper beugen) – obere Ebene

(z. B stehen, springen, heben)

RAUM

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

III C Fußball Beitrag 5 • Mehrperspektivität im Fußball 17 von 18

37 RAAbits Sport • Mai 2016

M 6 Tor! Tor! Tor!

Bewertet nach Schulnoten von 1 bis 4. Benutzt auch „+“

oder „–“, wenn ihr euch nicht sicher seid.

Gruppendynamik

Einbinden aller am Spiel beteiligten Schüler in einer Formation

Raumausnutzung

Nutzen verschiedener Ebenen

Kreativität

Überraschungseffekt und Neuigkeitswert

Gesamteindruck als Abschlussnote:

M 6 Tor! Tor! Tor!

Bewertet nach Schulnoten von 1 bis 4. Benutzt auch „+“

oder „–“, wenn ihr euch nicht sicher seid.

Gruppendynamik

Einbinden aller am Spiel beteiligten Schüler in einer Formation

Raumausnutzung

Nutzen verschiedener Ebenen

Kreativität

Überraschungseffekt und Neuigkeitswert

Gesamteindruck als Abschlussnote:

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zwar k¨onnen auch alle Attraktionen direkt mit dem Stromkasten verbunden werden, dies stellt sich aber als sehr teuer heraus.. Ziel ist deshalb alle Attraktionen direkt oder

„Unser Auftrag ist es, den Schutz des Bodendenkmals zu gewähr- leisten, zu erforschen und zu präsentieren für eine breite Öf- fentlichkeit.“ Nicht immer ganz einfach,

Bei einem unverschuldeten Unfall im Ausland sollte man sich nicht darauf verlassen, dass der Unfallgegner ausreichend versichert ist. Leistungsstarke Kfz-Tarife können hier

gegenüber, gemäß, mit, nach seit, nächst, nebst, von, zu.. Vorwörter, die

- Eine Steinbrücke (an Stelle einer früheren Zugbrücke) verbindet dieses äußere Tor mit dem inneren, dem Hau p t tor; sie führt über den breiten, tiefen äußeren

November sieben Workshops der Sponsoren vorgeschal- tet, und die begleitende internationale Fachmesse „Implant expo“ bietet Über- blick und Orientierung zu den neuesten

Kurzsichtigkeit lässt sich nicht medikamentös oder durch Sehtraining verbessern, auch das Fortschreiten kann nicht aufgehalten werden.. Bei der Weitsichtigkeit (Hypero- pie) ist

Birgit Löscher 1/2008, Quelle: Microsoft cliparts http://vs-material.wegerer.at.. Rosa ist