• Keine Ergebnisse gefunden

Forschungsprojekt Sozialkapital Burgbrohl/Brohltal Zusammenhang zwischen dem verfügbaren Sozialkapital und der lokalen Bindung unserer Untersuchungsgruppe sowie der Rückkehrpräferenz von Abgewanderten.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Forschungsprojekt Sozialkapital Burgbrohl/Brohltal Zusammenhang zwischen dem verfügbaren Sozialkapital und der lokalen Bindung unserer Untersuchungsgruppe sowie der Rückkehrpräferenz von Abgewanderten."

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Forschungsprojekt Sozialkapital Burgbrohl/Brohltal

Zusammenhang zwischen dem verfügbaren Sozialkapital und der lokalen Bindung unserer Untersuchungsgruppe sowie der

Rückkehrpräferenz von Abgewanderten.

Datenschutzerklärung

Sehr geehrte Damen und Herren,

im Rahmen des von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung geförderten

Forschungsprojektes führen wir eine Umfrage und Datenerhebung zum Thema „Sozialkapital“ durch und bitten Sie diesbezüglich um Ihre Mithilfe. Die Erhebung und weitere Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt ausschließlich in anonymisierter und aggregierter Form und unter strikter Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben zum Datenschutz, insbesondere des Datenschutzgesetzes des Landes Rheinland-Pfalz (DSG RLP). Zudem wurde für den gesamten Prozess die beratende Unterstützung des Datenschutzbeauftragten der Hochschule Koblenz in Anspruch genommen.

(1) Verantwortliche Stelle:

Die Befragung wird im Rahmen des Projektes „BULE-Sozialkapital“ durchgeführt. Dieses

Forschungsvorhaben wird aus Mitteln der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) unter dem Förderkennzeichen 2817LE005 gefördert. Die Verantwortung für Inhalt und Durchführung der Studie liegt, aufgrund der Datenerhebung zum einen auf einem hochschuleigenen Server der Hochschule Koblenz und zum anderen auf einem angemieteten Server der Contabo GmbH, bei der Hochschule Koblenz. Nutzungsberechtigt ist nur die Hochschule Koblenz. Diese wird vertreten durch den Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften unter der Leitung Prof. Dr. Thieme.

(2) Zweckbestimmung der Erhebung sowie Verarbeitung und Nutzung erhobener Daten und Kategorien der Empfänger:

Die Erhebung und weitere Verarbeitung Ihrer Angaben werden ausschließlich genutzt, um die Bedeutung und Reichweite des Sozialkapitals für die Region zu erfassen und zu analysieren. Eine Übermittlung personenbeziehbarer Daten findet nicht statt. Die Nutzung der anonymisierten und aggregierten Datensätze erfolgt im Rahmen von Zwischenberichten und im Endbericht des Projektes. Des Weiteren soll die Nutzung der aggregierten Ergebnisse im Rahmen eines Abschlussberichtes und Vorträgen Verwendung finden. Die Verarbeitung der Daten erfolgt ausschließlich durch die unmittelbar am Projekt beteiligten Mitarbeiter. Die erhobenen Daten werden in digitaler Form aufbereitet und zur Verwendung temporär gespeichert. Sie werden spätestens nach Abschluss des Projekts unwiederbringlich gelöscht.

(3) Einwilligung und Freiwilligkeit der Teilnahme:

Die Teilnahme an der Befragung und der Studie ist freiwillig und weitgehend ohne direkten Personenbezug. Im Falle der Verweigerung einer Einwilligung ergeben sich keine für Sie persönlich nachteiligen Folgen. Mit der Teilnahme der Befragung willigen Sie in die unter (2) aufgeführte anonymisierte Nutzung Ihrer erhobenen Daten ein. Das Zurückziehen der Einwilligung steht dem Befragungsteilnehmer zu jeder Zeit frei, sofern dies technisch möglich ist.

(2)

(4) Erklärung für Google Archivdaten

Wir erheben Daten aus den Google Archivdaten, die unter https://takeout.google.com zu

extrahieren sind. Diese werden in anonymisierte und aggregierte Datensätze umgewandelt, sodass keine Zurückführung auf einzelne Personen möglich ist.

(5) Erklärung für Daten aus der SocialCapital-Companion Applikation

Über die SocialCapital-Companion Applikation wird ein anonymer Zugang zur Studie generiert.

Unter einem nicht zurückführbaren Alias werden alle anonymisierten und aggregierten Datensätze gesichert.

Auf der Betriebsplattform „iOS“ erhebt die Applikation zusätzlich Kontaktdaten in anonymisierter Form.

(6) Sicherheit Ihrer Daten

Ihre uns zur Verfügung gestellten persönlichen Daten werden durch Ergreifung aller technischen sowie organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen so gesichert, dass sie für den Zugriff

unberechtigter Dritter unzugänglich sind.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

für Moabit 319 5.1 Nutzung der sozialräumlichen Potenziale in Moabit 321 5.1.1 Fokus I: Aktivierung des lokalen Sozialkapitals 321 5.1.2 Fokus II: Auffangen der

Es gibt kaum einen verlässlicheren Indikator für eine intakte Gesellschaft und kaum wichtigeres Sozialkapital für eine lebenswerte Zukunft als gute nachbarschaftliche

Das Konzept Burn-out, das im Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit steht und hier im wissenschaftlichen Sinne behandelt wird, besitzt zwar nicht den Status einer psychi- schen

Die Whitehall-Forschungen haben ergeben, dass eine „gestörte Work-Life-Ba- lance“ mit einem insgesamt schlechteren Gesundheitszustand zusammenhängt, der sich u.a.

Um sich dieser Frage zu nähern, ist in einem ersten Schritt zu überprüfen, ob die Reha-Einrichtungen der Untersuchungsstichprobe hinsichtlich des zugrunde

Konkret wurde unter- sucht, ob eine Region von solchen Einrichtungen in welcher Weise und auf welchen Ebenen profitiert, inwieweit diese Einrichtungen im sozialen

Mittels des statistischen Verfahrens der Faktorenanalyse konnten aus den in der Befragung der BetriebsleiterInnen enthaltenen Einstellungs- statements fünf Faktoren des

In dieser Hinsicht unterscheiden sich die Ergebnisse der beiden Fall- studien voneinander: bei „Urlaub am Bauernhof“ gelang es der Initia- tive das Sozialkapital von der Person