• Keine Ergebnisse gefunden

Karl Krekeler f

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Karl Krekeler f "

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

N O T I Z E N

Nochmals zur Darstellung von Böhmit Von R o b e r t F r i c k e und K u r t J o c k e r s

Laboratorium für anorganische Chemie der Technischen Hochschule Stuttgart (Z. N a t u r f o r s c h g . 2 b , 453 [1947]; e i n g e g a n g e n a m 21. Jan. 1948)

Kürzlich veröffentlichten wir eine Darstellungs- art für reinsten, von Anionen freien Böhmit. Die Methode beruhte auf dem Behandeln von ganz leicht amalgamiertem 99,996-proz. AI mit kochendem Wasser . Auf diese Weise erhält man stets einen nicht nur che- misch, sondern auclT physikalisch reinen, wenn auch noch aktiven, feinteiligen Böhmit,

Die an der gleichen Stelle angegebene Methode des Wiederbewässerns von durch vorsichtige Entwässe- rung von Bayerit bei 200 bis 400° C erhaltenem 7-AI2O3 durch einfaches Kochen mit Wasser führt meist nicht zu einem physikalisch reinen Böhmit

(meist Bayerit-Beimengungen).

Dagegen läßt sich ein physikalisch reiner Bohmit von geringer Teilchengröße leicht erhalten, wenn man ein Aluminiumoxyd mit Wasser kocht, welches man durch Erhitzen von AI ( N 03)3- 9 H20 oder von A1C13-GH20 auf 450 bis 6 0 0 ° C erhalten hat. Die so zu gewinnenden „Oxyde" sind praktisch röntgen-

amorph. ..

Die ausführliche Mitteilung erscheint demnächst an anderer Stelle.

1 R. F r i c k e u. K. J o c k e r s , Z. Naturforschg.

2 b, 244 [1947].

Über quantitative Wirkungsänderungen einer Griftmenge durch Verdünnung ihrer Losungen

Von K l a u s S o e h r i n g1

Pharmakologisches Institut der Universität Hamburg (Z. Naturforschg. 2b, 453-454 [1947]; eingegangen am 18. Nov. 1947)

1 Infolge der dabei durchführbaren Ausschaltung der' Resorptionsvorgänge galt das Interesse bisher meist der Analyse der intravenösen Verabreichung von

Giften Hier ist für Stoffe wie die Digitaliskörper durch die Arbeiten von L e n d 1 e und Mitarbeitern-' sowie v o n H e u b n e r und v. N y a r i 3, W e e s e4 und zahlreichen anderen Autoren eine große Zahl von

1 Hamburg 20, Univ.-Krankenhaus Eppendorf.

2 L L e n d 1 e Digitaliskörper u. verwandte herz- wirksame Glykoside, Erg. Werk Hdbch. exp. Pharma- kol. Bd. I, Berlin 1935. .

* W . H e u b n e r u. A. v. N y a n Naunyn- Schmiedebergs Arch. exp. Pathol. Pharmakol. 140, 15 (

T1929]

^ H W e e s e , Digitalis, Leipzig 1936.

5 G Z ö l l n e r , G. G u n d l a c h , B. V o l g e r , Dissertationen Hamburg 1947 (Pharmakol. Inst.).

e \ F l e i s c h u. J. T r i p o d , Naunyn-Schmiede- bergs Arch. exp. Pathol. Pharmakol 200,135 [1942/4 .

7 Ch. B i e l f e l d t , Diss. Hamburg 1947 (Phar- makol. Inst.).

Einzelergebnissen bekannt geworden, die bereits ein gewisses Bild ergeben. Geringer sind unsere Kennt- nisse der Wirkungsbedingungen bei der Injektion in den Lymphsack des Frosches, die in der toxikologi- schen Analyse eine sehr wichtige Rolle spielt, und bei der Einspritzung unter die Haut des Warmblüters, wenn man von der speziellen Frage der Lokal- anästhesie absieht.

Wir haben daher mit G. Z ö l l n e r , G. G u n d l a c h und B. V o l g e r5 bei Temporarien die Wirkung von Krampfgiften untersucht, wenn eine definierte Gift- menge in wechselnder Konzentration in den Bauch- lymphsack injiziert wurde. Für Pyramidon, Strychnin und Cardiazol wurde die Wirkung um so unsicherer, je verdünnter die Injektionslösung war. Als Maß dieser Unsicherheit dienten die Mittelwerte der Injektions- Ivrampfintervalle sowie deren mittlere Fehler für die untersuchten Konzentrationen, bei Annahme einer normalen Häufigkeitsverteilung. Diese massenstati- stische Betrachtung konnte nicht in allen Fällen den vorliegenden Verhältnissen absolut gerecht werden, weil öfters Normalverteilungen fehlten. Unter Berück- sichtigung der Erwägungen von F l e i s c h und T r i p o d6 gibt sie jedoch angenähert quantitative Ergebnisse. Abb. 1 stellt die Befunde mit Cardiazol dar; bei der 10-proz. Lösung war hier der errechnete Mittelwert des Injektions-Krampfintervalls auch der häufigste Wert.

Neben diesem Ver dünnung se ff ekt konnte für Cardia- zol ein deutlicher Einfluß des Geschlechts festgestellt werden; weibliche Frösche waren im Verhältnis 4 5 - 1 empfindlicher als männliche. In Versuchen mit Veratrin (gemeinsam mit Ch. B i e l f e l d t7) fanden wir, daß die Versuchstemperatur für den Eintritt der Wirkung von gut meßbarer Bedeutung ist; für Strychnin ist dies schon lange bekannt.

t1

1%

01%

Zahld. Ohne Falle Krampf

67 - 72 5

66

_

72 6

25

_

72 17

0 10 20 30 W 50 60 70 80 90100 110120 130 W Minuten

\bb 1. Mittelwerte der Injektions-Krampfintervalle für Cardiazol mit den zugehörigen Streuungen

(schwarz: mittl. Fehler, schraff.: dreifacher mittl.

Fehler) U n t e n : Berechnung mit allen Tieren, wo- bei die nicht krampfenden mit 2 Stdn. Beobachtungs- zeit eingesetzt wurden. O b e n : Die nicht krampfen- den Tiere wurden aus der Rechnung eliminiert.

This work has been digitalized and published in 2013 by Verlag Zeitschrift für Naturforschung in cooperation with the Max Planck Society for the Advancement of Science under a Creative Commons Attribution-NoDerivs 3.0 Germany License.

On 01.01.2015 it is planned to change the License Conditions (the removal of the Creative Commons License condition “no derivative works”). This is to allow reuse in the area of future scientific usage.

Dieses Werk wurde im Jahr 2013 vom Verlag Zeitschrift für Naturforschung in Zusammenarbeit mit der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. digitalisiert und unter folgender Lizenz veröffentlicht:

Creative Commons Namensnennung-Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland Lizenz.

Zum 01.01.2015 ist eine Anpassung der Lizenzbedingungen (Entfall der Creative Commons Lizenzbedingung „Keine Bearbeitung“) beabsichtigt, um eine Nachnutzung auch im Rahmen zukünftiger wissenschaftlicher Nutzungsformen zu ermöglichen.

(2)

Unsere Versuche zeigen, daß die Streuung der wirk- samen Dosen sich durch exaktere Definition der vor- liegenden Bedingungen wesentlich vermindern läßt.

Bei Injektion in den Lymphsack des Frosches muß neben der pro Gewichtseinheit wirksamen Menge min- destens die Konzentration der Injektionslösung, das Geschlecht der Tiere und die Versuchstemperatur an- gegeben werden. Das Deutsche Arzneibuch, VI. Ausg., schreibt für die Auswertung der Digitalispräparate die Verwendung männlicher Frösche vor, trägt also m dieser Hinsicht den hier vertretenen Mindestfor- derungen schon Rechnung.

2. Zur Prüfung der Frage, ob ähnliche Gesetzmäßig- keiten auch für den Warmblüter bei subcutaner In- jektion gelten, wurde die quantitative Bestimmung

200 zw 280 320 360 Minuten 100 Abb. 2. Subcutane Injektion von 1 mg/kg Morphin,

hydrochloric.

der Morphinwirkung am Hund mit der Methode von K o 11 und R e f f e r t«, die in einigen Punkten tech- nisch geändert w u r d e . unter Mitarbeit von R K i n d 1 e r 10 verwendet. In allen 30 Versuchen wurde 1 mg/kg Morphin, hydrochloric. subcutan injiziert wobei die Konzentration der Injektionslösung zwi- schen 4% und 0,04% variierte; zur Verdünnung diente, eine physiologische Salzlösung nach v . M u r a l t1 1.

