• Keine Ergebnisse gefunden

Mehrperspektivischer Sportunterricht am Beispiel fußballerischer Anforderungen - Jubel, Trubel, Tore!

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mehrperspektivischer Sportunterricht am Beispiel fußballerischer Anforderungen - Jubel, Trubel, Tore!"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

III C Fußball Beitrag 5 • Mehrperspektivität im Fußball 3 von 18

37 RAAbits Sport • Mai 2016

Doppelstunde 1: Förderung der Kommunikation und Kooperation in

kleinen Übungs- und Spielformen am Beispiel von Futsal

Ziel: Die Schüler sollen im Spiel miteinander kooperieren sowie Spielvariationen besprechen und umsetzen.

1. Auf einen Blick

Material Phasen Organisation, Geräte- und

Materialbedarf Aufwärmen (15 Minuten)

M 1 Pass-Sechseck

Die Schüler passen sich den Ball im Sechseck zu. Jeder Spieler läuft seinem Ball nach.

Schüler in Sechseck-Aufstellung, 6 Pylonen, mind. 2 Schüler pro Pylone, verschiedene Bälle

M 2 Passen gegen Dribbeln

Die Schüler führen einen Wettbewerb

„Passen gegen Dribbeln“ in zwei Staffeln durch. Am Ende findet ein Punktever- gleich statt.

2 Teams in Staffel-Aufstellung,

Pylonen zur Markierung der Laufstrecken und Zonen

Reflexion

Wie können die Pässe gut dosiert werden?

Wie kann die Ballübergabe beim Tempo- dribbling organisiert werden?

alle Schüler im Kreis

Hauptteil (45 Minuten) M 3 3-Zonen-Ball

Auf einem Spielfeld mit drei Zonen, einem Tor und Torhüter wird mit einer Überzahl an Angreifern von 4 : 1 gespielt.

Ein Durchgang endet mit einem Tor- schuss.

4er-Gruppen, 1 Tor und 1 Ball pro Spielfeld

Reflexion

An welcher Stelle sind Kommunikation und Absprachen im Spiel wichtig?

alle Schüler im Kreis

M 4 Mini-Fußball-Variation

Die Gruppen spielen Fußball 4 : 4 auf einem Kleinfeld. Ein Tor darf nur aus der Schusszone in Tornähe erzielt werden.

4er-Teams, Spielfelder in 3 Zonen, evtl. Pylonen oder Slalomstangen als Tore, verschiedene Bälle (Filzball, Fußball, Futsal)

Ausklang (20 Minuten) Turnier auf Kleinfeldern

Die Mannschaften führen ein Fußball- Turnier mit verschiedenen Bällen durch.

4er-Teams, 2 Teams pro Spielfeld, ver- schiedene Bälle (Filzball, Fußball, Futsal) Reflexion

Welche Eigenschaften hatten die unter- schiedlichen Bälle? Welcher Ball war am besten für das gemeinsame Spiel geeignet?

alle Schüler im Kreis

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

III

14 von 18 Beitrag 5 • Mehrperspektivität im Fußball C Fußball

37 RAAbits Sport • Mai 2016

M 4 Mini-Fußball-Variation

5 m10 m5 m Schusszone

Mittelfeld

Schusszone B

B B

B

A

A A

A

M 3 Drei-Zonen-Ball

A = Angreifer B

kleiner Kasten Torwart

Zone 1 Zone 2 Zone 3

= Verteidiger A

A A

A

B

B B

B

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

III C Fußball Beitrag 5 • Mehrperspektivität im Fußball 15 von 18

37 RAAbits Sport • Mai 2016

M 5 Gestaltung von Bewegungen

Choreografie bezeichnet das Erfinden und Einstudieren von Bewegungen bzw. Bewegungskombinationen.

Jede Bewegung ist individueller Ausdruck der Person, die die Bewegung aus- führt. Sie kann sogar die innere Einstellung der Person wiederspiegeln.

Eine Choreografie zeigt spezifische Merkmale auf (siehe unten). Diese Merkmale sind vergleichbar mit den Reglern an einem Mischpult – durch ihre Abänderung lässt sich eine Bewegungskombination vielfältig variieren.

Der Ort, an dem sich die Bewegung abspielt, ist der Raum. Er wird durch Bewegung erschlossen und geformt.

Raumdimensionen eng – weit groß – klein

Raumrichtungen vor-/rück-/seit-/auf-

und abwärts

Raumwege – gerade – diagonal – im Zickzack – wellenförmig Raumebenen

– am Boden

(z. B. liegen, rollen) – mittlere Ebene

(z. B. hocken, knien, Oberkörper beugen) – obere Ebene

(z. B stehen, springen, heben)

RAUM

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

III C Fußball Beitrag 5 • Mehrperspektivität im Fußball 17 von 18

37 RAAbits Sport • Mai 2016

M 6 Tor! Tor! Tor!

Bewertet nach Schulnoten von 1 bis 4. Benutzt auch „+“

oder „–“, wenn ihr euch nicht sicher seid.

Gruppendynamik

Einbinden aller am Spiel beteiligten Schüler in einer Formation

Raumausnutzung

Nutzen verschiedener Ebenen

Kreativität

Überraschungseffekt und Neuigkeitswert

Gesamteindruck als Abschlussnote:

M 6 Tor! Tor! Tor!

Bewertet nach Schulnoten von 1 bis 4. Benutzt auch „+“

oder „–“, wenn ihr euch nicht sicher seid.

Gruppendynamik

Einbinden aller am Spiel beteiligten Schüler in einer Formation

Raumausnutzung

Nutzen verschiedener Ebenen

Kreativität

Überraschungseffekt und Neuigkeitswert

Gesamteindruck als Abschlussnote:

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

- Eine Steinbrücke (an Stelle einer früheren Zugbrücke) verbindet dieses äußere Tor mit dem inneren, dem Hau p t tor; sie führt über den breiten, tiefen äußeren

Zwar k¨onnen auch alle Attraktionen direkt mit dem Stromkasten verbunden werden, dies stellt sich aber als sehr teuer heraus.. Ziel ist deshalb alle Attraktionen direkt oder

Birgit Löscher 1/2008, Quelle: Microsoft cliparts http://vs-material.wegerer.at.. Rosa ist

gegenüber, gemäß, mit, nach seit, nächst, nebst, von, zu.. Vorwörter, die

November sieben Workshops der Sponsoren vorgeschal- tet, und die begleitende internationale Fachmesse „Implant expo“ bietet Über- blick und Orientierung zu den neuesten

„Unser Auftrag ist es, den Schutz des Bodendenkmals zu gewähr- leisten, zu erforschen und zu präsentieren für eine breite Öf- fentlichkeit.“ Nicht immer ganz einfach,

Bei einem unverschuldeten Unfall im Ausland sollte man sich nicht darauf verlassen, dass der Unfallgegner ausreichend versichert ist. Leistungsstarke Kfz-Tarife können hier

Kurzsichtigkeit lässt sich nicht medikamentös oder durch Sehtraining verbessern, auch das Fortschreiten kann nicht aufgehalten werden.. Bei der Weitsichtigkeit (Hypero- pie) ist