Für die einzelnen Konzentrationen und für das je- weils untersuchte Individuum waren die Zeit-Wir- kungs-Flächen bei graphischer Darstellung bemerkens- wert konstant; dies hatte für die 4-proz. Lösung be- reits A l b e r t y » unter K o l l ebenfalls gefunden.

Vergleicht man die aus den Mittelwertskurven ge- wonnenen Flächen jedoch untereinander (Abb 2) so erg lbt sich bei der Ausmessung bei abnehmender Kon- zentration das Verhältnis 1 ( 4 % ) : 1,4 (0,4%) : 2 3 (0,04%). Die Wirkungsausbeute nimmt also mit ab- nehmender Konzentration der Injektionslösung erheb- lich zu. Der Warmblüter verhält sich hier grundsätz- lich anders als der Frosch. Die weitere Analyse die- ses Befundes ist im Gange. Vorläufig kann nur mit- geteilt werden, daß Versuche mit J. G n a ß 13 die Änderung der Resorptionsoberfläche allein zur Er- klärung nicht ausreichend erscheinen lassen, wie man dies nach den Ergebnissen von L e n d l e » und

B a r k e1 5 vermuten könnte. Hierüber wird im ein- zelnen später berichtet werden.

Bei Toxizitätsbestimmungen von Lokalanästheticis war die unterschiedliche Giftigkeit bei geänderter Konzentration schon mehrfach aufgefallen16 Die als Test verwendete letale Wirkung ist jedoch nicht ge- eignet, feinere Wirkungsunterschiede aufzudecken Hin- gegen bietet die auf der Deutschen Pharmakologen- tagung in Hamburg 1947 mitgeteilte Beobachtung von lv i e s e , wonach die Bildung von Hämiglobin durch eine definierte Menge einer organischen Nitroverbin- dung im Tierkörper quantitativ meßbar zunimmt wenn man die Dosis nicht auf eiflmal, sondern verzettelt intravenös verabreicht, eine interessante Parallele zu unseren Befunden.

W ^ A V 1 1 u- H- R e f f e r t , ' Naunyn-Schmiede- bergs Arch. exp. Pathol. Pharmakol. 190 176 ri938]

I n s t M ^ v i ^ r e ^ ' D i S S" * *

i"d l e r' D i s s- Hamburg (Pharmakol. Inst.)

in Vorbereitg. ' i mA' V' M u r a l t' f a k t i s c h e Physiologie, Berlin

1943 J' A 1 b 6 F 1 7 ' D i S S" D a n Z i g (P h a r m a k o 1- Inst.)

1 3, / \G n a ß' D i s s- Hamburg (Pharmakol. Inst.),

m vorbereitg. J'

T / ! ,LI ' Naunyn-Schmiedebergs Arch. exp.

Pathol. Pharmakol. 184, 113 [1928],

" ® a r k e Naunyn-Schmiedebergs Arch. exp.

U943°] P h a r m a k o 1- 2 0 0' 4 0 8 [1942/43] u. 202, 194

®i n T h a' l - Pharmacol. exp. Therapeut. 66, 42 [1939]; W L a u b e n d e r , Erg. Werk Hdbch. exp.

Pharmakol Bd^VIII, Berlin 1939; A. S c h w a r z u.

99 l i V r i o & i S,e a n c e s Biol. Filiales Associees y», 1583 [ 1928], ref. in: Der Schmerz"2, 27 [19291- K

° ™ h ® r z ' Naunyn-Schmiedebergs Arch. exp'.

Pathol. Pharmakol. 158, 368 [1930]; O S c h a u - m a n n , ebenda 198, 305 [1941] u a • ° ^ " a u

Z U S A M M E N F A S S U N G E N A U S B A N D 2 a

Z u r F r a g e des innermolekularen Energie- transportes *

Von H e r m a n n S c h ü l e r

^ Beim Studium der Emissionsspektren organischer Substanzen in der Glimmentladung zeigen Mono- Di- und Triderivate des Benzols, daß im Gegensatz' zur Absorption beim Vorhandensein bestimmter Substi- tuenten die der Ringanregung entsprechende Emis- sion fehlt. Da gezeigt wird, daß naheliegende physi- kalische und chemische Erscheinungen für eine Deu- tung des Effektes nicht in Frage kommen, wird ver- sucht^ durch Einführung des Begriffes der „Massen- reihe' zu einer Erklärung zu gelangen. Danach wer- den für die „Blockierung" der Ringanregung be- stimmte Atome bzw. Atomgruppen im Substituenten

* Vgl. diese Z. 2a. 556 [1947],

(3)

v e r a n t w o r t l i c h g e m a c h t , w o b e i d i e j e n i g e n A t o m e d i e d u r c h s t a r k e B i n d u n g e n ( z . B . D o p p e l - u n d D r e i f a c h - b i n d u n g e n ) z u s a m m e n g e h a l t e n s i n d , b e z ü g l i c h i h r e r M a s s e n z u e i n e r e i n h e i t l i c h e n G r u p p e z u s a m m e n g e - f a ß t w e r d e n . W e n n n u n i m S u b s t i t u e n t e n M a s s e n v o r h a n d e n s i n d , d i e g r ö ß e r s i n d a l s d i e in d i e s e m S i n n e d e f i n i e r t e n A t o m g r u p p e n i n n e r h a l b d e s B e n z o l - r i n g e s , s o b l e i b t d i e A n r e g u n g d e s B e n z o l r i n g e s m d e r E m i s s i o n a u s . L i e g t d a g e g e n d i e g r ö ß e r e M a s s e i m B e n z o l r i n g s e l b s t , s o w i r d d i e d e r A b s o r p t i o n e n t - s p r e c h e n d e E m i s s i o n b e o b a c h t e t . E i n e d i e s e n V e r h ä l t - n i s s e n b e i d e n B e n z o l d e r i v a t e n a n a l o g e E r s c h e i n u n g w i r d a u c h b e i d e r C : 0 - B i n d u n g g e f u n d e n . E s w i r d w e i t e r g e z e i g t , d a ß d a s V e r h a l t e n d i e s e r S u b s t a n z e n b e i F l u o r e s z e n z ( S c h w ä c h u n g d e r I n t e n s i t ä t b z w .

A u s b l e i b e n d e r F l u o r e s z e n z ) e b e n f a l l s d u r c h d i e s e B e t r a c h t u n g s w e i s e v e r s t ä n d l i c h g e m a c h t w e r d e n k a n n . E s h a n d e l t s i c h u m e i n e W a n d e r u n g d e r E l e k t r o n e n - e n e r g i e i n n e r h a l b e i n e s M o l e k ü l s n a c h d e r S t e l l e h m , w o s i c h d i e r e l a t i v g r ö ß t e M a s s e u n d d a m i t a u c h d i e r e l a t i v k l e i n s t e S c h w i n g u n g s f r e q u e n z b e f i n d e t . D i e - s e r P r o z e ß s e t z t e i n e b e s t i m m t e W e c h s e l w i r k u n g d e s S u b s t i t u e n t e n m i t d e m B e n z o l r i n g v o r a u s , w i e B e - o b a c h t u n g e n ü b e r d i e R e i c h w e i t e e r g e b e n . E s w i r d

schließlich ein Elektronenenergie-Speicherungsettekt

i m E i n z e l m o l e k ü l d i s k u t i e r t .

Ü b e r den E n e r g i e m e c h a n i s m u s der A m i n o - benzoesäuren *

V o n H e r m a n n S c h ü l e r u n d A d a l b e r t W o e l d i k e

E s w e r d e n B e f u n d e a n o - , m - u n d p - A m i n o b e n z o e - s ä u r e i n E m i s s i o n , i n A b s o r p t i o n , i n g a s f ö r m i g e r P h a s e u n d i n ä t h y l a l k o h o l i s c h e r L ö s u n g d i s k u t i e r t . D a b e i z e i g t s i c h , d a ß d i e n i e d r i g s t e A n r e g u n g d e r C : 0 - B i n d u n g , d i e i m C O O H - S u b s t i t u e n t e n e n t h a l t e n

* V g l . d i e s e Z . 2 a, 6 5 7 [ 1 9 4 7 ] ,

i s t i m G e b i e t 3 0 0 0 b i s 4 0 0 0 A s e h r v e r s c h i e d e n s t a r k a u f t r e t e n k a n n . D e r p h y s i k a l i s c h e G r u n d d i e s e r E r - s c h e i n u n g l i e g t i n d e r s t a r k e n Ä n d e r u n g d e r L b e r - g a n g s w a h r s c h e i n l i c h k e i t , u n d z w a r r u f t d i e E i n f ü h - r u n g e i n e s O H - b z w . N H2- S u b s t i t u e n t e n i n o - S t e l l u n g e i n e s t a r k e Ü b e r g a n g s w a h r s c h e i n l i c h k e i t h e r v o r , d i e i n m - u n d n o c h v i e l m e h r i n p - S t e l l u n g a b n i m m t u n d b e i d e r B e n z o e s ä u r e , d i e k e i n e n z w e i t e n S u b s t i t u e n - t e n e n t h ä l t , n u r a l s s e h r s c h w a c h n a c h g e w i e s e n w e r - d e n k a n n . .. .'

4 u s d e n E i g e n s c h a f t e n d e r m - A m m o b e n z o e s a u r e i s t z u e n t n e h m e n , d a ß n i c h t a l l e i n d i e r ä u m l i c h e N a h e d e r b e i d e n S u b s t i t u e n t e n e n t s c h e i d e n d s e i n k a n n , s o n d e r n d i e A n w e s e n h e i t d e s B e n z o l r i n g e s , d e s s e n G l i e d e r d i e S u b s t i t u e n t e n m i t e i n a n d e r m n e r m o l e k u - l a r v e r b i n d e n , m i t b e s t i m m e n d i s t .

D i e B e f u n d e a n d e r p - A m i n o b e n z o e s ä u r e i n L o s u n g w e i s e n d a r a u f h i n , d a ß h i e r - i m G e g e n s a t z z u r o - u n d m - K o n f i g u r a t i o n - a u c h D o p p e l m o l e k ü l e g e b i l - d e t w e r d e n .

Die chemische A b s c h e i d u n g der bei der Spaltung des U r a n s entstehenden Elemente und A t o m -

arten I I *

V o n W a l t e r S e e 1 m a n n - E g g e b e r t E s w i r d d i e a n a l y t i s c h e A b s c h e i d u n g d e r S p a l t e l e - m e n t e R u t h e n i u m , R h o d i u m , P a l l a d i u m , S i l b e r , C a d - m i u m u n d I n d i u m a u s d e m U r a n b e s c h r i e b e n , u n d z w a r z u e r s t d i e A b t r e n n u n g d e r g e n a n n t e n E l e m e n t e n e b e n e i n a n d e r a u s d e r G r u p p e n f ä l l u n g1. I m z w e i t e n T e i l f o l g t d i e D a r s t e l l u n g d e r E i n z e l a b s c h e i d u n g e n a u s d e m U r a n .

* V g l . d i e s e Z . 2 a , 5 6 9 [ 1 9 4 7 ] .

i D e r c h e m i s c h e T r e n n u n g s g a n g w e l c h e r z u d e n G r u p p e n f ä l l u n g e n s e l b s t f ü h r t , i s t b e r e i t s i m T e i l I b e s c h r i e b e n w o r d e n . S i e h e : O . H a h n , F S t r a ß - m a n n u . W . S e e l m a n n - E g g e b e r t , Z . N a t u r - f o r s c h g . 1, 5 4 5 [ 1 9 4 6 ] .

IN M E M O R I A M R. E. Liesegang f

\ m 1 3 . N o v e m b e r 1 9 4 7 i s t i n B a d H o m b u r g v . d. H . D r D r h . c. R a p h a e l E d u a r d L i e s e g a n g , 7 8 - j ä h r i g n a c h e i n e r k u r z e n E r k r a n k u n g g e s t o r b e n .

L i e s e g a n g w a r e i n u n i v e r s a l e r N a t u r f o r s c h e r , w e n n a u c h s e i n e b e s o n d e r e V o r l i e b e d e r K o l l o i d c h e m i e g a l t u n d e r s i e a l s s e i n A r b e i t s g e b i e t b e t r a c h t e t e . A b e r w i e w e i t a b g e s t e c k t w a r d i e s e s „ F a c h g e b i e t " ! E m e n A b - r i ß s e i n e r A r b e i t e n z u g e b e n , w ü r d e b e d e u t e n e i n e E n z y k l o p ä d i e z u s c h r e i b e n : N i c h t n u r d i e n a c h i h m b e n a n n t e n r h y t h m i s c h e n F ä l l u n g e n u n d D i f f u s i o n s - v o r g ä n g e , s o n d e r n a u c h F a r b e n p h o t o g r a p h i e , l e r n - s e h e n , z a h l r e i c h e b i o p h y s i k a l i s c h e , m e d i z i n i s c h e m i n e - r a l o g i s c h e , g e o l o g i s c h e u n d t e c h n o l o g i s c h e P r o b l e m e h a t e r m e i s t b a h n b r e c h e n d , b e a r b e i t e t u n d z u i h r e r L ö s u n g o f t E n t s c h e i d e n d e s b e i g e t r a g e n . S e m e B u c h e r , e i n z e l n e S c h r i f t e n , a b e r a u c h s e i n e w e l t b e k a n n t e n

R e f e r a t e , i n d e n e n e i n e e i n z i g e „ R a n d b e m e r k u n g L i e s e g a n g s o f t m e h r b e d e u t e t e a l s d i e r e f e r i e r t e A r b e i t s e l b s t , a u c h s i e g e h ö r e n z u s e i n e n u n v e r g ä n g l i c h e n V e r d i e n s t e n . _ ,

S o w i r d j e t z t n a c h s e i n e m T o d e d i e T r a u e r d u r c h d a s G e f ü h l d e r B e w u n d e r u n g u n d E h r f u r c h t v o r d e r G r ö ß e d e s i n d i e s e m l a n g e n L e b e n G e l e i s t e t e n v e r - d r ä n g t R a p h a e l L i e s e g a n g h a t s e i t m e h r e r e n J a h r - z e h n t e n n u r f ü r d i e W i s s e n s c h a f t g e l e b t u n d u n a u s - g e s e t z t f ü r s i e g e a r b e i t e t , i m m e r b e g e i s t e r t , o h n e { e t l i c h e R ü c k s i c h t a u f p e r s ö n l i c h e u n d ä u ß e r e S c h w i e - r i g k e i t e n . E r s a h d i e s e e i n f a c h n i c h t . A l s 7 0 - J ä h r i g e r s t e l l t e e r V e r s u c h e a n , d e r e n D a u e r a u f 3 0 b i s 4 0 J a h r e b e m e s s e n w a r . E i n z e l n e v o n d i e s e n V e r s u c h e n l i e f e n s c h o n d a m a l s seit v i e l e n J a h r e n . D e r f u r c h t b a r e K r i e g h a t s i e a l l e z e r s t ö r t , e b e n s o w i e s e i n e e i n z i g a r t i g e h a c h -

(4)

bibhothek, deren Vollständigkeit unübertrefflich war und auch seine kostbaren wissenschaftlichen Präpa- rate- und Mineralsammlungen, die von seinen vielen Besuchern so oft bewundert wurden. Liesegan ^s Geist war aber nicht gebrochen. Ohne Literatur und ohne Unterlagen verfaßte er neue Arbeiten und schrieb Neuauflagen seiner Bücher aus dem Gedächtnis An einigen wenigen, aus den Ruinen seines ausgebrann- ten Hauses von den Freunden ausgegrabenen Stücken

SA \ !r t\T e r d i e Hitzeeinwirkung auf seine Lieblings- Achate. Noch einen Tag vor dem Ende war es die Besprechung bezüglich des Wiedererscheinens der Kolloid-Zeitschrift, die ihn etwas ermüdete, so daß er sich hinlegte, um auszuruhen . . . für immer! Nein hier ist kein Platz zum Trauern! Es war ein sinnvolles fruchtbares Leben, das der Wissenschaft und der Menschheit Vieles geschenkt hat. Und doch bedeutet sein Tod einen schmerzlichen Verlust, nicht nur für alle die, welche Raphael Eduard Liesegang gekannt

haben, diesen edlen, unendlich gütigen, stets hilfs- bereiten. völlig anspruchslosen Menschen, dessen Ori- ginalität und Geist ihm alle Herzen gewann, sondern ganz allgemein gesehen. Hier offenbart sich mit aller Deutlichkeit die Tragik und Unzulänglichkeit des -Menschlichen: Es war ein unermeßliches Wissen und eine enorme Erfahrung, die Liesegang während eines langen Lebens in sich akkumuliert hatte Sein Ge- dächtnis war außergewöhnlich. Liesegang war wahr- haftig eine lebendige Enzyklopädie seiner Fachge- biete, die Verkörperung eines höchst potenzierten Wissens, das bis zuletzt Erstaunliches geleistet hat und jedem, der es brauchte, zur Verfügung stand.

Das alles ist jetzt ausgelöscht für immer und für alle' Der Name R a p h a e l E d u a r d L i e s e g a n g wird aber in der Wissenschaft leben, seine Bücher das von ihm Entdeckte und Geschaffene werden noch lange benutzt werden und weiterwirken!

B. R a j e w s k y .

Karl Krekeler f

A l" 1 3- A u g u s t 1947 verschied in seiner Heimatstadt Höxter (Weser) Dr. phil., Dr. e.h., Dr. h. c. K a r l K r e k e l e r , ehemals Werksleiter der F a r b e n - f a b r i k e n B a y e r in Leverkusen und Mitglied des Vorstandes der früheren I.G. F a r b e n i n d u - s t r i e A . G . Die Bedeutung von Karl Krekeler und seine Leistungen in der chemischen Industrie gehen weit über den Kreis seiner ehemaligen Mitarbeiter und Freunde in der Industrie hinaus. Sein Hinschei- den und sein Werk dürften die chemische Fachwelt alb gemein berühren, denn mit Karl Krekeler ist einer der großen Pioniere auf dem Gebiete der industriellen Chemie aus dem Leben geschieden, der insbesondere auf dem Farben- und Zwischenprodukte-Gebiet her- vorragende Leistungen aufzuweisen hat.

Als 23-jähriger Chemiker trat K a r l K r e k e l e r der einer alten westfälischen Familie entstammt, als' Mitarbeiter von C a r l D u i s b e r g im Jahre 1888 in die F a r b e n f a b r i k e n v o r m a l s F r i e d r i c h B a y e r u. C o . in Elberfeld ein. Das Azofarbengebiet hatte vor allem durch die Erfindung des Benzopur- purm 4 B und der Benzoazurine durch Duisberg sei- nen ersten Aufschwung genommen. Die Salicylsäure wurde für pharmazeutische Zwecke schon hergestellt und, angeregt durch Duisberg, nahm sich Krekeler zusammen mit dem Chemiker L a u c h ihrer Bearbei- tung für die Verwendung auf dem Farbstoffgebiet an In einer Kombination, die sich nachträglich als außer- ordentlich fruchtbringend erweisen sollte, gelan- es bald zwei neue Farbstoffe zu entwickeln, die unter den Namen Diamantschwarz F und Benzoechtschwarz L bzw. Siriusschwarz L zu Großprodukten erster Ord- nung und zu den bedeutendsten Schwarzfarbstoffen

rf Baumwolle späterhin werden sollten.

Mit der Erfindung dieser beiden Farbstoffe, die auch heute noch zu den größten Vertretern ihrer Klasse gehören, ist der Name von Karl Krekeler zusammen

mit Lauch in der Farbenchemie unvergänglich ge- worden. Den erfinderischen Leistungen von Krekeler und seinen Mitarbeitern verdankt die Farbstoffindu- strie aber noch eine stattliche Reihe von anderen wertvollen Azofarbstoffen für Textilien, deren Namen wie Benzochrombraun, Siriuslichtbraun RT Echt- lichtgelb 3 G , Diamantgrün B W , Brillantazurin B Benzochromschwarzblau B u.a., für die Textilfär- berei in der Welt noch heute eine große Bedeutung haben. Mit der Schaffung dieser Farbstoffe war ver- bunden ein steiler Aufstieg der Fabrikation, die spä- terhin von Krekeler in dem Werk Elberfeld und nach dem Ausbau von Leverkusen in den dort neu geschaf- fenen großen Anlagen betreut wurde. Die Verbesse- rung der technischen Einrichtungen, weitgehende Mechanisierung der bis dahin noch äußerst primitiven r abrikationseinrichtungen bis zu den modernsten An- lagen, wie sie schließlich in vorbildlicher Weise in dem neuen Werk entstanden, sind außer Carl Duls- bergs Verdienst vor allem auch das seines engsten Mitarbeiters auf dem Farbengebiet, Karl Krekeler Die rationellste und bis ins kleinste ausgearbeitete Herstellung reiner organischer Zwischenprodukte für t arbstoffe und Pharmazeutika, wie sie im Werk be- trieben wurde und wie man sie damals in diesem Maße noch kaum kannte, ist hauptsächlich der Anregung und Initiative von Krekeler zu verdanken.

Die Erfolge Krekelers sind nicht zuletzt der Tat- sache zuzuschreiben, daß sowohl Duisberg wie er m richtiger Erkenntnis ihrer Bedeutung, der streng wissenschaftlichen Forschung und der Arbeit des Chemikers den Platz in ihrem Werk einräumten, der ihnen zukam. Die von ihnen geschaffene Organisation trug reiche Früchte nicht nur auf dem Farben- und pharmazeutischen Gebiet, sondern sie bildete auch die Grundlage für die Entwicklung neuer großer Ge- biete, wie synthetischer Kautschuk, Kunststoffe und

(5)

Pflanzenschutzmittel, organische Chemikalien. Das hohe wissenschaftliche Niveau, das im Werk gepflegt wurde, wirkte sich wiederum aus in einer engen \ er- bindung mit den Hochschulen, die auch ihrerseits die volle Unterstützung von industrieller Seite erfuhren und wertVolle Anregung erhielten. Reine Wissen- schaft und ihre wirtschaftliche Umsetzung m Guter des täglichen Gebrauches reichten sich so die Hand.

Der Verlauf der letzten Jahre, den Krekeler schon seit langem mit großer Sorge verfolgte, mußte auch

i h n s c h w e r t r e f f e n . F ü r d i e v i e l e n , d i e K a r l K r e k e l e r p e r s ö n l i c h k a n n t e n u n d v e r e h r t e n , f ü r s e i n e F r e u n d e u n d e h e m a l i g e n M i t a r b e i t e r i s t e i n g r o ß e r K o n n e r a u f s e i n e m G e b i e t u n d e i n e g r o ß e P e r s ö n l i c h k e i t d a h i n g e g a n g e n . A b e r a u c h f ü r d i e c h e m i s c h e F a c h - w e l t w i r d s e i n N a m e u n d s e i n W e r k u n v e r g e ß l i c h b l e i b e n u n d i m m e r m i t d e r E n t w i c k l u n g d e r i n d u - s t r i e l l e n C h e m i e e n g v e r k n ü p f t s e i n .

F a r b e n f a b r i k e n B a y e r .

BESPRECHUNGEN

O r g a n i s c h e C h e m i e v o n P r o f . D r . W a l t e r H ü c k e l , F a c h b a n d v o n „ W i n t e r s S t u d i e n f ü h r e r , h e r a u s - g e g e b e n v o n D r . p h i l . W i l h e l m A n d e r s , G r u p p e M a t h e m a t i k u n d N a t u r w i s s e n s c h a f t e n ; g e l e i t e t v o n P r o f . D r . I n g . h a b i l . E u g e n F l e g l e r . C a r l W i n t e r , U n i v e r s i t ä t s v e r l a g H e i d e l b e r g , J u n i 1 9 4 / , 1 7 5 S . , P r e i s g e h . R M 4 . 5 0 .

W i n t e r s S t u d i e n f ü h r e r " b e t i t e l t s i c h e i n e S c h r i l - t e n r e i h e , d i e d e r E i n f ü h r u n g i n d a s g e s a m t e w i s s e n - s c h a f t l i c h e S t u d i u m d i e n e n s o l l . S i e g l i e d e r t , s i c h m E i n f ü h r u n g - u n d F a c h b ä n d e . F ü r d i e S t u d i e n r i c - t u n - C h e m i e s i n d d e r E i n f ü h r u n g s b a n d „ D a s S t u - d i u m d e r C h e m i e " u n d d i e F a c h b ä n d e A n o r g a n i s c h e C h e m i e " , „ O r g a n i s c h e C h e m i e " , „ P h y s i k a l i s c h e C h e - m i e " u n d „ C h e m i s c h e T e c h n i k " g e p l a n t . D i e „ O r g a - n i s c h e C h e m i e " v o n W . H ü c k e l i s t a l s e r s t e r C h e m i e - b a n d d e r G r u p p e V „ M a t h e m a t i k u n d N a t u r w i s s e n - s c h a f t e n " e r s c h i e n e n . D e r B a n d b e h a n d e l t n a c h k u r z e r E i n l e i t u n g „ G r u n d l a g e n d e r S t r u k t u r l e h r e „ D i e w i c h t i g s t e n V e r b i n d u n g s k l a s s e n " , „ T h e o r e t i s c h e E r - w e i t e r u n g e n d e r S t r u k t u r l e h r e " , „ W i c h t i g e T e i l g e - b i e t e u n d A u f g a b e n d e r O r g a n i s c h e n C h e m i e , _ „ b t u - d i u m u n d B e r u f " u n d e n d e t m i t e i n e m H i n w e i s a u f d i e „ C h e m i s c h e L i t e r a t u r " .

D e m V e r f a s s e r , d e m w i r b e r e i t s v e r s c h i e d e n e a u s - g e z e i c h n e t e c h e m i s c h e L e h r b ü c h e r v e r d a n k e n i s t m d i e s e m F a c h b a n d e i n e k n a p p e D a r s t e l l u n g d e s W e s e n s u n d d e r P r o b l e m a t i k d e r o r g a n i s c h e n C h e m i e g e l u n -

g e n . D e r B a n d w i r d d a m i t s e i n e r A u f g a b e v o l l g e - r e c h t . H e i n r i c h H e 1 1 m a n n .

Radioaktive Indikatoren in der Biologie von M a r -

t i n D K a m e n , W a s h i n g t o n U n i v e r s i t y , S t . L o u i s . ( B a n d 1 e i n e r S e r i e „ O r g a n i s c h e u n d B i o l o g i s c h e C h e m i e " . ) A c a d e m i c P r e s s , N e w Y o r k 1 9 4 7 , 2 8 1 S . , P r e i s $ 5 . 8 0 .

U n t e r e i n e m I n d i k a t o r ( T r a c e r ) v e r s t e h t m a n e i n e d e m u n t e r s u c h t e n E l e m e n t i s o t o p e A t o m a r t , d i e n a c h k ü n s t l i c h e r H e r s t e l l u n g o d e r I s o l i e r u n g d e n V e r b i n - d u n g e n d i e s e s E l e m e n t e s b e i g e m i s c h t w i r d u n d - e n t w e d e r 1 . a u f G r u n d r a d i o a k t i v e r S t r a h l u n g o d e r 2 a u f G r u n d e i n e s d a d u r c h e n t s t a n d e n e n a n o m a l e n M i s c h u n g s v e r h ä l t n i s s e s i n a k t i v e r I s o t o p e - d u r c h S t r a h l u n g s m e s s e r b z w . M a s s e n s p e k t r o g r a p h b e s t i m m t w e r d e n k a n n u n d s o d a s V e r h a l t e n d e s b e t r e f f e n d e n E l e m e n t e s a n z e i g t .

D e r g e g e n w ä r t i g e M a n g e l a n F a c h l i t e r a t u r i n D e u t s c h l a n d l ä ß t e i n e e t w a s a u s f ü h r l i c h e r e B e s p r e - c h u n g d i e s e s B u c h e s v e r a n t w o r t b a r e r s c h e i n e n , w o b e i d i e P r i n z i p i e n d e r I n d i k a t o r b i o l o g i e a n e i n i g e n B e i - s p i e l e n e r l ä u t e r t w e r d e n .

D i e e r s t e n 9 4 S e i t e n h a n d e l n v o n d e n G r u n d l a g e n d e r I n d i k a t o r v e r s u c h e ; n a c h d e m e r s t e n a l l g e m e i n e i n f ü h r e n d e n K a p i t e l w i r d i m z w e i t e n K a p i t e l d i e D a r s t e l l u n g r a d i o a k t i v e r I s o t o p e b e s p r o c h e n ( B e - s t r a h l u n g s a n o r d n u n g , b e s o n d e r s i m Z y k l o t r o n ; S z i l a r d ^ C h a l m e r s - T r e n n u n g , R a d i o c h e m i e ) . D a b e i w i r d a u t d i e b e s s e r e S z i l a r d - C h a l m e r s - A u s b e u t e b e i i n n e r e r U m w a n d l u n g g e g e n ü b e r e i n e m 7- R ü c k s t o ß h i n g e w i e - s e n ; a u c h a u f d i e M ö g l i c h k e i t , d a ß d i e s e r E f f e k t s i c h u n a n g e n e h m b e i I n d i k a t o r i s o t o p e n b e m e r k b a r m a c h e n k a n n , d i e b e i e i n e m i s o m e r e n Ü b e r g a n g s o a u s d e m i s o t o p e n T r ä g e r e n t w e i c h e n k ö n n e n .

I m A n s c h l u ß a n d i e E i g e n s c h a f t e n d e r r a d i o a k t i v e n S t r a h l u n g e n w e r d e n d i e v e r s c h i e d e n e n M e ß e i n r i c h t u n - g e n b e h a n d e l t , w o b e i n e b e n d e m B e l l - J a r - Z ä h l r o h r m i t G l i m m e r f e n s t e r u n d h o h e m W i r k u n g s g r a d a u c h d i e A n k ü n d i g u n g v o n I n t e r e s s e i s t , d a ß d a s „ D y n a m i c - C o n d e n s o r - E l e k t r o m e t e r "1 i n m a n c h e n B e r e i c h e n m ö g - l i c h e r w e i s e d i e N a c h f o l g e d e s Z ä h l r o h r e s a n t r e t e n w i r d

D i e S e i t e n 9 5 b i s 1 2 6 g e b e n e i n e n Ü b e r b l i c k ü b e r d i e I n d i k a t o r e n m e t h o d i k m i t b e s o n d e r e r B e r ü c k s i c h - t i g u n g d e r b i o l o g i s c h e n P r o b l e m e . D e r I n d i k a t o r m u ß a l l g e m e i n i n g e n ü g e n d e r K o n z e n t r a t i o n v o r l i e g e n , d a r f s i c h n i c h t d u r c h A u s t a u s c h v o n d e r i n d i z i e r t e n

A t o m g r u p p e l ö s e n , d a r f d e n n o r m a l e n R e a k t i o n s - a b l a u f i m O r g a n i s m u s n i c h t d u r c h s e i n e S t r a h l e n - w i r k u n g s t ö r e n u n d m u ß e i n e e n t s p r e c h e n d e H a l b - w e r t s z e i t h a b e n .

Bei der Bestimmung von Reaktionszwischenstufen verfährt man so, daß in das Reaktionsgemisch, dessen Ausgangssubstanz vorher in geeigneter Weise radio- aktiv „indiziert" war, nach Ingangkommen der Re- aktion die vermutete Zwischenstufe hineingegeben

w i r d W i r d d i e s e M o l e k ü l a r t d a n n w i e d e r i s o l i e r t , s o w i r d s i e e i n e A k t i v i t ä t e r h a l t e n , w e n n - u n d n u r w e n n - a u c h b e i d e r R e a k t i o n d e s i n d i z i e r t e n A u s -

gangsgemisches gleiche Moleküle auftraten, die also so herausgezogen werden.

i TT p a 1 e v s k v P. K. S w a n k u . R . G r e n e h i k , B u l l A m e r p h y s i c . S o c . 2 1 , N r . 3 , 2 3 [ 1 9 4 6 ] ,

(6)

Ele-

ment Masse Halbwerts-

zeit '^mai MeV H

C C

P C Na

s

Na K K Ca Ca Sr Sr P Cl Cl Br J J

3 14 11

14 32 35 22 24 42 42 45 45 89 89 18 36 38 82 131 131

31 + 8a 20,35 + 0,08 m

10* a

10* a 14,30 d

87,1 d 3,0 a 14.8 d 12,4h 12,4 h

180 d 180 d 55 d 55 d 10« a 2h 37 m 34 h 8,0 d 8,0 d

0,0145 0,16

0,16 1,69 0,150 1,390 3,5 3,5 0,3 ; 0,3 1,5 ! 1,5 0,64 i ,16 2,80:

4,99 0,465 | 0,595 1

0,595 | l max n+

MeV

7

MeV Darstellung Ausbeute

0,981

0,58

0,7

0,5 + 1,38 1,380 2,758

1,5 0,7 1,5 0,7

K-Einfang '1,64 2,18 0,547 0,787

1 35 0,367 0,080 0,367 0,080

Be9 (d ,2 a) H3

Bi° (d , n) C11 N14 (n; p) C14

C '3( n ,7) C '4

S32 (n, p) P3- Cl35 (n,p) S35 Mg24 (d, a) Na22 Na23 (d, p) Na24

K4 1 (n , y) K4 2 K4 1 (d ,p) K42

Ca44 (n, 7) Ca4S

Sc4s (n, p) Ca45 Sr88 (n , 7) Sr88

Sr88 (d , p) Sr89

O17 (d ,n) F18 Cl35 (n , 7) Cl36

Cl37 (d,p) Cl38

Br81 (n , y) Br82 Te130 (d, n) J131

U23» (n , Sp).

Uranmeiler Zyklotron C/Ah

einige mC

C mitl — 10°/oC14

0,5 mC/gS

20 mC/g 0,4 mC/g 0 , 2 m C / g

2 C Ig

170 mC/mg (Szi-

| lard-Chalmers) jlOOmC-Präparate

1 (16 MeV) 40 (10 MeV) 2 C bei 3—6 mo.60 inch. Zyklotron aus 75 l NH4N03 ges.

10 mC aus 2001 CCl 1 (16 MeV)

| 500 (8 MeV) aus 35 mg Na 50 (12 MeV) I 100 C-Einheiten

10 (12 MeV) aus 2 gSr 400 (16 MeV) 20 (16 MeV)

10 (16 MeV) Tab. 1. Herstellung und Eigenschaften der h ä t t e n IndikatoreiT

So wurde, um nur ein Beispiel zu nennen, gefunden daß Fettsäuren auch in der Niere zu Ketonkörpern abgebaut werden, die man bisher hier nicht hatte fassen können. Dabei wurden Acetat (indiziert mit C 3 — ein inaktives Isotop in angereicherter Form — ) und Acetoacetat zu Nierenscheiben gegeben 2 Stdn später fand man im Acetoacetat einen erheblichen Teil des seltenen Kohlenstoffs, der zu gleichen Tei- len auf den ß- und den Carboxyl-Kohlenstoff verteilt war. Da das ursprüngliche Acetat nur an Carboxyl indiziert war, folgt daraus, daß Wasseraustritt zwi- schen dem Carboxyl der einen und dem Methyl der anderen Acetatmolekel stattgefunden hatte2. Eine interessante Erweiterung dieser Technik stellt die doppelte „Etikettierung" dar. So konnte man z B bei Ammosäuren bei Isotopenindizierung sowohl des Wasserstoffs der Kohlenstoffkette wie des Stickstoffs feststellen, ob in vivo eine teilweise Erneuerung des Moleküls stattfindet, da sich dann das D/N13- Verhält- nis ändert 3.

Eine weitere Hilfe bei der Erforschung von Re- aktionen ist die „Isotopenverdünnung smethode" zur quantitativen Analyse von sonst schwer analysier- baren Gemischen (wie z. B. Proteinhydrolysaten) Die zu bestimmende Verbindung wird in indizierter Form und bekannter Menge dem Gemisch zugegeben Hier wird dann der Indikator durch die vorher unbekannte Menge der gleichen Verbindung entsprechend ver- dünnt. Nach Isolation der Verbindung stellt man den Verdünnungsgrad fest und kann daraus auf eine un- r d e s ' s- W e i n h o u s e u. N. F. F 1 o v d

J. biol. Chemistry 157, 751 [1945], '

bekannte Menge schließen. Da ja nur Änderungen eines Mischungsverhältnisses bestimmt werden, braucht man nicht im üblichen Sinne quantitativ zu arbei- ten, eine große Erleichterung bei manchen organi- schen Stoffen.

Wiederholend: Bei der Erfassung der Reaktions- zwischenstufen soll der Indikator durch das vermutete 1 rodukt „herausgezogen" werden und so das Vorlie- gen der entsprechenden Zwischenstufe anzeigen. Bei der quantitativen Analyse mittels Isotopenverdün- nung zeigt sich die Verbindung durch entsprechende

Verdünnung einer zugegebenen Indikatormenge quan- titativ an.

Selbstverständlich können mit der Indikatormethode nicht nur Reaktionszwischenstufen gefaßt, sondern auch die Endausbeuten bestimmt werden, wobei der Indikator unabhängig macht von den anfänglich etwa schon vorliegenden Mengen des Reaktionsproduktes So wurde im Tierversuch festgestellt, daß z.B.Stearin- und Oleinsäure aus verfütterter (mit Deuterium in- dizierter) Palmitinsäure aufgebaut werden ( S c h o e n - h e i m e r ) . Der Organismus vollführt einen derartigen Lmbau auch bei genügendem Angebot aller beteilig- ten Fettsäuren.

Die Seiten 127 bis 250 sind den häufigsten Indikato- ren gewidmet, ihre Herstellung und Eigenschaften sind zusammengefaßt in Tab. 1. Hier einige kurze Angaben über die bisherige Verwendung der wich- tigsten Indikatoren.

Tritium. Als Wasserstoffindikator wegen des gro-

3 N. W e i s m a n n u. R. S c h o e n h e i m e r , J.

biol. Chemistry 140, 779 [1941],

(7)

ß e n M a s s e n q u o t i e n t e n n u r m i t V o r s i c h t z u g e b r a u - c h e n I s t d e m i n a k t i v e n D e u t e r i u m ü b e r l e g e n d u r c h d i e M ö g l i c h k e i t g r ö ß e r e r V e r d ü n n u n g

Kohlenstoff 11. F ü r s c h n e l l e V e r s u c h e m i t g r o ß e n A k t i v i t ä t e n i n d e r N ä h e e i n e s Z y k l o t r o n s . E i n f ü h - r u n g i n d i e b e t r . V e r b i n d u n g m e i s t d u r c h G r i g n a r d - S y n t h e s e . H ä u f i g e V e r w e n d u n g , a u c h M e s s u n g d u r c h d e n m e n s c h l i c h e n K ö r p e r w e g e n v e r h ä l t n i s m ä ß i g h a r t e r S t r a h l u n g m ö g l i c h ( s o w u r d e z . B . d e r w e g e i n g e a t m e t e n K o h l e n o x y d s v e r f o l g t ) .

Kohlenstoff 14. Messung vorzugsweise m Ionisa- tionskammern wegen der weichen Strahlung. Der Hauptindikator der organischen Chemie.

Phosphor 32. D e r b i s h e r a m h ä u f i g s t e n v e r w e n d e t e I n d i k a t o r , d a a u c h m i t R a - B e - N e u t r o n e n q u e l l e n z u g e w i n n e n E r w u r d e b e n u t z t b e i m S t u d i u m d e r A u f - n a h m e u n d A u s s c h e i d u n g d e s P h o s p h o r s i m O r g a n i s - m u s T r a n s p o r t d e s P h o s p h o r s i n P f l a n z e n , b e i U m - w a n d l u n g e n v o n P h o s p h o r v e r b i n d u n g e n , z ^ B A u s - t a u s c h m i t P h o s p h a t , U m w a n d l u n g e n m B l u t u n d S k e l e t t , Z w i s c h e n p r o d u k t e n b e i U m s e t z u n g e n d e r K o h l e n h y d r a t e ( M e y e r h o f , O h 1 m e y e r , G e n t - n e r M a i e r - L e i b n i t « ) , P r o t e i n u m w a n d l u n g e n , L i p o i d u m w a n d l u n g e n , R e a k t i o n e n m T u m o r e n

Schwefel 35. Untersuchung schwefelhaltiger Amino- säuren ( T a r v e r u. S c h m i d t ) .

D i e w i c h t i g s t e n I n d i k a t o r e n s i n d h i e r m d e r . R e i h e n f o l g e d e s B u c h e s i n e i n e r T a b e l l e z u s a m m e n -

g e s t e l l t , w o b e i k e i n e s w e g s A n s p r u c h a u f V o l l s t ä n d i g - k e i t i m S i n n e „ K e r n p h y s i k a l i s c h e r T a b e l l e n e r - h o b e n , s o n d e r n n u r e i n Ü b e r b l i c k f ü r d e n p r a k t i s c h e n G e b r a u c h g e g e b e n w e r d e n s o l l . D a h e r s i n d n u r d i e m a x i m a l e n A u s b e u t e n a n g e g e b e n ; d i e M e n g e d e r b e - s t r e i t e n S u b s t a n z w i r d i m Z y k l o t r o n i m a l l g e m e i n e n e i n i e e G r a m m n i c h t ü b e r s c h r e i t e n .

D a s l e t z t e K a p i t e l ( S . 2 5 1 b i s 2 6 4 ) h a n d e l t z u n ä c h s t v o n d e r L o k a l i s i e r u n g d e s I n d i k a t o r s i n n e r h a l b d e s u n t e r s u c h t e n K ö r p e r s . N e b e n d i e a l t e M e t h o d e d e r p h o t o g r ä p h i s c h e n S i c h t b a r m a c h u n g t r i t t b e i J - b t r a n - l e r n d i e L o k a l i s i e r u n g d u r c h d e n K ö r p e r h i n d u r c h m i t t e l s Z ä h l r o h r s . A u ß e r d e n b e k a n n t e n D e m o n s t r a - t i o n s v e r s u c h e n m i t r a d i o a k t i v e r K o c h s a l z l ö s u n g v o n M e n s c h e n g e t r u n k e n , e r s c h e i n t b e m e r k e n s w e r t d i e L o k a l i s i e r u n g v o n E n t z ü n d u n g s h e r d e n m i t t e l s e i n e s m i t R a d i o b r o m i n d i z i e r t e n D i b r o m t r y p a n b l a u s , d a s a n d i e s e n S t e l l e n i m K a n i n c h e n k ö r p e r s e l e k t i v a b s o r b i e r t w u r d e ( M o o r e , T o b i n u . A u b ) .

W e i t e r w i r d a u f d i e S t r a h l u n g s t h e r a p i e e i n g e g a n - g e n , f ü r d i e j a j e t z t a u ß e r d e n n a t ü r l i c h e n R a d i o - e l e m e n t e n u n g l e i c h z a h l r e i c h e r e k ü n s t l i c h e z u r V e r - f ü g u n g s t e h e n . H a u p t s ä c h l i c h u n t e r s u c h t s i n d R a d i o - p h o s p h o r u n d R a d i o j o d . S c h l i e ß l i c h w e r d e n n o c h d i e e t w a i g e n d i a g n o s t i s c h e n V e r w e n d u n g e n a n g e d e u t e t , w i e e t w a d i e U n t e r s u c h u n g v o n Z i r k u l a t i o n s s t ö r u n - g e n v o n S t ö r u n g e n i m B l u t - u n d M i n e r a l h a u s h a l t d e s l e b e n d e n K ö r p e r s , d e r m i t d e r I s o t o p e n v e r d ü n n u n g s - m e t h o d e l e i c h t q u a n t i t a t i v z u u n t e r s u c h e n i s t .

Z u s a m m e n f a s s e n d i s t ü b e r d a s B u c h z u s a g e i ^ d a ß

es nicht nur die neuesten k e r n p h y s i k a l i s c h e n Daten

( d i e L i t e r a t u r i s t m e i s t b i s J u n i 1 9 4 6 b e r ü c k s i c h t i g t , s o n d e r n a u c h f ü r d e n K e r n c h e m i k e r w e r t v o l l e E i n z e l - h e i t e n ü b e r d i e G e w i n n u n g d e r b e t r e f f e n d e n I n d i k a -

toren bringt. Im besonderen aber kann der Biologe ersehen, welche neuen wirkungsvollen Hilfsmittel zur Verfügung stehen. Dabei haben die verschiedenen Länder z. Zt. natürlich recht unterschiedliche Mög- lichkeiten. Immerhin ist mit dem Anlaufen des ameri- kanischen Indikatorenversandes und der Inbetrieb- nahme neuer Anlagen in Europa eine allgemeine Bes- serung zu erhoffen. R o l a n d L i n d n e r .

Genera Filicum. The Genera of the Ferns. A n n a l e s C r y p t o g a m i c i e t P h y t o p a t h o l o g i e ! ,

v o l V V o n E d w i n B . C o p e l a n d . - W a l t h a m ,

Mass., U S A ; the C h r o n i c a Botanica Co.; Groningen

( N i e d e r l a n d e ) , N . V . E r v e n P . N o o r d h o f f . 1 9 4 7 . 2 4 7 S 1 0 T a f e l n . P r e i s $ 6 . — .

Z w e i G r ü n d e h a b e n d e n V e r f a s s e r b e w o g e n , e i n e z u s a m m e n f a s s e n d e S y s t e m a t i k d e r F a r n e ^ s c h r e i - b e n - E i n m a l l i e g e n d i e l e t z t e n G e s a m t d a r s t e l l u n g e n

d i e s e r P f l a n z e n g r u p p e , d i e w i r H . C h r i s t u n d U D i e i s v e r d a n k e n , e i n h a l b e s J a h r h u n d e r t z u r u c k , u n d z u m a n d e r e n m ö c h t e C o p e l a n d s e i n e e i g e n e n F o r - s c h u n g e n z u e i n e m G a n z e n a b r u n d e n . W i e s e h r u n s e r e K e n n t n i s i n d e n l e t z t e n J a h r z e h n t e n s i c h v e r m e h r t u n d v e r t i e f t h a t , w i r d u n s g e g e n w ä r t i g , w e n n w i r n u r e i n i g e w e n i g e F o r s c h e r , w i e B o w e r , G o e b e l , H a v a t a H o l t t u m , P o s t h u m u s u n d n i c h t z u Ä p e l a n d s e l b s t n e n n e n . E r l e b t e v i e l e J a h r e a u f d e n P h i l i p p i n e n i n m i t t e n d e r ü p p i g s t e n F a r n w ä l d e r d e r E r d e , b e a r b e i t e t e z a h l r e i c h e S a m m - l u n g e n u n d v e r ö f f e n t l i c h t e i m L a u f e e i n e s h a l b e n J a h r h u n d e r t s m e h r a l s 1 0 0 S p e z i a l a r b e i t e n z u r S y s t e - m a t i k , G e o g r a p h i e u n d Ö k o l o g i e d e r F a r n e

N i c h t n u r r e i n ä u ß e r l i c h h a b e n s i c h u n s e r e K e n n - n i s s e g e w a l t i g g e h ä u f t ( L i n n e b e s c h r i e b , 1 4 F a r n - g a t t u n g e n m i t 1 8 2 A r t e n , w i r k e n n e n j e t z t 3 1 0 G a t t u n g e n m i t ü b e r 9 0 0 0 A r t e n ) , a u c h d i e p h y l o g e n e t i - s c h e n Z u s a m m e n h ä n g e ü b e r s e h e n w i r k l a r e r a l s m a n d e r e n g r o ß e n G r u p p e n d e s ^ n z e n v e ^ V m s o s t ä r k e r i s t a u c h d a s B e d ü r f n i s n a c h e i n e r d e m h e u t i - g e n S t a n d e n t s p r e c h e n d e n Ü b e r s i c h t g e w o r d e n ^ d i e u n s C o p e 1 a n d i n w i r k l i c h m e i s t e r h a f t e r F o r m g e - g e b e n h a t . E r g i b t i m v o r h e g e n d e n W e r k k l a r e D i a g n o - s e n d e r F a m i l i e n u n d G a t t u n g e n , s e h r u b e r s i c h t - l i c h e B e s t i m m u n g s s c h l ü s s e l f ü r d i e l e t z t e r e n u n d e i n e v o l l s t ä n d i g e S y n o n y m i k . B e i j e d e r G a t t u n g w i r d d e r T y p u s g e n a n n t , d e r i h r z u g r u n d e l i e g t , ^ e A r t e n z a h l a n g e g e b e n u n d d i e V e r b r e i t u n g u m r i s s e n . Z a h l r e i c h e s y s t e m a t i s c h - k r i t i s c h e B e m e r k u n g e n s i n d e i n g e s t r e u t , a m S c h l u ß d e r g r ö ß e r e n F a m i l i e n w e r d e n d i e S t a m - m ^ s l i n i e n a u f g e z e i g t . N u r d i e 1 0 T a f e l n a m E n d e d e s B u c h e s , m i t z i e m l i c h g r o b e n H a b i t u s z e i c h u u n g e n n e u e r e r G a t t u n g e n , h a r m o n i e r e n n i c h t r e c h t m i t d e r G ü t e d e s T e x t e s ; m a n h ä t t e s i c h e h e r e i n e B e b i l d e r u n g w i e i n D i e 1 s ' W e r k g e w ü n s c h t . - D i e N o m e n - k l a t u r d e r F a r n e b e f i n d e t s i c h e r f r e u l i c h e r w e i s e n i c h t i n s o k o n f u s e m Z u s t a n d w i e i n m a n c h e n . a n d e r e n P f l a n z e n s i p p e n , w e n n m a n v o n e i n i g e n A u s n a h m e n a b s i e h t w i e d e m S t r a u ß f a r n , d e r i n d e n l e t z t e n J a h r - z e h n t e n u n t e r v i e r v e r s c h i e d e n e n N a m e n g i n g o d e r d e n P l i e g o p t e r i s - A r t e n , d i e e s s o g a r a u f f ü n f G a t - t u n g s n a m e n g e b r a c h t h a b e n . B e i d e n m i t t e l e u r o - S i s c h e n A r t e l w e i c h t C o p e l a n d s N o m e n k l a t u r

(8)

von unseren gebräuchlichen Florenwerken weniger ab als das, Verzeichnis der Farn- und Blütenpflanzen"

der Deutschen Botanischen Gesellschaft

Wenn wir die morphologisch-entwicklungsgeschicht- lichen Werke von B o w e r und G o e b e 1, die Ana- tonne der Farne von 0 g u r a und die vorliegenden

„Genera Filicum nebeneinanderstellen, dann ver- stehen wir C o p e l a n d s Überzeugung, daß die Pteridologie heute wieder, wie schon einmal vor einem Jahrhundert, der bestentwickelte Zweig der botanischen Systematik ist T-

K a r l M ä g d e f r a u .

T h% 7 8 81788-1820 (New York Botanical .Garden). Von y ai18 o nB° ? vi C al E xPe d i t i o n t o N e w Spain H. W. R i c k e t t . Chronica Botanica vol. 11 Nr 1 1947. Waltham, Mass., USA; the Chronica' Bota- nica Co.; Groningen, Niederlande, N.V. Erven P.^oordhoff. 86 S„ illustriert. Preis $ 2 50 KaH mr e, 1 7i8 b e g a M U U f des Königs Karl III. die botanische Erforschung seines Vize- konigreichs Neuspanien (Mexiko). Die Anregung da- zu stammte wohl von dem Arzt M a r t i n de S e s s e Ein botanischer Garten sollte in der Hauptstadt Mexiko angelegt und in enger Verbindung mit ihm sollte d i e1?1 6 U n t G r iiCht b 6 t r i e b e n W e r d G n" d a n e b- sollte die Pflanzenwelt des Landes durch eine bota- nische Expedition erforscht werden. S e s s e wurde mU d e T p V 1 c e n ^ e C e r v a n t e s mit der Einrichtung und Leitung des Gartens und Unterrichts betraut. Aus den Kursen ging bereits 1789 J o s e M o c m o als Botaniker hervor, der zuerst I r z ' t I i6 ? d P h i l 0 S? Ph i e p r 0 f e S S 0 r

Arzt geworden war und nun zum eifrigsten Mitglied der

™ T ' ^ rC hrg S r e i S e n W u r d e- E r durchzog von 1790 bis 1799 forschend das Land von Nikaragua bis z i . Insel Nootka (im Südwesten des heutigenTaSdas tTatn l , ; t 6 l l W e i"e Z u s a m r a e n niit ihm, die zen- erforschte Ä 7 .Teil der westindischen Inseln Reisen 180. ?l e Q e U U.g e J a h r e n a c h A b s^ l u ß der Reisen 1803 nach Spanien heimkehrten, betrat eben A. v. H u m b o l d t zu einjährigem Aufenthalt Mexiko

: t i : r ; » r s c h u n g Mexikos hatten fast ein Jahrzehnt lang R u i z und P a v o n Peru und und E k ^ rS? te r f°r S C h t' M U U S i n

uncl Ekuador tatig gewesen.

Die bleibenden Ergebnisse jener botanischen Be muhungen in Mexiko sind nicht allzu bedeutungsvoll ausführlich1^ ^ S c h i l d e r t

der TTntp T G n m d V°n A k t e n n e b e n Verlauf der Unternehmungen die Gründe hierfür, ohne au

geehenW 1Ine n S C h a f f t l i C h^ E r*e b n i s s e einzu gehen. In einer für alle folgenden Zeiten lehrreichen

Z d t l t T r n -d a r« ? !t e l l t. w i e - n von einigen eifrigen und tatkraftigen Männern angeregtes und ausgeführ-

et nSCeld ^ i1? ^es Staate?durch und f e h ? e n ^ ; ' ^ U nSe n üSe n de Sachkenntnis und fehlenden Eifer der Verwaltung, durch eine ir<,

Te r;: Lf ürokrati r erschwert

du c h k l e n n ? g 6 ra U g r°t 6 S k e r W e L s C' a b e r

durch kleinliche, mißgünstige und zänkische Vertreter

l i t Z Z g 7 Je\h e n- U ngI a ub l i c h e Versländnis- losigkeiten und Plackereien aller Art erforderten an- dauernd nicht nur ungeheuren Zeitaufwandetwas zustande zu bringen, sondern auch eine riesige Kor respondenz. Der werdende botanische Garten sollte sich selbst erhalten (durch Einnahmen aus St r kampfen Blumenverkauf usw.); er nahm nach ärger-

chen Anfangsschwierigkeiten einen raschen l u f - v lr£ l , gT vn ^ ^ S C h°n n a c h z w e i Jahrzehnten zu verfallen Die angeschlossenen Kurse für Ärzte, Apo- theker Studenten usw. wurden in den durch L i n - n e s Art gezogenen Grenzen von C e r v a n t e s unterrichtstechnisch in geradezu modernem Geist mit Demonstrationen, Exkursionen, Sprechabenden usw BoSnfu lU n drh a t t e n V i e l E r f o 1* N e b e n ^inlr

W r e L m n 6 s k a m n 0 c h d i e medizinische

Anwendbarkeit zur Geltung, nicht dagegen Land- wirtschaft usw. Die Forschungsreisen und ihre Aus- wertung hielten sich konservativ im G e s i c h t s der Epigonen Linnes. Sammeln, nach Linnes Muster beschreiben und benennen, durch einen mitgenomme- nen Kunstler abbilden lassen, das war dal weTen - liehe Programm. Allerlei Mißgeschick nach der Rück-

^ " v Ä fm e n' n i c U Z U l 6 t z t a u c h Po l i t i«ch be- dingte Verhältnisse der Napoleonischen Zeit verhin- derten die erschöpfende Auswertung der Expeditions- erge bnisse. A. P. de C a n d o l l e hat manchen Nutzen Z Z h ~ ;gf ne g r e n e i n e F 1 ~ i c a n a ist nicht T h e o d o r S c h m u c k e r . Fortschritte der Zoologie. Herausg. von M H a r t -

F°l g e' B d-8' B e r i c h t über die Jahre 1942 bis 1944. Mit 6 Abbildungen im Text.

Gustav Fischer, Jena 1947. Preis geh. RM 14 50 Die Zeitumstände haben es mit sich gebracht, daß v on den allgemein für jeden Band vorgesehenen Spar-

en im Bericht über die Jahre 1942 bis 1944 nur sechs bearbeitet werden konnten und selbst diese hier und da nicht mit der sonst erreichten Vollständigkeit; die hol ^ e Ü e Te r d e n i n S p ä t e r e n B ä n d e* ^ g e - holt. F. H e m p e l m a n n (S. 1 bis 16) ordnete nach iiergruppen das für einen Einzelnen fast nicht mehr zu uberschauende Gebiet „Morphologie und Entwick- lungsgeschichte der Wirbellosen (exkl. Arthropoda)".

D. S t a r ck (S. 17 bis 97) übernahm die „Vergleichende Entwicklungsgeschichte der Wirbeltiere (1941 1942 und teilweise 1943)"; er berichtet mit manchen'kriti- schen Bemerkungen vor allem über Bau und Tätig- keit der Gonaden, Frühentwicklung (einschl. Kopf- problem), Placentation und Eihäute, Integument und

•Nervensystem, Blut und Gefäßsystem, Gesichtsbil- dung Darmkanal und Respirationsorgane, Coelom und Lxkretionsorgane, Skelett und Muskulatur B R e n s c h (S. 98 bis 134) behandelt die „Tiergeogra- phie • unter ökologischen und evolutionistischen Ge- sichtspunkten, ihre Methodik und die Faunengeschichte

G e b i e t e" G. v o n S t u d n i t z ' (S. 135 bis lo8) Darstellung der „Nerven- und Sinnes- physiologie im allgemeinen und bei den einzelnen Sinnen macht den Leser mit den bemerkenswerten

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Johannes Meurs gibt zu bedenken: „Dass wir im Kreis erhöhte Zahlen der Wohnungs- verweisungen haben, bedeutet aber nicht, dass auch mehr ge- schlagen wird.“ Vielmehr be- deutet

chen will, dann ist das das Rich- tige.“ Anmeldung ab sofort unter Telefon 0176/ 32296144 oder per mail an sisco_rocks@hotmail.de oder persönlich in der Tanzschu- le auf

[r]

Die Sicherheit und Wirksamkeit von Pegfi lgrastim wurden bei Patienten mit Myelodysplastischem Syndrom, chronisch-myeloischer Leukämie und bei Patienten mit sekundärer AML

Initial wird die Behandlung mit einem nicht retardierten Morphin (Tablette oder Lösung) begonnen, um diejenige Dosis zu ermitteln, mit der eine angemessene Schmerzkontrol- le

Man kan konstatera att förbundet tillsammans med de elva regionala före- ningarna genomför ett viktigt arbete för medlemmarna och att vi arbetar på flera linjer. En är den

Wenn Sie sich nicht sicher sind, sprechen Sie bitte mit Ihrem Arzt, bevor CRYSVITA bei Ihnen angewendet wird.. Warnhinweise

Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen haben oder beabsichtigen andere Arzneimittel